
“CABINET-KARTE
O. Schmidt – Maler & Fotograf.
aus Wien.”
“O. SCHMIDT ph.
8. ARCO,
Villa Erzherzog Albrecht.”
Ausführliche Biographie von
“OTTO SCHMIDT WIEN”
auf Sparismus:
Otto Schmidt, Photograph, Wien, Mariahilferstrasse 37, Richard und Roma Tauschinski, um 1885
Veröffentlicht am Juni 16, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/06/16/otto-schmidt-photograph-wien-mariahilferstrasse-37-richard-und-roma-tauschinski-um-1885/
Weitere Beispiele zum Thema
“k.u.k. Landschaftsbilder – Otto Schmidt Kunstverlag“
auf Sparismus
Photographischer Kunstverlag von OTTO SCHMIDT, Wien VI., Mariahilf, Münzwardeingasse 11, #21, Unterach am Attersee, um 1890 https://sparismus.wordpress.com/2015/11/14/photographischer-kunstverlag-von-otto-schmidt-wien-vi-mariahilf-muenzwardeingasse-11-21-unterach-am-attersee-um-1890/
Photographischer Kunstverlag von OTTO SCHMIDT, Wien VI., Mariahilf, Münzwardeingasse 11, Gutenstein vom Mariahilfer-Weg um 1890 https://sparismus.wordpress.com/2016/01/02/photographischer-kunstverlag-von-otto-schmidt-wien-vi-mariahilf-muenzwardeingasse-11-gutenstein-vom-mariahilfer-weg-um-1890/
Arco TN
Arco TN, Italy
https://de.wikipedia.org/wiki/Arco_(Trentino)
Arco
ist eine Stadt mit 17.199 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013) zirka fünf Kilometer nördlich des Gardasees am Unterlauf des Flusses Sarca.
Arco liegt in der Provinz Trient.
Zusammen mit der Nachbargemeinde Riva del Garda bildet Arco ein zusammenhängendes Siedlungsgebiet von mehr als 30.000 Einwohnern.
English: a photo of Arco (Trentino, Italy) near the Garda Lake
Čeština: Fotografie města Arco (Trentino, Itálie) poblíž Gardského jezera
Italiano: La foto del comune di Arco vicino del Lago di Garda
Русский: Фотография города Арко недалеко от озера Гарда
Allgemeines
Durch seine geschützte Lage umgeben von Bergen (Gardaseeberge, Ausläufer der Brenta-Gruppe) und die Nähe zum Gardasee herrscht in Arco ein Mikroklima, das z.B. das Wachstum von Palmen begünstigt. Die Stadt gilt als Luftkurort (Stazione di cura e soggiorno).
Arco from massone, 2012.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Arco zum Wintersitz des österreichischen Kaiserhofs
(veraltet deutsch Arch).
English: Villa of Archduke Albrecht of Austria at Arco, Trentino, ca. 1880
Deutsch: Villa des Erzherzogs Albrecht von Österreich in Arco, Trentino, um 1880
In dieser Zeit entstanden dort zahlreiche Jugendstilvillen von adligen und bürgerlichen Familien, unter anderem die des
Erzherzogs Albrecht,
der hier 1895 verstarb.
Das bauliche Gesamtbild ist auch heute noch erhalten.
Die Gemeinde gehörte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs zum Gerichtsbezirk Arco und war Teil des Bezirks Riva.
In den Parkanlagen der Stadt verfügt Arco über ein bedeutendes Arboretum, das auch Mammutbäume beherbergt.
Die Stadt wird jedes Jahr ab Frühling von zahlreichen Touristen bevölkert. Die größte Gruppe machen dabei die Kletterer und Mountainbiker aus.
Arco hat eine Altstadt mit vielen kleinen Gassen, Geschäften und Bars. Mittelpunkt ist dabei die Piazza 3 Novembre (Platz des dritten November), der zentral vor der großen Kirche S.M. Assunta di Arco gelegen ist. Das eigentliche Stadtgebiet befindet sich zentral und ringförmig um den Burgberg gelegen. Rings um die Stadt sind zahlreiche eingemeindete Orte (Frazione, Località). Das Ortsgebiet erstreckt sich demnach nach Osten und Westen bis zu den angrenzenden Bergen, nach Norden ist es durch den Ort Dro begrenzt, nach Süden reicht es ein kleines Stück weit sogar bis an den Gardasee zwischen Riva del Garda und Torbole.
https://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_von_%C3%96sterreich-Teschen
Erzherzog Albrecht Friedrich Rudolf von Österreich-Teschen
(* 3. August 1817 in Wien; † 18. Februar 1895 in Arco, Tirol, heute Italien/Trentino),
war Erzherzog von Österreich, Herzog von Teschen sowie Feldmarschall und Generalinspektor der österreichisch-ungarischen Armee.
English: Archduke Albert (Albrecht) of Austria, Duke of Teschen (1817-1895), Field marshal, son of Archduke Karl of Austria (the victor of Aspern 1809.)
Deutsch: Erzherzog Albrecht von Österreich, Herzog von Teschen (1817-1895), Felmarschall, Sohn von Erzherzog Karl von Österreich, des Siegers bei Aspern 1809. Lithographie von Joseph Kriehuber von 1851
Magyar: Habsburg-Lotharingiai Albert (Albrecht) főherceg, Teschen hercege tábornagy (1817-1895), Károly főhercegnek, az 1809-es asperni győzőnek fia.
Mag. Ingrid Moschik,
Austrian political ward artist