Weitere Beispiel von
“Louis Fragney – Fotograf in Wien und Graz in den 1860ern”
“Samuel Volkmann – Fotounternehmen in Graz in den 1860-70ern”
auf Sparismus:
Louis Fragney, Samuel Volkmann, #Graz, #Mur-Quai 444, #Josef #Körösi, Gründer der Maschinen-Fabrik #Andritz AG, um 1863
“Louis Fragney ph.”
“Photographie Parisienne
von S. Volkmann
Mur-Quai No. 444
In
GRAZ.”
“Fabriks-Besitzer
Körösi in Gratz”
Louis Fragney, Photographie Parisienne, Wien, Adlergasse 648, Carl Fichtner, Schauspieler, um 1861
“Carl Fichtner”
“Photographie Parisienne
FRANZ JOSEFS QUAI
WIEN
Eingang Adlergasse
No. 648, 2. Stiege.”
Künstler/Verfasser
Fragney, Louis
Biografische Angaben
Atelier/Wohnung/lebt in
um 1861 – 1869
Atelier in
Wien I., Adlergasse 648,
Zusatz “Photographie Parisienne“ (um 1861),
dann Atelierleiter bei Samuel Volkmann in
Graz, Mur-Quai 444 \[auch Strassoldo-Quai],
“Louis Fragney ph. \[…] Photografie Parisienne von S. Volkmann.“
(Mitte 1860er Jahre),
Wien I., Fleischmarkt 3 (1864, um 1865/68, 1869)
Quelle: Liste Helfried Seemann, Wien 1981; Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Handels- und Gdewerbe-Adreßbuch der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung von Adolph Lehmann, 5. Jg., 1865, Wien: Carl Gerold’s Sohn, 554; Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980, 82, 137, 144; Geheimnisvolles Licht-Bild. Anfänge der Photographie in der Steiermark, Ausst.-Kat. Bild- und Tonarchiv am Landesmuseum Joanneum, Graz 1979, o.S., “Grazer Photographen […] 1860 – 1880“; Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 8. Jg., 1870, Wien: Verlag der Beck’schen Universitäts-Buchhandlung (Alfred Hölder), 650
Schlagwort
Atelierfotograf
zuletzt bearbeitet: 2011-03-30
Künstler/Verfasser
Volkmann, Samuel
Biografische Angaben
biografischer Abriss
um 1860 – um 1876
“(aktiv um 1860-1876)
Fotograf.
Um 1860 erstes Atelier in Graz,
um 1870-1875 Partnerschaft mit Michael Zanutto,
auch Filialen in Marburg u. Leoben.
Bedeutender Grazer Atelierfotograf in den 60er Jahren, Porträts, Grazer Stadtansichten.“
in: Otto Hochreiter, Timm Starl, “Lexikon zur österreichischen Fotografie“, in: Geschichte der Fotografie in Österreich, Band 2, hrsg. von Otto Hochreiter und Timm Starl im Auftrag des Vereins zur Erarbeitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Ausst.-Kat., Bad Ischl 1983, 93-209, 189
Quelle: Original
Schlagwort
Atelierfotograf, Porträt, Stadt
Ort / Land: Graz, Steiermark
zuletzt bearbeitet: 1996-04-16
Atelier/Wohnung/lebt in
um 1860 – 1877
Atelier
“Photografie […]“
bzw.
“Photographie Parisienne von S. Volkmann“
in Graz, Mur-Quai 444 (1860er Jahre), (Mur-Quai 444, auch bezeichnet als Strassoldo Quai 444)., auf Vorderseite der Porträtuntersatzkartons
“Louis Fragney ph.“,
dies ist der Atelierleiter, denn auf den Landschaftskartons ist dieser Vermerk nicht angebracht, Ende der 1860er Jahre ist als Fotograf angegeben
“Charles Corand ph.“, in
Graz, Neuthorgasse 444 (1867), Filialen in
Marburg, Stichls Salon und in
Leoben, Gatterers Glas Salon (1870er Jahre),
Graz, Fischmarkt 3 (1871),
Anna Volkmann, Fischplatz 3 (1875 – 1879),
jedoch Aufdruck (1877) auf den Untersatzkartons:
J. Volkmann, Fischplatz 3 und Hafnerplatz 4 (nicht Hafnergasse)
Quelle: Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980, 141, 144
Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Landeshauptstadt Graz, Mit Benützung amtlicher Quellen zusammengesetllt, Graz: A. Leykam’s Erben, 1867, “Photographen“
Antiquariat Timm Starl, Visitkartfotografie 1860 – 1900, Kat. 8, Frankfurt am Main 1979, 105 (um 1862)
Adreßverzeichnis von Graz, 1871 [ohne bibliografische Angaben], “Photographen“
Hans Frank, “Photographen der 1840er und 1850er Jahre in Österreich (Daguerreotypisten, Kalotypisten, Ambrotypisten und Photographen, die sehr früh das Collodiumverfahren anwendeten)“, in: ders., Vom Zauber alter Licht-Bilder. Frühe Photographie in Österreich 1840 – 1860, hrsg. und gestaltet von Christian Brandstätter, Wien, München, Zürich, New York: Molden Edition, 1981, 93-110, 108 (um 1860)
Geheimnisvolles Licht-Bild. Anfänge der Photographie in der Steiermark, Ausst.-Kat. Bild- und Tonarchiv am Landesmuseum Joanneum, Graz 1979, o.S., “Grazer Photographen […] 1860 – 1880“
Nachlaß Hans Frank, in der Bibliothek des OÖ. Landesmuseums, Linz, alphabetisch geordnet nach Bundes- und Kronländern, Abzüge meist eingeklebt
Schlagwort
Atelierfotograf
Ort / Land: Graz, Steiermark
zuletzt bearbeitet: 2004-10-04
Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”