
“Baronin Marie Gagern
geb. Gfin. Wimpffen”
“L. Angerer”
“L. ANGERER
K.K. Hof-Photograph
in
WIEN
Nach der Natur photogr.
Vervielfältigung vorbehalten.”
https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Wimpffen,_Maria_Anna_C%C3%A4cilie_Gr%C3%A4fin
Wimpffen, Maria Anna Cäcilie Gräfin
(Humanistin,
geb. zu Wien 2. März 1802,
gest. auf dem Wege nach Karlsbad in München 11. August 1862).
Sie entstammt dem berühmten
Bankhause Eskeles
und ist eine Tochter des ebenso durch seinen Humanismus wie seinen Finanzgenius berühmten
Bernhard Freiherrn von Eskeles.
Im Elternhause genoß sie eine ausgezeichnete Erziehung.
Am 5. October 1825 vermälte sie sich mit dem damaligen Hauptmanne, späteren Feldzeugmeister und Commandeur des Maria Theresien-Ordens
Franz Emil Lorenz GrafenWimpffen,
dem sie die Söhne
Heinrich Emil,
Alphons Franz und
Victor und eine Tochter
Maria Anna gebar.
Gräfin Marie ging ihrem Gatten um acht Jahre im Tode voraus.
Ihr Hinscheiden erweckte bei den seltenen Eigenschaften des Geistes und des Herzens, welche sie schmückten, nicht nur in Venedig, wo sie sich im eigenen Hause viel aufhielt, sondern bei Allen, welche diese geist- und gemüthvolle Frau kannten, große Theilnahme. In einem ihr gewidmeten Nachrufe heißt es:
„Die seltene Herzensgüte, die vielseitige Bildung, der originelle Geist dieser hochbegabten Dame erwarben ihr in allen Kreisen zahlreiche Freunde und Verehrer. Ihr Haus war Einheimischen und Fremden von Bildung ohne Unterschied der Nationalität, des Standes und Ranges stets gastlich geöffnet; es bildete gleichsam den Mittelpunkt für den geselligen Verkehr aller bedeutenden Persönlichkeiten, welche die Lagunenstadt bewohnten oder besuchten. Für Kunst und Literatur besaß Gräfin Wimpffen ebenso reges Interesse als infolge ihrer umfassenden Bildung ein richtiges Verständniß.“
In dem Palazzo Fini, den sie in Venedig bewohnte, befand sich eine von ihr erworbene Gemäldesammlung, welche zu den Sehenswürdigkeiten Venedigs zählte und europäische Berühmtheit besaß.
Das herrliche Schloß und der Saal von Battaglia am Fuße der Euganeischen Hügel gaben Zeugniß für den feinen Kunst- und Schönheitssinn der Gräfin, die aber nicht bloß Kunstkennerin und Sammlerin, sondern auch der Schutz und Hort vieler Hilfsbedürftiger war, welche sie mit nie versiegender Mildthätigkeit unterstützte.
Schon in den Dreißiger-Jahren hatte sie in ihrem Salon ein Album eröffnet, in welchem sich alle Heroen des Geistes, welche sie besuchten, nicht bloß mit ihrem [252] Namen einschrieben, sondern auch immer eine Spende ihres Geistes beisteuerten, so daß dieses Album ein kleiner Schatz ungedruckter Dichtungen mehr oder weniger berühmter Poeten und Schriftsteller ist.
Bei einem nur flüchtigen Einblick in dieses interessante Album gewahrte ich die Namen Elisa von der Recke, Heinrich Heine, Halm, Anastasius Grün, Lenau, die Humboldt[WS 1], Varnhagen von Ense, Tiedge, Ida Gräfin Hahn-Hahn, Deinhardstein, Bauernfeld, Feuchtersleben, LuiseNeumann, Friedrich Rückert, Karl von Holtei, Zedlitz, Witthauer, dann vieler Italiener, Franzosen und Engländer.
Das Album hat zur Zeit im Besitze der Verewigten einzige Tochter
Marie (Maria Anna),
welche seit 12. Jänner 1867 mit
Friedrich Freiherrn von Gagern,
bayrischem Kammerherrn und Abgeordneten der bayrischen Ständekammer, vermält ist und auf dem Gute ihres Gatten, Neuenbürg bei Erlangen, lebt.
Auch machte Gräfin Marie zwei Soldatenstiftungen, eine im Jahre 1841 mit 2000 fl., deren Interessen zu täglichen Zulagen für vier altgediente Führer, Corporale und Gefreite des Regimentes Nr. 59, welches ihr Gatte commandirte, zu verwenden sind, und eine zweite in demselben Betrage im Jahre 1854 zu gleichem Zwecke für vier altgediente ausgezeichnete Führer, Corporale und Gefreite des Infanterie-Regimentes Nr. 22, dessen Inhaber seit 1849 ihr Gemal war.
Zum Schlusse bemerken wir, daß das oben erwähnte im Besitze der Baronin Gagern befindliche Album nach dem Tode der Gräfin von deren gleich kunstsinniger Tochter fortgesetzt wird und wir darin weitere Einzeichnungen von AdalbertStifter, Rudolf Gottschall, Robert Hamerling, Fräulein Marlitt, Friedrich Bodenstedt, Emanuel Geibel, Oskar von Redwitz, Paul Heyse, Albert Träger u. A. gefunden haben.
Presse (Wiener polit. Blatt) 16. August 1862, Nr. 223: „Nekrolog“. – Militärschematismus des österreichischen Kaiserthums für 1863 (Wien 1863, k. k. Hof- und Staatsdruckerei, 8°.) Seite 763, Nr. 104 und 105.
‚Porträts. 1) Ohne Namen. Kriehuber 1856 (lith.). Gedruckt bei Jos. Stoufs (Wien, Fol.). – 2) Die Gräfin auf dem Todtenbette. Photographie in Folio. Joseph Albert, königlich bäurischer Hofphotograph in München.
Anmerkungen (Wikisource)
Hochspringen↑ Alexander von Humboldt und Wilhelm von Humboldt
https://www.geni.com/people/Maria-von-Wimpffen/6000000002764505142
Maria Anna VON WIMPF(F)EN
Birthdate: 13 Mai, 1842 (75)
Birthplace: Trieste, Trieste, Friuli-Venezia Giulia, Italy
Death: 21 März, 1918 (75)
Angehörige: Tochter von Franz Emil Lorenz Heeremann, Graf von Wimpffen und Maria Anna Cäcilia Henrika, Freiin von Eskeles
Ehefrau von Freiherr Friedrich von Gagern
Mutter von Dr. Alfons von Gagern; Dr. Heinrich von Gagern; Maria von Gagern; Friedrich von Gagern; Franz von Gagern und 1 other
Schwester von Heinrich Emil von Wimpffen; Franz Alphons von Wimpffen und Viktor Ägidius, Graf von Wimpffen
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_von_Gagern_(Politiker)
Friedrich Balduin Freiherr von Gagern
(* 9. Juni 1842 (nach anderen Quellen: 4. Juni 1842) in Monsheim; † 5. Januar 1910 auf Schloss Neuenbürg)
war Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.
Deutsch: Familiengruft der Familie von Gagern bei der Kirchenburg der Pfarrkirche Geburt Mariens und Katharina in Hannberg (Heßdorf) im Landkreis Erlangen-Höchstadt.
Janericloebe, 2012.
Leben
Gagern war der älteste Sohn von Heinrich von Gagern, dem ersten Präsidenten der Frankfurter Nationalversammlung von 1848.
Er besuchte von 1841 bis 1857 das Lyzeum und 1862/63 die Universität in Heidelberg.
Von 1857 bis 1870 war er bei der K.u.K. Österreichischen Kriegsmarine, wo er als Seeoffizier verschiedene größere Reisen machte.
Von 1876 bis 1882 war er Mitglied des Landrats von Oberfranken und von 1884 bis 1892 Mitglied der Bayerischen Abgeordnetenkammer für den Wahlkreis Bamberg.
Von 1881 bis 1893 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Oberfranken 4 (Kronach, Staffelstein, Lichtenfels, Stadtsteinach, Teuschnitz) und die Deutsche Zentrumspartei.[1]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gagern, Friedrich Balduin Freiherr von in der Parlamentsdatenbank beim Haus der Bayerischen Geschichte
Freiherr von Gagern, Friedrich Balduin in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
Biografie von Friedrich Balduin Freiherr Gagern. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)
Eine ausführliche Biographie nach Dr. Timm Starl von
“Ludwig Angerer – k.(u.)k. Hof-Photograph”
auf Sparismus:
Ludwig Angerer, Photograph, Wien IV. Wieden, Feldgasse 1061, Johann Nestroy, 1861, Schauspieler, Dramatiker, Opernsänger
Veröffentlicht am März 23, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/03/23/ludwig-angerer-photograph-wien-iv-wieden-feldgasse-1061-johann-nestroy-1861-schauspieler-dramatiker-opernsanger/
Weitere Beispiele
“Ludwig Angerer – k.(u.)k. Hof-Photograph”
auf Sparismus:
Ludwig Angerer, k.k. Hof-Photograph, Wien, A. Amonesta, Papierhandlung, 1861, Kaiser Franz Joseph, Kronprinz Rudolf, Erzherzogin Gisela
Veröffentlicht am Mai 21, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/05/21/ludwig-angerer-k-k-hof-photograph-wien-a-amonesta-papierhandlung-1861-kaiser-franz-joseph-kronprinz-rudolf-erzherzogin-gisela/
Ludwig Angerer, Photograph, Wien IV. Wieden, Feldgasse 1061, Johann Nestroy, 1861, Schauspieler, Dramatiker, Opernsänger
Veröffentlicht am März 23, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/03/23/ludwig-angerer-photograph-wien-iv-wieden-feldgasse-1061-johann-nestroy-1861-schauspieler-dramatiker-opernsanger/
Ludwig Angerer, Photograph, Wien IV. Alte Wieden, Feldgasse 1061, Mathilde Wildauer, 1861, Schauspielerin und Opernsängerin
Veröffentlicht am März 24, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/03/24/ludwig-angerer-photograph-wien-iv-alte-wieden-feldgasse-1061-mathilde-wildauer-1861-schauspielerin-und-opernsangerin/
Ludwig Angerer, Photograph, Wien IV. Wieden, Feldgasse 1061, Karl von La Roche, Schauspieler, 1861
Veröffentlicht am März 25, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/03/25/ludwig-angerer-photograph-wien-iv-wieden-feldgasse-1061-karl-von-la-roche-schauspieler-1861/
Ludwig Angerer, k.k. Hof-Photograph, Wien, Louise Liebhardt, k.k Hof-Opernsängerin, um 1860
Veröffentlicht am März 26, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/03/26/ludwig-angerer-k-k-hof-photograph-wien-louise-liebhardt-k-k-hof-opernsangerin-um-1860/
Ludwig Angerer, k.k. Hof-Photograph, Wien IV. Wieden, Feldgasse 1061, Johann Nestroy und Alois Grois, 1861
Veröffentlicht am März 27, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/03/27/ludwig-angerer-k-k-hof-photograph-wien-iv-wieden-feldgasse-1061-johann-nestroy-und-alois-grois-1861/
Ludwig Angerer, k.k. Hof-Photograph, Wien, Richard Wagner, Komponist, Dichter, Schriftsteller, 1862
Veröffentlicht am März 28, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/03/28/ludwig-angerer-k-k-hof-photograph-wien-richard-wagner-komponist-dichter-schriftsteller-1862/
Ludwig Angerer, k.k. Hof-Photograph in Wien, Ferdinand Laub, Josef-Hellmesberger senior, Hellmesberger-Laub-Quartett, 1863
Veröffentlicht am März 29, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/03/29/ludwig-angerer-k-k-hof-photograph-in-wien-ferdinand-laub-josef-hellmesberger-senior-hellmesberger-laub-quartett-1863/
Ludwig Angerer, k.k. Hof-Photograph, Wien IV. Alte Wieden, Feldgasse 1061, Alois Ander, 1862
Veröffentlicht am März 30, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/03/30/ludwig-angerer-k-k-hof-photograph-wien-iv-alte-wieden-feldgasse-1061-alois-ander-1862/
#Ludwig #Angerer in #Wien, 1863 – #Erzherzog #Maximilian von #Österreich als #Admiral – #Tomaso #Burato in #Ragusa, #Giuseppe #Malovich in #Triest, 1865
https://sparismus.wordpress.com/2018/02/09/ludwig-angerer-in-wien-1863-erzherzog-maximilian-von-oesterreich-als-admiral-tomaso-burato-in-ragusa-giuseppe-malovich-in-triest-1865/
#Ludwig #Angerer, #Wien, 1863, #Rudolf #Eugen Graf von #Wrbna und #Freudenthal, k.k. #Oberstjägermeister, Ritter vom Orden des #Goldenen #Vliess
https://sparismus.wordpress.com/2018/01/25/ludwig-angerer-wien-1863-rudolf-eugen-graf-von-wrbna-und-freudenthal-k-k-oberstjaegermeister-ritter-vom-orden-des-goldenen-vliess/
Ludwig Angerer, k.k. Hof-Photograph in Wien, Ferdinand Laub, Geigenvirtuose, 1863
Veröffentlicht am März 31, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/03/31/ludwig-angerer-k-k-hof-photograph-in-wien-ferdinand-laub-geigenvirtuose-1863/
Ludwig Angerer, k.k. Hof-Photograph, Wien IV., Alte Wieden, Feldgasse, Carl Treumann, 1861
Veröffentlicht am April 1, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/04/01/ludwig-angerer-k-k-hof-photograph-wien-iv-alte-wieden-feldgasse-carl-treumann-1861/
Ludwig Angerer, Photograph, Wien, Alte Wieden, Feldgasse 1061, Sisi, Kaiserin Elisabeth von Österreich, Jänner 1861
Veröffentlicht am April 7, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/04/07/ludwig-angerer-photograph-wien-alte-wieden-feldgasse-1061-sisi-kaiserin-elisabeth-von-osterreich-janner-1861/
Ludwig Angerer, Photograph, Wien, Alte Wieden, Feldgasse 1061, Erzherzog Karl Ludwig, Jänner 1861
Veröffentlicht am April 8, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/04/08/ludwig-angerer-photograph-wien-alte-wieden-feldgasse-1061-erzherzog-karl-ludwig-janner-1861/
Ludwig Angerer, Photograph, Wien, Alte Wieden, Feldgasse 1061, Gisela von Österreich, Kronprinz Rudolf, 1860
Veröffentlicht am April 10, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/04/10/ludwig-angerer-photograph-wien-alte-wieden-feldgasse-1061-gisela-von-osterreich-kronprinz-rudolf-1860/
Ludwig Angerer, k.k. Hof-Photograph, Wien, Gisela von Österreich, Kronprinz Rudolf, 1861, Reichenau an der Rax
Veröffentlicht am April 9, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/04/09/ludwig-angerer-k-k-hof-photograph-wien-gisela-von-osterreich-kronprinz-rudolf-1861-reichenau-an-der-rax/
Ludwig Angerer, Photograph, Wien, alte Wieden, Feldgasse 1061, Luziwuzi, Ludwig Viktor von Österreich, 5.4.1860
Veröffentlicht am April 13, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/04/13/ludwig-angerer-photograph-wien-alte-wieden-feldgasse-1061-luziwuzi-ludwig-viktor-von-osterreich-5-4-1860/
Ludwig Angerer, k.k. Hof-Photograph, Wien, Die Allerhöchste Kaiserfamilie, 1859
Veröffentlicht am April 16, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/04/16/ludwig-angerer-k-k-hof-photograph-wien-die-allerhochste-kaiserfamilie-1859/
Ludwig Angerer, k.k. Hof-Photograph, Wien, alte Wieden, Feldgasse 1061, Kaiserin Elisabeth von Österreich, Sisi, 1861
Veröffentlicht am Mai 20, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/05/20/ludwig-angerer-k-k-hof-photograph-wien-alte-wieden-feldgasse-1061-kaiserin-elisabeth-von-osterreich-sisi-1861/
Ludwig Angerer, k.k. Hof-Photograph, Wien, alte Wieden, Feldgasse 1061, Erzbischof von Kolassa Kunst, 1861
Veröffentlicht am Juni 30, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/06/30/ludwig-angerer-k-k-hof-photograph-wien-alte-wieden-feldgasse-1061-erzbischof-von-kolassa-kunst-1861/
Ludwig Angerer, Photograph, Wien, alte Wieden, Feldgasse 1061, schwedischer Gesandter Frederik Due, 1860
Veröffentlicht am Juni 27, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/06/27/ludwig-angerer-photograph-wien-alte-wieden-feldgasse-1061-schwedischer-gesandter-frederik-due-1860/
Ludwig Angerer, Photograph, Wien, alte Wieden, Feldgasse 1061, dänischer Gesandter Comte Henrik Bille-Brahe, 1860
Veröffentlicht am Juni 28, 2014
https://sparismus.wordpress.com/2014/06/28/ludwig-angerer-photograph-wien-alte-wieden-feldgasse-1061-danischer-gesandter-comte-henrik-bille-brahe-1860/
Ludwig Angerer, k.k. Hof-Photograph, Wien, 1860, Edmund Fürst zu Schwarzenberg, Feldmarschall, Capitain der Arcieren-Leibgarde
http://wp.me/p1luXo-279
Ludwig Angerer, k.k. Hof-Photograph in Wien, 1863, Franz Seraphicus Graf von Kuefstein, Obersthofmarschall von 1856-71
http://wp.me/p1luXo-29g
Ludwig Angerer, k.k. Hof-Photograph in Wien, 1863, #Omar #Pascha, Omer Pasha alias Mihajlo Latas, osmanischer General serbischer Herkunft
http://wp.me/p1luXo-2ak
Ludwig Angerer, k.k. Hof-Photograph in Wien, #Zerline #Gabillon, k.u.k. Hof-Schauspielerin, um 1863
http://wp.me/p1luXo-2Jf
#Ludwig #Angerer in #Wien, 1867, Graf #György #Festetics de #Tolna, Hungarian Minister of Foreign Affairs 1867-71
http://wp.me/p1luXo-2Rd
Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”
Pingback: #Ludwig #Angerer, k.k. Hof-Fotograf in #Wien, 1863 – #Sisi, #Elisabeth Kaiserin von #Österreich, Empress of #Austria, #Elisabeth de #Wittelsbach | Sparismus