Leopold Bachrich, Photograph, #Wien II. Leopoldstadt 240, cdv, unbekannte sitzende Mutter mit Kleinkind im Atelier, 1863

L. Bachrich, Leopold Bachrich (um 1828 – 1908 Wien) - Wiener Photograph von 1858 bis 1908, Bachrich = Bachrach = Bacharach am Rhein, Celtic Baccaracus = Landgut des Baccarus, Baccus = Bacchus = Bacchos = Weinbeeren-Gott, bacca = baca = bab-ca = Beere berry bead pearl = Weinbeere Olivenbeere = Backe, Wien II. - Leopoldstadt (1850 bis heute) , Wien II. - Leopoldstadt 240 - Sperl Garten , Wien II. - Leopoldstadt - Sperlgasse 240 - Sperl-Saal, Wien II. - Leopoldstadt - Sperlgasse Nr. 240 - Sperl-Saal, Wien II. - Leopoldstadt - Kleine Sperlgasse 2c - “Zum Sperl” (1807 – 1873), Johann Georg Sperlbauer - kaiserlicher Jäger und Wirt “Zum Sperlbauer”, Johann Georf Scherzer (1776-1858) – Banker und Wirt “Zum Sperl”, Sperl-Galopp, Sperl-Polka, Sperl-Walzer, Sperl-Gymnasium = Sigmund-Freud-Gymnasium (1877 bis heute), Kleine Sperlgasse (1862 bis heute), Grosse Sperlgasse (1862 bis heute), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“BACHRICH – Sperl Garten”
“Photographie
L.(eoplod) BACHRICH
(Sperl Garten)
Leopoldstadt 240”

http://sammlungenonline.albertina.at/?id=starl_6B4DF51792A9472DA6E410BDF0108574#43f8134e-7b0e-495e-963e-8500d78f354a

Künstler/Verfasser Bachrich, Leopold

Biografische Angaben

biografischer Abriss

um 1828 – 1908

geb. um 1828,

eröffnet 1858 ein Atelier in Wien,

gest. 17. Jan. 1908 in Wien

Quelle: Verein Schalom: Ausdruck aus Datenbank der Israelitischen Kultusgemeinde, Buchstaben A bis E, (Wien April/Mai 2002), ID-Nr. 886
http://www.genteam.at/index.php?option=com_gesamt (7. März 2013)
http://www.geni.com/people/Leopold-Bachrich/6000000015223452289 (13. Juni 2014)
zuletzt bearbeitet: 2014-06-13

Atelier/Wohnung/lebt in

1858 – 1902

Atelier in Wien (gegründet 1858),

Leopoldstadt 572 (bis 1860),
Jägerzeile 512 bzw.

Wien II., Komödiengasse 10 (nach 1862) oder 1 (1864),

Wien II., Leopoldstadt, beim Sperl 240 (1863),

Wien II., Leopoldstadt 240, Sperl Garten, (1863)

Wien II., Kleine Sperlgasse 2 (Sept. 1863),

Wien II., Komödiengasse 1(1869),

Wien II., Ferdinandstraße 17 (1865, 1870er Jahre, 1875, 1879),

Wien III., Radetzkystraße 10 (1880er, 1884, 1899, 1902, 1908)

Quelle: Erwerbssteueraufzeichnungen, Archiv der Stadt Wien, ab 1853
Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980, 75
Allgemeiner Wohnungsanzeiger und vollständiges Gewerbe-Adreßbuch der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien und dessen Umgebung, mit Benützung amtlicher Quellen verfaßt von Adolph Lehmann, 3. Jg., 1861, Bd. 2, Wien: Friedrich Förster, Gewerbe, 124
Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Handels- und Gdewerbe-Adreßbuch der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung von Adolph Lehmann, 5. Jg., 1865, Wien: Carl Gerold’s Sohn, 554
Hans Frank, “Photographen der 1840er und 1850er Jahre in Österreich (Daguerreotypisten, Kalotypisten, Ambrotypisten und Photographen, die sehr früh das Collodiumverfahren anwendeten)“, in: ders., Vom Zauber alter Licht-Bilder. Frühe Photographie in Österreich 1840 – 1860, hrsg. und gestaltet von Christian Brandstätter, Wien, München, Zürich, New York: Molden Edition, 1981, 93-110, 93
Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder als Brüssel, Kopenhagen, London, Paris, Petersburg, Stockholm ec. ec, Leipzig: Robert Schaefer, o.J. (1863), 69
“Verzeichniß sämmtlicher Fotografen Wien’s“, in: Marneau’s Fotografie-Kalender, 1864, 45-47, 45 (Sept. 1863)
Photographische Correspondenz. Technische, artistische und commerzielle Mittheilungen aus dem Gebiete der Photographie, unter Mitwirkung der hervorragendsten Fachmänner redigirt und herausgegeben von Ludwig Schrank, Secretär der photographischen Gesellschaft in Wien, II. Band, Jänner – December 1865, Nr. 7-18, Wien: Carl Gerold’s Sohn in Commission, 1865, 34
“Fotografen Wien’s und Umgebung“, in: Marneau’s Fotografie-Almanach, 1867, 43-48, 43
Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 8. Jg., 1870, Wien: Verlag der Beck’schen Universitäts-Buchhandlung (Alfred Hölder), 650
“Fotografen Wien’s und Umgebung“, in: Marneau’s Fotografie-Almanach 1873, 52-58, 52
Photographische Correspondenz. Organ der photographischen Gesellschaft in Wien. Monatsschrift für Photographie und verwandte Fächer, unter Mitwirkung von […] redigirt und herausgegeben von Dr. E. Hornig, k. k. Regierungsrath und Professor, Ehrenmitglied und d. Z. Vorstand der photographischen Gesellschaft in Wien, […], Zwölfter Jahrgang. (Nr. 128-140 der ganzen Folge.) […] Wien: Verlag der Photographischen Correspondenz. (Dr. E. Hornig, III., Hauptstrasse 9.), Leipzig: H. Vogel (vorm. Rud. Weigel’s Buchhandlung), 1875, 65
Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 18. Jg., 1880, Wien: Alfred Hölder, 1199
Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 27. Jg., 1885, Wien: Alfred Hölder, 1360
Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für die k.k. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien nebst Floridsdorf und Jedlersdorf, 1900, 42. Jg., Bd. 1, Wien: Alfred Hölder, o.J., 748
Photographische Correspondenz. Organ der Photographischen Gesellschaft in Wien, […] und des Photo-Club in Wien. Zeitschrift für Photographie und photomechanische Verfahren. Unter besonderer Mitwirkung des Herrn Hofrathes Prof. Dr. J.M. Eder, […] sowie anderer hervorragender Fachmänner redigirt und herausgegeben von Ludwig Schrank, […], Neununddreissigster Jahrgang. (Nr. 496 – 507 der ganzen Folge.) […] Eigenthum der Photographischen Gesellschaft in Wien, Wien und Leipzig: Verlag der Photographischen Correspondenz, 1902, 105
Verein Schalom: Ausdruck aus Datenbank der Israelitischen Kultusgemeinde, Buchstaben A bis E, (Wien April/Mai 2002), ID-Nr. 886 (1908)
Schlagwort
Atelierfotograf
Ort / Land: Wien
zuletzt bearbeitet: 2014-01-23

http://www.europeana.eu/portal/search.html?query=who%3a(Leopold%20Bachrich)&rows=24

http://www.europeana.eu/portal/record/92063/BibliographicResource_3000095545202.html?start=19&query=who%3A%28Leopold+Bachrich%29&startPage=1&qt=false&rows=24

Schlosserjunge

Description:
Schlosserjunge mit einem Bund Dietrichen.
Creator:
Bachrich, Leopold; Knizek, Johann
Geographic coverage:
Vienna; Austria, Republic of Austria
Latitude: 48.20849; Longitude: 16.37208
Date of creation:
1877
Type:
photograph
Format:
image/jpeg
Subject:
Menschen
Identifier:

Is part of:
http://data.theeuropeanlibrary.org/Collection/a0481
Rights:
ÖNB / Bachrich
Source:
Osterreichische Nationalbibliothek
Data provider:
Österreichische Nationalbibliothek – Austrian National Library
Provider:
The European Library
Providing country:
Austria

The Origin of Jewish Family Names: Morphology and History

Nelly Weiss

PETER LANG

The Origin of Jewish Family Names

This page intentionally left blank

Nelly Weiss

The Origin of Jewish Family Names 


Morphology and History

PETER LANG 
Bern • Berlin • Bruxelles • Frankfurt am Main • New York • Oxford • Wien

Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Weiss, Nelly: The origin of Jewish family names : morphology and history /Nelly Weiss. – Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt am Main ; New York ; Wien : Lang, 2002 ISBN 3-906768-19-8

Cover design: Thomas Jaberg, Peter Lang AG Typesetting: Renate Rolfs, Dreis-Brück, Germany

ISBN 3-906768-19-8 US-ISBN 0-8204-5644-6

English Edition Revised and translated by the Author

© Peter Lang AG, European Academic Publishers, Bern 2002 Jupiterstr. 15, Postfach, 3000 Bern 15, Switzerland info@peterlang.com, http://www.peterlang.com, http://www.peterlang.net All rights reserved. All parts of this publication are protected by copyright. Any utilisation outside the strict limits of the copyright law, without the permission of the publisher, is forbidden and liable to prosecution. This applies in particular to reproductions, translations, microfilming, and storage and processing in electronic retrieval systems. Printed in Germany
In greatful memory of my honourable cousin Dr. Notker Füglister, OSB, Professor of Old Testament in the University of Salzburg, Austria, and his constant support of my work for good relations between Christians and Jews.

120

Bacharach Place of origin, from a town on the Rhine. In the area of von Bacharach Baden, it exists in two places, at Gailingen by the lake of Bacherach Constance 1809, and at Durlach 1670.

Bach(ert) Bacher Bachrich Bachauer Bachheimer Bachmann Badanes Bodanis Baecker Baer Bär Baerlau Bahr Baermann Beer Bakst Baxt Balta Balsam Bamberg(er) Banet Panet Bonet Barach Barbakoff New name for the town of Auerbach, Baden 1809.

New name instead of Simon, in the district of Under Rhine 1809, at Gochsheim, Flehingen and Ittlingen.

The name Bodanis comes from Ukraine, from the Yiddish term of the Ukrainian word Bogdana = “given from God”.

In Baden 1809, in the district of Under Rhine.

In Bretten, Heidelsheim, in the district Middle Rhine, in Palatinate, in Murg 1827 and in Pfinzkreis.

In Stebbach also Baden 1809.

From the town of Bakst, Lithuania. Balta is a town of Moldavia (former URSS) and since 1791 it belonged to Russia, and was a refuge to Jews. Chemist’s shop name, Baden 1809. From the town of Bamberg in Bavaria, 1809. Bonet is the translation of “Yom Tob” = holy day or good day for the Jews of Provence and Spain in the 11th century. It exists in two other forms, like Bonjorn and Bonet, and it was widespread in France and in the UK. From Baruch = the blessed, name of Hebraic origin, in Baden. For ben reb Baruch Kohen, son of Baruch of Priests, with the Slavic suffix “off”.

https://de.wikipedia.org/wiki/Bacharach

Bacharach
(auch als Bacharach am Rhein bekannt)

ist eine Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Der ursprüngliche Name Baccaracus deutet auf einen keltischen Ursprung hin.
Oberhalb des Ortes erhebt sich die Burg Stahleck (heute eine Jugendherberge).
Bacharach ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und gemäß der Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.

Bacharach1

Deutsch: Bacharach vom Postenturm, 2005.

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Zum_Sperl

Zum Sperl, Vergnügungsetablissement

(2, Kleine Sperlgasse 2c),

benannt nach dem Leopoldstädter Hausschild

„Zum Sperlbauer“.

Das Haus gehörte ab 1801 Johann Georg Scherzer dem Älteren, der eine Enkelin des Vorbesitzers Sperllbauer geheiratet hatte. Er erwarb ein schräg gegenüberliegendes Haus, ließ die Gassenfront nach vorn erweitern und legte im hinteren Teil einen Gasthausgarten samt öffentlichen Tanzsaal an, den er aufs herrlichste ausschmücken ließ und am 29. September 1807 eröffnete.

Schon zur Zeit des Wiener Kongresses galt dieses Vergnügungslokal nach dem Apollosaal (7) als das vornehmste Wiens.

Der Kürze halber wurde das neugestaltete Objekt bald nur

„Sperlhaus“,

der Tanzsaal

„Zum Sperl“

genannt 1839 wurde „der Sperl“, wo Lanner und Strauß (Vater) oft zum Tanz aufspielten, nach dem Muster bedeutender Pariser Säle umgestaltet und galt nun lange Zeit sogar als das vornehmste Vergnügungsetablissement Österreichs.

Bis in die 40er Jahre des 19. Jahrhunderts war es so beliebt, dass hier in jedem Fasching 20-30 Elitebälle abgehalten wurden.

Am 19. September 1849 trat hier Johann Strauß Vater (der ab 1829 Musikdirektor bei Johann Georg Scherzer dem Älteren gewesen war) zum letztenmal öffentlich auf († 25. September 1849).

Dem Lokal hatte er 1830 den

„Sperl-Walzer“,

1831 den

„Sperl-Galopp“

und 1839 seine

„Sperl-Polka“

gewidmet (von Strauß‘ Werken wurde über ein Viertel beim Sperl uraufgeführt).

1835 verpachtete Scherzer das Lokal an seine Söhne Johann Georg dem Jüngeren und Josef Leonhard, doch trennte sich ersterer 1837 von seinem Bruder (der 1842 in Konkurs ging) und führte den Betrieb bis 1843 allein weiter.

1843 pachtete er das Lokal und musste es schließlich 1857 an Familie Daum verkaufen.

In den 60er Jahren verlor das 1858 neuerlich umgestaltete Etablissement zwar nicht an Popularität (die Plakate „Ob schön, ob Regen – jeder Fremde geht zum Sperl“ trugen dazu bei [der erste Teil des Werbespruchs wurde bald zum geflügelten Wort]), wohl aber an Vornehmheit.

Mehr und mehr wurde der Sperl zur Unterhaltungsstätte einer zwielichtigen Gesellschaft und zum Treffpunkt der Halbwelt, bis er vollends verrufen war.

1873 wurde das Lokal geschlossen, das Gebäude demoliert.

An seiner Stelle entstanden 1875-1877 Schulgebäude (Volksschule und Realgymnasium [„Sperlschule“]).

Große Sperlgasse, Kleine Sperlgasse.

Literatur

Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 122. ff, S. 162, S. 288, S. 344
Josef Bergauer: Das klingende Wien. Erinnerungsstätten berühmter Tondichter. Wien: Günther 1946, S. 71
Friedrich Reischl: Die Wiener Prälatenhöfe. Wien: Selbstverlag 1919, S. 68 ff.
Leopold Steiner: Zur Besitzgeschichte des Etablissements „Zum Sperl“. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1974, S. 143 ff.
Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1888]). Cosenza: Brenner 1967, Band 2, S. 261 ff.
Friedrich Schlögl: Gesammelte Werke 1., S.103 ff.
Josef Schrank: Die Prostitution in Wien. 1886, S. 259 f., S. 378, S. 395 ff.
F. Ullmayer: Wiener Volkslebenannt 1873, S. 13ff.
Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 77
Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 35 f.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin

Dieser Beitrag wurde unter #38000, 38000 = 38000, 38000-2-999, 631 233 231 252 38000, 631 233 231 254 38000, 631 Causa Moschik 38000, 631 Diskriminierung der Frauen 38000, 631 Diskriminierung der Mütter 38000, 631 Mama Moschik 38000, 631 matriarcho 38000, 631 matriarchy 38000, 631 Mündelbestrafung 38000, 631 Mündeldiskriminierung 38000, 631 Mündelerotik 38000, 631 Mündeljustiz 38000, 631 Mündelkunst 38000, 631 Mündelmissbrauch 38000, 631 Mündelplünderung 38000, 631 Mündelpolitik 38000, 631 Mündelprekarisierung 38000, 631 Mündelsubmission 38000, 631 Mündeltheater 38000, 631 Mündelunterdrückung 38000, 631 Mündelunterwerfung 38000, 631 Mündelverachtung 38000, 631 Mündelvernichtung 38000, 631 Mündelversklavung 38000, 631 Mündelverwaltung 38000, 631 Mündelzirkus 38000, 631 Mother Moschik 38000, 631 Mutter Moschik 38000, 631 social design 38000, 631 social engineering 38000, 631 social war 38000, 631 Sparmaschine 38000, 631 Sparpolitik 38000, 631 strukturelle Gewalt 38000, 631 Titty Riot 38000, 631 Totalitarismus der Banken 38000, 631 Totalitarismus des Mammon 38000, 631 Totalitarismus ohne Uniform 38000, 631 Verwaltungskrimi 38000, 631 Verwaltungskriminalität 38000, 631 Verwaltungsporno 38000, bacca = baca = bab-ca = Beere berry bead pearl = Weinbeere Olivenbeere, Baccus = Bacchus = Bacchos = Weinbeeren-Gott, Bachrich = Bachrach = Bacharach am Rhein, Grosse Sperlgasse (1862 bis heute), Johann Georf Scherzer (1776-1858) – Banker und Wirt “Zum Sperl”, Johann Georg Sperlbauer - kaiserlicher Jäger und Wirt “Zum Sperlbauer”, Kleine Sperlgasse (1862 bis heute), L. Bachrich, Leopold Bachrich (um 1828 – 1908 Wien) - Wiener Photograph von 1858 bis 1908, Vienna 1863, Vienne 1863, Wien 1863, Wien = Vienna = Vienne = Becs, Wien II. - Leopoldstadt (1850 bis heute), Wien II. - Leopoldstadt - Kleine Sperlgasse 2c - “Zum Sperl” (1807 – 1873), Wien II. - Leopoldstadt - Sperlgasse 240 - Sperl-Saal, Wien II. - Leopoldstadt - Sperlgasse Nr. 240 - Sperl-Saal, Wien II. - Leopoldstadt 240 - Sperl Garten veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..