Moritz Ludwig Winter, Photograph, #Prag, #Karlsbad, #Wien, Leopold #Hasner Ritter von Artha, Minister für Kultus und Unterricht, 1867

M. L. WINTER, Moritz L. Winter = Moriz L. Winter, Moritz Ludwig Winter (1824 Nova  Ves – 1899 Wien) – Photograph in Prag Karlsbad und Wien von 1859 bis in die 1890er, Ritter von Hasner, Leopold Hasner, Leopold Hasner Ritter von Artha (1818 Prag – 1891 Bad Ischl) – böhmisch-österreichsicher Jurist udn Politiker, Leopold Hasner Ritter von Artha (1818 Prag – 1891 Bad Ischl) – Minister für Cultus und Unterricht von 1867-70, Leopold Hasner Ritter von Artha (1818 Prag – 1891 Bad Ischl) – 1867 lebenslanges Mitgleied des Herrenhauses, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Ritter von Hasner
Herrenhausmitglied
Minister für Cultus
etc. in den Minister.
Carl Auersp.(erg) & Taaffe I”

Ausführliche Biographie und weitere Beispiele von
“Moritz Ludwig Winter – Photograph in Prag Karlsbad Wien”
auf Sparismus:

Moritz Ludwig Winter, Photograph, Prag, Carlsbad, Wien, Baron Batz, um 1865, sucht seine Geschichte – bitte, ohne Zensur https://sparismus.wordpress.com/2014/02/19/moritz-ludwig-winter-photograph-prag-carlsbad-wien-baron-batz-um-1865-sucht-seine-geschichte-bitte-ohne-zensur/

http://search.obvsg.at/primo_library/libweb/action/dlDisplay.do?institution=ONB&vid=ONB&onCampus=false&lang=ger&docId=ONB_gideon_oaibaa3698289

Titel:
Hasner-Artha, Leopold von
Schlagwörter:
Hasner-Artha, Leopold von; Porträt
Beschreibung: 
Digitale Sammlung: Porträtsammlung
Standort: 
ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung (POR)
Signaturen: 
PORT_00005868_02
Zitierlink: 
http://data.onb.ac.at/rec/baa3698289

https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_Hasner_von_Artha

Leopold Hasner von Artha

(* 15. März 1818 in Prag; † 5. Juni 1891 in Bad Ischl)

war ein böhmisch-österreichischer Jurist und Politiker.

Leopold Hasner von Artha

Deutsch: de:Leopold Hasner von Artha (1818–1891) um 1862

Leben

Hasner von Artha studierte in seiner Heimatstadt die Rechte, wurde 1842 in Wien promoviert und war bis 1848 bei der Hofkammerprokuratur angestellt.

1848 Redakteur der offiziellen „Prager Zeitung“, seit 1849 außerordentlicher Professor der Rechtsphilosophie, seit 1851 ordentlicher Professor der politischen Wissenschaften an der Universität Prag.

Als solcher gehörte er nebst seinem Freund Gustav Biedermann zu den hervorragendsten Vertretern der Hegelschen Schule in Österreich, in deren Geist er Grundlinien der Philosophie des Rechts und seiner Geschichte und außer zahlreichen juristischen und kunstkritischen Journalaufsätzen auch ein System der politischen Ökonomie verfasste, von welchem bis 1888 nur der erste Teil erschienen ist.

Seit 1861 war Hasner von Artha im parlamentarischen Leben tätig als Mitglied des böhmischen Landtags sowie des Abgeordnetenhauses im Reichsrat.
Gleich in der ersten Session dieses letzteren trat er dem Leiter des Hauses, Franz Hein, als Vizepräsident zur Seite, und nachdem dieser Justizminister geworden war, übernahm er statt seiner das Präsidium des Abgeordnetenhauses.

Seit Juni 1863 stand er an der Spitze des Unterrichtsrats, einer Schöpfung von kurzer Dauer. Im Jahr 1865 nahm er als Professor der politischen Wissenschaften an der Universität Wien seine Lehrtätigkeit wieder an und wurde gleichzeitig zum Hofrat ernannt.

Im April 1867 wurde er zum lebenslangen Mitglied des Herrenhauses ernannt.

Mit den Verhältnissen des öffentlichen Unterrichts besonders vertraut, übernahm er in dem Kabinett des Fürsten Karl Wilhelm Philipp von Auersperg (dem „Bürgerministerium“) am 30. Dezember 1867 die Leitung des Ministeriums für Kultus und Unterricht (bis 1. Februar 1870).

In dieser Stellung richtete er sein Hauptbestreben auf die Schaffung eines Volksschulgesetzes, welches trotz des Widerstandes des österreichischen Episkopats durchgeführt wurde. Einige wesentliche Grundlagen des modernen Bildungssystems, welches er geschaffen hat, waren 1868/69 die Unabhängigkeit des Unterrichts von Kirchen und Religionsgemeinschaften, die Einführung der Realschule als vollwertiger Mittelschule ohne Latein, die Schaffung des Reichsvolksschulgesetzes mit konfessionsübergreifendem Gemeinschaftsunterricht sowie die Eröffnung der medizinischen Fakultät an der Universität Innsbruck

Im Konflikt, der zwischen den Mitgliedern des Ministeriums Taaffe ausgebrochen war, gehörte Hasner von Artha der zentralistischen Majorität an, und nach dem Austritt der Minorität fungierte er vom 1. Februar bis 4. April 1870 (Rücktritt) bzw. 12. April 1870 (Enthebung) als k.k. Ministerpräsident.

Leopold Hasner von Artha

Deutsch: Leopold Ritter von Hasner wird in Dreiviertelansicht, etwas nach links gedreht, mit gestrengem Blick wiedergegeben. Der Präsident des Abgeordnetenhauses und Universitätsprofessor für Rechtsphilosophie und Nationalökonomie trägt einen schlichten schwarzen Gehrock. Seine linke Hand stützt er auf eine Stuhllehne, die rechte Hand hat er in den Rücken gelegt, before 1891.

Er war der Bruder des Ophthalmologen Joseph Hasner von Artha.

In Österreich sind einige Verkehrsflächen nach dem Politiker benannt,

in Linz-Waldegg die Hasnerstraße (vormals Leopold-Hasner-Straße),

in Graz (Bezirk Geidorf) der Hasnerplatz, an dessen Südseite die Pädagogische Hochschule Steiermark (erbaut 1909 als Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalt) steht und

in Wien Ottakring (16. Bezirk) die Hasnerstraße.

Leopold Hasner monument 01, Bad Ischl

English: Monument for Leopold Hasner at the Esplanade at Bad Ischl, Upper Austria, 2013.
Deutsch: Denkmal für Leopold Hasner auf der Esplanade in Bad Ischl, Oberösterreich, 2013.

Literatur

Constantin von Wurzbach: Hasner Ritter von Artha, Leopold (II.). In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 8. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1862, S. 32 f. (Digitalisat).
Ed. H. (d. i. Eduard Hanslick): Feuilleton. Leopold v. Hasner als Redacteur. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, Nr. 9731/1891, 29. September 1891, S. 1 ff. (Online bei ANNO).
Hasner. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 8, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/ Wien 1885–1892, S. 203.
Schulte, von: Hasner von Artha, Leopold. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 50, Duncker & Humblot, Leipzig 1905, S. 54–58.
Hasner von Artha Leopold. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 202 f. (Direktlinks auf S. 202, S. 203).
Hanns Leo Mikoletzky: Hasner Ritter von Artha, Leopold. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 38 (Digitalisat).

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Leopold_Hasner_von_Artha

Leopold Hasner Ritter von Artha,

* 15. März 1818 Prag,
† 5. Juni 1891 Bad Ischl, Oberösterreich,

Nationalökonom, Jurist.

Studierte Philosophie und Jus in Prag (Dr. jur. 1842), danach (bis 1848) Konzeptsbeamter bei der Hofkammerprokuratur in Wien beziehungsweise bis 1849 Redakteur der Prager Zeitung.

Nach Habilitation (1849) wurde Hasner ao. Prof. für Rechtsphilosophie und war 1851-1863 o. Prof. der Nationalökonomie an der Universität Prag beziehungsweise o. Prof. der politischen Ökonomie an der Universität Wien (1865-1867).

Er galt als einer der hervorragendsten Vertreter der Hegelschen Lehre in Österreich.

1861 wurde er, in den böhmischen Landtag gewählt, Reichsratsabgeordneter (1863-1865 Präsident des Abgeordnetenhauses),

1867 wurde er ins Herrenhaus berufen (ab 1870 Führer und Sprecher der Verfassungspartei).

Hasner war 1867-1870 Minister für Cultus und Unterricht und in dieser Eigenschaft Schöpfer des Reichsvolksschulgesetzes (1869), das er gegen verschiedene Widerstände durchsetzte (achtjährige Schulpflicht unter staatlicher Beaufsichtigung).

Als Ministerpräsident (1. Februar bis 4. April 1870) war er ein Vertreter des Zentralismus und lehnte föderalistische Zugeständnisse ab.

Ehrenbürger der Stadt Wien (25. Juni 1889) anläßlich des 20. Jahrestags der Wirksamkeit des unter seiner Ministerschaft erlassenen freiheitlichen Volksschulgesetzes.

Hasnerdenkmal, Hasnerstraße, Hasnergasse (23)

Literatur

Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 – lfd.
Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Band 1: A–K. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966
Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S.63

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian forced ward artist

Dieser Beitrag wurde unter #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, #AltPrag, #Altwien, #AltWien1867, #OhneBürgerrechte, #OhneGrundrechte, #OhneKulturrechte, #OhneLebensrechte, #OhneMenschenrechte, #OhneVerfassungsrechte, 631 233 231 252 38000, 631 233 231 254 38000, 631 absolut intransparent 38000, 631 alternativlos korrupt 38000, 631 Alters-Diskriminierung 38000, 631 atopisch ineffizient 38000, 631 atopisch intransparent 38000, 631 atopisch korrupt 38000, 631 Austeritätspolitik 38000, 631 Austeritätsporno 38000, 631 Austeritätstheater 38000, 631 austerity gaming 38000, 631 austerity party 38000, 631 austerity policy 38000, 631 austerity porn 38000, 631 austerity theater 38000, 631 Austerizismus 38000, 631 Bail-in Hypo Heta Sparismus 38000, 631 Bankengehorsam 38000, 631 Bankenporno 38000, 631 Bankentheater 38000, 631 Bankerismus 38000, 631 banking fraud 38000, 631 banking party 38000, 631 banking porn 38000, 631 banking submission 38000, 631 banking theater 38000, 631 Beamtenporno 38000, 631 Beamtentheater 38000, 631 Beamtenzirkus 38000, 631 beauty riot 38000, 631 bedingt auskunftbereit 38000, 631 bedingungslos korrupt 38000, 631 blockupy 38000, 631 Mammonism 38000, 631 Mammonismus 38000, Altwien 1867, austericism, Austerität = austerity, Austeritätspolitik, Austeritätspolitik = austerity policy, austerity policy, Austerizismus, Austerizismus = austericism = austericisme, Austria 1867, Autriche 1867, “Österreich schafft sich ab” - par ordre du mufti, “Österreich schafft sich ab” - par ordre du mufti (mufti = Dr. Reinhold Mitterlehner), “Österreich schafft sich ab” – frei nach Thilo Sarrazin (*1945 Gera - ), Österreich 1867, Österreich schafft sich ab, Österreich schafft sich ab - frei nach Thilo Sarrazin, Österreichische Präsidentschaftskanzlei, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB), Österreichischer Rechtsanwaltskammertag (ÖRAK), Österreichischer Verwaltungsgerichtshof (VwGH), ÖVP (Österreichische Volkspartei), ÖVP - 999-Politik, ÖVP - Abwärtskanal-Politik, ÖVP - anankastisches Sparen, ÖVP - Austeritäts-Faschismus, ÖVP - Austeritäts-Zensurismus, ÖVP - Austrobankerismus, ÖVP - Österreichische Volkspartei - schwarze Partei (1945 bis heute), ÖVP - Österreichs Bürger im Sparkorsett, ÖVP - Bankengehorsam, ÖVP - Bankengoldpolitik, ÖVP - Bankenverliebtheit, ÖVP - Beamtengehorsam, ÖVP - Beamtengoldpolitik, ÖVP - Beamtokratie, ÖVP - Betongoldpolitik, ÖVP - BMF Dr. Hans Jörg SCHELLING, ÖVP - BMJ Dr. Wolfgang BRANDSTETTER, ÖVP - Deflationspolitik, ÖVP - Demütigungspolitik, ÖVP - Der Zweck heiligt die Mittel, ÖVP - Die Untergangspartei, ÖVP - Diskriminierung der Frauen, ÖVP - Diskriminierung der Kinder, ÖVP - Diskriminierung der Mütter, ÖVP - Diskriminierungspolitik, ÖVP - Django-Partei (1945 -heute), ÖVP - Dr. Reinhold LOPATKA (*1960 Vorau - ), ÖVP - Dressurpolitik, ÖVP - Entmündigungspolitik, ÖVP - Erlösungspolitik, ÖVP - Gutmenschenpolitik, ÖVP - Hofratspolitik, ÖVP - Hypertrophie der Bürokratie, ÖVP - Kampfspar-Politik, ÖVP - Korsettpolitik, ÖVP - Krampfspar-Politik, ÖVP - Machiavellismus, ÖVP - Mag. Peter McDonald - seit 2015 Generalsekretär, ÖVP - Mitte-rechts-Partei, ÖVP - Mitterlehner-Austerizismus, ÖVP - Nekrose-Politik, ÖVP - Partei der strukturellen Gewalt, ÖVP - Partei für forcierte Umverteilung, ÖVP - Partei für Schariapensionen, ÖVP - Partei für weniger Menschenrechte, ÖVP - Partei ohne Gewissen, ÖVP - Paternalismus, ÖVP - Pauperismus 2.0, ÖVP - Politik aus der Dritten Reihe, ÖVP - Politik der Österreicher-Dressur, ÖVP - Politik der Elefanten-Dressur, ÖVP - Politik der Zukunftsvernichtung, ÖVP - Präkarisierungspolitik, ÖVP - Refaschistisierungs-Politik, ÖVP - Reformstau-Politik, ÖVP - Repressionspolitik, ÖVP - repressive Nudgingpolitik, ÖVP - Rezessionspolitik, ÖVP - Sachwalterschaftskriminologie, ÖVP - Sachwalterschaftspolitik, ÖVP - Schariapension als Pensionreform 2016, ÖVP - Schariapensionspolitik, ÖVP - Schwarzer Austerizismus, ÖVP - Sklerose-Politik, ÖVP - Sozialdarwinismus, ÖVP - Sparkorsettpolitik, ÖVP - Spindelegger-Austerizismus, ÖVP - The vanishing party, ÖVP - Totsparpolitik, ÖVP - vanishing party 2015, ÖVP - Wertkonservatismus, ÖVP - Zwangssparpolitik, ÖVP -Depressionspolitik, ÖVP -Offenbarungspolitik, ÖVP Bundespartei, ÖVP-Austerizismus, ÖVP-Mammonismus, ÖVP-Pauperismus, ÖVP-Politik = Lopatka-Politik = Machiavellismus, M. L. Winter, Mündelzirkus, Mündelzirkus 38000, MENSCHENRECHTE = BILL OF RIGHTS (1689), MENSCHENRECHTE STATT RECHTE MENSCHEN, Moritz L. Winter = Moriz L. Winter, Moritz Ludwig Winter (1824 Nova Ves – 1899 Wien) – Photograph in Prag Karlsbad und Wien von 1859 bis in die 1890er, Sachwalterschaftsökonomie, Sachwalterschaftsbetrug, Sachwalterschaftsbetrug 38000, Sachwalterschaftsbetrug Bezirksgericht Graz-Ost, Sachwalterschaftsbetrug BG Graz-Ost, Sachwalterschaftsbetrug Graz, Sachwalterschaftskrimi, Sachwalterschaftskriminalität, Sachwalterschaftsmissbrauch BG Graz-Ost, Sachwalterschaftspolitik, Sachwalterschaftsverbrechen als Incentives, Scharia als Rechtsfortbildung in Österreich, Scharia-Erotik, Scharia-Krimi, Scharia-Theater, Schariagericht Graz-Ost, Schariajustiz in Österreich, Schariakini, Schariakrimi über Bezirksgericht Graz-Ost, Schariapension, Schariapension - nein, Schariapension als ÖVP-Politik, Schariapension als Entrechtungspension, Schariapension als Gewaltpension, Schariapension als Pension ohne Privatautonomie, Schariapension als Zwangspension, Schariapension über Bezirksgericht Graz-Ost, Schariapension statt Alterspension, Schariareich, Schariareich Österreich, Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner, Volksanwalt - Dr. Peter FICHTENBAUER (FPÖ), Volksanwaltschaft Österreich (1981 - heute), Volksanwältin Dr. Gertude BRINEK (ÖVP), ward abuse 38000, ward art - Mündelkunst, ward artist, ward erotics - Mündelerotik, ward exploitation 38000, ward frauding 38000, ward heisting, ward history - Mündelgeschichte, ward looting 38000, ward policy - Mündelpolitik, ward politics - Mündelpolitik, ward raiding, ward science = Mündelwissenschaft, wardology = ward science, WOMAN POWER 38000 abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..