Johann Morschel, Fotograf, Graz, Geidorf 957, Heinrichstrasse 7, Wien, Josefstadt, Bennogasse 5, unbekannter junger Mann, um 1865

Joh. Morschl, Joh. Morschel, Johann Morschl, Johann Morschl Wien, Johann Morschel - Photograph in Wien von etwa 1863 bis etwa 1884, Johann Morschl - “Fotografisch-artistisches Atelier in Graz Gaidorf No. 957 nächst dem grossen Glacis”, Anton Cermak – Grazer Fotograf von circa 1870 bis circa 1885, Graz – III. Bezirk = Geidorf (seit 1867) = Gaidorf bis 1867), Graz – III. Geidorf – Etymologie 1 Gei Gai Gau “flaches Land (um die Leechkirche)”, Graz – III. Geidorf – idg. *ghew “gähnen = klaffen = offen oder flach oder frei daliegen”, Graz – III. Geidorf - Geidorferstrasse 957 (bis 1867) = Heinrichstraße 9 (ab 1867), Graz – III. Geidorf – Heinrichstrasse (1867 bis heute) - Heinrich Erzherzog von Österreich (1828 Mailand – 1891 Wien), Heinrich Erzherzog von Österreich (1828 Mailand – 1891 Wien) – österreichischer Feldmarschall-Leutnant (FML), unbekannter Mann mit Pelzmütze, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“JOH. MORSCHL
WIEN
JOSEFST. BENNOGASSE 5”
“Fotografisch.
artistisches Atelier
in
Graz
Gaidorf No. 957
nächst dem
grossen Glacis.”

Joh. Morschl, Joh. Morschel, Johann Morschl, Johann Morschel - Photograph in Wien etwa 1863 bis etwa 1874, Wien VIII. Josefstadt Bennogasse 5, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“JOH. MORSCHL
WIEN
JOSEFST.
BENNOGASSE 5”
(gemalter See, Uferböschung, Wasserfall an der Traun als Studio-Hintergrund)

Joh. Morschl, Johann Morschel, Johann Morschl (aktiv als Photograph in Wien VIII. Josefstadt von 1863 bis 1884), CDV, cdv, carte-de-viste, carte de visite, Visitenkartenporträt, Visitenkartenfoto, Sparismus, Sparism, Sparen ist muss, Spass muss sein, Kampfsparen, Gesundsparen, Spa ist fein, repressive Politik, suppressive Politik, depressive Politik, Deflationspolitik, Fiskalpolitik, Konsolidierungspolitik, Reformpolitik, Zensurbehörde, Strafgerichte als Mediengerichte, Zensurismus, Zensur ist muss, Ohne Zensur keine Diktatur, Keine Diktatur ohne Gewalt, Meinungsmonopol, Deutungshoheit, censorism, censorship, Gedankenpolizei, Denkverbote, Meinungssteuerung, Meinungsunterdrückung, Meinungspolitik, Propaganda, Konzeptkunst, Mündelkunst, politische Kunst, verbotene Kunst, forbidden art, Entartete Kunst, Finanzprokuratur, Institut für verdecktes Ablebensmanagement, Institut für Rabulistik, Bluthunde der Republik

“Joh. Morschl
Josefstadt Benogasse 5 in
Wien”

http://sammlungenonline.albertina.at/?id=starl_A08BD1D83DDA424FB138CF9DBE773D8C#fc7c3462-278b-45ad-b4b6-1e3645107e5d

Künstler/Verfasser

Cermák, Anton

Biografische Angaben

Atelier/Wohnung/lebt in

1875 – 1885

Atelier in

Graz, Geidorf, Heinrichstraße 9 (um 1870, Gewerbe 1875 bis 1885) bzw. 957 (um 1880)

Quelle: Geheimnisvolles Licht-Bild. Anfänge der Photographie in der Steiermark, Ausst.-Kat. Bild- und Tonarchiv am Landesmuseum Joanneum, Graz 1979, o.S., “Grazer Photographen […] 1860 – 1880“
Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980,137
Nachlaß Hans Frank, in der Bibliothek des OÖ. Landesmuseums, Linz, alphabetisch geordnet nach Bundes- und Kronländern, Abzüge meist eingeklebt
Schlagwort
Atelierfotograf
Ort / Land: Graz, Steiermark
zuletzt bearbeitet: 2004-09-30

Weiterführende Biographie und Beispiel von

„Johann Morschel – Wiener Fotograf der 1860-70er Jahre“

auf Sparismus:

Johann Morschl, Photograph, Wien, Josefstadt, Bennogasse 5, um 1865, sucht seine Geschichte – bitte, ohne Zensur

Johann Morschl, Photograph, Wien, Josefstadt, Bennogasse 5, um 1865, sucht seine Geschichte – bitte, ohne Zensur

Johann Morschel, Photograph, Wien, Josefstadt, Bennogasse 5, unbekannter junger Mann, stehend an Studio-Balustrade, um 1865 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/15/johann-morschel-photograph-wien-viii-josefstadt-bennogasse-5-unbekannter-junger-mann-stehend-an-studio-balustrade-um-1865/

Mag. Ingrid Moschik,
Österreichische Staatsmündelkünstlerin

Dieser Beitrag wurde unter #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, 631 Mündelsubmission 38000, 631 Mündeltheater 38000, 631 Mündelunterdrückung 38000, 631 Mündelunterwerfung 38000, 631 Mündelverachtung 38000, 631 Mündelvernichtung 38000, 631 Mündelvernutzung 38000, 631 Mündelversklavung 38000, 631 Mündelzirkus 38000, 631 Mütter-Diskriminierung 38000, 631 Menschenrechte statt Rechte Menschen 38000, 631 Mother Moschik 38000, 631 multiples Organversagen 38000, Anton Cermak – Grazer Fotograf von circa 1870 bis circa 1885, Graz 1865, Graz – III. Bezirk = Geidorf (seit 1867) = Gaidorf bis 1867), Graz – III. Geidorf - Geidorferstrasse 957 = Heinrichstraße 9 (ab 1867), Graz – III. Geidorf = Gaidorf – Etymologie 1 Gai Gei Gau “flaches Land (um die Leechkirche)”, Graz – III. Geidorf = Gaidorf – idg. *ghew “gähnen = klaffen = offen oder flach oder frei daliegen”, Graz – III. Geidorf – Geidorferstrasse (bis 1867) = Heinrichstrasse (1867 bis heute), Graz – III. Geidorf – Geidorferstrasse = Gaidorferstrasse (bis 1867), Graz – III. Geidorf – Heinrichstrasse (1867 bis heute) - Heinrich Erzherzog von Österreich (1828 Mailand – 1891 Wien), Graz III. Geidorf, Heinrich Erzherzog von Österreich (1828 Mailand – 1891 Wien) – österreichischer Feldmarschall-Leutnant (FML), Joh. Morschel, Joh. Morschl, Johann Morschel - Fotograf in Wien von circa 1863 bis circa 1884, Johann Morschl WienJohann Morschl, Open data 38000, Open erotics 38000, Open Government 38000, Open history, Open justice 38000, Open media 38000, Open politics 38000, Open science 38000, Open Vienna, UNWANTED, unwanted art, unwanted Austria, unwanted Clio, unwanted content, unwanted history, unwanted science, Wien, Wien 1865 abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..