J. Sloboda, Fotograf in #Pyrawarth, heute Bad #Pirawarth, Musikpavillon, Kurhaus, Parkanlage, um 1870

J. Sloboda = J. Szloboda, J. Sloboda - Fotograf in Pyrawarth der 1870-90er, Dr. Timm Starl (*1939 Wien - ) - österreichischer Kulturwissenschaftler Fotohistoriker Ausstellungskurator FOTOGESCHICHTE-Gründer, Niederösterreich – Weinviertel - Bad Pirawarth = Pyrawarth – Gemeinde mit knapp 1600 Einwohnern, Niederösterreich – Weinviertel – Pirawarth (neu) = Pyrawarth (alt) – Etymologie 1 “Petrus Reicher de Pirchenwart” (15. Jh.), Niederösterreich – Weinviertel – Pirawarth (neu) = Pyrawarth (alt) – Etymologie 1 Pirchinwart = Pirchinenwart (12. Jh.), Niederösterreich – Weinviertel – Pirawarth (neu) = Pyrawarth (alt) – Etymologie 1 “pirchinen warta = birkener Aussichtsturm”, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“J. SLOBODA
FOTOGRAF
PYRAWARTH.”

Klinik Pirawarth
Kurhausstraße 100, 2222 Bad Pirawarth

http://www.badpirawarth.at/index,37.html

Weinberg. Walking. Weinviertel
Bad Pirawarth

https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Pirawarth

Bad Pirawarth

ist eine Marktgemeinde mit 1662 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2016) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Zur Marktgemeinde gehört auch das Gebiet der Katastralgemeinde Kollnbrunn, die etwa halb so groß ist wie Bad Pirawarth selbst.

Geografie

Bad Pirawarth liegt im Weinviertel in Niederösterreich im Tal des Weidenbaches, eines Nebenflusses der March. Die Bezirkshauptstadt Gänserndorf ist 18 Straßenkilometer entfernt.
Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 25,42 km². 16,92 % der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2015[1]):
Bad Pirawarth (1220)
Kollnbrunn (438)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Kollnbrunn und Pirawarth.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1541 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1522 Einwohner, 1981 1371 und im Jahr 1971 1460 Einwohner.

Politik

Bürgermeister der Marktgemeinde ist Kurt Jantschitsch, Amtsleiterin ist Andrea Grames.
Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 19 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 25. Jänner 2015 folgende Mandatsverteilung: ÖVP-Liste 12, SPÖ 7.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Pirawarth

Pfarrkirche Bad Pirawarth: Der an der Stelle einer mittelalterlichen Wehrkirche auf dem Hausberg errichtete Sakralbau ist bemerkenswerter barocker Kirchenbau von Donato Felice d’Allio.

Bad Pirawarth - Kirche (1)

Deutsch: Südansicht der katholischen Pfarrkirche hll. Barbara und Agatha in der niederösterreichischen Marktgemeinde Bad Pirawarth. Ein anstelle einer mittelalterlichen Wehrkirche auf dem Hausberg errichter barocker Sakralbau, der teilweise noch von der ursprünglichen Wehrmauer umgeben ist.
Bawag, 2015.

Jüdischer Friedhof Bad Pirawarth: Ummauerte Abteilung des Ortsfriedhofes im Südosten des Kirchberges.
Das Rathaus ist mitten im Prof.-Knesl-Park, der nach dem Bildhauer Hans Knesl benannt ist.

Sport

Der örtliche Fußballverein SV Bad Pirawarth existiert seit 1952 und spielt derzeit (Stand 2015) in der 1. Klasse Nord.
Seit 2006 gibt es den Union Judoclub Raika Bad Pirawarth.

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 51, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 102. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 747. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 49,38 Prozent. Bad Pirawarth ist ein Kurort. Erwähnenswert ist das in der Gemeinde befindliche Kur- und Rehabilitationszentrum für Neurologie und Orthopädie, die Klinik Pirawarth.

Verkehr

Bad Pirawarth ist im öffentlichen Verkehr per Eisenbahn mit der heutigen Weinviertel-Landesbahn, der früheren Stammersdorfer Lokalbahn erreichbar.
Söhne und Töchter der Gemeinde
Hans Knesl (1905–1971), Bildhauer
Gerhard Ringel (1919–2008), Mathematiker

http://www.onb.ac.at/sammlungen/hschrift/kataloge/universitaet/Register.htm

Bücher aus der mittelalterlichen Universität Wien und ihrem Umfeld
zusammengestellt von Friedrich Simader, Wien, ab 2007

Register der Vorbesitzer

Berücksichtigt sind nur Angehörige und Institutionen der Universität Wien, vorerst mit Ausnahme des von Bischof Fabri gegründeten Kollegium St. Nikolaus. Bei Signaturen ohne Ortsangabe handelt es sich um Handschriften und Drucke der Österreichischen Nationalbibliothek. Detailinformationen zu den Handschriften der ÖNB finden Sie in der Datenbank ÖNB-HANNA.

Petrus Reicher von Pirawarth (= Pirchenwart; Uni. Wien, um 1415, Dekan 1417, 1422 Dr., +1436)

 Cod. 1397 – Robertus Corceonensis: Commentarius in librum I et II Sententiarum, 13. Jhdt. – Vermerk am ehem. Vorsatzblatt (verloren); testiert an Collegium ducale [Heyrenbach, Codices Universitatis (Cod. Ser. n. 2194-2196), um 1778].

http://kultur-pool.at/plugins/kulturpool/kuposearch.action?searchText=sloboda&caller=%2Fplugins%2Fkulturpool%2Fshowitem.action

http://kultur-pool.at/plugins/kulturpool/showitem.action?itemId=42949905963&kupoContext=default

J. Sloboda – Fotograf in Pyrawarth

Mutterquelle

Kurhaus

Mag. Ingrid Moschik,
Österreichische Staatsmündel-Künstlerin

Dieser Beitrag wurde unter "Das Gewissen Österreichs", #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, 631 euward 38000, 631 Femen 38000, 631 feminism 38000, 631 Feminismus 38000, 631 financial feminism 38000, Austrian coerced ward artist, Österreichische Zwangsmündel-Künstlerin, ÖVP (Österreichische Volkspartei), ÖVP - 38000-Politik, ÖVP - 999-Politik, ÖVP - Abwärtskanal-Politik, ÖVP - anankastisches Sparen, ÖVP - Austeritäts-Faschismus, ÖVP - Austeritäts-Zensurismus, ÖVP - Austrobankerismus, ÖVP - Österreichische Volkspartei - schwarze Partei (1945 bis heute), ÖVP - Österreichs Bürger im Sparkorsett, ÖVP - Banken-Gangrän-Politik, ÖVP - Bankengehorsam, ÖVP - Bankengoldpolitik, ÖVP - Beamtengehorsam, ÖVP - Beamtengoldpolitik, ÖVP - Beamtokratie, ÖVP - Betongoldpolitik, ÖVP - Bevormundungspolitik, ÖVP - BMF Dr. Hans Jörg SCHELLING, ÖVP - BMJ Dr. Wolfgang BRANDSTETTER, ÖVP - Bremspedal-Politik, ÖVP - Deflationspolitik, ÖVP - Demütigungspolitik, ÖVP - Der Zweck heiligt die Mittel, ÖVP - Die Untergangspartei, ÖVP - Diskriminierung der Frauen, ÖVP - Diskriminierung der Kinder, ÖVP - Diskriminierung der Mütter, ÖVP - Diskriminierungspolitik, ÖVP - Django-Partei (1945 -heute), ÖVP - Dr. Reinhold LOPATKA (*1960 Vorau - ), ÖVP - Dressurpolitik, ÖVP - Entartete Kunst 2.0, ÖVP - Hypertrophie der Bürokratie, ÖVP - Hypo-Heta-Banken-Päppel-Politik, ÖVP - Ideologie der kontraktiven Fiskalpolitik, ÖVP - Justizkeulenpolitik, ÖVP - Kampfspar-Politik, ÖVP - Klientelpolitik, ÖVP - Korsettpolitik, ÖVP - Kotaupolitik, ÖVP - Krampfspar-Politik, ÖVP - Kujonierungspolitik, ÖVP - Machiavellismus, ÖVP - Mag. Peter McDonald - seit 2015 Generalsekretär, ÖVP - Mitte-rechts-Partei, ÖVP - Mitterlehner-Austerizismus, ÖVP - Nanny-Politik, ÖVP - Nekrose-Politik, ÖVP - Partei der Dritte Reihe, ÖVP - Partei der strukturellen Gewalt, ÖVP - Partei für forcierte Umverteilung, ÖVP - Partei für Kunststeuerung, ÖVP - Partei für Kunstunterdrückung, ÖVP - postfaktische Politik, ÖVP - Präkarisierungspolitik, ÖVP - Prekarisierungpolitik, ÖVP - Pseudo-Reformpolitik, ÖVP - Pseudopolitik, ÖVP - Pseudoreformpolitik, ÖVP - Raiffeisen-Partei, ÖVP - Refaschistisierungs-Politik, ÖVP - Reformstau-Politik, ÖVP - repressive Nudgingpolitik, ÖVP - Rezessionspolitik, Bad Pirawarth 1870, Bezirksgericht 631 = BG Graz-Ost, Bezirksgericht Dornbirn, BEZIRKSGERICHT GRAZ-OST, Bezirksgericht Graz-Ost - Amtsmissbrauch, Bezirksgericht Graz-Ost - Gesetzesmissbrauch, Bezirksgericht Graz-Ost - Gewaltenmissbrauch, Bezirksgericht Graz-Ost - Machtmissbrauch, Bezirksgericht Graz-Ost - Menschenmissbrauch, Bezirksgericht Graz-Ost - Missbrauchkultur, Bezirksgericht Graz-Ost - Rechtsmissbrauch, Bezirksgericht Graz-Ost als Schariagericht, BG 631, BG Graz-Ost, BG Graz-Ost - Geschäftsabteilung 252, BG Graz-Ost als Schariagericht, Dr. Timm Starl (*1939 Wien - ) - österreichischer Kulturwissenschaftler Fotohistoriker Ausstellungskurator FOTOGESCHICHTE-Gründer, J. Sloboda - Fotograf in Pyrawarth der 1870-90er, J. Sloboda = J. Szloboda, Mag. Ingrid Moschik, NAbg. Johann HELL - SPÖ-Seniorensprecher, NAbg. Mag.a Gertrude AUBAUER - ÖVP-Seniorensprecherin, Niederösterreich – Weinviertel - Bad Pirawarth = Pyrawarth – Gemeinde mit knapp 1600 Einwohnern, Niederösterreich – Weinviertel – Pirawarth (neu) = Pyrawarth (alt) – Etymologie 1 “Petrus Reicher de Pirchenwart” (15. Jh.), Niederösterreich – Weinviertel – Pirawarth (neu) = Pyrawarth (alt) – Etymologie 1 “pirchinen warta = birkener Aussichtsturm”, Niederösterreich – Weinviertel – Pirawarth (neu) = Pyrawarth (alt) – Etymologie 1 Pirchinwart = Pirchinenwart (12. Jh.), post internet art 38000, Post-Internet-Kunst 38000, post-mammon art 38000, post-money art 38000, SERVICE@BKA.GV.AT, Sharia abuse, sharia abuse in Austria, sharia addicted BG Graz-Ost, Sharia als Rechtsfortbildung in Österreich, sharia crime - Made in Austria, sharia erotica - Made in Austria, sharia law - Made in Austria, Sharia pension, sharia pension - Made in Austria, sharia politics - Made in Austria, sharia theatre - Made in Austria, sharia-art - Made in Austria, Shariapension, Zwang mit System, Zwangsökonomie, Zwangsjustiz, Zwangsordnung, Zwangspolitik, Zwangsspiele, Zwangssystem abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..