Josef Carl Steuer, #Brandstätte, #Gänsemädchenbrunnen von Anton Paul Wagner, 1866, Fotoverlag in #Wien #Stadt #Freyung

J. C. Steuer, Josef Carl Steuer (? – 1872 Wien) - Fotograf und Fotoverlag, Josef Carl Steuer – Wien, J. C. STEUER - Fotograf in Wien Stadt Freiung Börsenbazar, J. C. Steuer = Karl Steuer = “E. Collier” (1862 oder 1863), Dr. Timm Starl (*1939 Wien - ) - österreichischer Kulturwissenschaftler Fotohistoriker Ausstellungskurator FOTOGESCHICHTE-Gründer, Wien – I. Innere Stadt – Brandstätte – Strasse zwischen Stephansplatz im Osten und Tuchlauben im Westen (1876 bis heute), Wien – I. Innere Stadt – Brandstätte – Brandstatt (1393) – Unter den Drechseln (1326), Wien – I. Innere Stadt – Brandstätte – Gänsemarkt mit Gänsemädchenbrunnen, Wien – I. Innere Stadt – Brandstätte – Gänsemädchenbrunnen von Anton Paul Wagner (1866 bis 1873), Wien – VI. Mariahilf – Rahlstiege – Gänsemädchenbrunnen von Anton Paul Wagner (1886 bis heute), Antonin Pavel Wagner (1834 Dvur Kralove nad Labem – 1895 Wien) – tschechisch-österreichischer Bildhauer, Anton Paul Wagner (1834 Königinhof an der Elbe – 1895 Wien) – tschechisch-österreichischer Bildhauer, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Brandstätte – Gänsemädchen”
“WIEN
Die ersten
detailirten fotografischen
Aufnahmen von
Wien, Schönbrunn, Maria Brunn,
Purkersdorf, Klosterneuburg, Leopoldsberg,
Kahlenberg, Grinzing, Nussdorf, Hohe Warte, Kahlenbergdörfel,
Brunn am Gebirge, Perchtoldsdorf, Mödling, Laxenburg,
Baden, Albrechtshöhe, Aland, Heil-Kreuz, Glocknitz,
Reichenau, Kaiserbrunn und die ganze Semmering Bahn bis Mürzzuschlag
etc. etc.
Fotografische Landschafts-Aufnahmen wer-
den schnell und schön effectuirt und auf das
Billigste berechnet.
Verlag
WIEN
J. C. STEUER Fotograf
Stadt, Freiung,
Börsenbazar.
In allen
Kunsthandlungen
WIENS.
Nachdruck vorbehalten.”

Brandstätte
Brandstätte, 1010 Wien

http://www.donjuanarchiv.at/seemann/wallishausser/buchhaendlerverlegerdrucker/noderer/noderer.htm

Noderer – Buchhandlung oder Tuchhandlung?

Die „Buchhandlung“ Noderer ist auf diesem Stereofoto, von dem hier nur eine Hälfte abgebildet ist, deutlich erkennbar, die bei Buchhändlern übliche Auslagendekoration mit Büchern fehlt jedoch!

Ebenso auf der Ansichskarte Nr. 192 von Josef Popper!

https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A4nsem%C3%A4dchenbrunnen

Der Gänsemädchenbrunnen

ist ein denkmalgeschützter[1] Brunnen auf der Rahlstiege im 6. Wiener Gemeindebezirk Mariahilf.

Der Brunnen an der Rahlgasse

Deutsch: Der Brunnen an der Rahlgasse an einem schönen Tag.
Marlene.riedl, 2013.

Standorte

Schöpfer des 1886 hier aufgestellten Gänsemädchenbrunnens ist Antonín Pavel Wagner, der auch den Engelbrunnen auf der Wiedner Hauptstraße schuf.

Ursprünglicher Aufstellungsort des Brunnens war ab
1866 der Geflügelmarkt auf der Brandstätte in der Inneren Stadt, von wo er
1874 entfernt und in einem Depot gelagert wurde.

Ab 1879 befand er sich auf dem Platz vor der Mariahilfer Kirche an der Mariahilfer Straße, wurde aber 1886 wegen der Aufstellung des Haydn-Denkmals an seinen heutigen Standort verlegt.

Wien Gänsemädchenbrunnen (IZ 53 S 249 Th Scharfetter)

Deutsch: Gänsemädchenbrunnen in Wien, 1869.
llustrirte Zeitung Bd. 53 (1869), S. 249. (Bayerische Staatsbibliothek München, MDZ). Theodor Scharfetter und B. Katzler.

Darstellung

Der von der Gemeinde Wien errichtete Gänsemädchenbrunnen zeigt ein Mädchen mit einer Gans auf einem Steinpfeiler. Zwei weitere Gänse mit gespreizten Flügeln besitzen die Funktion der Wasserspeier in die beiden Wasserbecken. Dieses Motiv wurde aufgrund des ursprünglichen Standortes des Brunnens auf dem Wiener Geflügelmarkt gewählt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Brandst%C3%A4tte

Die Brandstätte

ist eine um 1875 geschaffene Straßenverbindung zwischen Stephansplatz und Tuchlauben in der Wiener Altstadt, die in ihrem Namen an

die alte Brandstatt,

einen im Zuge des gründerzeitlichen Umbaus der Umgebung des Stephansdoms zerstörten historischen Platz, erinnern soll.

Geschichte

Die Gegend westlich der Stephanskirche bis zur gegenüberliegenden Burgmauer war ursprünglich und noch im Jahre 1260 unverbaut.

Erst 1326 ist vor diesem Mauerabschnitt eine Häuserzeile namens

Unter den Drechslern

nachweisbar.

Um 1390 brannte sie ab und wurde nicht wieder aufgebaut.

An deren Stelle entstand ein freier Platz, der 1393 erstmals

Brandstatt

genannt wurde. Die früher oft publizierte Behauptung, diese Brandstatt ginge auf Feuersbrünste von 1276 oder 1327 zurück, ist unrichtig (Perger bringt die mittelalterlichen Quellen).

Die historische Brandstatt war an drei Seiten von Häusern umgeben und gegen die Stephanskirche offen.

Hier befanden sich Kramläden und seit 1421 Wechselbänke, die bis dahin auf dem Hohen Markt standen. Die Drechsler hingegen wurden auf den Stock-im-Eisen-Platz verlegt.

Bis 1444 wurden auf dem Platz jeweils am Faschingsdienstag Turnierspiele in Anwesenheit des Bürgermeisters abgehalten, die Bürgerstechen genannt wurden.

Später fand auf der Brandstatt ein Gewandmarkt statt.

Um 1560 wurde der Platz planmäßig verbaut und auch gegen die Stephanskirche durch ein langes, schmales Gebäude abgeschlossen, wodurch eine Art innerer Hofraum in der annähernden Form eines länglichen Rechtecks parallel zur Hauptfassade des Doms entstand. Der nun abgeschlossene Platz war vom Stephansplatz aus durch zwei (ungedeckte) Tore zugänglich.

Auf der Brandstatt wurden im 16. Jahrhundert vorwiegend Holzwaren verkauft, worauf unter anderem Wolfgang Schmeltzl in seinem Gedicht „Wiener Lobspruch“ hinweist.

Im 18. Jahrhundert war der Platz ringsum von Verkaufsläden besetzt.

Aufgrund des hier abgehaltenen Geflügelmarktes wurde
1866 der von Antonín Pavel Wagner geschaffene Gänsemädchenbrunnen aufgestellt, aber bereits
1874 wieder entfernt.

Der Hofraum war vor seiner Demolierung von sieben Häusern umgeben: Diese wurden um 1873 niedergerissen und die gesamte Hoffläche durch „acht palastartige Zinshäuser von großem Umfange und noch größerer Prachtentfaltung“ verbaut.[1]

Als Begrenzung dieser gründerzeitlichen Neubauten, die zu Kriegsende 1945 großteils durch einen Großbrand zerstört wurden, wurden die Jasomirgottstraße und die heutige Brandstätte geschaffen.

Die heutige Straße namens Brandstätte wurde 1876 eröffnet und zur Erinnerung an den historischen Platz der Brandstatt benannt.

Sie reichte zunächst vom Stephansplatz bis zum Bauernmarkt.

1905 wurde sie bis zu den Tuchlauben verlängert.

http://sammlungenonline.albertina.at/?id=starl_B6EB92CD820D40F29148CA4658FE04D0#e99f8be2-3721-44b6-90db-e55fef34c88f

Künstler/Verfasser

Steuer, Josef Carl
(auch: Karl Steuer, s.a. E. Collier)

Biografische Angaben

biografischer Abriss

um 1863 – um 1875

“(aktiv um 1863-1875)

Fotograf, Fotoverleger.

Arbeitete ab um 1863 als Fotoverleger u. Fotograf in Wien.

Bekannter Wiener Fotoverleger in den 60er Jahren, vertrieb u.a. Stereofotografien, Kombinationsbilder, fotografierte Ansichten von Wien u. Umgebung.“

in: Otto Hochreiter, Timm Starl, “Lexikon zur österreichischen Fotografie“, in: Geschichte der Fotografie in Österreich, Band 2, hrsg. von Otto Hochreiter und Timm Starl im Auftrag des Vereins zur Erarbeitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Ausst.-Kat., Bad Ischl 1983, 93-209, 183
Quelle: Original
Schlagwort
Atelierfotograf?, Fotoverlag, Stereo, Stadt
Ort / Land:
Wien und Umgebung
zuletzt bearbeitet:
1996-04-04

Beruf, Titel
1863 – um 1875

Atelier in
Wien VI., Magdalenenstraße 25 (Sept. 1863),
Wien II., Kleine Pfarrgasse 3 (1864, 1865),

Atelier und Verlag in
Wien I., Kärntnerring 9 (1867, um 1869),
“Kais, kön. Privilegium, J.C. Steuer, Fotograf. Die ersten Landschafts-Aufnahmen von Wien und sämmtliche Umgebungen.

Atelier & Verlag,
Wien, Kärntnerring No. 9, Filiale Baden bei G.A. Hautzendorf, Hauptplatz No. 38, Landschaftliche Aufnahmen in jeder Entfernung, sowie Kopierungen aller Art werden schnell und billig effectuirt. […]“ (um 1869), läßt sich 1864 Briefpapier mit Fotografien patentieren, wird 1870 in einem Nachdruckprozeß verurteilt,

Wien VI., Kanalgasse 4 (Herbst 1870), VI., Gumpendorferstraße 47 (1870er Jahre)

Quelle: “Verzeichniß sämmtlicher Fotografen Wien’s“, in: Marneau’s Fotografie-Kalender, 1864, 45-47, 47 (Sept. 1863)
Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Handels- und Gdewerbe-Adreßbuch der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung von Adolph Lehmann, 5. Jg., 1865, Wien: Carl Gerold’s Sohn, 554
Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980, 114
Photographische Correspondenz. Technische, artistische und commerzielle Mittheilungen aus dem Gebiete der Photographie, unter Mitwirkung der hervorragendsten Fachmänner redigirt und herausgegeben von Ludwig Schrank, Secretär der photographischen Gesellschaft in Wien, II. Band, Jänner – December 1865, Nr. 7-18, Wien: Carl Gerold’s Sohn in Commission, 1865 2. Jg., 1865 erscheint wegen großer Nachfrage in 2. Auflage (PR#1933, 10), 55 (Briefpapier)
“Fotografen Wien’s und Umgebung“, in: Marneau’s Fotografie-Almanach, 1867, 43-48, 43 (Kärntnerring 9)
Untersatzkarton a.R. (um 1869)
“Fotografen Wien’s und Umgebung“, in: Marneau’s Fotografie-Almanach, 1871, 44-49, 46 (Herbst 1870: J. Steuer)
Schlagwort
Atelierfotograf, Landschaft, Stadt, Patent, Fotorecht, Fotoverlag
Ort / Land:
Wien
zuletzt bearbeitet:
2011-04-01

Atelier/Wohnung/lebt in
um 1864 – 1873

Atelier und Verlag in
Wien, Landstraße, Klimschgasse 2 (um 1864),
Wien VI., Gumpendorferstraße 6 (1865) bzw. 47 (1869),
Wien I., Kärntnerring 9 (Herbst 1868),
Wien, Mariahilf, Kanalgasse 4 (um 1870, 1873)

Quelle: Geschichte der Fotografie in Österreich, Band 1, hrsg. vom Verein zur Erarbeitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Bad Ischl 1983, 98 (Kompositbild im Negativ)
R. Marneau’s Fotografie-Almanach für 1866, 3. Jg., Wien: Im Selbstverlage des Herausgebers, In Commission bei Wilh. Ludwig, o.J., 56 (1865)
“Fotografen Wien’s und Umgebung“, in: Marneau’s Fotografie-Almanach, 1869, 40-45, 40 (Herbst 1868)
Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 8. Jg., 1870, Wien: Verlag der Beck’schen Universitäts-Buchhandlung (Alfred Hölder), 650
Liste Helfried Seemann, Wien 1981 (um 1870)
Wiener Weltausstellung 1873. Führer zu den photographischen Ausstellungen, hrsg. von der Redaction der photographischen Correspondenz, Mit einem Plan, Wien: Verlag der Photographischen Correspondenz (Dr. E. Hornig), o.J. (1873), 31
Ort / Land:
Wien
zuletzt bearbeitet:
2007-01-16

gestorben/Schliessung
1872
gest. 1872
Quelle: R. Marneau’s Fotografie-Almanach für das Jahr 1873, 10. Jg., Wien: Im Selbstverlage des Herausgebers, o.J., 40
zuletzt bearbeitet:
1997-02-20

Weitere Beispiele von
“J. C. Steuer – Fotounternehmen in Wien der 1860er”
auf Sparismus:

Josef Carl Steuer, Wien, Franziska BEER – FOTOGRAFISCHE ANSTALT, MÜHLHOFR’s CAFFEEHAUS, Rahlstiege Ecke Mariahilferstrasse 1, 1860
Veröffentlicht am Mai 25, 2015 von sparismus

J. C. Steuer, Josef Carl Steuer (? – 1872 Wien) - Photograph und Fotounternehmer, F. Beer – Photographische Anstalt, Franziska Beer (um 1860 – um 1870 als Photographin in Wien tätig), C. G. Hornbostel & C.ie k.k. Landespriv. Seidenzeugfabrik, Mühlhofer’s Caffehaus, Rahlstiege (1870 bis heute), Rahlgasse (1866 bis heute), Laimgrubner Hauptstrasse, Laimgrube (1291 bis 1850), Mariahilf (1850 bis heute), Mariahilfer Strasse (1897 bis heute), A. & V. Angerer in Wien, A. & V. Angerer in Wien – Kärntnerstrasse 51, Viktor Angerer (1839 Malaczka – 1894 Wien) – Wiener Photograph und Foto-Unternehmer, August Angerer, Wien XIX. Döbling, Wiener Leopoldsberg, Drahtseilbahn, Standseilbahn auf den Leopoldsberg (1873 - 1876), Rudolf Bayer (aktiv 1850er bis etwa 1865) - Wiener Maler und Fotograf, Rudolf Bayer - Wiener Maler und Fotograf, Franz Josef Quai alt No. 1199 = neu No. 27, Franz Josef Quai = Franz-Josefs-Kai, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must, Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Zivilgesellschaft, Privatautonomie, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“ FOT. J. C. STEUER”
“NACHDRUCK
vorbehalten”

Josef Carl Steuer, #Wien I. Innere Stadt, Am Hof Platz, Blick gegen Norden, #Zeughaus, öffenliche Brunnen, #Mariensäule, um 1863
Veröffentlicht am Juli 10, 2015 von sparismus

J. C. Steuer, Josef Carl Steuer (? – 1872 Wien) - Photograph und Fotounternehmer, WIEN I. Innere Stadt - Am Hof Platz, F. Beer – Photographische Anstalt, Franziska Beer (um 1860 – um 1870 als Photographin in Wien tätig), C. G. Hornbostel & C.ie k.k. Landespriv. Seidenzeugfabrik, Mühlhofer’s Caffehaus, Rahlstiege (1870 bis heute), Rahlgasse (1866 bis heute), Laimgrubner Hauptstrasse, Laimgrube (1291 bis 1850), Mariahilf (1850 bis heute), Mariahilfer Strasse (1897 bis heute), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must, Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Zivilgesellschaft, Privatautonomie, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“Am Hof”
“WIEN
Die ersten
detailirten fotografischen
Aufnahmen von
Wien, Schönbrunn, Maria Brunn,
Purkersdorf, Klosterneuburg, Leopoldsberg,
Kahlenberg, Grinzing, Nussdorf, Hohe Warte, Kahlenbergdörfel,
Brunn am Gebirge, Perchtoldsdorf, Mödling, Laxenburg,
Baden, Albrechtshöhe, Aland, Heil-Kreuz, Glocknitz,
Reichenau, Kaiserbrunn und die ganze Semmering Bahn bis Mürzzuschlag
etc. etc.
Fotografische Landschafts-Aufnahmen wer-
den schnell und schön effectuirt und auf das
Billigste berechnet.
Verlag
WIEN
J. C. STEUER Fotograf
Stadt, Freiung,
Börsenbazar.
In allen
Kunsthandlungen
WIENS.
Nachdruck vorbehalten.”

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian #posttruth ward & artist

Dieser Beitrag wurde unter "Das Gewissen Österreichs", "Digitale Agenda Austria", #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, #Altwien, #AltWien1866, #Vienna 1866, #Vienne 1866, 631 Mündel-Monetarisierung 38000, 631 Mündel-Vergewaltigung 38000, 631 Mündelauslöschung 38000, 631 Mündelbestrafung 38000, 631 Mündeldiskriminierung 38000, 631 Mündelerlösung 38000, 631 Mündelerotik 38000, 631 Mündelfabrik 38000, 631 Mündelgericht Graz-Ost 38000, 631 Mündeljustiz 38000, 631 Mündelkunst 38000, 631 Mündelplünderung 38000, 631 Mündelpolitik 38000, 631 Mündelporno 38000, 631 Mündelprekarisierung 38000, 631 Mündelsubmission 38000, 631 Mündeltheater 38000, 631 Mündelunterdrückung 38000, 631 Mündelunterwerfung 38000, 631 Mündelverachtung 38000, 631 Mündelvernichtung 38000, 631 Mündelvernutzung 38000, 631 Mündelversklavung 38000, Amtsgericht Graz - Radetzkystrasse 27 (1938-45), Anton Paul Wagner (1834 Königinhof an der Elbe – 1895 Wien) – tschechisch-österreichischer Bildhauer, Antonin Pavel Wagner (1834 Dvur Kralove nad Labem – 1895 Wien) – tschechisch-österreichischer Bildhauer, ÖGB, ÖGB = Österreichischer GewerkschaftsBund, ÖGB Landesorganisation Steiermark, ÖGB Steiermark, ÖRAK, ÖSB, Becs 1866, Dr. Alexander Van der Bellen - Austrian President (2016-), Dr. Alexander Van der Bellen - Bundespräsident von Österreich, Dr. Alexander Van der Bellen - Die Grünen, Dr. Alexander Van der Bellen - Hofburgkaiser, Dr. Alexander Van der Bellen - Wiener Hofburg, Dr. Andrea Korschelt - Bezirksgericht Graz-Ost, Dr. Andrea Korschelt - Grundbuch des BG Graz-Ost, Dr. Andrea KORSCHELT - Vorsteherin des Bezirksgerichts, Dr. Andrea Korschelt - Vorsteherin des BG Graz-Ost, Dr. Andrea Korschelt-, Dr. Christian Feurstein = Feuerstein (1829 Vorarlberg – 1896 Gmunden) – seit 1860 Kur- und Badearzt in Gmunden, Dr. Franz UNTERASINGER, Dr. Franz Unterasinger - Grünen-Anwalt, Dr. Franz Unterasinger - Pfleglingsverwalter des Bezirksgerichts Graz-Ost, Dr. Franz Unterasinger - RA in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Rechtsanwalt in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Rechtsanwaltskanzlei in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Sachwalter des Bezirksgerichts Graz-Ost, Dr. Franz Unterasinger - Sachwalter in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Sachwalterschaftskanzlei in Graz, Dr. Franz Unterasinger - SW in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Zwangssachwalter des Bezirksgerichts Graz-Ost, Dr. Günther Kräuter (*1956 Leoben - ) - österreichischer Beamter (SPÖ), Dr. Günther Kräuter (*1956 Leoben - ) - österreichischer Jurist (SPÖ), Dr. Günther Kräuter (*1956 Leoben - ) - österreichischer Politiker (SPÖ), Dr. Günther Kräuter (SPÖ), Dr. Günther Kräuter - Abgeordneter zum Nationalrat (1991 - 2013), Dr. Günther Kräuter - Volksanwalt (2013 - ), Dr. Günther Kräuter - Volksanwalt (SPÖ), Dr. Günther Kräuter - Volksanwalt für Soziales Pflege Gesundheit Jugend Familie, Dr. Kornelia RATZ, Dr. Kornelia RATZ - Richter a.D. Bezirksgericht Dornbirn, Dr. Manfred Mögele - GÖD-Zentralsekretär, Dr. Manfred SCARIA, Dr. Manfred SCARIA – Präsident des Oberlandesgerichtes Graz, Dr. Manfred SCARIA – Präsident des OLG f ZRS Graz, Dr. Peter BARTH - LStA am BMJ, Dr. Peter FICHTENBAUER (FPÖ) - Abgeordneter zum Nationalrat, Dr. Timm Starl (*1939 Wien - ) - österreichischer Kulturwissenschaftler Fotohistoriker Ausstellungskurator FOTOGESCHICHTE-Gründer, J. C. Steuer, J. C. STEUER - Fotograf in Wien Stadt Freiung Börsenbazar (1866), J. C. Steuer = Karl Steuer = “E. Collier” (1862 oder 1863), Josef Carl Steuer (? – 1872 Wien) - Photograph und Foto-Unternehmer, Josef Carl Steuer - Wien, Karl Steuer, Mag. Elisabeth DIEBER, Mag. Elisabeth Dieber – Richterin am OLG f ZRS Graz, Mag. Elisabeth DIEBER – Richterin des Landesgerichtes Graz, Mag. Elke NIEDERL, Mag. Gertrude PUCHER, Mag. Gertrude PUCHER - PVA STMK, Mag. Ingrid #MOSCHIK (*1955 Villach), Mag. Ingrid MOSCHIK, Mag. Ingrid Moschik, Mag. Ingrid Moschik (*1955 Villach - ) - österreichische Künstlerin, Mag. Ingrid Moschik (*1955 Villach – 999), Mag. Ingrid Moschik - Das Gewissen Österreichs, Mag. Ingrid MOSCHIK - Das Rote Gewissen Österreichs, Mag. Ingrid Moschik - ein Gedankenexperiiment, Mag. Ingrid Moschik - ein Menschenversuch, Mag. Ingrid Moschik - eine verwaltungsrechtliche Fallstudie, Mag. Ingrid Moschik - eine verwaltungsrechtliche Versuchsanordnung, Mag. Ingrid MOSCHIK - Künstlerin, Mag. Ingrid MOSCHIK - Künstlerin (SPÖ) - Politikerin (NEOS), Mag. Ingrid Moschik - political ward artist, Mag. Sonja STESSL, Mag. Sonja STESSL – Staatssekretärin für Verwaltung und Öffentlichen Dienst, Mag. Ulrike RABMER-KOLLER - Präsidentin und Vorstandsvorsitzende der SVA, Mag. Ulrike SCHUIKI, Mag. Ulrike SCHUIKI - Richterin am BG 631, Mag. Ulrike SCHUIKI - Richterin am BG Graz-Ost, Mag. Ulrike SCHUIKI – Richterin, Mag. Werner Kogler (1961 Hartberg - ) - österreichischer GRÜNE-Politiker Volkswirt Nationalrat, Mag. Werner Kogler - steirischer DER HYPO-KRIMI-Politiker, Mag. Winfried PINGGERA, Mag. Winfried PINGGERA - GD der PVA, Mag.a Gertrude AUBAUER - ÖVP-Seniorensprecherin, MAG.a MARIA AUER, RAK Steiermark, Scharia = Sharia = Jurisdiktionsnorm = JN, Schariakini, Schariakratie, Schariakratur, Schariakrimi über Bezirksgericht Graz-Ost, Schariakunst am Bezirksgericht Graz-Ost, Schariamissbrauch in Österreich, Schariapension, Schariapension - nein, Schariapension 2015, Schariapension 2016, Schariapension 2017, Schariapension = Pension als Machtspiel, Schariapension = Pension über Dritte, Schariapension = stille Islamisierung, Schariapension = strukturelle Islamisierung, Schariapension = verdeckte Islamisierung, Schariapension als ÖVP-Politik, Schariapension als Entrechtungspension, Schariapension als Pension ohne Privatautonomie, Schariapension als SPÖ-Politik, Schariapension als Zwangspension, Schariapension über Bezirksgericht Graz-Ost, Schariapension für alle, Schariapension per ErwSchG, Schariapension statt Alterspension, Schariapolitik, Schariapolitik als schleichende Islamisierung, Schariapolitik als verdeckte Islamisierung, Schariapolitik in Österreich, Schariareich, Schariareich Österreich, SERVICE@BKA.GV.AT, Vidni 1866, Wien 1866, Wien – I. Innere Stadt – Brandstätte – Brandstatt (1393) – Unter den Drechseln (1326), Wien – I. Innere Stadt – Brandstätte – Gänsemarkt mit Gänsemädchenbrunnen, Wien – I. Innere Stadt – Brandstätte – Gänsemädchenbrunnen von Anton Paul Wagner (1866 bis 1873), Wien – I. Innere Stadt – Brandstätte – Strasse zwischen Stephansplatz im Osten und Tuchlauben im Westen (1876 bis heute), Wien – VI. Mariahilf – Rahlstiege – Gänsemädchenbrunnen von Anton Paul Wagner (1886 bis heute), Wien Brandstätte 1866, zwielichtige Anwälte, zwielichtige Ärzte, zwielichtige Banker, zwielichtige Bürgeranwälte, zwielichtige Beamte, zwielichtige Gutachter, zwielichtige Höchstrichter, zwielichtige Mediziner, zwielichtige Ombudsmänner, zwielichtige Parlamentarier, zwielichtige Politiker, zwielichtige Psychiater, zwielichtige Psychologen, zwielichtige Richter, zwielichtige Richterinnen, zwielichtige Staatsdiener, zwielichtige Staatslenker, zwielichtige Staatsmänner, zwielichtige Volksanwälte, zwielichtige Volksvertreter, zwielichtiges Gerichtspersonal, zwielichtiges Staatspersonal abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..