Eduard Pleschner von Eichstett, #Graz, cdv, #Stadtparkbrunnen, Franz-Josephs-Brunnen, #Schlossberg, #Glockenturm, #Liesl, um 1875

E. von Pleschner – Graz, Eduard Pleschner von Eichstett – Graz, Eduard von Pleschner – Graz, Eduard Pleschner Edler von Eichstett – Fotounternehmen in Graz in den 1860-80ern, Eduard Pleschner Edler von Eichstett (1813 Prag – 1864 Prag) – österreichischer  Kaufmann und Gründer der Handelsakademie in Prag, Eduard Pleschner Edler von Eichstett (1813 Prag – 1864 Prag) – seit 1835 mit Veronika Wischin verheiratet – 9 Kinder, Graz – IV. Lend – Metahofgasse (1870 bis heute) – Mettahofgasse – Mettahofstrasse – Mettahof-Strasse, Graz – IV. Lend – Metahofgasse (1870 bis heute) – Metahof-Schlössl (17. Jahrhundert bis heute), Graz – IV. Lend – Metahofgasse (1870 bis heute) – Portal mit der Inschrift META QUIES LABORUM = Das Ziel der Arbeit ist die Ruhe, Graz – I. Innere Stadt – Stadtparkbrunnen = Franz-Josephs-Brunnen (1874-1918), Graz – I. Innere Stadt – Brunnen von der Weltausstellung in Wien 1873, Jean-Baptiste-Jules Klagmann (1810 Paris – 1867 Paris) – französischer sculpteur und Schöpfer des Grazer Stadtparkbrunnens, Antoine Durenne (1822 Paris – 1895 Presles) – französischer fondeur d’art und Giesser des Grazer Stadtparkbrunnens, Graz - bis 1843 Gratz Graetz Grätz Gräz Grez (1128 bis heute), Graz – (Slavic) gradec or hradec “kleine Burg” – small wooden fortified settlement - holzumgürtete Siedlung, Graz – (Slovene) gradec “small castle”, Graz I. Innere Stadt – Schlossberg, Graz I. Innere Stadt – Schlossberg – Glockenturm (1588 bis heute), Graz I. Innere Stadt – Schlossberg – “Bassgeige” – Verlies unter dem Glockenturm, Graz I. Innere Stadt – Schlossberg – “Liesl” – Glocke des Glockenturms (1587 bis heute), Graz - Schlossberg = Castle Hill = Colline du Chateau, Graz – Schlossberg – 123 m hoher Fels aus Dolomitgestein links der Mur, Graz – Schlossberg – Grazer Uhrturm = Uhrturm (13. Jahrhundert – heute), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“PORTRAIT & LANDSCAHFTS-FOTOGRAF
E. v. PLESCHNER
in GRAZ
Mettahof-Strasse Nr. 8.”
“Stadtpark – Ausstellungsbrunnen – Liesel”

Stadtparkbrunnen
Innere Stadt, 8010 Graz

https://de.wikipedia.org/wiki/Grazer_Stadtpark

Der Grazer Stadtpark,

die größte öffentliche Grazer Parkanlage, wurde 1869 auf der Fläche des Glacis vor der Stadtmauer unter Bürgermeister Moritz Ritter von Franck begründet und 1872 fertiggestellt.

Steiermark-Graz-Stadtpark-Situationspläne-Vergleich-(1878-zu-1820)

Franz Marauschek (1830-1902):
Deutsch: Steiermark, Graz, Innere Stadt, Grazer Stadtpark, Situationspläne im Vergleich, 1878

Gestaltung

Der 1869 gegründete Stadtverschönerungsverein hatte das Ziel einen Naturpark nach Art eines Englischen Gartens anzulegen, wobei das Interesse an seltenen, exotischen Bäumen im Vordergrund stand. Auf den einstigen Dämmen wurden Doppelalleen angelegt. Die ursprünglichen Gaslaternen wurden in den 1970er Jahren auf elektrischen Betrieb umgerüstet, wobei die alten gusseisernen Stelen erhalten werden konnten. Im Park befinden sich 600 gusseiserne Ruhebänke sowie 1.989[15] Bäume. Im 20. Jahrhundert wurde die Parkanlage auch zu einer Freilichtgalerie zur steirischen Kulturgeschichte erweitert. Büsten von Robert Hamerling, Robert Stolz, Peter Rosegger, Johannes Kepler und anderen wurden aufgestellt. Neben dem Paulustor wurde für den Katholikentag 1981 eine Veranstaltungswiese geschaffen und mehrere Radwege angelegt. Nahe dem Zentrum des Parks steht das Forum Stadtpark, das sich aus dem ehemaligen Stadtparkcafe entwickelt hat. Gleich daneben wurde 1877 ein Musikpavillon errichtet.

Den Mittelpunkt der Parkanlage bildet

der Stadtparkbrunnen,

ein im Inneren der Rotunde platziert gewesenes, mit einem Ehrendiplom für Kunstguss[16] gewürdigtes Exponat der Wiener Weltausstellung 1873, das später nach Kaiser Franz Joseph I. benannt worden ist.

Die Brunnenskulptur wurden von

Jean-Baptiste-Jules Klagmann (1810–1867)

geschaffen und vom Silber- und Bronzefabrikanten

Antoine Durenne (1822–1895)

umgesetzt. Nachdem im Mai 1874 der Gemeinderat der Stadt Wien vom Kauf der ihr schon während der Weltausstellung vom Vertreter der Firma Durenne zu Bedingungen weit unter ihren Gestehungskosten[17] offerierten, von mehreren Städten umworbenen Brunnenteile (Brunnenmittelteil samt Beckendekorationen)[Anm. 3] Abstand genommen hatte,[18] akzeptierte die Stadt Graz das Angebot zu 30.000 Gulden (zehn Jahresraten à 3.000 Gulden) und unterfertigte den Vertrag am 4. August 1874.[19]

Am 19. August 1874 traf der mit fünf Bahnwaggons transportierte Brunnen in Graz ein und wurde an den im Stadtpark bereits baulich vorbereiteten Platz gebracht.[20]

Wilhelm Kienzl (1827–1902), Bürgermeister der Stadt Graz, setzte im Beisein von Landeshauptmann Moritz von Kaiserfeld (1811–1885) die Brunnenanlage am 4. Oktober 1874,[21] dem Namenstag Franz Josephs I., in Betrieb.[22]

Springbrunnen im Grazer Stadtpark um 1898

English: Fountain in the Stadtpark in Graz around 1898
Deutsch: Springbrunnen im Grazer Stadtpark um 189
Julius Laurencic (Hrsg.): Unsere Monarchie – Die österreichischen Kronländer zur Zeit des fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläums seiner k.u.k. apostol. Majestät Franz Joseph I., Georg Szelinski k.k. Universitäts-Buchhandlung, Wien 1898

Der Brunnen (mit acht Bronzefiguren im Becken)[23] war, zumindest im Eröffnungsmonat, täglich nur von 16 bis 17 Uhr wassergespeist.[24]

Nach dem Zweiten Weltkrieg, 1952, wurde der durch Spenden der Grazer Bevölkerung renovierte (und mit einem Schutzgitter umzäunte) Stadtparkbrunnen wieder eröffnet.[25]

Stadtpark Graz - Springbrunnen2

Stadtpark: Eisenbrunnen und Schlossberg – iron-cast fountain and Schlossberg.
gugganij, 2006.

Weitere Beispiele von
“Eduard Pleschner von Eichstett – Fotounternehmen in Graz”
auf Sparismus:

E. von Pleschner – Graz, Eduard Pleschner von Eichstett – Graz, Eduard von Pleschner – Graz, Eduard Pleschner Edler von Eichstett – Fotounternehmen in Graz in den 1860-80ern, Eduard Pleschner Edler von Eichstett (1813 Prag – 1864 Prag) – österreichischer Kaufmann und Gründer der Handelsakademie in Prag, Eduard Pleschner Edler von Eichstett (1813 Prag – 1864 Prag) – seit 1835 mit Veronika Wischin verheiratet – 9 Kinder, Graz – IV. Lend – Metahofgasse (1870 bis heute) – Mettahofgasse – Mettahofstrasse – Mettahof-Strasse, Graz – IV. Lend – Metahofgasse (1870 bis heute) – Metahof-Schlössl (17. Jahrhundert bis heute), Graz – IV. Lend – Metahofgasse (1870 bis heute) – Portal mit der Inschrift META QUIES LABORUM = Das Ziel der Arbeit ist die Ruhe, Graz – XIV. Eggenberg (1938 bis heute), Graz – XIV. Eggenberg – Schloss Eggenberg (1624 bis heute) – Gut Orthof (1463), Graz – XIV. Eggenberg - Ekchenberg - Ekhenberg - Egkenberg - Ekkenperg, Graz – XIV. Eggenberg – Ekchenberg (15. Jahrhundert) - Etymologie 1 “Besitzer eines Flecken (Wein-)Berges in Radkersburg”, Graz – XIV. Eggenberg – Ekchenberg - Etymologie 1 – PIE *(h)ek- “sharp scharf Schnitt Stück Grenze Land) + PIE *b(h)erg(h)os “Höhe Anhöhe Hügel”, Trieste = Triest = Trst = Tergeste = Tergestum, Trieste = Triest – Borgo Teresiano = Therseienvorstadt = Citta Nuova = Neustadt (1730-1777 bis heute), Trieste = Triest – Canal Grande (1730-1749 bis heute), Trieste = Triest – Saint’Antonio Traumaturgo = Saint’Antonio Nuovo (1823-1849 bis heute), Graz - Schlossberg = Castle Hill = Colline du Chateau, Graz – Schlossberg – 123 m hoher Fels aus Dolomitgestein links der Mur, Graz – Schlossberg – Grazer Uhrturm = Uhrturm (13. Jahrhundert – heute), Graz = bis 1843 Gratz Graetz Grätz Gräz Grez (1128 bis heute), Graz = slav. gradec kleine Burg – small wooden fortified settlement - holzumgürtete Siedlung, Graz = Slovene gradec = small castle, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“v. PLESCHNER
Fotog. GRAZ, Mettahof-Strasse No. 8.
Ansichten
von
Steiermark und Krain”
“Schloss Eggenberg bei Graz”

E. von Pleschner – Graz, Eduard Pleschner von Eichstett – Graz, Eduard von Pleschner – Graz, Eduard Pleschner Edler von Eichstett – Fotounternehmen in Graz in den 1860-80ern, Eduard Pleschner Edler von Eichstett (1813 Prag – 1864 Prag) – österreichischer Kaufmann und Gründer der Handelsakademie in Prag, Eduard Pleschner Edler von Eichstett (1813 Prag – 1864 Prag) – seit 1835 mit Veronika Wischin verheiratet – 9 Kinder, Graz - Schlossberg = Castle Hill = Colline du Chateau, Graz – Schlossberg – 123 m hoher Fels aus Dolomitgestein links der Mur, Graz – Schlossberg – Grazer Uhrturm = Uhrturm (13. Jahrhundert – heute), Graz = bis 1843 Gratz Graetz Grätz Gräz Grez (1128 bis heute), Graz = slav. gradec kleine Burg – small wooden fortified settlement - holzumgürtete Siedlung, Graz = Slovene gradec = small castle, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Fotogr.
Anstalt
E. von Pleschner
Mettahofgasse 8
Graz.”

E. von Pleschner – Graz, Eduard Pleschner von Eichstett – Graz, Eduard von Pleschner – Graz, Eduard Pleschner Edler von Eichstett – Fotounternehmen in Graz in den 1860-80ern, Eduard Pleschner Edler von Eichstett (1813 Prag – 1864 Prag) – österreichischer Kaufmann und Gründer der Handelsakademie in Prag, Eduard Pleschner Edler von Eichstett (1813 Prag – 1864 Prag) – seit 1835 mit Veronika Wischin verheiratet – 9 Kinder, Trieste = Triest = Trst = Tergeste = Tergestum, Trieste = Triest – Borgo Teresiano = Therseienvorstadt = Citta Nuova = Neustadt (1730-1777 bis heute), Trieste = Triest – Canal Grande (1730-1749 bis heute), Trieste = Triest – Saint’Antonio Traumaturgo = Saint’Antonio Nuovo (1823-1849 bis heute), Graz - Schlossberg = Castle Hill = Colline du Chateau, Graz – Schlossberg – 123 m hoher Fels aus Dolomitgestein links der Mur, Graz – Schlossberg – Grazer Uhrturm = Uhrturm (13. Jahrhundert – heute), Graz = bis 1843 Gratz Graetz Grätz Gräz Grez (1128 bis heute), Graz = slav. gradec kleine Burg – small wooden fortified settlement - holzumgürtete Siedlung, Graz = Slovene gradec = small castle, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Pleschner – in Graz
ANSICHT von TRIEST”

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian #posttruth ward & artist

Dieser Beitrag wurde unter "Das Gewissen Österreichs", "Digitale Agenda Austria", #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, #AltGraz, #AltGraz1874, #AltGraz1875, Antoine Durenne (1822 Paris – 1895 Presles) – französischer fondeur d’art und Giesser des Grazer Stadtparkbrunnens, Ars Austriaca, Art Austria, art goes politics - Kunst mischt sich ein, art, science and politics - Kunst, Wissenschaft und Politik, Begräbnisgericht Graz-Ost, Behinderte am laufenden Band, Behindertenökonomie, Behindertengericht, Behindertenpolitik, Betrug bleibt Betrug – über den Tod hinaus, Betrugsgericht Graz-Os, Betrugsgericht Graz-Ost, BEZIRKSGERICHT GRAZ-OST, Bezirksgericht Graz-Ost - Amtsmissbrauch, Bezirksgericht Graz-Ost - Gesetzesmissbrauch, Bezirksgericht Graz-Ost - Gewaltenmissbrauch, Bezirksgericht Graz-Ost - Grünen-Gericht, Bezirksgericht Graz-Ost - Machtmissbrauch, Bezirksgericht Graz-Ost - Mündeltod in Händen, Bezirksgericht Graz-Ost - Menschenmissbrauch, Bezirksgericht Graz-Ost - Missbrauchkultur, Bezirksgericht Graz-Ost - Rechtsmissbrauch, Bezirksgericht Graz-Ost - Steuerungsmechanismus des Todes, Bezirksgericht Graz-Ost als Schariagericht, Bezirksgericht-Graz-Ost-Richter fressen Mündeln, BG 631, BG Graz-Ost, BG Graz-Ost - Geschäftsabteilung 252, BG Graz-Ost als Schariagericht, BK Christian Kern, BKA, BKA - Bürgerinnen- und Bürgerservice, BKA - Bundeskanzleramt - 1010 Wien - Ballhausplatz 2, BKA 2017, BKA Österreich, BKA Wien, Dr. Alexander Van der Bellen - BP, Dr. Alexander Van der Bellen - Bundespräsident von Österreich, Dr. Alexander Van der Bellen - Die Grünen, Dr. Alexander Van der Bellen - Hofburgkaiser, Dr. Alexander Van der Bellen - Wiener Hofburg, Dr. Andrea Korschelt - Bezirksgericht Graz-Ost, Dr. Andrea Korschelt - Grundbuch des BG Graz-Ost, Dr. Andrea KORSCHELT - Vorsteherin des Bezirksgerichts, Dr. Andrea Korschelt - Vorsteherin des BG Graz-Ost, Dr. Franz UNTERASINGER, Dr. Franz Unterasinger - Grünen-Anwalt, Dr. Franz Unterasinger - Kanzlei für politische Sachwalterschaften in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Mündelverwalter des Bezirksgerichts Graz-Ost, Dr. Franz Unterasinger - Pfleglingsverwalter des Bezirksgerichts Graz-Ost, Dr. Franz Unterasinger - RA in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Rechtsanwaltskanzlei in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Sachwalter des Bezirksgerichts Graz-Ost, Dr. Günther Kräuter (SPÖ), Dr. Günther Kräuter - Abgeordneter zum Nationalrat (1991 - 2013), Dr. Günther Kräuter - Volksanwalt (2013 - ), Dr. Günther Kräuter - Volksanwalt (SPÖ), Dr. Kornelia RATZ - Richter a.D. Bezirksgericht Dornbirn, Dr. Manfred SCARIA, Dr. Manfred SCARIA – Präsident des Oberlandesgerichtes Graz, Dr. Manfred SCARIA – Präsident des OLG f ZRS Graz, Dr. Peter BARTH - LStA am BMJ, Dr. Peter FICHTENBAUER (FPÖ) - Abgeordneter zum Nationalrat, Dr. Peter FICHTENBAUER (FPÖ) - Volksanwalt, Dr. Peter Fichtenbauer - FPÖ Volksanwalt, Dr. Peter RESETARITS - Moderator des Bürgeranwalts, Dr. Reinhold Lopatka (1960 Vorau Steiermark - ) - österreichischer Politiker, Dr. Reinhold Lopatka (ÖVP), Dr. Reinhold Lopatka - österreichischer Jurist und Politiker, Dr. Reinhold Lopatka - Obmann des ÖVP-Parlamentsklubs, Dr. Roland MIKLAU - ÖJK, Dr. Rudolf MÜLLER - Pensionskommission, Dr. Rudolf MÜLLER - VfGH, Dr. Sonja HAMMERSCHMID - BMB, Dr. Winfried Pinggera - PVA-Generaldirektor, Dr. Wolfgang BRANDSTETTER - BMJ, Dr. Wolfgang BRANDSTETTER - BMJ ÖVP, Dr. Wolfgang BRANDSTETTER - Bundesminister für Justiz, E. von Pleschner - Graz, Eduard Pleschner Edler von Eichstett (1813 Prag – 1864 Prag) – österreichischer Kaufmann und Gründer der Handelsakademie in Prag, Eduard Pleschner Edler von Eichstett (1813 Prag – 1864 Prag) – seit 1835 mit Veronika Wischin verheiratet – 9 Kinder, Eduard Pleschner Edler von Eichstett – Fotounternehmen in Graz in den 1860-80ern, Eduard Pleschner von Eichstett - Graz, Eduard von Pleschner - Graz, Graz - Schlossberg = Castle Hill = Colline du Chateau, Graz 1874, Graz 1875, Graz = bis 1843 Gratz Graetz Grätz Gräz Grez (1128 bis heute), Graz = slav. gradec kleine Burg – small wooden fortified settlement - holzumgürtete Siedlung, Graz = Slovene gradec = small castle, Graz an der Mur, Graz – (Slavic) gradec or hradec “kleine Burg” – small wooden fortified settlement - holzumgürtete Siedlung, Graz – I. Innere Stadt – Brunnen von der Weltausstellung in Wien 1873, Graz – I. Innere Stadt – Stadtparkbrunnen = Franz-Josephs-Brunnen (1874-1918), Graz – Schlossberg – 123 m hoher Fels aus Dolomitgestein links der Mur, Graz I. Innere Stadt – Schlossberg – “Bassgeige” – Verlies unter dem Glockenturm, Graz I. Innere Stadt – Schlossberg – “Liesl” – Glocke des Glockenturms (1587 bis heute), Graz I. Innere Stadt – Schlossberg – Glockenturm (1588 bis heute), Jean-Baptiste-Jules Klagmann (1810 Paris – 1867 Paris) – französischer sculpteur und Schöpfer des Grazer Stadtparkbrunnens, Schariamissbrauch in Österreich, Schariapension, Schariapension - nein, Schariapension 2015, Schariapension 2016, Schariapension 2017, Schariapension = Pension als Machtspiel, Schariapension = Pension über Dritte, Schariapension = stille Islamisierung, Schariapension = strukturelle Islamisierung, Schariapension = verdeckte Islamisierung, Schariapension als ÖVP-Politik, Schariapension als Gewaltpension, zwielichtige Staatsdiener, zwielichtige Staatslenker, zwielichtige Staatsmänner, zwielichtige Volksanwälte, zwielichtige Volksvertreter, zwielichtiges Gerichtspersonal, zwielichtiges Staatspersonal abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Eduard Pleschner von Eichstett, #Graz, cdv, #Stadtparkbrunnen, Franz-Josephs-Brunnen, #Schlossberg, #Glockenturm, #Liesl, um 1875

  1. Pingback: #Eduard #Pleschner von #Eichstett, #Graz, circa 1875 – #Mariatrost bei #Graz, Blick von der #Mariatroster Strasse zur #Basilika empor | Sparismus

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..