Anonymus, #Graz, #Hauptplatz, Einweihung des #Erzherzog-#Johann-#Brunnen-Denkmals von Franz Pönninger am 8. September 1878

Anonymus, Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz – Erzherzog-Johann-Brunnendenkmal (1878 bis heute), Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz – Erzherzog-Johann-Denkmal (1878 bis heute), Erzherzog Johann von Österreich (1782 Florenz – 1859 Graz) – Mitglied des Hauses Habsburg, Erzherzog Johann von Österreich (1782 Florenz – 1859 Graz) – Bruder von Kaiser Franz I. von Österreich, Erzherzog Johann von Österreich (1782 Florenz – 1859 Graz) – österreichischer Feldmarschall, Erzherzog Johann von Österreich (1782 Florenz – 1859 Graz) – Förderer der Steiermark, Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz – Erzherzog-Johann-Brunnen (1878 bis heute), Franz Pönninger (1832 Wien – 1906 Wien) – österreichischer Bildhauer und Medailleur, Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz – Erzherzog-Johann-Brunnen von Franz Pönninger (1878 bis heute), Graz – I. Innere Stadt – Dreifaltigkeitssäule (1684-88 bis heute) – von Kaiser Leopold I. 1680 gestiftete Pestsäule, Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz – Sackstrasse – Dreifaltigkeitssäule (1688-1875), Graz – I. Innere Stadt – Karmeliterplatz – Dreifaltigkeitssäule (1876 bis heute), Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz (1870 bis heute), Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz = Hauptwachplatz (19. Jahrhundert) = “auf dem Platz” (um 1160 bis 1665), Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz = Adolf-Hitler-Platz (1838-1945), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Graz.
Erzherzog Johann-Denkmal.”

Hauptplatz
Hauptpl. 1, 8010 Graz

https://de.wikipedia.org/wiki/Hauptplatz_(Graz)

Der Hauptplatz

ist ein Platz im ersten Grazer Stadtbezirk Innere Stadt. Von ihm zweigen die Sporgasse, die Herrengasse, die Schmiedgasse, die Murgasse und die Sackstraße ab.

Graz - Hauptmarkt

Deutsch: Graz: Hauptmarkt.
Taxiarchos228, 2011.

Geschichte, Entwicklung

Um 1160 wurde der Grazer Hauptplatz als zentraler Marktplatz von Herzog Otakar III. angelegt. Er ist damit die historisch und städtebaulich wichtigste Platzanlage der Stadt[1].

Das historische Zentrum von Graz bildend, reichte der trapezförmige Hauptplatz früher bis zur heutigen Landhausgasse.

Erst um 1550 wurde seine Fläche wegen des Neubaus des Rathauses im Renaissancestil beinahe halbiert. Die Häuser, die den Platz umgeben, haben einen mittelalterlichen bis spätgotischen Baukern. Besonders die Fassaden, zum Teil spätgotischer, barocker, biedermeierlicher und späthistoristischer Gestaltung prägen das Platzbild. Ebenfalls vorhanden sind an einigen Häusern aufwändige Stuckdekorationen und Marienplastiken, die von der Volksfrömmigkeit zeugen.[2]

Im Jahr 1878 wurde das Erzherzog-Johann-Brunnendenkmal in der Mitte des Platzes aufgestellt.

Der Brunnen mit einem überlebensgroßen Bronze-Standbild des Erzherzogs Johann und den allegorischen Darstellungen der vier Flüsse Mur, Enns, Drau und Sann wurde von Franz Pönninger entworfen und am 8. September 1878 enthüllt. An den vier Ecken sind Brunnenschalen eingefasst. Die Sockel sind mit allegorischen Bronzereliefs verziert. Ursprünglich sollte der Brunnen im Joanneumsgarten oder am Eisernen Tor aufgestellt werden.[15]

Erzherzog Johann Brunnen Grazer Hauptplatz

Deutsch: Erzherzog-Johann-Brunnendenkmal am Grazer Hauptplatz.
Andi oisn, 2010.

Grác (5)

16-07-06-Rathaus Graz Turmblick-RR2 0268

Deutsch: Rathaus Graz, Blick von der Turmspitze auf den Erzherzog-Johann-Brunnen.
Ralf Roletschek, 2015.

Magyar: A fényképekre a.
1890er
Derzsi Elekes Andor (2013)

Durch die Neugestaltung des Rathauses zwischen 1887 und 1893 erhielt der Hauptplatz einen „neuen monumentalen Akzent“[3].

Graz Hauptplatz - Blick zum Schloßberg - 1915

Petschar, Friedlmeier, Steiermark in alten Fotografien, Ueberreuther Verlag Wien, zwischen 1893 und 1914.

Graz Hauptplatz - Blick zum Schloßberg - 1898

Petschar, Friedlmeier, Steiermark in alten Fotografien, Ueberreuther Verlag Wien, zwischen 1893 und 1914.

Ursprünglich befand sich an der Einmündung des Hauptplatzes in die Sackstraße die von Kaiser Leopold I. zum Dank wegen der überstandenen Pest gestiftete Dreifaltigkeitssäule. Aufgrund der veränderten Verkehrssituation musste die Säule auf den Karmeliterplatz verlegt werden.

Neben dem Jakominiplatz ist der Hauptplatz der einzige weitere Ort in Graz, der von allen Straßenbahnlinien angefahren wird. Rund um den Erzherzog-Johann-Brunnen stehen etliche Buden, die dem Platz seinen ursprünglichen Charakter als mittelalterlicher Marktplatz erhalten.

Um 1990 waren diese Marktstände vom jeweiligen Betreiber individuell gebaut.

Um 2002 wurden diese auf Betreiben der Stadt nach politischen, kommerziellen und technischen Auseinandersetzungen in der Anzahl reduziert und durch ein einheitliches Modell ersetzt. Sie sind durch hydraulisch hebbare Räder und Stützen mobil, werden an Installationsschächten versorgt und nur zu besonders großen Festen verschoben oder entfernt. Das Areal zwischen Brunnen und Rathaus wird häufig für Veranstaltungen genutzt oder auch von zwei eigenen „Nacht-Wurstständen“.

Im Juli 2013 wurde auf dem Grazer Hauptplatz ein Bronzener Punk in Form einer lebensgroßen Bronze-Statue aufgestellt. Die Skulptur des Künstlers Gustav Troger soll dem Betrachter einen Denkanstoß geben und das Bewusstsein in Hinblick auf so genannte Randgruppen schärfen. Die Skulptur wurde dort positioniert, wo die Punks vertrieben wurden.

Ein von der Stadt eingerichtetes Verbot des Trinkens von Alkoholika unter anderem am Hauptplatz gilt ausdrücklich nicht für den Konsum in Gastgärten, bei temporären oder dauerhaften Verkaufsständen oder bei bestimmten Veranstaltungen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_von_%C3%96sterreich

Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian Sebastian[1] von Österreich

(* 20. Januar 1782 in Florenz; † 11. Mai oder 10. Mai[2] 1859 in Graz)

war ein Mitglied des Hauses Habsburg, Bruder von Kaiser Franz I., österreichischer Feldmarschall und in der Revolutionszeit von 1848/1849 deutscher Reichsverweser. Im Herzogtum Steiermark war er durch ein halbes Jahrhundert Förderer und Modernisierer von Industrie, Landwirtschaft und Eisenbahnwesen sowie im Kultur- und Bildungsbereich.

Erzherzog Johann 1844

Lettau, 1844.
Porträt des Erzherzog Johann vor Landschaftshintergrund (1782-1859)

https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_P%C3%B6nninger

Franz Xaver Pönninger

(* 29. Dezember 1832 in Wien; † 6. August 1906 ebenda)

war ein bedeutender österreichischer Bildhauer und Medailleur des 19. Jahrhunderts.

Porträt von Franz Pönninger.
19. Jh, ÖNB.

Leben

Franz Pönninger wurde als Sohn des Münzgraveurs Johannes Pönninger geboren.[1]

Er war Schüler des Bildhauers Anton Dominik Fernkorn, von dem er die Leitung der k.u.k Kunstgießerei in Wien (1866 bis 1896) übernahm.

Pönniger war Professor und kaiserlicher Rat.

Er gründete 1874 die Allgemeine Zeichenschule für Frauen und Mädchen in Wien. Die Schule wurde Ausbildungsstätte zahlreicher Malerinnen der Zeit. Sie wurde nach seinem Tod von seiner Schülerin und Ehefrau Caroline Pönninger (1845–1920) weitergeführt.

Zu seinen Werken zählt u. a. die lebensgroße Porträtstatue des Erzherzog Karl von Österreich-Teschen, die er 1871 für die Feldherrenhalle des 1856 fertiggestellten k.u.k. Waffenmuseum (heute Heeresgeschichtliches Museum) anfertigte.

Er ruht in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 48).

Im Jahr 1927 wurde in Wien Ottakring (16. Bezirk) der Pönningerweg nach ihm benannt.

Werke

Porträtstatue Erzherzog Karl von Österreich-Teschen, Heeresgeschichtliches Museum Wien, 1871

Denkmal Maria Theresia für Klagenfurt, 1873

Reiterstandbild Herzog Carl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig für Braunschweig, Enthüllung 10. November 1874, hergestellt von Prof. Georg Howaldt, vor dem Braunschweiger Schloss

Schiller-Standbild am Schillerplatz, Wien, nach Entwurf von Johannes Schilling, 1876

Denkmal Andreas Zelinka im Wiener Stadtpark, 1877

Erzherzog Johann Brunnen in Graz (Hauptplatz), 1878[2]

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian #posttruth ward & artist

Dieser Beitrag wurde unter "Das Gewissen Österreichs", "Digitale Agenda Austria", #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, #altösterreichisch, 631 Mündeldiskriminierung 38000, 631 Mündelerlösung 38000, 631 Mündelerotik 38000, 631 Mündelfabrik 38000, 631 Mündelgericht Graz-Ost 38000, 631 Mündeljustiz 38000, 631 Mündelkunst 38000, 631 Mündelmissbrauch 38000, 631 Mündelplünderung 38000, 631 Mündelpolitik 38000, 631 Mündelporno 38000, 631 Mündelprekarisierung 38000, 631 Mütter-Diskriminierung 38000, 631 Menschenrechte statt Rechte Menschen 38000, 631 Mother Moschik 38000, 631 multiples Organversagen 38000, 631 Mutter Moschik 38000, 631 Nacktbaden 38000, 631 Politcabaret 38000, 631 Politoper 38000, 631 Politoperette 38000, 631 Politporno 38000, 631 Polittheater 38000, 631 postfaktische Justiz 38000, 631 postfaktische Medizin 38000, 631 postfaktische Politik 38000, 631 Prekariat 38000, 631 Prekariatspolitik 38000, 631 Prekarisierungspolitik 38000, 631 Problemimport 38000, acta iure imperii austriae = juristische Akte der österreichischen Hoheit, acta iure of county court Graz-Ost, Ars Austriaca, Art Austria, art goes politics - Kunst mischt sich ein, art, science and politics - Kunst, Wissenschaft und Politik, ART-IST POWER 38000, ÖVP - 38000-Politik, ÖVP - 999-Politik, ÖVP - Abbau des Kulturstaates, ÖVP - Abbau des Rechtsstaates, ÖVP - Abbau des Sozialstaates, ÖVP - Abwärtskanal-Politik, ÖVP - anankastisches Sparen, ÖVP - Austeritäts-Zensurismus, ÖVP - Austrobankerismus, ÖVP - Österreichische Volkspartei - schwarze Partei (1945 bis heute), Dr. Alexander Van der Bellen, Dr. Alexander Van der Bellen - Austrian President (2016-), Dr. Alexander Van der Bellen - BP, Dr. Alexander Van der Bellen - Bundespräsident von Österreich, Dr. Alexander Van der Bellen - Die Grünen, Dr. Alexander Van der Bellen - Hofburgkaiser, Dr. Alexander Van der Bellen - Wiener Hofburg, Dr. Andrea Korschelt - Bezirksgericht Graz-Ost, Dr. Andrea Korschelt - Grundbuch des BG Graz-Ost, Dr. Andrea KORSCHELT - Vorsteherin des Bezirksgerichts, Dr. Andrea Korschelt - Vorsteherin des BG Graz-Ost, Dr. Andrea Korschelt-, Dr. Franz UNTERASINGER, Dr. Franz Unterasinger - Kanzlei für politische Sachwalterschaften in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Mündelverwalter des Bezirksgerichts Graz-Ost, Dr. Franz Unterasinger - Pfleglingsverwalter des Bezirksgerichts Graz-Ost, Dr. Franz Unterasinger - RA in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Rechtsanwalt in Graz, Dr. Günther Kräuter (SPÖ), Dr. Günther Kräuter - Abgeordneter zum Nationalrat (1991 - 2013), Dr. Günther Kräuter - Volksanwalt (2013 - ), Dr. Heinz Fischer (*1938 Graz - ), Dr. Heinz Fischer (*1938 Graz - ) - Austrian President (2004-2010 and 2010-2016), Dr. Heinz Fischer (*1938 Graz - ) - österreichischer Bundespräsident (2004-2010 und 2010-2016), Dr. Kornelia RATZ, Dr. Manfred Mögele - GÖD-Zentralsekretär, Dr. Manfred SCARIA, Dr. Manfred SCARIA – Präsident des Oberlandesgerichtes Graz, Dr. Manfred SCARIA – Präsident des OLG f ZRS Graz, Dr. Peter BARTH - LStA am BMJ, Dr. Peter FICHTENBAUER (FPÖ) - Abgeordneter zum Nationalrat, Dr. Peter FICHTENBAUER (FPÖ) - Volksanwalt, Dr. Peter Fichtenbauer - FPÖ Volksanwalt, Dr. Peter RESETARITS - Moderator des Bürgeranwalts, Dr. Reinhold Lopatka (1960 Vorau Steiermark - ) - österreichischer Politiker, Dr. Reinhold Lopatka (ÖVP), Dr. Reinhold Lopatka - Obmann des ÖVP-Parlamentsklubs, Dr. Roland MIKLAU - ÖJK, Dr. Rudolf MÜLLER - Pensionskommission, Dr. Rudolf MÜLLER - VfGH, Dr. Sonja HAMMERSCHMID - BMB, Dr. Winfried Pinggera - PVA-Generaldirektor, Dr. Wolfgang BRANDSTETTER - BMJ, Dr. Wolfgang BRANDSTETTER - Bundesminister für Justiz, Dr. Wolfgang BRANDSTETTER - Justizminister, Erzherzog Johann von Österreich (1782 Florenz – 1859 Graz) – österreichischer Feldmarschall, Erzherzog Johann von Österreich (1782 Florenz – 1859 Graz) – Bruder von Kaiser Franz I. von Österreich, Erzherzog Johann von Österreich (1782 Florenz – 1859 Graz) – Förderer der Steiermark, Erzherzog Johann von Österreich (1782 Florenz – 1859 Graz) – Mitglied des Hauses Habsburg, Franz Pönninger (1832 Wien – 1906 Wien) – österreichischer Bildhauer und Medailleur, Graz - 8. September 1878, Graz - Murstadt, Graz 1878, Graz = bis 1843 Gratz Graetz Grätz Gräz Grez (1128 bis heute), Graz = slav. gradec kleine Burg – small wooden fortified settlement - holzumgürtete Siedlung, Graz = Slovene gradec = small castle, Graz an der Mur, Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz (1870 bis heute), Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz = Adolf Hitler Platz (1838-1945), Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz = Hauptwachplatz (19. Jahrhundert) = “auf dem Platz” (um 1160 bis 1665), Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz – Erzherzog-Johann-Brunnen (1878 bis heute), Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz – Erzherzog-Johann-Brunnen von Franz Pönninger (1878 bis heute), Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz – Erzherzog-Johann-Brunnendenkmal (1878 bis heute), Graz – I. Innere Stadt – Hauptplatz – Erzherzog-Johann-Denkmal (1878 bis heute), Scharia-Krimi, Schariadiktatur, Schariagericht Graz-Ost, Schariajustiz in Österreich, Schariakini, Schariakratie, Schariakratur, Schariakrimi über Bezirksgericht Graz-Ost, Schariamissbrauch in Österreich, Schariapension, Schariapension - nein, Schariapension 2015, Schariapension 2016, Schariapension 2017, Schariapension = Pension als Machtspiel, Schariapension = Pension über Dritte, Schariapension = stille Islamisierung, Schariapension = strukturelle Islamisierung, Schariapension = verdeckte Islamisierung, Schariapension als ÖVP-Politik, Schariapension als Entrechtungspension, Schariapension als Gewaltpension, Schariapension als SPÖ-Politik, Schariapension über Bezirksgericht Graz-Ost, Schariapension per ErwSchG, Schariapension statt Alterspension, Schariapolitik, Schariapolitik als schleichende Islamisierung, Schariapolitik als stille Islamisierung, Schariapolitik als verdeckte Islamisierung, Schariapolitik in Österreich, Schariareich, Schariareich Österreich, Schariastrukturen in Österreich, Schau auf das Endes des Lebens, zwielichtige Anwälte, zwielichtige Ärzte, zwielichtige Banker, zwielichtige Bürgeranwälte, zwielichtige Beamte, zwielichtige Gutachter, zwielichtige Höchstrichter, zwielichtige Mediziner, zwielichtige Ombudsmänner, zwielichtige Parlamentarier, zwielichtige Politiker, zwielichtige Psychiater, zwielichtige Psychologen, zwielichtige Richter, zwielichtige Richterinnen, zwielichtige Staatsdiener, zwielichtige Staatslenker, zwielichtige Staatsmänner, zwielichtige Volksanwälte, zwielichtige Volksvertreter, zwielichtiger Bundespräsident, zwielichtiges Gerichtspersonal, zwielichtiges Staatspersonal abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.