#Giacomo #Caneva circle, #Roma, #Rome, #Rom, circa 1855 – #Falbe, #dun #gene #horse, #grullo, #cavallo #falbo, #cheval #gene #dun – aufgesattelt

Giacomo Caneva (1813 Padova – 1865 Roma) – Maler und Fotograf in Rom und Süditalien von circa 1845 bis 1865, Giacomo Caneva circle – painter and photographer at Rome (circa 1850 bis 1865), Giacomo-Caneva-Umkreis – Maler-Fotograf in Rom der 1850-60er, Giocomo Caneva e la scuola fotografica romana 1847 a 1855 a 1865, Roma – Via Condotti - Caffe Greco (1760 bis heute) – Künstlertreff in der Nähe der Spanischen Treppe, Falbe = dun gene horse = grullo = cheval gene dun = cavallo falbo, Falbe – Mausfalbe, Brauner = braunes Pferd – rotbraunes Pferd – kastanien-braunes Pferd, Brauner = braunes Pferd = bay horse = cavallo baio = cheval bai – Latin badius „chestnut-brown - reddish-brown“ – PIE *badyo- „yellow - brown“, geschundene Mähre = Schindmähre = Klepper = Gaul =  battered mare = cavalla malconcia = jument battue, Mähre = mare = mareshal = maniscaclo – mariscalco - marhskalk - Latin mariscalcus – Etymology 1 Old-High-German meriha – Proto-Germanic *marhijo – Proto-Celtic *markos - PIE *markos „horse Pferd“, Langhaar-Pferd = Langhaar = mane horse = criniera = cavallo con una lunga ciniera, Pferdefuhrwerk = Fuhrwerk mit weissem Pferd = Pferdefuhrwerk = Fuhrwerk mit Schimmel = carro con cavallo bianco = white horse and cart, Hengst = stallone = stallion = stud = etalon, Stute = Mähre = cavalla = mare = jument, Fohlen = Füllen = Jungpferd = cavallino = puledro = foal = poulain, Schimmel = weisses Pferd = white horse = cheval blanc = cavallo bianco, Lipizzaner = Karster = Lipizzano = Lipizzan = Lipicanec = Lipican = Lipicai, maniscalco - mascalcia - ferratura del calvallo = farriery (Br.) = blacksmith (Am.) =  Schmied - Hufschmied – Hufschmiedearbeit - Hufbeschlag, mascalcia – Deriva dalla contrazione di Maniscalcia sive Mariscalcia sive Maliscalcia - Discende dall'antico tedesco MARAH = cavallo e SCALC = servo sive ministro, mascalcia – mariscalcia „Pferdeknecht“ - ahd. marah „Mähre Pferd cavallo horse“ + ahd. scalc „Schalk Knecht servant menial“, Mag. Ingrid Moschik (*1955 Villach - ) – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK” Österreich, Dr. Timm Starl (*1939 Wien - ) - österreichischer Kulturwissenschaftler Fotohistoriker Ausstellungskurator FOTOGESCHICHTE-Gründer

(Giacomo Caneva circle, dun gene horse, Falbe, cavallo falbo, cheval gene dun, circa 1855)

#Giacomo #Caneva circle, #Roma, #Rome, #Rom, circa 1860 – #Brauner, #bay #horse, #cavallo #baio, #cheval #bai – she and her master?

#Giacomo #Caneva circle, #Roma, #Rome, #Rom, circa 1860 – #Brauner, #bay #horse, #cavallo #baio, #cheval #bai – she and her master?

(Giacomo Caneva circle, braunes Pferd, Brauner, baio cavallo, bay, circa 1860)

#Giacomo #Caneva circle, #Roma, #Rome, #Rom, circa 1860 – #Schimmel, #white #horse, #cavallo #binaco, #cheval #blanc

#Giacomo #Caneva circle, #Roma, #Rome, #Rom, circa 1860 – #Schimmel, #white #horse, #cavallo #binaco, #cheval #blanc

(Giacomo Caneva circle, weisses Pferd, Schimmel, cavallo bianco, circa 1860)

#Giacomo #Caneva circle, #Roma, #Rome, #Rom, circa 1855 – #Schindmähre, #battered #mare, #cavalla #malconcia, #jument #battue

#Giacomo #Caneva circle, #Roma, #Rome, #Rom, circa 1855 – #Schindmähre, #battered #mare, #cavalla #malconcia, #jument #battue

(Giacomo Caneva circle, rotes oder graues Langhaar-Pferd, circa 1855)

#Giacomo #Caneva circle, #Roma, #Rome, #Rom, circa 1860 – #Fuhrwerk mit weissem Pferd, #Schimmel, #carro con #cavallo #bianco, white #horse and #cart

#Giacomo #Caneva circle, #Roma, #Rome, #Rom, circa 1860 – #Fuhrwerk mit weissem Pferd, #Schimmel, #carro con #cavallo #bianco, white #horse and #cart

(Giacomo Caneva circle, Fuhrwerk mit weissem Pferd, Schimmel, circa 1860)

#Giacomo #Caneva circle, #Roma, #Rome, #Rom, circa 1860 – #Stute mit #Fohlen, #cavalla et cavallino – #Schimmel, #cavallo #bianco, #Lipizzaner

#Giacomo #Caneva circle, #Roma, #Rome, #Rom, circa 1860 – #Stute mit #Fohlen, #cavalla et cavallino – #Schimmel, #cavallo #bianco, #Lipizzaner

(Giacomo Caneva circle, Stute mit Fohlen, cavalla et cavallino, weisses Vollblut, weisser Araber, Lipizzaner, circa 1860)

#Giacomo #Caneva circle, #Roma, #Rome, #Rom, circa 1860 – #MASCALCIA, #Hufschmied, #farrier – #Schimmel, #Lipizzaner

#Giacomo #Caneva circle, #Roma, #Rome, #Rom, circa 1860 – #MASCALCIA, #Hufschmied, #farrier – #Schimmel, #Lipizzaner

(Giacomo Caeva circle, MASCALCIA, Hufschmied, weisses Vollblut, weisser Araber, Lipizzaner, circa 1860)

Caffè Greco
Via dei Condotti, 86, 00187 Roma RM, Italien

https://it.wikipedia.org/wiki/Giacomo_Caneva

Giacomo Caneva

(Padova, 1813 – 29 marzo 1865)

è stato un fotografo italiano.

Lavorò molto a Roma e divenne uno dei principali animatori del circolo di fotografi Caffè Greco.

Molte delle sue fotografie sono nella collezione della Duchessa di Berry.

Bibliografia

Giacomo Caneva, Della fotografia. Trattato pratico di Giacomo Caneva pittore prospettico, Roma, Tip. Tiberina, 1855
Piero Becchetti (a cura di), Giacomo Caneva e la scuola fotografica romana 1847/1855, catalogo della mostra Roma maggio-giugno 1989, Alinari, Firenze 1989 – ISBN 88-7292-106-6

https://it.wikipedia.org/wiki/Antico_Caff%C3%A8_Greco

L’Antico Caffè Greco

si trova a Roma in via dei Condotti. È un caffè storico della città, fondato nel 1760,[1] e deve il suo nome al fatto che il fondatore, un certo Nicola della Maddalena, fosse levantino.[2]

Caffè Greco. Roma

Caffè Greco in Roma – Italia.
LluisdeZamora, 2008.

Oltre all’origine storica, il caffè è celebre per i molti frequentatori famosi avuti nel corso degli anni; è stato per molto tempo, e in parte lo è tuttora, un ritrovo di intellettuali e goliardi. Vi si riunisce, ogni primo mercoledì del mese, il „Gruppo dei Romanisti“,[3] antico cenacolo di studiosi e accademici cultori in particolare della città di Roma. Dal 1940 i loro lavori sono raccolti nel volume „Strenna dei Romanisti“, pubblicato ogni anno in occasione del Natale dell’Urbe (21 aprile).[4]

L’Antico Caffè Greco di Roma, con oltre 300 opere esposte nelle sale, è la più grande galleria d’arte privata aperta al pubblico esistente al mondo.[5]

In una sala del caffè, la „Sala Rossa“, è stata scattata la foto che compare come copertina del 45 giri di Mia Martini „Minuetto/Tu sei così“, pubblicato nel 1973.

https://en.wikipedia.org/wiki/Antico_Caff%C3%A8_Greco

The Antico Caffè Greco
(pronounced [anˈtiːko kafˌfɛ ɡˈɡrɛːko]; sometimes simply referred to as Caffè Greco)

is an historic landmark café which opened in 1760 on Via dei Condotti in Rome, Italy.

Ludwig Passini - Künstler im Cafe Greco in Rom

Ludwig Passini (1832-1903):
German: Künstler im Cafe Greco in Rom
Date: 1856
Source: Hamburger Kunsthalle

It is the oldest bar in Rome and second oldest in Italy, after Caffè Florian in Venice.

History

The café was named after its Greek (Greco in Italian) owner, who opened it in 1760.[1]

Historic figures including Stendhal, Goethe, Bertel Thorvaldsen, Mariano Fortuny, Byron, Franz Liszt, Keats, Henrik Ibsen, Hans Christian Andersen, Felix Mendelssohn, Morrissey, Wagner, Levi, María Zambrano[2] and even Casanova have had coffee there.[3]

Today Caffe Greco remains a haven for writers, politicians, artists and notable people in Rome.[4]

https://de.wikipedia.org/wiki/Antico_Caff%C3%A8_Greco

Das Antico Caffè Greco, kurz Caffè Greco,

ist ein seit der Mitte des 18. Jahrhunderts existierendes Café in der Via Condotti in der Nähe der Spanischen Treppe.

2006-12-17 12-22 Rom 616 Via Condotti Caffé Greco (2700196167)

2006-12-17 12-22 Rom 616 Via Condotti Caffé Greco
Allie_Caulfield from Germany.

Es war eines der letzten großen Künstlercafés in Rom.

Geschichte

Das Café wurde von einem Griechen gegründet, was seinen Namen erklärt.

Seit 1760 trafen sich dort ausländische, häufig deutsche Maler, Poeten und andere Künstler. Begünstigt wurde dies durch die Nähe des Cafés zu den diplomatischen Vertretungen Frankreichs und Spaniens sowie zu zahlreichen Hotels.

Einer Beschreibung von 1804 zufolge war es damals im einfachen Stil einer Gaststätte gehalten.

Der bekannteste Gast dürfte Johann Wolfgang von Goethe während seines Romaufenthaltes gewesen sein.

Der österreichische Maler Ludwig Passini (1832–1903) hat in seinem Bild Künstler im Cafe Greco in Rom aus dem Jahr 1856 einige Künstlerkollegen wie Wilhelm Wider abgebildet. Das Bild befindet sich in der Hamburger Kunsthalle.

Der deutsche Schriftsteller E.T.A. Hoffmann hat dem Caffè Greco im dritten und siebten Kapitel von Prinzessin Brambilla auch ein literarisches Denkmal gesetzt.

Das italienische Kulturministerium erklärte das Café 1953 zum „Monument von historischem und nationalem Interesse“.[1]

Literatur

Emerich Boyer von Berghof: Das Café Greco in Rom. Zum Jubiläum seines hundertjährigen Bestehens. Mit sechs Illustrationen. In: Reclams Universum : Moderne illustrierte Wochenschrift 27.1 (1911), S. 420–423.
Georg Poensgen: C. Ph. Fohr und das Café Gréco. Die Künstlerbildnisse des Heidelberger Romantikers im geschichtlichen Rahmen der berühmten Gaststätte an der Via Condotte zu Rom. Heidelberg 1957.
Dieter Richter: Von Hof nach Rom. Johann Christian Reinhart, ein deutscher Maler in Italien. Eine Biographie. Transit, Berlin 2010, ISBN 978-3-88747-245-0, S. 9 ff.
Sándor Lénárd: Am Ende der Via Condotti. Römische Geschichten. Aus dem Ungar. übertragen und mit einer biografischen Notiz versehen von Ernő Zeltner. Mit einem Nachw. von György Dalos. – Dt. Erstausg. – München: dtv, 2017. ISBN 978-3-423-28112-6. (Das Café Greco als Treffpunkt von Exilierten und Flüchtlingen kurz vor und während des Zweiten Weltkriegs.)

https://educalingo.com/de/dic-it/mascalcia

Definition von mascalcia im Wörterbuch Italienisch

Die erste Definition von Mascalcia im Wörterbuch ist die Schmiedekunst.

Eine weitere Definition von Mascalcia ist die Schmiede.

Mascalcia ist auch schmerzhaft.

Maniscalco

Der Maniscalco ist der Handwerker, der die Kunst der Mascala, dh des Unentschiedens und des Knöchels des Pferdes und anderer Hauspferde ausübt.

Die Etymologie des Wortes steht in engem Zusammenhang mit dem des Marschalls, der Wurzel des Meeres und der Wurzel des HERRN; mehr gefeierte Interpretationen deuten auf den Ursprung des englischen Marschallworts aus dem alten deutschen Mara und Schalh hin und zeigen damit auf den Verantwortlichen / Verantwortlichen, der sich um Pferde kümmert, ein Wort, das sich dann in Europa ausbreitet.

Historisch gesehen überlappte sich die Kunst des Schmiedes teilweise mit der des Schmiedes; die Bügeleisen waren damals tatsächlich geschmiedet und auf die Bedürfnisse der Pferde zugeschnitten.

Derzeit ist die breite Verfügbarkeit von fertigem Rosshaar für ihre Verpackung unnötig, aber es gibt noch einige Geschicklichkeit in der Eisenverarbeitung für die notwendigen Anpassungen, die mit den traditionellen Schlosserwerkzeugen kalt oder heiß durchgeführt werden.

Wichtigste Tendenzen bei der Suche und dem allgemeinen Gebrauch von mascalcia
1
mascalcia equina video
2
mascalcia attrezzatura
3
mascalcia bovina
4
corso mascalcia
5
mascalcia traduttore italiano spagnolo
6
blacksmith mascalcia
7
mascalcia cavalli
8
dizionario mascalcia
9
mascalcia equina
10
fifpe mascalcia

https://it.wikipedia.org/wiki/Maniscalco

Il maniscalco

è l’artigiano che esercita l’arte della mascalcia, ossia del pareggio e ferratura del cavallo e degli altri equini domestici (asino e mulo).

Anonymous Farrier

Deutsch: In der Hufschmiede, Öl auf Leinwand, 102,55 x 174 cm; Anfang 20. Jh.

Nel suo lavoro, collabora strettamente con il proprietario (che gli fornisce tutte le informazioni sull’uso abituale del cavallo, su eventuali esigenze particolari, su eventuali problemi dell’andatura) e con il veterinario (con il quale concorda gli accorgimenti opportuni in caso di patologie della zampa o delle articolazioni degli arti). L’atto dell’adattamento e dell’applicazione del ferro non esaurisce il compito del maniscalco; infatti, un’importante fase della ferratura è il pareggio, che consiste nell’asportazione dell’eccessiva crescita delle varie parti dello zoccolo rivolte verso il suolo (muraglia, fettone, suola, barre). Oggi è presente nel corso di ogni manifestazione sportiva equestre, insieme al veterinario e al personale di assistenza medica di primo soccorso.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hufschmied

Ein Hufschmied

ist ein Spezialist für die Pflege (das Ausschneiden) und das Beschlagen von Tierhufen mit Hufeisen oder anderen Materialien.

Italian farrier 2006 2

English: An italian farrier at work
Alex brollo, 2006.

Die Hufeisen und Hufnägel stellt er traditionell auch selbst im Schmiedeprozess her bzw. passt die Hufeisen der Form des Hufes an. Die Arbeit beinhaltet auch die Behandlung verletzter und kranker Hufe.

In Österreich und der Schweiz ist „Hufschmied“ die korrekte Berufsbezeichnung, in Deutschland wird der Beruf offiziell „Hufbeschlagschmied“ genann

Mag. Ingrid Moschik
Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK” Österreich

Dieser Beitrag wurde unter "Alterspension über Dritte", "Arisierung 2.0", "Das Gewissen Österreichs", "Das System Österreich", "Der Tod des Rechtsstaates", "Digitale Agenda Austria", "KURZ gesagt, "KURZ gesagt - NICHTS gesagt", "KURZpension über Dritte", #1855, 1855, 631 Österreich zu Tode ängstigen 38000, 631 Österreich zu Tode gestalten 38000, 631 Österreich zu Tode hetzen 38000, 631 Österreich zu Tode kurzarbeiten lassen 38000, 631 Österreich zu Tode kurzsarbeiten lassen 38000, 631 Österreich zu Tode kurzsparen lassen 38000, 631 Österreich zu Tode kurzwalten lassen 38000, 631 Österreich zu Tode verwalten 38000, 631 Österreich*innen einsparen 38000, 631 Österreich-Erziehung durch Armut 38000, 631 Österreich-Erziehung durch Armut 38000 631 Familienerziehung durch Armut 38000, 631 Österreich-Kanzler Sebastian Kurz 38000, 631 Österreich-Steuerung durch Armut 38000, 631 Österreicher*innen einsparen 38000, 631 Österreicher*innen zu Tode verwalten 38000, 631 Österreichpolitik 38000, 631 Österreichs Jugend aufs Spiel setzen 38000, 631 Österreichs Jugend einsparen 38000, 631 Österreichs Tod gestalten 38000, 631 Österreichs Tod verwalten 38000, 631 Österreichs Zukunft aufs Spiel setzen 38000, 631 Österreichs Zukunft einsparen 38000, 631 Österreichs Zukunft einsparen 38000 631 Österreich einsparen 38000, 631 ÖVP - Partei der kognitiven Dissonanz 30000, 631 ÖVP - Partei der kognitiven Dissonanz 38000, 631 ÖVP - Partei der kognitiven Dissonanz 8000, 631 ÖVP FPÖ paternalism 30000, 631 ÖVP FPÖ paternalism 38000, 631 ÖVP FPÖ paternalism 8000, 631 ÖVP-FPÖ-Paternalismus 30000, 631 ÖVP-FPÖ-Paternalismus 8000, 631 Bail-in Hypo Heta Sparismus 38000, 631 Banken die Todeskonten führen 38000, 631 Banken ohne Kontrolle 38000, 631 Banken-Faschismus 38000, 631 BankenFaschismus 38000, 631 Bankengehorsam 38000, 631 Bankengold-Faschismus 38000, 631 Bankenporno 38000, 631 BankenSadismus 38000, 631 Bankentheater 38000, 631 Banker ohne Kontrolle 38000, 631 bankerism 38000, 631 Bankerismus 38000, 631 banking fascism 38000, 631 banking fraud 38000, 631 banking party 38000, 631 banking porn 38000, 631 banking sadism 38000, 631 banking submission 38000, 631 banking theater 38000, 631 Bürger*innen einsparen 38000, 631 bürgerliche Tod 38000, 631 Bürgersteuerung durch Armut 38000, 631 Bürokratismus 38000, 631 BBW 38000, 631 Beamte ohne Kontrolle 38000, 631 Beamten-Faschismus 38000, 631 Beamtengold 38000, 631 Beamtengold-Faschismus 38000, 631 Beamtenporno 38000, 631 Beamtentheater 38000, 631 Beamtenzirkus 38000, 631 Beatrix Karl’s Justitia 38000, art, science and politics - Kunst, Wissenschaft und Politik, Falbe – Mausfalbe abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu #Giacomo #Caneva circle, #Roma, #Rome, #Rom, circa 1855 – #Falbe, #dun #gene #horse, #grullo, #cavallo #falbo, #cheval #gene #dun – aufgesattelt

  1. Pingback: #Giacomo #Caneva circle, #Roma, #Rome, #Rom, circa 1860 – #Pferde-#Karriol, #horse-drawn #cart, #carriole, #carriola | Sparismus

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..