Adolf Ost, Photograph, Wien I. Innere Stadt, Austriabrunnen, Blick von der Freyung in die Renngasse, Fiaker-Standplatz, um 1860.

A. Ost, Adolf Ost (in den 1860ern als Photograph in Wien aktiv), A. Amonesta - Buchhandlung in Wien I. Innere Stadt Bognergasse 315, A. Schlipps - Buchhandlung in Wien I. Innere Stadt Bognergasse 315, Wien I. Innere Stadt - Freyung - Austriabrunnen (1844-1846 bis heute), Wiener Austriabrunnen ( 1846 bis heute), Carltheater – Wien II. Leopoldstadt Praterstrasse 31, Wiener Carlstheater, Wiener Carl-Theater, Carl’s Theater, K. K. PRIV. CARL-THEATER (1847 - 1929 - 1951 demoliert), Leopoldstädter Theater (1781- 1847), Wien VII. – Neuau, Wien VI. – Mariahilf, Wien XV. - Westbahnhof, Wien XV. – Rudolfsheim-Fünfhaus (1892 bis heute), Wien XV. - Westbahnhof, Wiener Westbahnhof (1858 bis heute), k.k. priveligierte Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB), Bahnsteighalle, Ferdinandsbrücke über den Donaukanal, Ferdinandsbrücke zwischen Wien Innere Stadt und Wien Leopoldstadt, Wiener Ferdinandsbrücke (1819 - 1909), Wiener Schwedenbrücke (1911 bis heute), Altes Kärntnertor (um 1200 - 1531), Neues Altes Kärntnertor (1552 - 1672 und 1802 - 1861), Neues Kärtnertor (1672 - 1861), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“A.(dolf) Ost”

Photographie von A. = Adolf Ost (in den 1860ern als Photograph in Wien aktiv)
nach der Natur fotografiert
Der Austria-Brunnen auf der Freyung

Weiteres Beispiel und Biographisches zu Adolf Ost auf Sparismus:

Adolf Ost, Photograph, A. Amonesta, #WIEN, Schweden- vormals Ferdinandsbrücke, Blick donaukanal-aufwärts gegen Maria am Gestade, 1860

Adolf Ost, Photograph, A. Amonesta, #WIEN, Schweden- vormals Ferdinandsbrücke, Blick donaukanal-aufwärts gegen Maria am Gestade, 1860

Adolf Ost, Photograph, A. Amonesta, A. Schlipps, #WIEN, Neues Altes Kärntnertor, Kärnthnerthor, vor seiner Demolierung im Jahre 1860

Adolf Ost, Photograph, A. Amonesta, A. Schlipps, #WIEN, Neues Altes Kärntnertor, Kärnthnerthor, vor seiner Demolierung im Jahre 1860

Adolf Ost, Photograph, #128, #WIEN, 1858, Blick vom Gürtel auf k.k. Kaiserin-Elisabeth-Bahnhof, soeben fertiggestellt, heute Westbahnhof https://sparismus.wordpress.com/2015/05/31/adolf-ost-photograph-128-wien-1858-blick-vom-gurtel-auf-k-k-kaiserin-elisabeth-bahnhof-soeben-fertiggestellt-heute-westbahnhof/

Adolf Ost, Photograph, #128, #WIEN, 1858, Bahnsteighalle des k.k. Kaiserin-Elisabeth-Bahnhofs, soeben fertiggestellt, heute Westbahnhof https://sparismus.wordpress.com/2015/06/01/adolf-ost-photograph-128-wien-1858-bahnsteighalle-des-k-k-kaiserin-elisabeth-bahnhofs-soeben-fertiggestellt-heute-westbahnhof/

Adolf Ost, Photograph, k.k. priv. Carltheater, Leopoldstädter Theater, Praterstrasse 31, vormals Jägerzeile, um 1860. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/05/adolf-ost-photograph-k-k-priv-carltheater-leopoldstadter-theater-praterstrasse-31-vormals-jagerzeile-um-1860/

Wien Freyung Austriabrunnen nachts

Wien, Freyung, Austriabrunnen in nächtlicher Beleuchtung, 2010.

http://de.wikipedia.org/wiki/Austriabrunnen

Der Austriabrunnen

ist ein Brunnen in der Wiener Altstadt. Er befindet sich auf der Freyung im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Das Zentrum des Austriabrunnens ist eine Säule aus hartem, weißem Kaiserstein, die von einer Statue gekrönt ist. Dabei handelt es sich um die gekrönte Austria, das personifizierte Österreich, mit Speer und Schild in der Hand. Um die Säule stehen vier Allegorien der vier wichtigsten Flüsse des habsburgischen Reiches.

Dabei handelt es sich um

die Elbe,
die Donau,
die Weichsel und
den Po,

die jeweils in unterschiedliche Meere –

die Nordsee,
das Schwarze Meer,
die Ostsee und
(die ) Adria

entwässern und so die zentrale Stellung des Habsburgerreichs in Europa symbolisieren sollen.

Der Austriabrunnen wurde im Jahre 1844 vom Münchner Bildhauer Ludwig Schwanthaler entworfen und bis 1846 in München von Ferdinand von Miller gegossen.

Rudolf von Alt Freyung mit Austriabrunnen 1847

Rudolf von Alt ( 1812-1905):
Wien, Freyung mit Austriabrunnen, 1847.

Lediglich das aus vier Halbzirkeln (Vierpass) geformte Becken wurde in Wien aus Mauthausner Granit hergestellt.

Modell für den Brunnen soll Alma von Goethe, die Enkelin des berühmten Dichters, gestanden haben. Eine Anekdote erzählt hierzu, dass Schwanthaler die Figuren vor dem Versand mit Zigaretten habe füllen lassen. Diese sollten so nach Österreich geschmuggelt werden. Eine Krankheit habe jedoch verhindert, dass Schwanthaler die Zigaretten vor der Aufstellung des Brunnens wieder aus den Statuen hätte nehmen können. Seit der letzten Restaurierung ist dies als Legende widerlegt.

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Austriabrunnen_(1)

Wien 01 Austriabrunnen 04

English: Fountain de:Austriabrunnen in Vienna 1, 2012.
Deutsch: de:Austriabrunnen in Wien 1, 2012

Austriabrunnen (1, Freyung).

Die von der Wiener Bürgerschaft zu Ehren Ferdinands I. in Auftrag gegebene Brunnenanlage wurde 1844-1846 von Ludwig Schwanthaler entworfen, von Ferdinand Miller in München in Bronze gegossen und am 16. Oktober 1846 enthüllt.

Über einem vierpaßförmigen Becken aus Mauthausener Granit befinden sich, um eine von Eichen umrankte Säule gereiht, allegorische Figuren (aus Erzguss) der vier Hauptflüsse der damaligen Monarchie (Donau, Po, Elbe, Weichsel).

Darüber steht das Standbild der Austria mit Mauerkrone, Lanze und Schild, für die Goethes Enkelin Alma († 1844) als Modell gedient haben soll.

Die aufrechte Stellung der Figuren war eine Neuheit, da Flussgötter bis dahin immer liegend dargestellt wurden.

Ihre Gruppierung entspricht dem Aufbau des Tafelaufsatzes für den bayerischen Kronprinzen Maximilian II. (1842-1844).

Um die von München nach Wien gebrachte Figur rankte sich eine Erzählung, wonach in ihrem hohlen Inneren Zigarren versteckt gewesen sein sollen, um diese auf unverfängliche Art nach Wien zu schmuggeln. Das Denkmal sei jedoch so rasch aufgestellt worden, dass der Schmuggler keine Gelegenheit mehr gefunden habe, sie wieder aus der Figur zu entfernen. Bei einer Restaurierung (1985?) erwies sich die Überlieferung als falsch.

An der Stelle des Austriabrunnens stand 1304-1648 die von Jakob Chrut gestiftete Philipp- und Jakob-Kapelle.

Literatur

Anselm Weißenhofer: Der Austriabrunnen und die Lage der zeitgenössischen Plastik in Wien. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien, 14 (1959), S. 81 ff.
Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 456 f.
Die Bildhauerfamilie Schwanthaler (Katalog 1974), S. 305 ff.
Hertha Wohlrab: Die Freyung. Wien [u.a.]: Zsolnay 1971 (Wiener Geschichtsbücher, 6), S. 75 ff.
Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 46
Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 69
Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 1. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 163 f.

http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Symbole/Austria-Brunnen_Wien

Der Austria-Brunnen

von Peter Diem

1846 stiftete die Wiener Bürgerschaft den Austria-Brunnen auf der Freyung. Die hochaufragende Bronzestatue der Austria – im Krönungsmantel, auf dem Haupt über dem offenen Haar die bürgerliche Stadtmauerkrone, in der Rechten eine Lanze und in der Linken den Schild mit dem kaiserlichen Doppeladler – steht auf einer astwerkgeschmückten Säule, zu ihren Füßen vier Flussgottheiten, eine davon männlich.

Sie stellen die Hauptflüsse der Monarchie dar: Elbe und Weichsel, Donau und Po.

Diese vier Ströme, die in vier verschiedene Meere fließen, symbolisieren auch die vier großen Sprachgruppen des Habsburgerreiches: Germanen und Slawen, Ungarn und Italiener.

Die Grundform des Brunnens, das vierblättrige Kleeblatt, könnte als Symbol für Österreichs Glück gemeint gewesen sein…


Die von Ludwig Schwanthaler gestalteten Figuren wurden von Ferdinand Miller in München gegossen. Man sagt, dass Alma Goethe, die Tochter des Dichters, für die Figur Modell gesessen sei. Angeblich wurden in der Statue auf ihrem Weg von München nach Wien Zigarren geschmuggelt, die sich noch immer in der Bronzeplastik befinden, weil diese so schnell aufgestellt wurde, dass der Schmuggler keine Gelegenheit mehr hatte, das Schmuggelgut zu entfernen. Nun, Zigarren in einer patriotischen Plastik sind immer noch besser als ein landesverräterisches Pamphlet, wie es sich im Heldendenkmal im Äußeren Burgtor befinden dürfte (vgl. dieses)

http://www.europeana.eu/portal/record/92063/BibliographicResource_1000126206275.html

Wien 1, Austriabrunnen

Description:
Frontalaufnahme gegen das Schubladkastenhaus.
Creator:
Stauda, August
Geographic coverage:
Vienna; Austria, Republic of Austria
Latitude: 48.20849; Longitude: 16.37208
Date of creation:
1898
Type:
photograph
Format:
image/jpeg; Glasplatte
Subject:
Bezirke; well; leisure time; Innere Stadt; Stadt; Wienansichten; Districts; fountain; Free time, leisure; inner city; Town, city; Views of Vienna
Identifier:

Is part of:
http://data.theeuropeanlibrary.org/Collection/a0481
Rights:
ÖNB / Stauda
Source:
Osterreichische Nationalbibliothek
Data provider:
Österreichische Nationalbibliothek – Austrian National Library
Provider:
The European Library
Providing country:
Austria

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin

Dieser Beitrag wurde unter #38000, #AUSTRIA, #ÖSTERREICH, #Vienna1860, #Vienne1860, #Wien1860, 38000 = 38000, 38000-2-999, 631 233 231 252 38000, 631 233 231 254 38000, 631 atopisch korrupt 38000, 631 Austeritätsporno 38000, 631 Austeritätstheater 38000, 631 austerity gaming 38000, 631 austerity party 38000, 631 Bankenporno 38000, 631 banking party 38000, 631 banking theater 38000, 631 bedingungslos korrupt 38000, 631 dysfunktionale Organisationskultur 38000, 631 Justizinfarkt 38000, 631 Justizporno 38000, 631 Justiztheater 38000, 631 Komplexifizieren 38000, 631 LEX MOSCHIK 38000, 631 Mama Moschik 38000, 631 Ward Brain Force 38000, 631-233-38000, 631-252-38000, 631-4-38000, Adolf Ost (in den 1860ern als Photograph in Wien aktiv), Alt-Wien, ART-IST POWER 38000, Austriabrunnen (1844 - 1846 bis heute), ÖRAK, ÖSTERREICH, Österreichischer Rechtsanwaltskammertag (ÖRAK), Österreichischer Verwaltungsgerichtshof (VwGH), ÖVP - Österreichische Volkspartei - schwarze Partei (1945 bis heute), ÖVP - Django-Partei (1945 -heute), Bankenfaschismus 38000, Bankerismus 38000, BEZIRKSGERICHT GRAZ-OST, Bilder aus Alt-Wien, BKA - Bundeskanzleramt - 1010 Wien - Ballhausplatz 2, Hypo Heta Komplex, Hypo Heta Korruptionismus, Hypo Heta Pyramidenspiel, Hypo Heta Skandaltheater, Hypo Heta Sparismus, k.u.k. Residenzstadt Wien, Kunst-mischt-sich-ein, Kunstleitzahl 38000, Kunstschutzgebiet 38000, LANDESGERICHT FÜR ZIVILRECHTSSACHEN GRAZ, Mamma Power 38000, Mamma Riot 38000, OBERLANDESGERICHT GRAZ, PVA, PVA Steiermark, Sachwalterschaftsbetrug, Sachwalterschaftsbetrug 38000, Sachwalterschaftsbetrug Bezirksgericht Graz-Ost, Sachwalterschaftsbetrug BG Graz-Ost, Vienna 1860, Vienna Vintage, Vienne 1860, Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner, Wien, Wien 1860, Wien = Vienna = Vienne = Becs, Wien I. Innere Stadt, Wien I. Innere Stadt - Freyung - Austriabrunnen (1844-1846 bis heute), Wien in alten Ansichten, Wien in alten Photographien, Wiener Austriabrunnen (1846 bis heute), WOMAN POWER 38000 abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..