Michael Frankenstein, Photograph, UMGEBUNG VON WIEN, Zahnradbahn auf den Kahlenberg, System Riggenbach, 1875.

M. Frankenstein, Michael Frankenstein (1843 Wiener Neustadt – 1918 Wien) – Wiener Photograph und Fotoverleger der 1860er - 1880er, Wien XIX. Döbling – Kahlenberg, Wiener Kahlenberg, Wien XIX. Döbling - Kahlenbergbahn (1874 – 1922), Wien XIX. Döbling – Zahnradbahn auf den Kahlenberg (1874 – 1919), Kahlenberg = Sauberg = Schweinsberg = Josephsberg = Leopoldsberg, Wiener Kahlenbergbahn – System Riggenbach, Wien I. Innere Stadt - Äusseres Theresientor (1746 – 1817) in der Biberbastei, Wien I. Innere Stadt - Maria-Theresien-Tor, Wien IV. Wieden, Wiener Karlskirche (1713-1733 bis heute), Pfarrkirche “Heiliger Karl Borromäus”, Wien I. Innere Stadt, Graben, Wiener Graben, Graben Wien, Nordbahnhof Wien, Wiener Nordbahnhof (1838 bis auf Abruf), Schwarzenbergplatz (1880 bis heute), Schwarzenbergbrücke (1865-1895) über den Wienfluss, Elisabethbrücke (1854 - 1897) über den Wienfluss, Donaukanal, Raddampfer, Franz-Josefs-Kaserne, Wienfluss-Mündung, Stephansdom, Steffl, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“PHOTOG. U. VERLAG VON M. FRANKENSTEIN & CO. WIEN.”
“UMGEBUNG VON WIEN.”
“Depose.”
“Kahlenberg.”

Weitere Beispiele und ausführliche Biographie von Michael Frankenstein & Comp. auf Sparismus unter:

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, Donaukanal, Raddampfer, Franz-Josefs-Kaserne, Wienfluss-Mündung, fern der Stephansdom

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, Donaukanal, Raddampfer, Franz-Josefs-Kaserne, Wienfluss-Mündung, fern der Stephansdom

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, Elisabethbrücke, Blick stadteinwärts zur Wiener Staatsoper

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, Elisabethbrücke, Blick stadteinwärts zur Wiener Staatsoper

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, Schwarzenbergplatz, Blick stadteinwärts zur Seilerstätte, rechts die Steffl-Spitze

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, Schwarzenbergplatz, Blick stadteinwärts zur Seilerstätte, rechts die Steffl-Spitze

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, k.u.k. Nordbahnhof mit Fiakerstand

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, Nordbahnhof mit Fiakerstand

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, Graben, Blick gegen Westen mit Josefsbrunnen und Pestsäule

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, 1873, Graben, Blick gegen Westen mit Josefsbrunnen und Pestsäule

Michael Frankenstein, Photograph, Wien, #181, Elisabethbrücke über Wienfluss, dahinter Karlskirche, rechts Technische Universität, 1873 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/18/michael-frankenstein-photograph-wien-181-elisabethbrucke-uber-wienfluss-dahinter-karlskirche-rechts-technische-universitat-1873/

Weitere Beispiele vom Wiener Kahlenberg auf Sparismus:

Amand Helm, Photograph und Verlag in Wien, cc, KAHLENBERG, Blick auf Wien, sommerliche Ausflügler im Vordergrund, um 1880

Amand Helm, Photograph und Verlag in Wien, cc, KAHLENBERG, Blick auf Wien, sommerliche Ausflügler im Vordergrund, um 1880

Oscar Kramer, Photoverleger, Wien, Kahlenberg-Bahn, Krapfenwaldl-Station, um 1875

Oscar Kramer, Photoverleger, Wien, Kahlenberg-Bahn, Krapfenwaldl-Station, um 1875

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Kahlenbergbahn

Zahnradbahn Kahlenberg, um 1875

Zahnradbahn (19).

In Erwartung der Wiener Weltausstellung von 1873 wurde 1873/1874 eine Zahnradbahn (die erste Österreichs) von Nussdorf über Grinzing und das Krapfenwaldl auf den Kahlenberg gebaut und – mit Verspätung – am 7. März 1874 eröffnet.

Basis war das „System Rigi“ (Vorbild war die 1871 eröffnete Schweizer Zahnradbahn auf den Rigi) beziehungsweise „System Riggenbach“ (nach dem Schweizer Ingenieur Niklas Riggenbach).

Nach Übernahme des Hotels auf dem Kahlenberg und der Drahtseilbahn im Jahre 1876 durch die Kahlenberg Eisenbahn-Gesellschaft, die sich bis dahin im Besitz des Konkurrenten Österreichische Bergbahn-Gesellschaft befanden, wurde die Strecke bis zum höchsten Punkt des Kahlenberges um circa 550 Meter verlängert.

Aus dem Baumaterial der Bergstation der Drahtseilbahn errichtete man hier 1887 die Stephaniewarte.

Die Zahnradbahn, nach Plänen Carl Maaders errichtet, hatte bei einer Länge von 5,5 km eine Steigung von 314 Meter fahrplanmäßig in einer halben Stunde zu überwinden.

Die Höchstgeschwindigkeit betrug etwa 12 km/h.

Die höchste Fahrgastzahl mit über 260.000 Personen erzielte man im Jahr 1887, die niedrigste mit knapp 70.000 Personen 1919.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde eine Übernahme der veralteten und dampfbetriebenen Bahn durch die Gemeinde Wien und ihre Eingliederung in das städtische Straßenbahnnetz erwogen (ähnlich der Pöstlingbergbahn in Linz), der Plan jedoch nicht verwirklicht.

Der Bahnbetrieb wurde 1922 eingestellt und die Strecke im wesentlichen bis 1925 abgetragen.

Die Station Krapfenwaldl und die Bergstation am Kahlenberg bestanden jedoch bis nach 1945.

Literatur

Döbling. Eine Heimatkunde des 19. Wiener Bezirkes in drei Bänden. Hg. von Döblinger Lehrern. Wien: Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft „Heimatkunde Döbling“ 1922, S. 559 f.
Martin Fuchs: Was dampft da auf den Kahlenberg? Die Geschichte der Wiener Bergbahnen. Wien: Eigenverlag 2002.
Martin Fuchs / Fred Burda [Mitarb.]: Zahnradbahn auf dem Kahlenberg 1874-1922 – Spurensuche am Ende des 20. Jahrhunderts. 2. Aufl. Weidling: Interessens-Gemeinschaft „Bergbahnen im Wienerwald“ 1997 (Bergbahnen im Wienerwald, 2)
Thomas Hofmann / Ursula Debéra: Wiener Landpartien. Ausflüge in Vororte. Vom Biedermeier bis zum Roten Wien. Wien: Böhlau 2004
Hans Peter Pawlik / Franz Raab: Kahlenbergbahn. Wien: Slezak 1972
Hans Peter Pawlik: Unvergessene Kahlenbergbahn. 2. Aufl. Wien: Slezak 2001 (Internationales Archiv für Lokomotivgeschichte, 5

https://de.wikipedia.org/wiki/Kahlenbergbahn_(Zahnradbahn)

Die Kahlenbergbahn

war eine normalspurige dampflokgetriebene Zahnradbahn, die 1874–1919 im Regelbetrieb vom Wiener Stadtteil Nussdorf auf den Kahlenberg führte.

Kahlenbergbahn 05

English: Kahlenbergbahn cog railway in Vienna, Grinzing station, 1875.
Deutsch: Kahlenbergbahn in Wien, Station Grinzing, 1875.

Kahlenberg-1905

English: Cograil train of the Kahlenberg Railway in Vienna, 1905.
Deutsch: Zahnradbahn auf den Kahlenberg, Ansichtskarte 1905.
Zug der Zahnradbahn auf den Kahlenberg in Wien.

https://de.wikipedia.org/wiki/Niklaus_Riggenbach

Niklaus Riggenbach

(* 21. Mai 1817 in Gebweiler (heute: Guebwiller) im Elsass; Bürger von Rünenberg; † 25. Juli 1899 in Olten, Schweiz)

war ein schweizerischer Ingenieur, Lokomotivbauer und Erfinder des Zahnradbahnsystems Riggenbach (Leiterzahnstange) und der Gegendruckbremse.

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin

Dieser Beitrag wurde unter #38000, #Austria1873, #Autriche1873, #Österreich1873, #ÖsterreichUngarn (1867-1918), #gynarcho, #Heta, #Hypo, #IngridMoschikÖsterreich, #IngridMoschikWien, #JeSuisCharlie, #JeSuisGynie, #JeSuisMama, #Sparismus, #stolzdrauf, #Vienna1873, #Vienne1873, #Wien1873, 38000 = 38000, 38000-2-999, 631 233 231 252 38000, 631 233 231 254 38000, 631 Causa Moschik 38000, 631 euward 38000, 631 Femen 38000, 631 Hypo Alpe Adria SanierungsGesetz 38000, 631 Hypo Alpe Adria Sondergesetz 38000, 631 HYPO HETA 38000, 631 Komplexifizieren 38000, 631 Konfliktmodus 38000, 631 Krisenmodus 38000, 631 LEX MOSCHIK 38000, Sachwalterschaftsbetrug, Sachwalterschaftsbetrug 38000, Sachwalterschaftsbetrug Bezirksgericht Graz-Ost, Sachwalterschaftsbetrug BG Graz-Ost, Sachwalterschaftsbetrug Graz, Sachwalterschaftsmissbrauch BG Graz-Ost, ward art - Mündelkunst, ward frauding 38000, ward history - Mündelgeschichte, ward looting 38000, ward politics - Mündelpolitik, ward science = Mündelwissenschaft, wardology = ward science, Wien XIX. Döbling - Kahlenbergbahn (1874 – 1922), Wien XIX. Döbling – Kahlenberg, Wien XIX. Döbling – Zahnradbahn auf den Kahlenberg (1874 – 1919), Wiener Kahlenberg, Wiener Kahlenberg = Sauberg = Schweinsberg = Josephsberg = Leopoldsberg, Wiener Kahlenbergbahn – System Riggenbach, Wiener Weltausstellung 1873, WOMAN POWER 38000 abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..