Josef Carl Steuer, Fotograf in Wien, #Grabenhäuser, #Elefantenhaus, #Graben, #Steffl, Fotokunsthandlung Joseph Bermann, um 1865

J. C. Steuer, Josef Carl Steuer (? – 1872 Wien) - Fotograf und Fotoverlag, Josef Carl Steuer – Wien, J. C. STEUER - Fotograf in Wien Stadt Freiung Börsenbazar, J. C. Steuer = Karl Steuer = “E. Collier” (1862 oder 1863), Dr. Timm Starl (*1939 Wien - ) - österreichischer Kulturwissenschaftler Fotohistoriker Ausstellungskurator FOTOGESCHICHTE-Gründer, Wien I. Innere Stadt – Graben, Wien I. Innere Stadt – Grabenhäuser (demoliert 1866), Wien I. Innere Stadt – Graben 619 = Elefantenhaus (demoliert 1866), Wien I. Innere Stadt – Grabengasse (1862-1866), Wien I. Innere Stadt – Schmalgasse = Schmalgässchen (1441-1886), Wien I. Innere Stadt – Schlossergasse = Schlossergässchen (1368-1866), Wien – I. Innere Stadt – Brandstätte – Strasse zwischen Stephansplatz im Osten und Tuchlauben im Westen (1876 bis heute), Wien – I. Innere Stadt – Brandstätte – Brandstatt (1393) – Unter den Drechseln (1326), Wien – I. Innere Stadt – Brandstätte – Gänsemarkt mit Gänsemädchenbrunnen, Wien – I. Innere Stadt – Brandstätte – Gänsemädchenbrunnen von Anton Paul Wagner (1866 bis 1873), Wien – VI. Mariahilf – Rahlstiege – Gänsemädchenbrunnen von Anton Paul Wagner (1886 bis heute), Antonin Pavel Wagner (1834 Dvur Kralove nad Labem – 1895 Wien) – tschechisch-österreichischer Bildhauer, Anton Paul Wagner (1834 Königinhof an der Elbe – 1895 Wien) – tschechisch-österreichischer Bildhauer, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Grabenhäuser demoliert Mai 1866”
“WIEN
Die ersten
detailirten fotografischen
Aufnahmen von
Wien, Schönbrunn, Maria Brunn,
Purkersdorf, Klosterneuburg, Leopoldsberg,
Kahlenberg, Grinzing, Nussdorf, Hohe Warte, Kahlenbergdörfel,
Brunn am Gebirge, Perchtoldsdorf, Mödling, Laxenburg,
Baden, Albrechtshöhe, Aland, Heil-Kreuz, Glocknitz,
Reichenau, Kaiserbrunn und die ganze Semmering Bahn bis Mürzzuschlag
etc. etc.
Fotografische Landschafts-Aufnahmen wer-
den schnell und schön effectuirt und auf das
Billigste berechnet.
WIEN
J. C. STEUER Fotograf
Stadt, Freiung,
Börsenbazar.
BADEN
G. A. HAUTZENDORF
Hauptplatz No. 38.
Nachdruck vorbehalten.”

Miethke & Wawra, Verlag Miethke & Wawra in Wien, Miethke & Wawra (1861 – 1874 Kunst- und Photohandlung in Wien), Hugo Othmar Miethke (1834 Potsdam – 1918 Gutenegg bei Cilli), Carl Josef Wawra (1839 Wien - 1905 Wien), Wien I. Innere Stadt – Graben, Wien I. Innere Stadt – Grabenhäuser (demoliert 1866), Wien I. Innere Stadt – Graben 619 = Elefantenhaus (demoliert 1866), Wien I. Innere Stadt – Grabengasse (1862-1866), Wien I. Innere Stadt – Schmalgasse = Schmalgässchen (1441-1886), Wien I. Innere Stadt – Schlossergasse = Schlossergasschen (1368-1866), #38000, #631, #999, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“MIETHKE & WAWRA.”
“KUNSTHANLDUNG Stadt Plankengasse 7

MIETHKE & WAWRA

Kais., königl. priv.
 KUNSTHÄNDLER

 in

WIEN

Vervielfältigung jeder Art vorbehalten

Photographische Anstalt der Kunsthandlung

Landstrasse Hauptstrasse 95”

“ St. Stephan”

A. Ost, Adolf Ost (in den 1860ern als Photograph in Wien aktiv), A. Amonesta - Buchhandlung in Wien I. Innere Stadt Bognergasse 315, A. Schlipps - Buchhandlung in Wien I. Innere Stadt Bognergasse 315, C. Jos. Rospini – Wien Kärnthnerstrasse 1074, Carl Joseph Rospini - Wiener Drechsler Optikus Fotohändler in den 1850-60ern, Eduard Sieger d. Ä. (1810 - 1876) - Wiener Buchdrucker, Steindrucker und Verleger, K.K. ldbf. lith. Anst. v. E. Sieger Wien, Kaiserlich Königlich landesbefügte litographische Antstalt von Eduard Sieger in Wien, Wien I. Innere Stadt – Graben . Wien I. Innere Stadt – Grabenhäuser, Wien I. Innere Stadt – Graben 619 = Elefantenhaus (demoliert 1866), Wien I. Innere Stadt – Am Hof – Mariensäule (1667 bis heute), Wien I. Innere Stadt - Freyung - Austriabrunnen (1844-1846 bis heute), Wiener Austriabrunnen ( 1846 bis heute), Carltheater – Wien II. Leopoldstadt Praterstrasse 31, Wiener Carlstheater, Wiener Carl-Theater, Carl’s Theater, K. K. PRIV. CARL-THEATER (1847 - 1929 - 1951 demoliert), Leopoldstädter Theater (1781- 1847), Wien VII. – Neuau, Wien VI. – Mariahilf, Wien XV. - Westbahnhof, Wien XV. – Rudolfsheim-Fünfhaus (1892 bis heute), Wien XV. - Westbahnhof, Wiener Westbahnhof (1858 bis heute), k.k. priveligierte Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB), Bahnsteighalle, Ferdinandsbrücke über den Donaukanal, Ferdinandsbrücke zwischen Wien Innere Stadt und Wien Leopoldstadt, Wiener Ferdinandsbrücke (1819 - 1909), Wiener Schwedenbrücke (1911 bis heute), Altes Kärntnertor (um 1200 - 1531), Neues Altes Kärntnertor (1552 - 1672 und 1802 - 1861), Neues Kärtnertor (1672 - 1861), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

(zugeschrieben A.(dolf) Ost)
“Le Graben No 2. Vienne.
No. 175”

W. Burger, Wilhelm Burger, Wilhelm Joseph Burger (1844 Wien – 1920 Wien), Maler und Photograph in Wien, S. Sonnenthal, Samuel Sonnenthal (aktiv um 1868 bis um 1892 in Wien), Photograph, Photoverleger und Kunsthändler in Wien, Wien I. Innere Stadt, Graben, Pestsäule (1679-1692), Josefsbrunnen (1638-1804), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin

“Nach d. Natur ph.
CABINET-PHOTOGRAPHIE.
von Wilhelm Burger.”
W. Burger
Wilhelm Burger
Wilhelm J. Burger
Wilhelm Joseph Burger (1844 Wien – 1920 Wien)
österreichischer Landschafts- und Expeditionsphotograph
“August 1871.
Graben, mit der Pestsäule
in Wien”
“S. SONNENTHAL
KUNSTHÄNDLER
WIEN”
S. Sonnenthal
Samuel Sonnenthal (aktiv um 1868 bis um 1892 in Wien)
Bruder von Adolf Sonnenthal (1834 Pest – 1909 Prag)
östereichischer Photograph, Photoverleger, Kunsthändler in Wien

http://www.bildarchivaustria.at/Pages/Search/Result.aspx?p_eBildansicht=2&p_ItemID=2

Titel: Wien 1, Graben
Datierung: 1866
Beschreibung: Gruppe der Grabenhäuser, demoliert 1866; in der Mitte das „Elefantenhaus“.

Objektklasse: Fotografie
Kultur/Gebiet/Herkunft/Fundort: Wien Österreich
Abbildung/Inhalt/Thema: Bezirke Innere Stadt Wienansichten
Inventarnummer: oai:baa.onb.at:10007136
Sammlung: Wien
Rechte/Copyright: ÖNB

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Zum_schwarzen_Elefanten_%281,_Graben%29

Elephantenhaus

(1, Graben, Konskriptionsnummer 619, „Elefantenhaus“; seit 1866 Straßengrund).

Das Gebäude, das sich quer über den Platz legte und bis 1866 den Ostabschluss des Grabens bildete, stand zwischen diesem und dem Stock-im-Eisen-Platz und befand sich fast in einer Linie mit der Dorotheergasse. Die Hauptfront sah gegen den Graben.

Es war

im Norden vom (schmäleren) Schlossergassel begrenzt, das zur Goldschmiedgasse führte,

im Süden von der (etwas breiteren) Grabengasse.

Das dreistöckige Haus trug mit seinen beiden hohen gotischen Giebeldächern ein sehr altertümliches Aussehen zur Schau, doch dürfte es erst nach 1664 entstanden sein, da es zu dieser Zeit noch mit zwei Stock ausgewiesen ist.

Bis 1566 wurden die Häuser in eines verbaut.

Die längs der Grabengasse verlaufende Wand des Hauses war mit einem Basrelief geschmückt, das einen Elefanten darstellte, auf dem ein Mann ritt.
Das Bild erinnerte an die Ankunft des ersten Elefanten in Wien.

Lokalgeschichtlich zählt das Elefantenhaus zu den bekanntesten Häusern der inneren Stadt, so dass hier Geschichte und Legende stark miteinander verschmolzen und ausgeschmückt wurden. Durch seine behäbig bürgerliche Bauart lockte es auch die Zeichner und Maler an, weswegen es uns wenigstens im Bilde erhalten geblieben ist.

Der Name

Der Hausname bezieht sich auf den von Erzherzog Maximilian II. 1552 in seinem Tross mitgeführten Elefanten, den ersten, den man in Wien jemals gesehen hat, und die Rettung eines vor die Füße des Elefanten gefallenen Mädchens. Der Hausbesitzer ließ daraufhin an der Seite der Grabengasse (durch die der Elefant gekommen war) ein kolossales Abbild eines Elefanten aus Sandstein (Relief mit lateinischer Inschrift) anbringen. Der angebliche Stifter dieses Wahrzeichens, der Raitrat (Rechnungsrat) Anton Gienger (der Vater des geretteten Kindes), wird allerdings im Grundbuch nicht als Besitzer des Hauses genannt.

Die Legende um den Elefanten

Dieses, die ganze Stadt in helle Aufregung versetzende Ereignis, dem das Haus seinen Schildnamen verdankte, hatte an einem schönen Frühlingstage (14. April) des Jahre 1552 stattgefunden und zwar anlässlich der Rückkehr des Erzherzogs Maximilian (späteren Kaisers Maximilian II.) aus Spanien. Von dort brachte der Prinz einen glänzenden Hofstaat mit und eine Fülle von Geschenken.

Ungeheuerstes Aufsehen erregte aber der Dickhäuter, der in prunkvollem Zuge und inmitten anderer exotischer, in Wien nie geschauter Tiere mitgeführt wurde. Vom Kärntnertor an, wo der Einzug erfolgte, durch die Kärntnerstraße bis zum Graben, hatte es kaum eine Störung gegeben, doch gerade als der Elefant bei dem später nach ihm benannten Haus vorbeikam, entstand dort ein beängstigendes Gedränge, bei dem nach der Überlieferung Frau Maria Gienger, der zweiten Gemahlin des Raitrates Anton Gienger, die sich unter den Zuschauern befand ihr fünfjähriges Töchterchen ihren Armen entglitt und vor die Füße des Elefanten fiel. Ein Schrei des Entsetzens – und schon glaubte man das Kind von den Füßen des Kolosses zertreten. Doch der Elefant war klüger als die zu Schreck erstarrten Menschen. Klug und ernst beschrieb er mit seinem Rüssel einen weiten Bogen um sich Raum zu schaffen, hob dann behutsam das Kind mit dem Rüssel empor und überreichte es mit Anstand der zitternden Mutter.

Zur Erinnerung an diese Begebenheit wurde eben jenes Basrelief an dem Hause angebracht, unter dem sowohl in lateinischer wie in deutscher Sprache Inschriften zu lesen waren. Die Deutsche besagte:

„Dieses Tier heisst ein Elephant,
Welches ist weit und breit bekannt,
Seine ganze Gröss, also Gestallt
Ist hier gar fleissig abgemallt,
Wie der König Maximilian
Aus Hispanien hat bringen lan (lassen)
Im Monat Aprilis fürwar,
Als man zelt 1552 Jahr.“

Nach Kisch geschah die Anbringung des Reliefs durch den Hauseigentümer, als den er Anton Gienger (von ihm verballhornt in Gniger) angibt. Nun hat aber Anton Gienger das Haus damals nicht eigentümlich besessen. Dieser Widerspruch allein weist schon daraufhin, dass das tatsächliche Geschehnis, wie immer es sich abgespielt haben mag, von der Legende umrankt und ausgeschmückt wurde.

1727 war das vorerwähnte Basrelief schon so, verwittert und undeutlich geworden, dass man es ganz wegnahm und an dessen Stelle ein großes Wandgemälde anbrachte. Gelegentlich einer baulichen Veränderung des Hauses im Jahr 1789 wurde das Gemälde übertüncht.

Der „brave“ Elefant, dessen spanischer Name Beppo von den Wienern bald in „Peppi“ umbenannt wurde, kam nach seinem triumphalen Einzug in Wien zur öffentlichen Besichtigung in eine große Scheune, der sogenannten Schebenzerlucken, wo sich einstmals das Wasserglacis (jetzt Stadtpark) befand und dann in die erste und älteste Menagerie des kaiserlichen Hofes im Lustschloss zu (Kaiser) Ebersdorf, die eben aus diesem Anlass erst angelegt worden war, um die aus Spanien mitgebrachten Tiere unterzubringen. (Der Tiergarten im Neugebäude – jetzt Krematorium-, wohin diese Tiere später übersiedelten, entstand erst 1569!).

Das Wiener Klima scheint dem Elefanten nicht gut getan zu haben, denn schon im nächsten Jahr verstarb er. Den rechtsseitigen Vorderbug des verendeten Tieres machte (über Befehl des Kaisers) der Oberst Stallmeister Franciscus Delasso dem Bürgermeister der Stadt Wien, Sebastian Hutstocker, zum Geschenk, der aus diesen Knochen einen Sessel anfertigen ließ, welcher sich noch im Stift Kremsmünster befindet. Auf den beiden Vorderfüßen des Sessels ist das Wappen Hutstockers angbracht. Der Sessel wurde mehrmals renoviert. Im „Schönbrunner Pepi“ lebte die Erinnerung an das Auftreten des ersten Elefanten in Wien fort. War Beppo der erste Elefant, der Wiener Boden betrat, so war der Schönbrunner Bepi der erste, der auf Wiener Boden geboren wurde. Es war dies ein überaus interessanter Zuchterfolg der Schönbrunner Menangerie.

Die Geschichte des Elefantenhauses

Noch vor dem Ereignis, das dem Haus auf dem Graben den Namen gab, wurde dieses schon in der Kammeramtsrechnung des Jahres 1539 erwähnt. Daraus entnehmen wir, dass vor dem damals „zur Mörung“ bezeichnetem Hause sich ein Abzugskanal befand, und das Pflaster vor demselben schadhaft geworden war. Der Stadtkämmerer ließ vom Coloman Gottesacker (vor dem Kärntnertor, etwa vor der heutigen technischen Hochschule) einen Grabstein hereinführen und die schadhafte Stelle damit überdecken. Er übersah dabei, dass auf dem Stein ein Kelch eingemeißelt war, weswegen er ihn später wieder entfernt und durch einen anderen ersetzen musste. Der Bischof Faber hatte nämlich beim zufälligen Vorübergehen diesen Stein mit dem Kelch gesehen und da er fürchtete, man möge denken, es läge hier ein Priester begraben, bestand er auf seiner Entfernung.

Haus A

1442 erstmals erwähnt. Ursprünglich befanden sich an dieser Stelle zwei kleinere zweistöckige Häuser, von denen aber nach den grundbücherlichen Eintragungen nur das eine (A) genau verfolgt werden kann, von dem anderen (B) hingegen nur spärliche Daten zu erlangen sind. Auch die Apotheke mit dem Schildnamen „Zur goldenen Krone“ erhielt durch Vererbung einen Standort im Haus A (siehe auch Haus B).

Gegen Ende des 16. Jahrhunderts (jedenfalls aber vor 1612) baulich vereinigt. 1612 kamen die beiden Objekte in den Besitz des Apothekers Johann Reutter und dessen Gattin Sabina. Der nächste Besitzer war der Apotheker Volckmar Thillo, der Maria, die Witwe Reutters, geheiratet hatte. Nach Volckmars (1639) und Marias Tod (1660) kam das Haus 1661 in den Besitz des Sohnes Johann Wilhelm Thillo. Schon 1663 kam es zu einer Transaktion mit Katharina Barbara, der Witwe des 1648 verstorbenen Apothekers „Zur goldenen Krone“, Jonas Ulrich, dessen Apotheke sich in der Grabengasse befunden hatte. Katharina Barbara erwarb das Elefantenhaus samt der Apothekengerechtigkeit „Zum schwarzen Elefanten“, verkaufte diese an Theodor Buttelli, der sich für die Apotheke einen neuen Standort suchen musste, und verlegte in die freigewordene Lokalität die Apotheke „Zur goldenen Krone“. Bald übertrug sich das Apothekenschild auch auf das Haus (das Schild „Zur goldenen Krone“ bestand bereits vor 1690 und steht deshalb in keinerlei Zusammenhang mit der, in diesem Jahr stattfindenden, Krönung Josephs I. zum römischen König). 1683 wurden das Haus und Apotheke auf dem Vergleichsweg Paul Leonhard Gymnich überlassen, der 1700, möglicherweise aus Anlass der bereits erwähnten Krönung Josephs I. und den Schildnamen des Hauses, an dessen Front zwischen dem ersten und zweiten Stockwerk eine vergoldete Krone anbringen. Das Elefantenrelief ließ er 1717 entfernen und durch ein großes Freskogemälde ersetzen (das nunmehr eine deutsche Inschrift trug). Gelegentlich einer neuerlichen baulichen Veränderung des Hauses wurde das Bild 1789 übertüncht, womit das Wahrzeichen endgültig verschwand. Gymnich, der den Titel eines kaiserlichen Stadt- und Landesbeisitzer führte, ließ auch das Haus, das damals bereits sehr baufällig war, in die Gestalt umbauen, die es dann bis zu seinem Abbruch im Jahr 1866 besaß.

Nach mehrfachem Besitzerwechsel wurde der kaiserlich königliche private Schauspielunternehmer Karl Marinelli und dessen Frau Theresia Besitzer des Hauses. Nachdem das Gebäude einige Male weitervererbt wurde, kam es am 30. April 1819 zur freiwilligen Feilbietung des Hauses, wobei es on dem kaiserlich königlichen Artellerieleutnant Ingaz Hirnschall, der Kaffeesiederswitwe Therese Hitschmann und dem Kunsthändler Jeremias Bermann erworben wurde.

Das Kramersche Kaffeehaus, das oft mit dem Haus in Verbindung gebracht wird, befand sich nicht hier, sondern im Schlossergassel (Konskriptionsnummer 598). 1866 wurde das Elefantenhaus samt allen in den beiden Baublocks zwischen Graben und Stock-im-Eisen-Platz befindlichen Gebäuden aus Verkehrsrücksichten demoliert.

Haus B „Zur goldenen Krone“

In diesem Hause soll sich schon seit Mitte des 15. Jahrhunderts eine Apotheke befunden haben, deren erster Besitzer (nach der Geschichte der Wiener Apotheken) Michel Entl gewesen sein dürfte, dem Schwiegersohn Stephan Gotwiler (1440-1451) im Besitz folgte. Hinsichtlich der Hauseigentümer erhalten wir erst im Hofquartierbuch Aufschluss. Danach besaß das Haus im Jahr 1563 der Arzt Dr. Mathias Cornax, der dadurch bekannt ist, dass er uns das erste Beispiel einer fakultativen Leichensektion gab. 1566 gehörte das Haus dem Apotheker Philip Fabri, dann Hanns Leyb und zwischen 1567 und 1587 Wolfgang Christens, beide Apotheker. Bald nachher dürfte es mit dem Nachbarhaus in eines verbaut worden sein.

Abbruch des Elefantenhauses und weiterer im Verbund stehenden Häuser
Als dieses im Jahr 1866 der Verschönerung des Grabens und Ausgestaltung des Platzes zum Opfer fiel, versankt mit ihm ein Stück Alt Wien.

Noch bleiben jene Häuser zu erwähnen, die gemeinsam mit dem Elefantenhaus den Baublock zwischen Schlosser-, Schmalgassel und Grabengasse bildeten und im Jahr 1866 dessen Schicksal teilten. Es sind die Häuser Stadt 597, 598, 620 und 621. Mit Ausnahme von Stadt 621A waren alle der Sankt Georgskapelle im Freisingerhof dienstbar, weswegen die Besitzverhältnisse in zusammenhängender Reihe erst ab Mitte des 17. Jahrhunderts nachgewiesen werden können.

Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre

Haus A:
Antiquitäten- und Kunsthandel des Jeremias Bermann (Zuvor: Eder’sche Kunsthandel)

Haus B:
Apotheke „Zur goldenen Krone“ (1663-1776)

Literatur

Felix Czeike: Der Neue Markt. Wien [u.a.]: Zsolnay 1970 (Wiener Geschichtsbücher, 4), S. 83 ff.
Felix Czeike: Apotheken und Apotheker am Graben in Wien. In: Österreichische Apothekerkammer: Österreichische Apotheker-Zeitung ÖAZ. Heft 25. Wien: Österreichische Apotheker-Verlags Gesellschaft 1971, S. 794 ff., 818 ff.
Felix Czeike: Haus und Apotheke „Zum schwarzen Elefanten“. In: Wiener Geschichtsblätter. Band 38. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1984, S. X f.
Leopold Hochberger / Joseph Noggler: Geschichte der Wiener Apotheken. Wien: Verlag des Wiener Apotheker-Hauptgremiums 1917-1919, S. 19 ff. (Zur gold. Krone; fehlerhaft)
Eugen Meßner: Die Innere Stadt Wien. Ein Beitrag zur Heimatkunde des I. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1928, S. 62 (Text des Hausschilds)
Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechanische Wiedergabe [der Ausgabe von 1883]). Band 1. Cosenza: Brenner 1967, S. 117 ff.
Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 53 f.
Gustav Gugitz: Das Wiener Kaffeehaus. Ein Stück Kultur- und Lokalgeschichte. Wien: Dt. Verlag für Jugend und Volk 1940, S. 68
Gerhard Robert Walter von Coeckelberghe-Dützele: Curiositäten- und Memorabilien-Lexicon von Wien. Ein belehrendes und unterhaltendes Nachschlag- und Lesebuch in anekdotischer, artistischer, biographischer, geschichtlicher, legendarischer, pittoresker, romantischer und topographischer Beziehung. Wien: [o. V.] 1846, S. 402
Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 332 f.
Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 1. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 156-161

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Schlossergasse_(1)

Schlossergasse

(1; auch Schlossergassel, Schlossergäßchen),

kleine Gasse, die ab 1368 („Unter den Schlossern“) nachzuweisen ist und den Graben mit der Gasse Unter den Goldschmieden (ab 1312 nachweisbare Bezeichnung der Goldschmiedgasse) verband.

Im 15. Jahrhundert entstand ungefähr in ihrer Mitte ein Durchlaß, die Schmalgasse, eine Verbindung der Schlossergasse mit der Grabengasse (die den Graben an seiner Südseite mit dem Roßmarkt/Stock-im-Eisen-Platz verband); dadurch entstanden zwischen Graben und Stock-im-Eisen-Platz zwei Häuserblocks.

Am Beginn der Schlossergasse beim Graben standen links Teile des Freisinger Hofs, rechts das nachmals „Zum schwarzen Elefanten“ benannte Haus. Im ehemaligen Pfundtnerschen Bierhaus des Bonifaz Haidvogel tagte die Tischrunde Ludlamshöhle.

Am Ausgang der Schlossergasse gegen die Stephanskirche zu befand sich in der Babenbergerzeit ein Tor (in der aus der Römerzeit stammenden Lagermauer Vindobonas).

Die Gasse verschwand 1866 (ausgenommen Haus Nummer 8) im Zuge der Regulierung des Stadtviertels um den Stock-im-Eisen-Platz, der seither mit dem Graben unmittelbar verbunden ist; außerdem wurde der Blick vom Graben auf den Stephansturm frei.

Literatur

Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 480
Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Grabengasse_(1)

Grabengasse (1),

verlief vor den heutigen Häusern Graben 7 und Graben 8 und verband den Graben mit dem Stock-im-Eisen-Platz; im Zuge der Demolierung (1866) der beiden zwischen Graben, Schlossergasse, Stock-im-Eisen-Platz und Grabengasse gelegenen Häuserblocks (die durch die Schmalgasse voneinander getrennt wurden) verschwand die Grabengasse, die erst 1862 ihren Namen erhalten hatte.

Literatur

Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
Graben.

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Schmalgasse_(1)

Schmalgasse
(1; auch Schmalgäßchen),

eine schmale, 1441 erstmals erwähnte Verbindung zwischen der Schlossergasse (zwischen Nummer 5 und 7) und der Grabengasse (zwischen Nummer 2 und 4), die 1866 im Zuge der Demolierung der zwischen Graben und Stock-im-Eisen-Platz liegenden Häuserblocks verschwand.

Weitere Beispiele von
“J. C. Steuer – Fotounternehmen in Wien der 1860er”
auf Sparismus:

Josef Carl Steuer, Wien, Franziska BEER – FOTOGRAFISCHE ANSTALT, MÜHLHOFR’s CAFFEEHAUS, Rahlstiege Ecke Mariahilferstrasse 1, 1860
Veröffentlicht am Mai 25, 2015 von sparismus

Josef Carl Steuer, #Wien I. Innere Stadt, Am Hof Platz, Blick gegen Norden, #Zeughaus, öffenliche Brunnen, #Mariensäule, um 1863
Veröffentlicht am Juli 10, 2015 von sparismus

Josef Carl Steuer, #Brandstätte, #Gänsemädchenbrunnen von Anton Paul Wagner, 1866, Fotoverlag in #Wien #Stadt #Freyung

Josef Carl Steuer, #Brandstätte, #Gänsemädchenbrunnen von Anton Paul Wagner, 1866, Fotoverlag in #Wien #Stadt #Freyung

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian #posttruth ward & artist

Dieser Beitrag wurde unter "Das Gewissen Österreichs", "Digitale Agenda Austria", #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, #altösterreichisch, #Altwien, #AltWien1864, #AltWien1865, #AltWien1866, 631 atopisch ineffizient 38000, 631 atopisch insuffizient 38000, 631 atopisch intransparent 38000, 631 atopisch korrupt 38000, 631 Austeritätspolitik 38000, 631 Austeritätsporno 38000, 631 Austeritätstheater 38000, 631 austerity gaming 38000, 631 austerity party 38000, 631 austerity policy 38000, 631 austerity porn 38000, 631 dysfunktionale Fiskalkultur 38000, 631 dysfunktionale Geldkultur 38000, 631 dysfunktionale Geldpolitik 38000, 631 dysfunktionale Gerichtskultur 38000, 631 dysfunktionale Justizkultur 38000, 631 dysfunktionale Organisationskultur 38000, 631 dysfunktionale Rechtskultur 38000, 631 dysfunktionale Umverteilungspolitik 38000, 631 dysfunktionale Verwaltungskultur 38000, 631 ergebnisoffen 38000, 631 es geht ans Eingemachte 38000, 631 es geht bis zum Äußersten 38000, 631 es wird Ernst 38000, 631 it gets down to the bone 38000, 631 it gets down to the nitty-gritty 38000, 631 justice porn 38000, 631 Justitia brennt 38000, 631 Justizakrobatik 38000, 631 Justizerotik 38000, 631 Justizinfarkt 38000, 631 Justizporno 38000, 631 knitty-gritty 38000, 631 Komplexifizieren 38000, ÖVP - Partei ohne Erbarmen, ÖVP - Partei ohne Ethik, ÖVP - Partei ohne Fantasie, ÖVP - Partei ohne Frauenrechte, ÖVP - Partei ohne Gebote, ÖVP - Partei ohne Gesetz, ÖVP - Partei ohne Gewissen, ÖVP - Partei ohne Glauben, ÖVP - Partei ohne Gnade, ÖVP - Partei ohne Gott, ÖVP - Partei ohne Gottvertrauen, ÖVP - Partei ohne Grundrechte, ÖVP - Partei ohne Grundsätze, ÖVP - Partei ohne Herz, ÖVP - Partei ohne Ideale, ÖVP - Partei ohne Ideen, ÖVP - Partei ohne Jugend, ÖVP - Partei ohne Kinderrechte, ÖVP - Partei ohne Kreuz, ÖVP - Partei ohne Moral, ÖVP - Partei ohne Mutterrechte, ÖVP - Partei ohne Profil, ÖVP - Partei ohne Programm, ÖVP - Partei ohne Respekt, ÖVP - Partei ohne Seele, ÖVP - Partei ohne Souverän, ÖVP - Partei ohne soziale Kompetenz, ÖVP - Partei ohne soziale Wahrnehmung, ÖVP - Partei ohne soziale Ziele, ÖVP - Partei ohne soziales Gewissen, ÖVP - Partei ohne Utopien, ÖVP - Partei ohne Visionen, ÖVP - Partei ohne Volk, ÖVP - Partei ohne Werte, ÖVP - Partei ohne Zukunft, ÖVP - Partei ohne Zukunftsglauben, ÖVP - Paternalismus, ÖVP - Pauperismus 2.0, ÖVP - Plan-Z-Politik, ÖVP - Politik aus der Dritten Reihe, ÖVP - Politik der Österreicher-Dressur, ÖVP - Politik der Elefanten-Dressur, Becs 1865, Bundeskanzler Werner Faymann, Bundeskanzleramt, Bundeskanzleramt (BKA), Bundeskanzleramt Österreich, Bundeskanzleramt Wien, Bundesminister Alois STÖGER, Bundesminister Alois STÖGER (SPÖ), Bundesminister Rudolf HUNDSTORFER (SPÖ), BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ, Bundesministerium für Arbeit, Bundesministerium für 
Arbeit Soziales und Konsumentenschutz, Bundesministerium für 
Arbeit Soziales und Konsumentenschutz (BMASK), Bundesministerium für Bildung (BMB), Bundesministerium für Familien und Jugend (BMFJ), Bundesministerium für Justiz (BMJ), Bundespräsident Alexander VAN DER BELLEN, Bundespräsident Dr. Heinz FISCHER, Bundespräsident Dr. Van der Bellen, Bundesverwaltungsgericht, Bundesverwaltungsgericht der Republik Österreich, Bundesverwaltungsgericht der Republik Österreich (BVwG), BVwG, BVwG Außenstelle Graz, BVwG-Präsident Mag. Harald PERL, Dr. Alexander Van der Bellen, Dr. Alexander Van der Bellen - Austrian President (2016-), Dr. Alexander Van der Bellen - BP, Dr. Alexander Van der Bellen - Bundespräsident von Österreich, Dr. Alexander Van der Bellen - Die Grünen, Dr. Alexander Van der Bellen - Hofburgkaiser, Dr. Alexander Van der Bellen - Wiener Hofburg, Dr. Andrea Korschelt - Bezirksgericht Graz-Ost, Dr. Andrea Korschelt - Grundbuch des BG Graz-Ost, Dr. Andrea KORSCHELT - Vorsteherin des Bezirksgerichts, Dr. Andrea Korschelt - Vorsteherin des BG Graz-Ost, Dr. Andrea Korschelt-, Dr. Franz Unterasinger - Rechtsanwalt in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Rechtsanwaltskanzlei in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Sachwalter des Bezirksgerichts Graz-Ost, Dr. Franz Unterasinger - Sachwalterschaftskanzlei in Graz, Dr. Franz Unterasinger - SW in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Zwangssachwalter des Bezirksgerichts Graz-Ost, Dr. Günther Kräuter (*1956 Leoben - ) - österreichischer Beamter (SPÖ), Dr. Günther Kräuter (*1956 Leoben - ) - österreichischer Politiker (SPÖ), Dr. Günther Kräuter (SPÖ), Dr. Günther Kräuter - Abgeordneter zum Nationalrat (1991 - 2013), Dr. Günther Kräuter - Volksanwalt (2013 - ), Dr. Günther Kräuter - Volksanwalt für Soziales Pflege Gesundheit Jugend Familie, Dr. Heinz Fischer (*1938 Graz - ), Dr. Heinz Fischer (*1938 Graz - ) - Austrian President (2004-2010 and 2010-2016), Dr. Heinz Fischer (*1938 Graz - ) - österreichischer Bundespräsident (2004-2010 und 2010-2016), Dr. Kornelia RATZ, Dr. Kornelia RATZ - Richter a.D. Bezirksgericht Dornbirn, Dr. Manfred Mögele - GÖD-Zentralsekretär, Dr. Manfred SCARIA, Dr. Manfred SCARIA – Präsident des Oberlandesgerichtes Graz, Dr. Manfred SCARIA – Präsident des OLG f ZRS Graz, Dr. Peter BARTH - LStA am BMJ, Dr. Peter FICHTENBAUER (FPÖ) - Volksanwalt, Dr. Peter Fichtenbauer - FPÖ Volksanwalt, Dr. Peter RESETARITS - Moderator des Bürgeranwalts, Dr. Reinhold Lopatka (1960 Vorau Steiermark - ) - österreichischer Politiker, Dr. Reinhold Lopatka (ÖVP), Dr. Reinhold Lopatka - österreichischer Jurist und Politiker, Dr. Reinhold Lopatka - Obmann des ÖVP-Parlamentsklubs, Dr. Roland MIKLAU - ÖJK, Dr. Rudolf MÜLLER - Pensionskommission, Dr. Rudolf MÜLLER - VfGH, Dr. Sonja HAMMERSCHMID - BMB, Dr. Winfried Pinggera - PVA-Generaldirektor, Dr. Wolfgang BRANDSTETTER - BMJ, Dr. Wolfgang BRANDSTETTER - BMJ ÖVP, Dr. Wolfgang BRANDSTETTER - Bundesminister für Justiz, Dr. Wolfgang BRANDSTETTER - Justizminister, Mag. Christian Kern - Bundeskanzler der Republik Österreich, Mag. Christian Kern - Bundeskanzler seit 2016, Mag. Christian Kern - SPÖ-Bundeskanzler, Mag. Elisabeth Dieber – Richterin am OLG f ZRS Graz, Mag. Elisabeth DIEBER – Richterin des Landesgerichtes Graz, Mag. Elke NIEDERL, Mag. Elke NIEDERL – Schlichtungsreferentin Steiermark, Mag. Gertrude PUCHER, Mag. Gertrude PUCHER - PVA Landesstelle Steiermark, Mag. Gertrude PUCHER - PVA STMK, Mag. Ingrid #MOSCHIK (*1955 Villach), Mag. Ingrid MOSCHIK, Mag. Ingrid Moschik, Mag. Ingrid Moschik (*1955 Villach - ) - österreichische Künstlerin, Mag. Ingrid Moschik (*1955 Villach – 999), Mag. Ingrid Moschik - eine verwaltungsrechtliche Fallstudie, Mag. Ingrid Moschik - eine verwaltungsrechtliche Versuchsanordnung, Mag. Ingrid MOSCHIK - Künstlerin, Mag. Sonja STESSL, Mag. Sonja STESSL – Staatssekretärin für Verwaltung und Öffentlichen Dienst, Mag. Ulrike RABMER-KOLLER - Präsidentin und Vorstandsvorsitzende der SVA, Mag. Ulrike SCHUIKI, Mag. Ulrike SCHUIKI - Richterin am BG 631, Mag. Ulrike SCHUIKI - Richterin am BG Graz-Ost, Mag. Ulrike SCHUIKI – Richterin, Mag. Werner Kogler (1961 Hartberg - ) - österreichischer GRÜNE-Politiker Volkswirt Nationalrat, Mag. Werner Kogler - steirischer DER HYPO-KRIMI-Politiker, Mag. Winfried PINGGERA, Mag. Winfried PINGGERA - GD der PVA, MAG.a MARIA AUER, Mündelgeld für alle Österreicher kommt in Bälde, Mündelgeldbank RLB 38000, Mündelgericht 38000, Mündelgericht 631, Mündelgericht Bezirksgericht Graz-Ost, Mündelgeschichte 38000, Schariagericht Graz-Ost, Schariajustiz in Österreich, Schariakini, Schariakratie, Schariakratur, Schariakrimi über Bezirksgericht Graz-Ost, Schariakunst am Bezirksgericht Graz-Ost, Schariamissbrauch in Österreich, Schariapension, Schariapension - nein, Schariapension 2015, Schariapension 2016, Schariapension 2017, Schariapension = Pension als Machtspiel, Schariapension = Pension über Dritte, Schariapension = stille Islamisierung, Schariapension = strukturelle Islamisierung, Schariapension = verdeckte Islamisierung, Schariapension als ÖVP-Politik, Schariapension als Entrechtungspension, Schariapension als Gewaltpension, Schariapension als Pension ohne Privatautonomie, Schariapension als SPÖ-Politik, Schariapension als Zwangspension, Vidni 1865, Vienna 1865, Vienne 1865, Wien 1865, zwielichtige Anwälte, zwielichtige Ärzte, zwielichtige Banker, zwielichtige Bürgeranwälte, zwielichtige Beamte, zwielichtige Gutachter, zwielichtige Höchstrichter, zwielichtige Mediziner, zwielichtige Ombudsmänner, zwielichtige Parlamentarier, zwielichtige Politiker, zwielichtige Psychiater, zwielichtige Psychologen, zwielichtige Richter, zwielichtige Richterinnen, zwielichtige Staatsdiener, zwielichtige Staatslenker, zwielichtige Staatsmänner, zwielichtige Volksanwälte, zwielichtige Volksvertreter, zwielichtiger Bundespräsident, zwielichtiges Gerichtspersonal, zwielichtiges Staatspersonal abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..