Johann Adam #Gabler in #Interlaken, #Grimsel-Hospiz, #Grimselpass, #Guttannen, #Berner #Oberland, #Schweiz, #Suisse, um 1870

A. GABLER, A. Gabler – Interlaken, Johann Adam Gabler (1833-1888) – Schweizer Fotograf von etwa 1861 bis 1888, Johann Adam Gabler (1833 Ottowind in Sachsen DE – 1888 Interlaken CH) – schweizerischer Photograph des 19. Jahrhunderts, Arthur Gabler – Sohn von Johann Adam Gabler und Schweizer Fotograf von etwa 1888 bis nach 1900, Schweiz – Berner Oberland – Grimselpassstrasse, Schweiz – Berner Oberland – Grimselstrasse, Suisse – Oberland Bernois – Pasage du Grimsel, Schweiz – Berner Oberland – Grimselsee, Schweiz – Berner Oberland – Grimselpass, Suisse – Oberland Bernois – L’Hospice du Grimsel, Swiss – Bernese Oberland – Hospice on the Grimsel, Suisse – Oberland Bernois – Lac de la Grimsel, Schweiz – Berner Oberland – Grimsel, Schweiz – Berner Oberland – Grimsel – Grymslun (1397) – Etymologie 1 mhd. grimi “enge Stelle” + sol “Seelein = “See beim engen Pass-Übergang”. Schweiz – Berner Oberland – Grimsel – Grymslun (1397) – Etymologie 2 mlat. crematiola crematiolum “kleine Erhebung” – mlat. cremia “Bühl Hügel Kulle”, Schweiz – Berner Oberland – Grimsel – Grymslun (1397) – Etymologie 3 mhd. grim + sol “wilde wetterwendische Stelle am See = Wetterloch”, Schweiz – Berner Oberland – Handegg = Handeck, Schweiz – Berner Oberland – Handegg = Handeck – “Hangeck” - Etymologie 1 “Ort an der überhängenden Bergkante”, Schweiz – Berner Oberland – Handeggfall = Handeckfall, Schweiz – Berner Oberland – Handegg = Handeck - village in the municipality of Guttannen near Lake Gelmersee, Schweiz – Berner Oberland – Chalets a Handeck, Schweiz – Berner Oberland – Gasthaus auf der Handeck, Swiss – Bernese Oberland – Inn on the Handeck, Suisse – Oberland Bernois – Auberge sur la Handeck, Schweiz – Berner Oberland – Handeck = Handegg – La Chute de l’Aar,   Schweiz – Berner Oberland - Interlaken, Schweiz – Berner Oberland - Interlaken – circa 5700 Einwohner zählende Gemeinde zwischen Thunersee und Brienzersee, Schweiz – Berner Oberland - Interlaken - lateinisch “Inter Lacus = zwischen den Seen gelegen”, Schweiz – Berner Oberland – Reichenbach = Rychenbach, Schweiz – Berner Oberland – Reichenbach – Nebenfluss der Aare, Schweiz – Berner Oberland – Aare = Aar = Arole, Schweiz – Berner Oberland – Aare – 288 km langer Fluss in der Schweiz mit Einündung in den Rhein, Schweiz – Berner Oberland – Aare – Latin Arula = Arola = Araris, Schweiz – Berner Oberland – Reichenbachfall, Suisse – Oberland bernois - Meiringen - Chute du Reichenbach, Switzerland – Bernese Oberland – Meiringen - Reichenbach Falls, Switzerland – Bernese Oberland – Meiringen, Switzerland – Bernese Oberland – Meiringen – circa 4700 Einwohner zählende Gemeinde im Aaretal, Switzerland – Bernese Oberland – Meiringen – Petrus de Megeringen (1201) – ahd. Meghier + -ingun “bei den Leuten des Meghier”, Switzerland – Bernese Oberland – Meiringen – Etymologie 1 lateinisch maior majus “Ober-Verwalter Ober-Bauer” – PIE *mag-yes meg-yes “great-er”, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Grimslhospitz – (Auberge sur la Grimsel)”
“A. Gabler
Photographe
INTERLAKEN
Suisse”

Grimsel Pass
3999 Obergoms, Switzerland

GRIMSEL – a drone perspective in 4K
Published on Oct 19, 2016
Description:
I was driving home from the holidays when I stopped on the Grimselpass to take some clips of it. It was nice, and I find that the pass is really awesome.

https://de.wikipedia.org/wiki/Grimselpass

Der Grimselpass

ist ein Schweizer Strassenpass in den Berner Alpen und verbindet das Berner Oberland mit dem Oberwallis.

Blick auf den Grimselsee und den Raeterichsbodensee 0981

Deutsch: Panoramaansicht: Grimselsee sowie der Räterichsbodensee in der Schweiz.
English: Panorama view of the lake Grimsel and Räterichsbodensee in Switzerland.
Français : Vue panoramique sur le lac Grimsel et le lac Räterichsbode, en Suisse.
Alchemisz-hp, 2011.

Innerhalb der Schweiz wird er oft in Kurzform als (die) Grimsel bezeichnet, seltener in männlicher Form (der Grimsel).

Die Passhöhe liegt auf 2164 m ü. M. an der europäischen Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Nordsee.

Path from Grimsel to Handeck IMG 4919

Francois Diday (1802-1877):
English: Path from Grimsel to Handeck, circa 1855.
Sion fine Arts Museum.

Der historische Säumerpfad wurde im 19. Jahrhundert zu einer modernen Hochalpenstrasse ausgebaut, die im Sommer offen ist.

Geschichte

Die erste sicher belegte Nutzung des Grimselpasses für den Saumverkehr datiert aus dem 14. Jahrhundert.

Die Benutzung während der Römerzeit und eine Überquerung im Jahr 1211 durch Truppen des Herzogs von Zähringen sind nicht gesichert.

CH-NB - Grimselstrasse, Aarebrücke - Collection Gugelmann - GS-GUGE-LORY-C-31

Gabriel Lory (fils) (1748-1846):
Grimselstrasse, Aarebrücke; (Pont sur l’Aar au passage du Grimsel); Grimselstrasse; Aquarell, circa 1820.

1397 schlossen die Landschaften Pomatt, Goms und Hasli sowie die Städte Unterseen, Thun und Bern ein Abkommen, in dem sie vereinbarten, für den freien und sicheren Handelsverkehr zu sorgen und den Saumpfad über den Grimsel zu unterhalten.

Fotografi av sjö, berg och vandrarhem i Schweiz - Hallwylska museet - 103184

Svenska: Vandrarhemmet och Grimselsjön, Schweiz.
Inköpta af Walther och Wilhelmina von Hallwyl, f. Kempe, under deras resa i Schweiz omkring år 1870.
Hallwyl Museum.

Vom historischen Saumpfad entlang der Aare und von der Passhöhe ins Goms sind noch viele Spuren erhalten.

CH-NB-Souvenir de l'Oberland bernois-nbdig-18220-page023

Français : Livre: „Souvenir de l’Oberland bernois“, Grimsel Hospiz, etwa 1890.
Swiss National Library, nbdig-18220

Der Ausbau des Saumpfads zu einer modernen Passstrasse erfolgte im Vergleich zu anderen Schweizer Passübergängen verhältnismässig spät. Die neue Strasse war im Jahr 1894 fertiggestellt.

Grimselstrasse, the hospice, Bernese Oberland, Switzerland-LCCN2001701154

Grimselstrasse, the hospice, Bernese Oberland, Switzerland.
Forms part of: Views of Switzerland in the Photochrom print collection.; Title from the Detroit Publishing Co., Catalogue J-foreign section, Detroit, Mich. : Detroit Publishing Company, 1905.; Print no. „6168“.
Library of Congress.

Als Folge des Baus der Wasserkraftwerke der Kraftwerke Oberhasli AG in diesem Gebiet wurde die Strasse zwischen 1920 und 1950 ausgebaut und teilweise neu angelegt.

Während mehrerer Jahrzehnte kam es an der Grimselpassstrasse zwischen Innertkirchen und Guttannen immer wieder zu Felsstürzen. Zeitweise galt in diesem Bereich der Passstrasse das Nachtfahrverbot und der Grimselverkehr wurde über Understock umgeleitet. Weil eine Felsnase namens Chapf 900 Meter oberhalb der Strasse in eine unstabile Lage geriet, entschlossen sich die Bundesbehörden zur kontrollierten Sprengung der Fluh. Am 4. Oktober 2001 wurde der Chapf nach monatelangen Bohrungen weggesprengt. Mit 150’000 Kubikmeter gelöstem Gestein war dies bisher die grösste Sprengung in der Schweiz.[1]

Seen

Auf der Nordseite des Grimselpasses liegen drei mit Stollen verbundene Stauseen.

Aufsteigend nach ihrer Meereshöhe sind dies

der Räterichsbodensee,

der Grimselsee und

der Oberaarsee.

Der Räterichsbodensee und der Grimselsee liegen unmittelbar an der Passstrasse.

Ebenfalls im nördlichen Grimselgebiet befindet sich

der Stausee Gelmersee.

Die Stauseen werden durch die Kraftwerke Oberhasli betrieben. Auf der Passhöhe liegt

der Totensee,

der jedoch nicht zur Elektrizitätsgewinnung genutzt wird.

Auf der Talseite der Staumauer des Räterichsbodensee wurde im September 2007 das grossformatige Bild der Wasserjungfrau Mélisande des Künstlers Pierre Mettraux vollendet. Auf einer Halbinsel im Grimselsee unterhalb der Passhöhe befindet sich das Hotel Grimselhospiz.

Weitere Beispiele von
“(Johann Adam) A. Gabler – Photograph in Interlaken”
auf Sparismus:

Johann Adam #Gabler in #Interlaken, #Reichenbach inferieur, #Schweiz, #Suisse, #Swiss, #Switzerland, #Helvetia, um 1870

Johann Adam #Gabler in #Interlaken, #Reichenbach inferieur, #Schweiz, #Suisse, #Swiss, #Switzerland, #Helvetia, um 1870

“Reichenbach inferieur”

“A. Gabler
Photographe
INTERLAKEN
Suisse”

Johann Adam #Gabler in #Interlaken, L’Eglise de #Lauterbrunnen et le #Staubbach-Fall, Weisse #Lütschine, #Schweiz, #Suisse, um 1870

Johann Adam #Gabler in #Interlaken, L’Eglise de #Lauterbrunnen et le #Staubbach-Fall, Weisse #Lütschine, #Schweiz, #Suisse, um 1870

“Staubbach”

“A. Gabler
Photographe
INTERLAKEN
Suisse”

Johann Adam #Gabler in #Interlaken, Chalets sur la #Handeck, #Handegg, #Guttannen, #Berner #Oberland, #Schweiz, #Suisse, um 1870

Johann Adam #Gabler in #Interlaken, Chalets sur la #Handeck, #Handegg, #Guttannen, #Berner #Oberland, #Schweiz, #Suisse, um 1870

“(Auberge sur la) Handeck”

“A. Gabler
Photographe
INTERLAKEN
Suisse”

Mag. Ingrid Moschik,
Österreichisches Staatsmündel &Künstlerin

Dieser Beitrag wurde unter "Das Gewissen Österreichs", "Digitale Agenda Austria", #38000, #631, #999, #AltSchweiz, 631 LEX MOSCHIK 38000, 631 M3 porn 38000, 631 Mag. Ingrid Moschik 38000, 631 Mama Moschik 38000, 631 Mündel-Monetarisierung 38000, 631 Mündel-Vergewaltigung 38000, 631 Mündelauslöschung 38000, 631 Mündelbestrafung 38000, 631 Mündeldiskriminierung 38000, 631 Mündelerlösung 38000, 631 Mündelfabrik 38000, 631 Mündelgericht Graz-Ost 38000, 631 Mündeljustiz 38000, 631 Mündelkunst 38000, 631 Mündelmissbrauch 38000, 631 Mündelplünderung 38000, 631 Mündelpolitik 38000, 631 Mündelporno 38000, 631 Mündelprekarisierung 38000, 631 Mündelsubmission 38000, 631 Mündeltheater 38000, 631 Mündelunterdrückung 38000, 631 Mündelunterwerfung 38000, 631 Mündelverachtung 38000, 631 Mündelvernichtung 38000, 631 Mündelvernutzung 38000, 631 Mündelversklavung 38000, 631 Mündelverwaltung 38000, 631 Mündelzirkus 38000, 631 Mütter-Diskriminierung 38000, 631 Menschenrechte statt Rechte Menschen 38000, 631 Mother Moschik 38000, 631 multiples Organversagen 38000, 631 Mutter Moschik 38000, 631 Politcabaret 38000, 631 Politoper 38000, 631 Politporno 38000, 631 Polittheater 38000, 631 post-truth banking 38000, 631 postfaktische Banken 38000, 631 postfaktische Justiz 38000, 631 postfaktische Medizin 38000, 631 postfaktische Politik 38000, 631 postfaktisches Bankenwesen 38000, 631 Prekariat 38000, 631 Prekariatspolitik 38000, 631 Prekarisierungspolitik 38000, 631 Problemimport 38000, 631 Sachwalterschaftskriminologie 38000, 631 Sachwalterschaftspolitik 38000, 631 Schariabank 38000, 631 Schariagericht 38000, 631 Schariagericht Graz-Ost 38000, 631 Schariajustiz 38000, 631 Schariakrimi 38000, 631 Schariakunst 38000, 631 Schariapension 38000, 631 Schariapolitik 38000, 631 Schariaspiele 38000, 631 Schariatheater 38000, 631 Schariaverwaltung 38000, 631 Schariazirkus 38000, 631 Schwarzes Loch der HYPO HETA 38000, 631 situationselastisch 38000, 631 social design 38000, 631 social engineering 38000, 631 social war 38000, 631 soziale Tod 38000, 631 Sparen bis zum Umfallen 38000, 631 Sparen macht geil 38000, 631 Sparerotik 38000, 631 Sparismus 38000, 631 Sparmaschine 38000, 631 Sparpolitik 38000, A. GABLER, A. Gabler – Interlaken, Grimselhospiz 1870, Grimselpass 1870, Grimselsee 1870, Grimselstrasse 1870, Johann Adam Gabler (1833 Ottowind in Sachsen DE – 1888 Interlaken CH) – schweizerischer Photograph des 19. Jahrhunderts, Johann Adam Gabler (1833-1888) – Schweizer Fotograf von etwa 1861 bis 1888, loot = lu:t = lut = luta = lupta = lunta = plunta = plündern, LOOT ALARM, LOOT as LOOT can, LOOT! (loot factorial), LOOT! (LOOT Faktorielle = LOOT Fakultät), Schweiz – Berner Oberland - Grimselstrasse, Schweiz – Berner Oberland – Grimsel, Schweiz – Berner Oberland – Grimsel – Grymslun (1397) – Etymologie 1 mhd. grimi “enge Stelle” + sol “Seelein = “See beim engen Pass-Übergang”, Schweiz – Berner Oberland – Grimsel – Grymslun (1397) – Etymologie 2 mlat. crematiola crematiolum “kleine Erhebung” – mlat. cremia “Bühl Hügel Kulle”, Schweiz – Berner Oberland – Grimsel – Grymslun (1397) – Etymologie 3 mhd. grim + sol “wilde wetterwendische Stelle am See = Wetterloch”, Schweiz – Berner Oberland – Grimselpass, Schweiz – Berner Oberland – Grimselpassstrasse, Schweiz – Berner Oberland – Grimselsee, Suisse – Oberland Bernois – Lac de la Grimsel, Suisse – Oberland Bernois – L’Hospice du Grimsel, Suisse – Oberland Bernois – Pasage du Grimsel, Swiss – Bernese Oberland – Hospice on the Grimsel abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Johann Adam #Gabler in #Interlaken, #Grimsel-Hospiz, #Grimselpass, #Guttannen, #Berner #Oberland, #Schweiz, #Suisse, um 1870

  1. Pingback: #Johann #Adam #Gabler in #Interlaken – Mönche des #Grimsel-Hospiz, #Grimselpass, #Guttannen, #Berner #Oberland, #Schweiz, #Suisse, um 1870 | Sparismus

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..