Auguste Garcin, #Geneve, cdv-160, 1870, #Gersau, #Rütelistrasse, St. #Marcellus, #Vierwaldstättersee, Kanton #Schwyz, #Suisse, #Schweiz

GARCIN – GENEVE, Auguste Garcin (1816-1895) – Schweizer Fotograf in Genf von 1853 bis 1870er, GARCIN-JULLIEN & Co. – Genfer Fotounternehmen von circa 1875 bis 1890er, John Jullien – übernimmt das Fotounternehmen von Auguste Garcin in den 1870ern, Garcin – Garcon – “Knabe boy Recke servant-boy waiter” - Etymologie PIE *werg- *uerg- “to work do push drive”, Schweiz – Kanton Schwyz – Gersau, Schweiz – Kanton Schwyz – Gersau – circa 2200 Einwohner zählende Gemeinde am Vierwaldstättersee, Schweiz – Kanton Schwyz – Gersau (1064 bis heute), Schweiz – Kanton Schwyz – Gersau – Gerisau “Land des Ger(i) am Wasser” – ahd. ger + au – germ. gaiza “(Wurf)Speer” + ahwo “Wasser Bach See”, Schweiz – Schwyz – “ze Swiz in der Waltstat” (1289 bis heute) – Etymologie idg. *sueit- “sengen brennen oder glänzen schimmern”, Schweiz – Schwyz – “durch Brandrodung Entstandene” - Etymologie 1 idg. *sueit- “sengen brennen oder glänzen schimmern”, Schweiz – Schwyz – “an hellen Gewässern Gelegene” - Etymologie 2 idg. *sueit- “sengen brennen oder glänzen schimmern”, Schweiz – Kanton Bern – Heimvehfluh pres Interlaken, Schweiz – Kanton Bern – Heimwehfluh bei Interlaken, Schweiz – Kanton Bern – Heimwehfluh Interlaken – 680 m ü.A. hoher Hausberg, Schweiz – Kanton Bern – Standseilbahn Heimwehfluh Interlaken (1906 bis heute), Schweiz – Berner Oberland - Interlaken, Schweiz – Berner Oberland - Interlaken – circa 5700 Einwohner zählende Gemeinde zwischen Thunersee und Brienzersee, Schweiz – Berner Oberland - Interlaken - lateinisch “Inter Lacus = zwischen den Seen gelegen”, Schweiz – Kanton Bern – Interlaken = Aarmühle (bis 1891), Schweiz – Kanton Bern – Interlaken – Gemeinde auf dem Bödele = Schwemmebene der Aare, Suisse – Geneve – fr. Geneve - engl. Geneva - dt. Genf - schweizerdt. Gämf = Gänf – räto-romanisch Genevra - it. Gineva, Suisse – Geneve “port city” - lat. Genava (58 v. Chr.) – idg. *genu- *gneu- “Knie Ecke Winkel Mund Mündung Ästuarium estuary”, Suisse – Geneve “port city or Mündungsstadt” – idg. *gen- + *kap- “Hafen an einer trichterförmigen Mündung”, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“No. 160 GERSAU ( LAC DES IV CANTONS)”
“GARCIN
PHOTOGRAPHE
A
GENVEVE
SUISSE SAVOIE
MIDI DE LA FRANCE”

Röm.-kath- Pfarrhaus
Rütelistrasse
Gersau
Kanton Schwyz, Switzerland

https://de.wikipedia.org/wiki/Gersau

Gersau

ist eine politische Gemeinde im Kanton Schwyz in der Schweiz. Die Gemeinde bildet gleichzeitig einen eigenen Bezirk.

Gersau.152300

English: Gersau SZ, 2016.
Chris.urs-o

Geographie

Gersau bildet eine in sich abgeschlossene Landschaft in einer an den sonnigen und windgeschützten Rigisüdhang eingebetteten Mulde.

Karte Gemeinde Gersau 2007

English: Municipality Gersau, 2007.
Tschubby.

Gersau wird durch die Rigi-Hochfluh sowie den Gersauerstock gegen Norden sowie den Vierwaldstättersee im Süden gegen kühle Winde geschützt. Daher rührt das besonders milde Klima, in dem selbst Edelkastanien gedeihen, weshalb Gersau in der Region auch die

Riviera des Vierwaldstättersees

genannt wird.

Oberhalb des Dorfes auf 1550 m ü. M. liegt der Gersauer Hausberg

Rigi Burggeist.

Dieser bietet grossartige Aussicht auf das Alpenpanorama und den Vierwaldstättersee. Eine idyllische Alplandschaft mit Berggasthaus, erreichbar zu Fuss oder mit der Luftseilbahn.

ETH-BIB-Gersau aus 200 m-Inlandflüge-LBS MH01-001624

Walter Mittelholzer (1894-1937):
Gersau aus 200 m, Siedelung auf einem Bachdelta, 1919.
ETH-Bibliothek_LBS_MH01-001624.

Wirtschaft

Historisch herrschten in Gersau die Seidenspinnerei und die Holzbearbeitung vor. Aktuell bildet jedoch der Tourismus den Hauptwirtschaftszweig Gersaus, seit 1860 ist Gersau ein bekannter Kur- und Ferienort mit einer ganzen Reihe von Hotels und Gasthöfen.

CH-NB-Souvenir Lac des 4 cantons -Vues--18762-page006

Urheber: Augsute Garcin:
Français : Livre: „Souvenir Lac des 4 cantons“, Gersau.

Quelle: Swiss National Library, nbdig-18762

Geschichte

Die Ersterwähnung erfolgte im Stifterbuch des Klosters Muri 1064.

Seit 1332 war Gersau als selbstständige Einheit Teil der Waldstätten und wurde 1359 im Bündnis der IV Orte namentlich erwähnt.

1390 kaufte es sich von der Vogteigewalt und habsburgischen Verpfändung los. Gersau war seit 1433 durch die Erlangung der Reichsunmittelbarkeit durch Kaiser Sigismund eine knapp 24 km² grosse reichsfreie Republik und Zugewandter Ort der Eidgenossenschaft (siehe Freie Republik Gersau).

1798 wurde Gersau durch Napoleon dem Kanton Waldstätte der Helvetischen Republik zugeteilt. Nach deren Zusammenbruch war Gersau noch für einige Jahre selbständig.

1817 wurde es jedoch durch Beschluss der Tagsatzung gegen seinen Willen als sechster und letzter Bezirk dem Kanton Schwyz angeschlossen (per 1. Januar 1818), was zu der Sonderstellung der Gemeinde Gersau führt, welche zugleich einen eigenen Bezirk bildet.

Von 1722 bis 1817 fand in Gersau alljährlich die Feckerchilbi statt, die 1982 anlässlich der Feiern 650 Jahre Republik Gersau erstmals in jüngerer Zeit wieder auflebte.

Erst seit 1867 besteht eine Strassenverbindung nach Brunnen, seit 1889 auch nach Vitznau.

Gersau and Frohnalpstock, Lake Lucerne, Switzerland-LCCN2001703086

Gersau and Frohnalpstock, Lake Lucerne, Switzerland, 1890-1900.
Forms part of: Views of Switzerland in the Photochrom print collection.; Title from the Detroit Publishing Co., Catalogue J-foreign section, Detroit, Mich. : Detroit Publishing Company, 1905.; Print no. „6318“.

Gersau and Pilatus, Lake Lucerne, Switzerland-LCCN2001703085

Gersau and Pilatus (in the distance), Lake Lucerne, Switzerland, 1890-1900.
Forms part of: Views of Switzerland in the Photochrom print collection.; Title from the Detroit Publishing Co., Catalogue J-foreign section, Detroit, Mich. : Detroit Publishing Company, 1905.; Print no. „6317“.

Weitere Beispiele von
“August Garcin – Fotograf und Verlag in Genf”
auf Sparismus:

Auguste Garcin, #Geneve, cdv-587, 1870, #Heimwehfluh, #Interlaken, #Bern, #Aare, #Suisse, #Switzerland, #Swiss, #Schweiz, #Helvetia

Auguste Garcin, #Geneve, cdv-587, 1870, #Heimwehfluh, #Interlaken, #Bern, #Aare, #Suisse, #Switzerland, #Swiss, #Schweiz, #Helvetia

“No. 587 HEIMVEHFLUH PRES INTERLAKEN”

“GARCIN
PHOTOGRAPHE
A
GENVEVE
SUISSE SAVOIE
MIDI DE LA FRANCE”

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian coerced ward & artist

Dieser Beitrag wurde unter "Digitale Agenda Austria", #38000, #631, #999, #AltSchweiz, #AltSchwyz, 631 Mündelplünderung 38000, 631 Mündelpolitik 38000, 631 Mündelprekarisierung 38000, 631 Mündeltheater 38000, 631 Mündelunterdrückung 38000, 631 Mündelunterwerfung 38000, 631 Mündelverachtung 38000, 631 Mündelvernichtung 38000, 631 Mündelvernutzung 38000, 631 Mündelversklavung 38000, 631 Mündelverwaltung 38000, 631 Menschenrechte statt Rechte Menschen 38000, 631 Mother Moschik 38000, 631 multiples Organversagen 38000, 631 Mutter Moschik 38000, 631 Politcabaret 38000, 631 Politoper 38000, 631 Politoperette 38000, 631 Politporno 38000, 631 Polittheater 38000, 631 post-truth banking 38000, 631 postfaktische Banken 38000, 631 postfaktische Justiz 38000, 631 postfaktische Medizin 38000, 631 postfaktische Politik 38000, 631 postfaktisches Bankenwesen 38000, 631 Prekariat 38000, 631 Prekariatspolitik 38000, 631 Prekarisierungspolitik 38000, 631 Problemimport 38000, 631 Rejderstwo 38000, 631 Sachwalterschaftskriminologie 38000, 631 Sachwalterschaftspolitik 38000, 631 Schariabank 38000, 631 Schariagericht 38000, 631 Schariagericht Graz-Ost 38000, 631 Schariajustiz 38000, 631 Schariakopftuch 38000, 631 Schariakrimi 38000, 631 Schariakunst 38000, 631 Schariapension 38000, 631 Schariapolitik 38000, 631 Schariaspiele 38000, 631 Schariatheater 38000, 631 Schariaverwaltung 38000, 631 Schariazirkus 38000, 631 Schwarzes Loch der HYPO HETA 38000, 631 Sebastian Kurz party 38000, 631 sharia party 38000, Dr. Alexander Van der Bellen - BP, Dr. Alexander Van der Bellen - Hofburgkaiser, Dr. Alexander Van der Bellen - Wiener Hofburg, Dr. Andrea Korschelt - Bezirksgericht Graz-Ost, Dr. Andrea Korschelt - Grundbuch des BG Graz-Ost, Dr. Andrea KORSCHELT - Vorsteherin des Bezirksgerichts, Dr. Andrea Korschelt - Vorsteherin des BG Graz-Ost, Dr. Andrea Korschelt-, Dr. Bettina Kirnbauer - Präsidentschaftskanzlei, Dr. Bettina Kirnbauer - Pressesprecherin von BP VdB, Dr. Franz Unterasinger - Pfleglingsverwalter des Bezirksgerichts Graz-Ost, Dr. Franz Unterasinger - RA in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Rechtsanwalt in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Rechtsanwaltskanzlei in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Sachwalter des Bezirksgerichts Graz-Ost, Dr. Franz Unterasinger - Sachwalter in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Sachwalterschaftskanzlei in Graz, Dr. Günther Kräuter - Volksanwalt (2013 - ), Dr. Günther Kräuter - Volksanwalt für Soziales Pflege Gesundheit Jugend Familie, Dr. Heinz FISCHER (SPÖ), Dr. Heinz Fischer - BP a.D., Dr. Heinz Fischer - Bundespräsident a.D., Dr. Heinz FISCHER - Bundespräsident der Republik Österreich, Gerhard BAUER - Abteilungsleiter PVA STMK, Gersau 1870, MAG. CHRISTIAN KERN, Mag. Christian Kern (SPÖ), Mag. Christian Kern - Bundeskanzler, Mag. Christian Kern - Bundeskanzler (SPÖ), Mag. Christian Kern - Bundeskanzler der Republik Österreich, Mag. Christian Kern - Bundeskanzler seit 2016, Mag. Christian Kern - SPÖ-Bundeskanzler, Mag. Elisabeth DIEBER, Mag. Elisabeth Dieber – Richterin am OLG f ZRS Graz, Mag. Elisabeth DIEBER – Richterin des Landesgerichtes Graz, Mag. Elke NIEDERL, Mag. Sonja STESSL, Mag. Werner Kogler (1961 Hartberg - ) - österreichischer GRÜNE-Politiker Volkswirt Nationalrat, Mag. Werner Kogler - steirischer DER HYPO-KRIMI-Politiker, Mag. Winfried PINGGERA, Mag. Winfried PINGGERA - GD der PVA, Mag.a Gertrude AUBAUER - ÖVP-Seniorensprecherin, MAG.a MARIA AUER, Schweiz – Kanton Schwyz – Gersau, Schweiz – Kanton Schwyz – Gersau (1064 bis heute), Schweiz – Kanton Schwyz – Gersau – circa 2200 Einwohner zählende Gemeinde am Vierwaldstättersee, Schweiz – Kanton Schwyz – Gersau – Gerisau “Land des Ger(i) am Wasser” – ahd. ger + au – germ. gaiza “(Wurf)Speer” + ahwo “Wasser Bach See”, Schweiz – Schwyz – “an hellen Gewässern Gelegene” - Etymologie 2 idg. *sueit- “sengen brennen oder glänzen schimmern”, Schweiz – Schwyz – “durch Brandrodung Entstandene” - Etymologie 1 idg. *sueit- “sengen brennen oder glänzen schimmern”, Schweiz – Schwyz – “ze Swiz in der Waltstat” (1289 bis heute) – Etymologie idg. *sueit- “sengen brennen oder glänzen schimmern” abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..