Friedrich Brandseph in #Stuttgart, um 1868, #Bahnhof, #Einsteighalle West, Waggons, zwei Kinder am Bahnsteig, #Schloßstrasse, heute #Bolzstrasse

F. BRANDSEPH – STUTTGART, Georg Friedrich Brandsef – bis 1863, Georg Friedrich Brandseph - seit 1863, Friedrich Brandseph (1826 Obertürkheim – 1915 Kennenburg) – deutscher Silhouetteur Maler Lithograph Photograph in Stuttgart von 1854 bis 1880er, Brandseph = Brandsef = Brandschef = Brandchef = Brandkopf = Brandhaupt – Etymologie 1 “Brandschutzmeister”, Brandseph = Brandsef = Brandschef = Brandchef = Brandkopf = Brandhaupt - PIE *bhrenu- (N-Infigierung) über *bhreu- von *bher- “aufwallen in heftiger Bewegung sein” + PIE *-to (Dentalsuffix für starke Verben”, Brandseph = Brandsef = Brandschef = Brandchef = Brandkopf = Brandhaupt - PIE *kaput *kauput “head Haupt Kopf”, Stuttgart Hauptbahnhof – Zweiter Zentralbahnhof (1868 – 1914) – Innenansicht – Vestibül – Zugang zu den Gleisen, Stuttgart Hauptbahnhof – Zweiter Zentralbahnhof (1868 – 1914) – Innenansicht - Westliche Einsteighalle, Stuttgart – Bolzstrasse  (1922 bis heute) – Etymologie 1 “(Eugen Anton) Bolz Strasse”, Eugen Anton Bolz (1881 Rottenburg am Neckar – 1945 Berlin-Plötzensee) - deutscher Politiker und Opfer des Nationalsozialismus, Stuttgart Hauptbahnhof – Zweiter Zentralbahnhof (1868 – 1914) – Innenansicht – Mittelhalle – Zugang zu den Gleisen, Stuttgart Hauptbahnhof – Zweiter Zentralbahnhof (1868 – 1914) – Innenansicht – Vorhalle – Zugang zu den Gleisen, Stuttgart, Stuttgart – circa 625.000 Einwohner zählende Stadt in Deutschland, Stuttgart – Stuotgart (1229) – Stukarten (1160) – “Pferdegarten = Gestüt” - Etymologie mhd. stout “Stute Herde) + gart gard “Garten Gehege”, Stuttgart Hauptbahnhof – Erster Zentralbahnhof (1846 – 1868), Stuttgart Hauptbahnhof – Zweiter Zentralbahnhof (1868 – 1914), Stuttgart Hauptbahnhof (1914-28 bis heute), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“(Friedrich Brandseph) – Stuttgart.”

Friedrich Brandseph in #Stuttgart, um 1868, #Bahnhof, #Einsteighalle West, #Schloßstrasse, heute #Bolzstrasse

Friedrich Brandseph in #Stuttgart, um 1868, #Bahnhof, #Einsteighalle West, #Schloßstrasse, heute #Bolzstrasse

Friedrich Brandseph in #Stuttgart, um 1868, #Bahnhof, #Einsteighalle West, #Schloßstrasse, heute #Bolzstrasse

“(Friedrich Brandseph) – Stuttgart.”

Friedrich Brandseph, Fotograf in #Stuttgart, um 1868, #Bahnhof, Vorhalle – Zugang zu den Gleisen, #Schloßstrasse, heute #Bolzstrasse

Friedrich Brandseph, Fotograf in #Stuttgart, um 1868, #Bahnhof, Vorhalle – Zugang zu den Gleisen, #Schloßstrasse, heute #Bolzstrasse

“(F. Brandseph.) – Stuttgart.”

Friedrich Brandseph, Fotograf in #Stuttgart, um 1870, #Bahnhof mit belebter #Schloßstrasse, heute #Bolzstrasse

Friedrich Brandseph, Fotograf in #Stuttgart, um 1870, #Bahnhof mit belebter #Schloßstrasse, heute #Bolzstrasse

“F. Brandseph.
Stuttgart.”

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Brandseph

Friedrich Brandseph
(geboren als Georg Friedrich Brandsef,
offiziell seit 1863 Georg Friedrich Brandseph,

* 2. Mai 1826 in Obertürkheim (heute Stadtteil von Stuttgart);
† 24. November 1915 in Kennenburg bei Eßlingen am Neckar)

war ein deutscher Silhouetteur, Maler, Lithograph und ab 1854 Fotograf.

FBrandseph - Doppelgängertrickaufnahme ca.1868 (DD233)

Deutsch: Friedrich Brandseph reicht Friedrich Brandseph Feuer (Doppelgängertrickaufnahme; beim genauen Hinschauen sieht man in der Mitte die Verbindungslinie von zwei Fotos, die mit Rauch etwas verdeckt wurde)
eingescannt aus: Fritz Kempe: Daguerreotypie in Deutschland. Vom Charme der frühen Fotografie, Heering-Verlag : Seebruck am Chiemsee 1979, ISBN 3-7763-5190-X

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war sein Fotoatelier das größte und erfolgreichste in Stuttgart und war weit über Württemberg hinaus bekannt; Brandseph beschäftigte dort zeitweise 25 bis 40 Mitarbeiter.

Er war der Vater des Fotografen Hermann Brandseph.

(umfangreiche weiterführende Biographie, Bibliographie und Beispiele…)

FBrandseph-Bahnhof Schloßstraße, Fassade-Albuminpapier ca.1870 (68)

Deutsch: Bahnhof Schloßstraße in Stuttgart, Fassade (Albuminpapier-Abzug auf Karton, Maße: Bild 217 x 275 mm; ganz 319 x 401 mm).
circa 1870.
eingescannt aus: Joachim W. Siener: Die Photographie und Stuttgart 1839–1900. Von der maskierten Schlittenfahrt zum Hof-Photographen, Edition Cantz : Stuttgart 1989, ISBN 3-89322-150-6.

http://wiki-de.genealogy.net/Brandseph_(Stuttgart)/Fotostudio

Brandseph (Stuttgart)/Fotostudio

Stuttgart
Germany

https://de.wikipedia.org/wiki/Stuttgart

Stuttgart?/i

ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg und mit über 620.000 Einwohnern[2] dessen größte Stadt.

Helach und Karlshöhe

English: View other Stuttgart-South and Stuttgart-Heslach and the „Karlshöhe“, Germany
Deutsch: Blick über Stuttgart-Süd und Stuttgart-Heslach auf die Karlshöhe
MSeses, 2007.

Die sechstgrößte Stadt Deutschlands bildet das Zentrum der rund 2,7 Millionen Einwohner zählenden Region Stuttgart, einem der größten Ballungsräume Deutschlands.

Zudem ist sie Kernstadt der europäischen Metropolregion Stuttgart (etwa 5,3 Millionen Einwohner), der fünftgrößten in Deutschland.

Stuttgart hat den Status eines Stadtkreises und ist in 23 Bezirke gegliedert.

Als Sitz der baden-württembergischen Landesregierung und des Landtags sowie zahlreicher Landesbehörden ist Stuttgart das politische Zentrum des Landes (siehe auch Liste der Behörden und Einrichtungen in Stuttgart).

Es ist Sitz des Regierungspräsidiums Stuttgart, das den gleichnamigen Regierungsbezirk verwaltet. In Stuttgart tagt das Regionalparlament der Region Stuttgart, einer der drei Regionen im Regierungsbezirk Stuttgart.

Darüber hinaus ist Stuttgart Sitz des evangelischen Landesbischofs von Württemberg und Teil der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Stadt ist ein wichtiger Finanzplatz in Deutschland.

Das Stuttgarter Stadtbild wird durch viele Anhöhen (teilweise Weinberge), Täler (insbesondere der Stuttgarter Talkessel und das Neckartal), Grünanlagen (u. a. Rosensteinpark, Schlossgarten) sowie eine dichte urbane Bebauung mit viel Nachkriegsarchitektur, diversen Baudenkmälern, Kirchbauten und einigen Hochhäusern geprägt.

http://www.onomastik.com/on_geschichte_stuttgart.php

Stuttgart

Dort, wo sich heute Stuttgart befindet, gab es spätestens im achten Jahrhundert eine dauerhafte ländliche Siedlung.

Zur Mitte des zehnten Jahrhunderts wurde dort durch Herzog Liudolf von Schwaben jedoch auch ein Pferdegestüt gegründet.

Noch im Mittelhochdeutschen existierte ein Wort „stuotgarte“.

Es setzte sich aus dem Garten (Gehege, umfriedete Stelle) und Stuot (damals „Herde“, verwandt mit dem Wort Stute, für ein weibliches Pferd) zusammen.

Stuotgarte ist also ein Appelativum, das wörtlich „Pferdegarten“, also Gestüt, bedeutet.

Und genau das steckt im Namen der Stadt Stuttgart.

Belege zeigen den Namen u.a. 1160 als Stukarten und 1229 Stuotgart.

https://de.wikipedia.org/wiki/Stuttgart_Hauptbahnhof

Der Stuttgarter Hauptbahnhof

ist der bedeutendste der Landeshauptstadt Stuttgart und steht mit täglich 1280 Zughalten[1] und rund 248.000[1] Reisenden und Besuchern (Stand: 2015) auf Platz acht der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn.

Stuttgart Hauptbahnhof.
Enslin, 2004.

Der Kopfbahnhof mit 16 Bahnsteiggleisen gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Bahnhofskategorie 1 der DB Station&Service.

Neben seiner Bedeutung für den Personenfern- und Regionalverkehr in Baden-Württemberg ist er Hauptknoten der S-Bahn Stuttgart und gemeinsam mit der Haltestelle Charlottenplatz wichtigster Knotenpunkt der Stadtbahn.
Wegen des charakteristischen Uhrturms mit dem Mercedes-Stern besitzt der Hauptbahnhof einen hohen Wiedererkennungswert und gilt als eines der Wahrzeichen Stuttgarts.

Im Rahmen des Projekts Stuttgart 21 wird der Kopfbahnhof durch einen überdeckelten Durchgangsbahnhof in Tieflage mit unterirdischen Zulaufstrecken ersetzt. Neben dem Bahnhofsgebäude mit dem Uhrturm entsteht eine neue Bahnhofshalle; die bisherigen Bahnanlagen sollen nach erfolgter Entwidmung zurückgebaut werden

Geschichte

Erster Zentralbahnhof

Der Standort des Stuttgarter Hauptbahnhofs war bis 1922 an der Schlossstraße (die im betreffenden Abschnitt heute Bolzstraße heißt), nahe dem Schlossplatz.

Dort wurde von Baurat Karl Etzel als erster Bahnhofsbau ein viergleisiger Kopfbahnhof zur Eröffnung der württembergischen Zentralbahn gebaut, die in zwei Ästen nach Ludwigsburg und nach Esslingen führte.

Der Bahnhof fiel in der Bebauung der damaligen Schloßstraße nicht weiter auf.

Eine hölzerne Halle überspannte vier Gleise.

Der erste Zug fuhr am 26. September 1846, von Cannstatt kommend, ein.

Stuttgart Schlossstraße Bahnhof ca 1850

Deutsch: Schlossstraße (heutige Bolzstraße) in Stuttgart mit dem ersten Bahnhof (1846 erbaut von Karl Etzel). Ganz links im Bild das ehemalige Palais Conradi.
circa 1850.
Roland Feitenhansl: Der Bahnhof Heilbronn – seine Empfangsgebäude von 1848, 1874 und 1958, p. 55, source given there: „Sammlung Arbeitskreis Historie Stuttgart (ohne Signatur)“.

Bis 1854 war die erste Phase des Bahnbaus im Königreich Württemberg mit Strecken nach Heilbronn, Bretten, Ulm und Friedrichshafen abgeschlossen (siehe auch: Geschichte der Eisenbahn in Württemberg).

Stuttgart Bahnhof Aufriss Schlossstr 1867

Deutsch: Empfangsgebäude des Stuttgarter Bahnhofs nach dem ersten Umbau.
Roland Feitenhansl: Der Bahnhof Heilbronn – seine Empfangsgebäude von 1848, 1874 und 1958, p. 64, source given there: „Allgemeine Bauzeitung of 1867“.

Wegen des immer stärkeren Verkehrsaufkommens wurde dieser erste Bahnhof zwischen 1863 und 1868[2] durch einen Neubau an gleicher Stelle ersetzt.

Bahnhof Stuttgart-Morlock&Wolff-187x

Deutsch: Bahnhos Stuttgart, ca. 1876, Architekten: Morlok & Wolff).
Datum: 1879.
Wilhelm Lübke, Carl von Lützow (Hrsg.): Denkmäler der Kunst zur Übersicht ihres Entwicklungsganges von den ersten Versuchen bis zu den Standpunkten der Gegenwart. Zweiter Band. Dritte verbesserte und vermehrte Auflage, Ebner & Seubert, Stuttgart 1879, S. 140: Architektur Taf. LXI. Neuere Deutsche Werke

Die Oberbauräte Klein, Morlok, Abel und der spätere Stadtbaurat Adolf Wolff[3] schufen diesen als achtgleisigen Bahnhof mit Prunkfassade und Bögen im Renaissance-Stil.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0f/Stg-alter-bahnhof-1913-dvdb.jpg?uselang=de

Centralbahnhof Stuttgart 1913
Uploaded to de.wikipedia.org by de:Benutzer:Enslin

Teile der ehemaligen Bahnhofsfassade sind heute in einen Veranstaltungs- und Kinokomplex (Metropol) integriert.

Stuttgart Schlossstraße Bahnhof ca 1900

Deutsch: Schlossstraße (heutige Bolzstraße) in Stuttgart mit Post, Hotel Royal, Friedrichsbau und Bahnhof.
circa 1900.
Hans-Wolfgang Scharf: Die Eisenbahn im Kraichgau, p. 173, source given there: „Slg. Alfred Grieger“

Am 28. Oktober 1908 fuhr der Schnellzug D 38 von Berlin nach Zürich verspätet, mit überhöhter Geschwindigkeit und bei Glatteis in den Bahnhof ein. Die Lok überfuhr den Prellbock und kam erst im Bahnpostbüro zum Stehen. Dort wurde ein Mitarbeiter verletzt, die anderen konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Da nur die Lokomotive, nicht die Wagen entgleisten, konnte der Zug seine Fahrt fortsetzen. Als sich die für die Steigungen der Gäubahn erforderliche Schiebelokomotive im Bahnhof Stuttgart West hinter den Zug setzen wollte, tat sie das mit zu viel Schwung: Dessen letzter Wagen entgleiste. Vermindert um diesen letzten Wagen setzte der Zug seine Fahrt nach Zürich fort.[4]

Mag. Ingrid Moschik,
Österreichisches Staatsmündel & Künstlerin

Dieser Beitrag wurde unter "Digitale Agenda Austria", #AltDeutschland, #AltStuttgart, 631 Mündeljustiz 38000, 631 Mündelkunst 38000, 631 Mündelmissbrauch 38000, 631 Mündelplünderung 38000, 631 Mündelpolitik 38000, 631 Mündelprekarisierung 38000, 631 Mündelsubmission 38000, 631 Mündeltheater 38000, 631 Mündelunterdrückung 38000, 631 Mündelunterwerfung 38000, 631 Mündelverachtung 38000, 631 Mündelvernichtung 38000, 631 Mündelvernutzung 38000, 631 Mündelversklavung 38000, 631 Mündelverwaltung 38000, 631 Mündelzirkus 38000, 631 Mütter-Diskriminierung 38000, 631 Menschenrechte statt Rechte Menschen 38000, 631 Mother Moschik 38000, 631 multiples Organversagen 38000, 631 Mutter Moschik 38000, ÖVP - Partei ohne Nächstenliebe, Brandseph = Brandsef = Brandschef = Brandchef = Brandkopf = Brandhaupt - PIE *bhrenu- (N-Infigierung) über *bhreu- von *bher- “aufwallen in heftiger Bewegung sein” + PIE *-to (Dentalsuffix für s, Brandseph = Brandsef = Brandschef = Brandchef = Brandkopf = Brandhaupt - PIE *kaput *kauput “head Haupt Kopf”, Brandseph = Brandsef = Brandschef = Brandchef = Brandkopf = Brandhaupt – Etymologie 1 “Brandschutzmeister”, Eugen Anton Bolz (1881 Rottenburg am Neckar – 1945 Berlin-Plötzensee) - deutscher Politiker und Opfer des Nationalsozialismus, GRÜNE - Kultur der Dysfunktionalität, Mag Ingrid Moschik - artist, MAG INGRID MOSCHIK = Kunstwerk von Frau Richter Mag. Ulrike Schuiki, MAG INGRID MOSCHIK = Kunstwerk von Herrn Bundeskanzler Christian Kern, Mag. Alois Stöger - Sozialminister der Republik Österreich, MAG. CHRISTIAN KERN, Mag. Christian Kern (SPÖ), Mag. Christian Kern - Bundeskanzler, Mag. Christian Kern - Bundeskanzler (SPÖ), Mag. Christian Kern - Bundeskanzler der Republik Österreich, Mag. Christian Kern - Bundeskanzler seit 2016, Mag. Christian Kern - SPÖ-Bundeskanzler, Mag. Elisabeth DIEBER, Mag. Elisabeth Dieber – Richterin am OLG f ZRS Graz, Mag. Elisabeth DIEBER – Richterin des Landesgerichtes Graz, Mag. Elke NIEDERL, Mag. Elke NIEDERL – Schlichtungsreferentin Steiermark, Mag. Gertrude PUCHER, Mag. Gertrude PUCHER - PVA Landesstelle Steiermark, Mag. Gertrude PUCHER - PVA STMK, Mag. Ingrid #MOSCHIK (*1955 Villach), Mag. Ingrid MOSCHIK, Mag. Ingrid Moschik (*1955 Villach) – Mündel im Auftrage des Bundeskanzleramtes, Mag. Ingrid Moschik (*1955 Villach) – Politsklave von Bundeskanzler Christian Kern, Mag. Sonja STESSL, Mag. Sonja STESSL – Staatssekretärin für Verwaltung und Öffentlichen Dienst, Mag. Ulrike SCHUIKI, Mag. Ulrike SCHUIKI - Richterin am BG 631, Mag. Ulrike SCHUIKI - Richterin am BG Graz-Ost, Mag. Ulrike SCHUIKI – Richterin, Mag. Werner Kogler (1961 Hartberg - ) - österreichischer GRÜNE-Politiker Volkswirt Nationalrat, Mag. Werner Kogler - steirischer DER HYPO-KRIMI-Politiker, Mag. Winfried PINGGERA, Mag. Winfried PINGGERA - GD der PVA, Mag.a Gertrude AUBAUER - ÖVP-Seniorensprecherin, MAG.a MARIA AUER, Mag.a Maria Schwarzmann, SPÖ - Partei ohne Barmherzigkeit, SPÖ - Partei ohne Bibel, SPÖ - Partei ohne Christus, SPÖ - Partei ohne Ethik, SPÖ - Partei ohne Glauben, SPÖ - Partei ohne Ideen, SPÖ - Partei ohne Moral, SPÖ - Partei ohne Nächstenliebe, SPÖ - Partei ohne Plan, SPÖ - Partei ohne Programm, SPÖ - Partei ohne soziales Gewissen, SPÖ - Postdemokratie per Schariapension, SPÖ - Postkapitalismus per Schariapension, SPÖ - Schariapensionspolitik, SPÖ - Sorgenlandschaft, SPÖ - Sozialdemokratische Partei Österreichs (1888 bis heute), SPÖ - Sozialminister a.D. Rudolf Hundstorfer, SPÖ - Sozialminister Alois Stöger, SPÖ - Sozialministerium, SPÖ - StaatsSchutzGesetz, SPÖ - StaatsSchutzPolitik, SPÖ - Vogel-Strauss-Politik, SPÖ 2017 - Partei im freien Fall, SPÖ 2017 - Partei ohne Gesetz, SPÖ 2017 - Partei ohne Jugend, SPÖ 2017 - Partei ohne soziale Linie, SPÖ 2017 - Partei ohne Zukunft, SPÖ – Mag. Christian Kern – Bundeskanzler seit 17. Mai 2016, SPÖ – Mag. Christian Kern – Bundesparteiobmann seit 25. Juni 2016, SPÖ – Mitte-links-Partei, SPÖ im Selbstzerstörungsmodus, Stuttgart – Bolzstrasse (1922 bis heute) – Etymologie 1 “(Eugen Anton) Bolz Strasse”, Stuttgart Hauptbahnhof – Zweiter Zentralbahnhof (1868 – 1914) – Innenansicht – Vor- und Längenhalle, Stuttgart Hauptbahnhof – Zweiter Zentralbahnhof (1868 – 1914) – Innenansicht – Wartehalle – Foyer - Inneres, Stuttgart Hauptbahnhof – Zweiter Zentralbahnhof (1868 – 1914) – Innenansicht – Wartehalle – Foyer – Vestibül - Inneres, Stuttgart Hauptbahnhof – Zweiter Zentralbahnhof (1868 – 1914) – Innenansicht – westliche Personenhalle mit Glasüberdachung, Zwieträchtiges, Zwieträchtiges 2015, Zwieträchtiges 2016, Zwieträchtiges 2017 abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..