#Peter #Penning, #Photograph aus #Wien, um 1862 – #Seifen- und #Kerzen-Fabrikanten-Familie #Schellinger auf einer #Almhütte

Peter Penning – Wien, Peter Penning – Wiener Wanderfotograf Ende der 1850er und Anfang der 1860er, Peter Penning – “Halbreiter & Penning – Wieden – Hauptstrasse 15 – zum grünen Kranz” (1861), Peter Penning - “PETER PENNING – Photograph aus WIEN.” (um 1863), Peter Penning – “Peter Penning – Photograph in Leopoldstadt – Taborstrasse 340” (1862-65), Penning – Pennig – Pfennig – ahd. phenig phendig phennig phenning – engl. penny – germ. *ganding “gewogenes Geldstück” – lat. pondus auri – pondus artgentii – lat. pondus “Gewicht”, Seifenfabrikanten-Familie Schellinger, Wien – 15. Bezirk = Rudolfsheim – Benedikt-Schellinger-Gasse = Schellinger-Gasse (1894 bis heute), Wien – 15. Bezirk = Rudolfsheim – Benedikt-Schellinger-Gasse = Schellinger-Gasse – Benedikt Schellinger (1824-1875) - Bürgermeister von Reindorf bzw. Rudolfsheim, Wien – 15. Bezirk = Rudolfsheim – Benedikt-Schellinger-Gasse = Schellinger-Gasse – Schellinger aus Schwaben – “Kerzen- Seifen- Parfümeriewaren-Fabriken und Unschlittschmelze der Gebrüder Schellinger in Wien” (1803), Wien – 15. Bezirk = Rudolfsheim – Benedikt-Schellinger-Gasse = Schellinger-Gasse – Rudolf Schellinger (1848-) und Jakob “Jaques” Schellinger - Apotheker und Seifenfabrikanten, Wien – 15. Bezirk = Rudolfsheim – “KERZEN- und SEIFENFABRIK der BRÜDER SCHELLINGER” - Wien IV. - Reindorfergasse 11,  Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”, Dr. Timm Starl (*1939 Wien - ) - österreichischer Kulturwissenschaftler Fotohistoriker Ausstellungskurator FOTOGESCHICHTE-Gründer

“PETER PENNING
Photograph
aus
WIEN.”
“von li.(nks) nach rechts
Rosalia Schellinger
Simon Kralitschek, Sohn
Adolfine Stutzko, geb. Schellinger
Mutter Kralitschek
18.
um 1862”

Im Licht von hundert brüchigen Jahren: Aufzeichnungen
https://books.google.at/books?isbn=3205771664
Gottfried W. Stix – 2004 – ‎Austrian literature
Die Schellinger sind schon im achtzehnten Jahrhundert nach Wien gekommen. … und waren die Seelen sowohl des Gastbetriebs als auch der Seifenfabrik.

http://www.auer-von-welsbach-museum.at/de/geschichte-der-chemischen-industrie/almanach

Almanach Chemische Industrie – Geschichte seit 1914

Schellinger Kerzen- und Seifenfabrik (Werner Kohl)

Klicke, um auf Schellinger%20Kerzen-%20und%20Seifenfabrik.pdf zuzugreifen

“KERZEN- und SEIFENFABRIK der BRÜDER SCHELLINGER”
Wien IV., Reindorfergasse 11

https://de.wikipedia.org/wiki/Schellinger

Schellinger ist der Name von:

Benedikt Schellinger (1824–1875), österreichischer Lokalpolitiker, Landtagsabgeordneter für den politischen Bezirk Sechshaus, erster Bürgermeister und Ehrenbürger von (Wien-)Rudolfsheim

Brigitte Doege-Schellinger (* 1938), freiberufliche Designerin, Farbberaterin und Malerin

Hans Schellinger (1905–1990), deutscher Maler

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Benedikt-Schellinger-Gasse

Benedikt-Schellinger-Gasse (15, Rudolfsheim), benannt (13. Juli 1894 Stadtrat) nach dem Bürgermeister von Braunhirschen Benedikt Schellinger (1824-1875), der 1863 die Vereinigung der damaligen Vororte Braunhirschen, Rustendorf und Reindorf zur Großgemeinde Rudolfsheim angeregt hat. Er wurde erster Bürgermeister von Rudolfsheim; vorher Schellingergasse.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
ab 1894: Pfarre Reindorf
ab 1899: Pfarre Rudolfsheim

Literatur
Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9.Auflage 2014, S. 45
Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929

Mag. Ingrid Moschik
Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK” Österreich

Dieser Beitrag wurde unter "Alterspension über Dritte", "Das Gewissen Österreichs", "Das System Österreich", "Der Tod des Rechtsstaates", "Digitale Agenda Austria", #KURZhumor, #KURZpolitik = #Österreich ohne #Jugend, #KURZpolitik = #Österreich ohne #Visionen, #KURZpolitik = #Österreich ohne #Zukunft, #KURZpolitik = #Mafiapolitik, #KURZpolitik = #Raiffeisenpolitik, 1863 Kronprinz Rudolf wird zum Namensgeber für Rudolfsheim (Reindorf + Braunhirschen + Rustendorf), 631 BG Graz-Ost als FPÖ-Gericht 38000, 631 BG Graz-Ost als Grundbuchgericht 38000, 631 BG Graz-Ost als Nachlassgericht 38000, 631 BG Graz-Ost als Nulldefizit-Justiz 38000, 631 BG Graz-Ost als Nulldefizit-Politik 38000, 631 BG Graz-Ost als Pensionsgericht 38000, 631 BG Graz-Ost als Pflegschaftsgericht 38000, 631 BG Graz-Ost als Sozialgericht 38000, 631 BG Graz-Ost als Unterbringungsgericht 38000, 631 BG Graz-Ost als Verlassenschaftsgericht 38000, 631 BG Graz-Ost verwaltet Menschen zu Tode 38000, 631 Blauhirn-Bankerismus 38000, 631 Blauhirn-Banking 38000, 631 Blauhirn-Faschismus 38000, 631 BlauhirnFaschismus 38000, 631 Blauhirngericht 38000, 631 Blauhirngericht Graz-Ost 38000, 631 Blauhirngerichtsbarkeit 38000, 631 Blauhirnjustiz 38000, 631 Blauhirnpolitik 38000, 631 Blauhirnpolitik am Bezirksgericht Graz-Ost 38000, 631 Blauhirntheater am Bezirksgericht Graz-Ost 38000, 631 KURZhumor = Alterspension über Dritte 38000, 631 KURZpolitik = Alterspension über Dritte 38000, Penning – Pennig – Pfennig – ahd. phenig phendig phennig phenning – engl. penny – germ. *ganding “gewogenes Geldstück” – lat. pondus auri – pondus artgentii – lat. pondus “Gewic, Peter Penning - “PETER PENNING – Photograph aus WIEN.” (um 1863), Peter Penning – “Halbreiter & Penning – Wieden – Hauptstrasse 15 – zum grünen Kranz” (1861), Peter Penning – “Peter Penning – Photograph in Leopoldstadt – Taborstrasse 340” (1862-65), Peter Penning – Wien, Peter Penning – Wiener Wanderfotograf Ende der 1850er und Anfang der 1860er, Wien – 15. Bezirk = Rudolfsheim – “KERZEN- und SEIFENFABRIK der BRÜDER SCHELLINGER” - Wien IV. - Reindorfergasse 11, Wien – 15. Bezirk = Rudolfsheim – Benedikt-Schellinger-Gasse = Schellinger-Gasse (1894 bis heute), Wien – 15. Bezirk = Rudolfsheim – Benedikt-Schellinger-Gasse = Schellinger-Gasse – Benedikt Schellinger (1824-1875) - Bürgermeister von Reindorf bzw. Rudolfsheim, Wien – 15. Bezirk = Rudolfsheim – Benedikt-Schellinger-Gasse = Schellinger-Gasse – Rudolf Schellinger (1848-) und Jakob “Jaques” Schellinger - Apotheker und Seifenfabrikanten, Wien – 15. Bezirk = Rudolfsheim – Benedikt-Schellinger-Gasse = Schellinger-Gasse – Schellinger aus Schwaben – “Kerzen- Seifen- Parfümeriewaren-Fabriken und Unschlittschmelze der Gebrüder S, Wiener Seifen- und Kerzenfabrikanten-Familie Schellinger, Wiener Seifenfabrikanten-Familie Schellinger abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu #Peter #Penning, #Photograph aus #Wien, um 1862 – #Seifen- und #Kerzen-Fabrikanten-Familie #Schellinger auf einer #Almhütte

  1. Pingback: #Peter #Penning, #Photograph aus #Wien, 1864 – #Seifen- und #Kerzen-Fabrikanten-Frau #Rosalia #Schellinger auf einer #Almhütte | Sparismus

  2. Pingback: #Peter #Penning, #Photograph aus #Wien, 1864 – #Seifen- und #Kerzen-Fabrikanten-Tochter #Adolphine #Schellinger auf einer #Almhütte | Sparismus

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..