#Michael #Frankenstein, #August und #Victor #Angerer in #Wien, 1873 – #Praterstrasse, Blick vom #Praterstern zum #Stephansdom

Angerer – “Bewohner eines Angerdorfs” – ahd. angar - germ. vangar “Dorf mit begrastem Land an Flussbiegung” – idg. *ang- “biegen krümmen”, August Angerer – Wiener Kunst- und Fotohändler (circa 1865 bis circa 1875), August Angerer – “A. & Victor Angerer” - Wiener Kunst- und Fotohändler (circa 1865 bis circa 1875), August Angerer (? - ?) – Bruder von Ludwig und Victor Angerer, V. ANGERER, Victor Angerer = Viktor Angerer, Victor Angerer Wien, Victor Angerer Ischl, Viktor Angerer (1839 Malaczka – 1894 Wien) – Wiener Photograph und Foto-Unternehmer, Victor Angerer (1839 Malaczka – 1894 Wien) – Wiener Photograph und Foto-Unternehmer, Victor Angerer – Wien – Wieden – Theresianumgasse 4 (1871 bis circa 1900), Wien – 2. Bezirk = Leopoldstadt – Praterstrasse (1862 bis heute) – Jägerzeile (bis 1862), Wien – 1. Bezirk = Innere Stadt – Canalettoblick = Wiener Canaletto-Blick, Wien – 1. Bezirk = Innere Stadt – Canalettoblick – Blick vom Oberen Belvedere auf die Innere Stadt von Wien, Bernardo Belllotto – genannt Canaletto (1721 oder 1722 Venedig – 1780 Warschau) – venezianischer Vedutenmaler – Italien – Wien – Dresden, Wien – 1. Bezirk = Innere Stadt – Burggarten, Wien – 1. Bezirk = Innere Stadt – Burggarten (seit 1919) – Garten der Republik (1919) – Kaisergarten (bis 1919) – Kaisergarten - Hofgarten – Neuer k.k. Hofgarten (1823), Wien – 1. Bezirk = Innere Stadt – Neues Musikvereinsgebäude, Wien – 1. Bezirk = Innere Stadt – Neues Musikvereinsgebäude (1870 bis heute), Wien – 1. Bezirk = Innere Stadt – Wiener Musikverein = Haus des Wiener Musikvereins = Haus der Gesellschaft der Musikfreunde(1870 bis heute), Wien – 1. Bezirk = Innere Stadt – Wiener Musikverein = Dumbastrasse 3 – Karlsplatz 6 – Canovagasse 4 – Bösendorferstrasse 12, Wien – 9. Bezirk = Währing – Rooseveltplatz, Wien – 9. Bezirk = Währing – Rooseveltplatz (seit 1946) – Hermann-Göring-Platz (1938-1945) – Dollfussplatz (1934-1938) – Freiheitsplatz (1919-1934) – Maximilianplatz (bis 1919), Wien – 9. Bezirk = Währing – Rooseveltplatz – Votivkirche = Propsteipfarrkirhce “Zum göttlichen Heiland”, Wien – 9. Bezirk = Währing – Rooseveltplatz – Votivkirche (1856-1879 bis heute), Wien – 2. Bezirk = Leopoldstadt – Prater (1403 bis heute), Wien – 2. Bezirk = Leopoldstadt – Prater - Prater Hauptallee (1538 bis heute), Wien – 2. Bezirk = Leopoldstadt – Prater - Prater Hauptallee = “Langer Gang” (16.-18. Jahrhundert) – Topologie zwischen Favorita im Augarten und Jagdgründe im Prater, Wien – 2. Bezirk = Leopoldstadt – Prater - Prater Hauptallee – Topologie zwischen Praterstern im Westen und Lusthaus im Osten, Wien – 2. Bezirk = Leopoldstadt – Prater – Hauptallee = “Prater Hauptallee” – Viadukt der Staatseisenbahn-Gesellschaft, Wien – 2. Bezirk = Leopoldstadt – Prater – Hauptallee = “Prater Hauptallee” – Brücke der Verbindungsbahn zwischen Nord- und Südbahnhof (1859-1959), Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”, Dr. Timm Starl (*1939 Wien - ) - österreichischer Kulturwissenschaftler Fotohistoriker Ausstellungskurator FOTOGESCHICHTE-Gründer

“A. & V. ANGERER’S ANSICHTEN VON WIEN.
M. Frankenstein & Cie. Phot. – Nachdruck verboten.”
“DIE PRATERSTRASSE.”

Oscar Kramer, Photograph, Wien II., Leopoldstadt, Die Praterstrasse, um 1870, Blick stadteinwärts

Veröffentlicht am Juli 31, 2014 von sparismus

Oscar Kramer, Photograph, Wien II., Leopoldstadt, Die Praterstrasse, um 1870, Blick stadteinwärts

“Photogr. v. Oscar Kramer in Wien.
Vervielfältigung vorbehalten.
Die Praterstrasse.
Prater-streed (Sic!).
Rue Prater.”

Adolf Ost, Photograph, k.k. priv. Carltheater, Leopoldstädter Theater, Praterstrasse 31, vormals Jägerzeile, um 1860.

Veröffentlicht am Juni 5, 2015 von sparismus

Adolf Ost, Photograph, k.k. priv. Carltheater, Leopoldstädter Theater, Praterstrasse 31, vormals Jägerzeile, um 1860.

“Wien
Karls-Theater”

Praterstraße
Leopoldstadt
1020 Wien

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Straßennamen_von_Wien/Leopoldstadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des heutigen 2. Wiener Gemeindebezirks Leopoldstadt.

Praterstraße,

1862 amtlich benannt (aber zuvor schon so genannt) nach dem Wiener Prater, zu dem sie von der Inneren Stadt (bei der Schwedenbrücke) führt.

Der Name „Prater“ leitet sich wahrscheinlich von pratum (lat. für Wiese) bzw. prato (ital. für „Flussaue“) her.

Pratum wurde erstmals in einer Urkunde gefunden, die Kaiser Friedrich Barbarossa 1162 in Bologna ausgestellt hat und eine Schenkung von Auwiesen bei Wien beurkundet.

Die Straße hieß früher

Jägerzeile,

da sie eine Siedlung der habsburgischen Jagdaufseher und Holzarbeiter in den Donauauen mit der Stadt verband.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4e/Praterstraße-Historisch-vor-1898.jpg/640px-Praterstraße-Historisch-vor-1898.jpg?uselang=de

http://de.wikipedia.org/wiki/Praterstraße

Die ca. 1 km lange Praterstraße im 2. Wiener Gemeindebezirk, Leopoldstadt, verbindet die Altstadt von der Schwedenbrücke über den Donaukanal und der Taborstraße aus mit dem Praterstern, einem der größten Verkehrsknotenpunkte der Stadt, und dem Wiener Prater.
Der Straßenzug setzt sich jenseits des Pratersterns in der Lassallestraße, der Reichsbrücke über die Donau und der Wagramer Straße (22. Bezirk) fort und führt ins Marchfeld, ins nordöstliche Niederösterreich und nach Südmähren.
Die Vorstädte im 2. Bezirk wurden 1850 eingemeindet.

Benannt ist die Straße offiziell seit 1862 (zuvor aber z. B. schon auf dem Stadtplan von 1856) nach dem Wiener Prater, der an den Praterstern anschließt. Zuvor hatte sie, wie die südlich angrenzende Vorstadt, Jägerzeile geheißen.

Seit 1981 verkehrt unter der Praterstraße in ihrer vollen Länge die U-Bahn-Linie U1, die hier etwa in der Mitte zwischen Schwedenplatz und Praterstern die Station Nestroyplatz (seit 1979) bedient. Neben der Taborstraße ist die Praterstraße eine der Hauptstraßen des 2. Bezirks und der zentrumsnächsten Stadtteile.

http://de.wikipedia.org/wiki/Jägerzeile

Die Jägerzeile

war eine eigenständige Vorstadt Wiens im k.k. Polizeibezirk Leopoldstadt und ist seit der Eingemeindung 1850 ein – heute nicht mehr als solcher wahrnehmbarer – Stadtteil Wiens im 2. Gemeindebezirk, der Leopoldstadt.

Die Ortschaft entstand als Ansiedlung pensionierter Hofjäger Kaiser Maximilians II., denen der Monarch Baugründe – seit 1569 vorerst in der Venediger Au zwischen der heutigen Lassallestraße und der heutigen Ausstellungsstraße – zur Verfügung stellte. Der Fahrweg zur Stadt erhielt bald den Namen Jägerzeile.

Später wurden Baugründe südlich der Jägerzeile, die seit 1862 Praterstraße heißt, vergeben, woraus sich bis 1660 der definitive Ortsname Jägerzeile entwickelte (vorher hieß der Ort auch Venediger Au). Nördlich der Straße und von der Czerningasse stadteinwärts grenzte die Vorstadt Leopoldstadt an.
1750 verkaufte Maria Theresia die Grundherrschaft. Sie wechselte mehrmals den Eigentümer, bis sie 1841 in den Besitz der Stadt Wien kam. Dem Biedermeier-Stadtplan von Carl Graf Vasquez folgend, bestand die Vorstadt Jägerzeile um 1830 aus den Häusern der gleichnamigen Straße im Abschnitt Czerningasse bis Prater-Hauptallee, mit der Czerningasse als Grenze zu den südlich bis zum Donaukanal anschließenden Häusern der Vorstadt Leopoldstadt. Weiters aus dem Gebiet des Wurstelpraters inklusive nur geringfügig besiedelte Venediger Au und heutiges Stuwerviertel (damals größtenteils unverbaut) sowie aus den Prater-seitigen Häusern der heutigen Franzensbrückenstraße im Donaukanal-nächsten Abschnitt und den Gebäuden entlang der heutigen Schüttelstraße am Donaukanal.

Das Wappen der Jägerzeile zeigt den silbernen Hubertushirsch, das Symbol der Jägerzeile, auf einer grünen Wiese. Der Hirsch trägt ein zwölfendiges, goldenes Geweih. In dessen Mitte ragt ein goldenes Kreuz heraus. Das Wappen ist nunmehr Teil des Wappens des 2. Wiener Gemeindebezirks.

#Michael #Frankenstein, #August und #Victor #Angerer in #Wien, 1873 – #Canalettoblick vom Oberen #Belvedere auf Innere Stadt von #Wien

#Michael #Frankenstein, #August und #Victor #Angerer in #Wien, 1873 – #Canalettoblick vom Oberen #Belvedere auf Innere Stadt von #Wien

“A. & V. ANGERER’S ANSICHTEN VON WIEN.

M. Frankenstein & Cie. Phot. – Nachdruck verboten.”

“WIEN.”

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Canaletto-Blick

Bernardo Bellotto, called Canaletto - Vienna Viewed from the Belvedere Palace - Google Art Project

Bernardo Bellotto (1721-1780):
Vienna Viewed from the Belvedere Palace.
From 1858 until 1761.
Kunsthistorisches Museum Wien.

Der Canalettoblick

bezeichnet in Zusammenhang mit Wien – es gibt auch für Dresden einen entsprechenden Ausdruck – den Ausblick vom Oberen Belvedere auf die Innere Stadt.

Der Ausdruck geht auf ein Gemälde von

Bernardo Bellotto, genannt Canaletto,

zurück.

Wien 03 Belvederegarten a

Deutsch: Belvederegarten in Wien 3.
Gugerell, 2017.

Standpunkt des Malers ist dabei der nordwestliche Pavillon im ersten Stockwerk des Oberen Belvedere. Das Gemälde von Canaletto, das sich heute im Kunsthistorischen Museum befindet, entstand 1759/1760 einer Serie von Wiener Veduten und habsburgischen Schlössern, die Maria Theresia während eines Aufenthaltes des Malers in Wien in Auftrag gegeben hatte.

Der Standpunkt von Canaletto wurde in der Nachfolge in zahlreichen Bildern kopiert.

Markante Sehenswürdigkeiten aus dieser Perspektive waren die Karlskirche, das Palais Schwarzenberg, der Stephansdom, das Untere Belvedere und die Kuppel der Salesianerinnenkirche.

Der Canalettoblick ist bis heute im Hochhauskonzept der Stadt Wien von Bedeutung. Die Blickachse vom Belvedere auf die Innenstadt sollte nicht weiter beeinträchtigt werden.

Literatur

Karl Schütz, Bernardo Bellotto in Wien und München (1759-1761). In: Bernardo Bellotto, genannt Canaletto. Europäische Veduten. Wien: Kunsthistorisches Museum 2005, S. 108-114, Kat. Nr. 17

Links

Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie Inventar Nr. GG 1669: Eintrag in der Objektdatenbank des Kunsthistorischen Museums
Hochhauskonzept auf Wien Kulturgut

Weitere Beispiel von
“Michael Frankenstein – Fotograf in Wien”
“Victor Angerer – Fotograf in Wien und Ischl”
“Kunsthandlung V. & A. ANGERER in Wien”

auf Sparismus:

Victor Angerer, Photograph in Wien und Ischl, k.u.k. Aussenminister Friedrich Ferdinand Graf von Beust, 1866

Victor Angerer, Photograph in Wien und Ischl, k.u.k. Aussenminister Friedrich Ferdinand Graf von Beust, 1866

Victor Angerer, Fotograf, Bad #Ischl vis a vis der #Esplanade, unbekannter Jungmann, stehend an Tisch, weisser Zylinder auf Sitz, 1868

Victor Angerer, Fotograf, Bad #Ischl vis a vis der #Esplanade, unbekannter Jungmann, stehend an Tisch, weisser Zylinder auf Sitz, 1868

Victor Angerer, Photograph in Bad #Ischl, belebter #Nepomukbrunnen am #Kreuzplatz, um 1870

Victor Angerer, Photograph in Bad #Ischl, belebter #Nepomukbrunnen am #Kreuzplatz, um 1870

A. & V. Angerer, Kunsthandlung, Wien I., Innere Stadt, Kärntnerstrasse 51, sv, #39, Blick über Donau auf Leopoldsberg, Drahtseilbahn, um 1873 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/24/a-v-angerer-kunsthandlung-wien-i-innere-stadt-karntnerstrasse-51-sv-39-blick-uber-donau-auf-leopoldsberg-drahtseilbahn-um-1873/

August Angerer, Michael Frankenstein, Wien I. Innere Stadt, Schwarzenbergplatz 1, Palais Erzherzog Ludwig Viktor, 1873.

August Angerer, Michael Frankenstein, Wien I. Innere Stadt, Schwarzenbergplatz 1, Palais Erzherzog Ludwig Viktor, 1873.

August & Viktor Angerer, Kunsthandlung, Wien, Stadt, Kärntnerstrasse 51, Stephanskirche, Steffl, Lazanskyhaus mit Attika-Figur, um 1873 https://sparismus.wordpress.com/2015/12/15/august-viktor-angerer-kunsthandlung-wien-stadt-kaerntnerstrasse-51-stephanskirche-steffl-lazanskyhaus-mit-attika-figur-um-1873/

#Michael #Frankenstein, #August und #Victor #Angerer in #Wien – #Der #Prater, #Viadukt über #Prater Hauptallee, Blick vom #Praterstern

#Michael #Frankenstein, #August und #Victor #Angerer in #Wien – #Der #Prater, #Viadukt über #Prater Hauptallee, Blick vom #Praterstern

#Michael #Frankenstein, #August und #Victor #Angerer in #Wien, 1873 – #Lazaristenkirche mit #Friedhof, #Neubau, Blick vom #Europaplatz, #Westbahnhof

#Michael #Frankenstein, #August und #Victor #Angerer in #Wien, 1873 – #Lazaristenkirche mit #Friedhof, #Neubau, Blick vom #Europaplatz, #Westbahnhof

#Michael #Frankenstein, #August und #Victor #Angerer in #Wien, 1873 – Neues #Musikvereinsgebäude, #Musikvereinsplatz 1

#Michael #Frankenstein, #August und #Victor #Angerer in #Wien, 1873 – Neues #Musikvereinsgebäude, #Musikvereinsplatz 1

#Michael #Frankenstein, #August und #Victor #Angerer in #Wien – #Weissgerberkirche, Blick vom #Kolonitzplatz zur #Löwenstrasse

#Michael #Frankenstein, #August und #Victor #Angerer in #Wien – #Weissgerberkirche, Blick vom #Kolonitzplatz zur #Löwenstrasse

#Michael #Frankenstein, #August und #Victor #Angerer in #Wien, 1873 – #Votivkirche, #Maximilianplatz, #Freiheitsplatz, #Dollfussplatz, #Hermann-#Göring-Platz, #Rooseveltplatz

#Michael #Frankenstein, #August und #Victor #Angerer in #Wien, 1873 – #Votivkirche, #Maximilianplatz, #Freiheitsplatz, #Dollfussplatz, #Hermann-#Göring-Platz, #Rooseveltplatz

#Michael #Frankenstein, #August und #Victor #Angerer in #Wien, 1873 – #Burggarten, #Kaisergarten, #Hofburg, #Augustinerkirche, #Stephansdom

#Michael #Frankenstein, #August und #Victor #Angerer in #Wien, 1873 – #Burggarten, #Kaisergarten, #Hofburg, #Augustinerkirche, #Stephansdom

#Michael #Frankenstein et #August #Angerer in #Wien – #Prater – #Weltausstellung 1873 – #Konstantinhügel mit #Sacher’s Restauration “Am Hügel”

#Michael #Frankenstein et #August #Angerer in #Wien – #Prater – #Weltausstellung 1873 – #Konstantinhügel mit #Sacher’s Restauration “Am Hügel”

#August und #Victor #Angerer in #Wien – #Prater – #Weltausstellung 1873 – #Konstantinhügel mit #Sacher’s Restauration “Am Hügel”

#August und #Victor #Angerer in #Wien – #Prater – #Weltausstellung 1873 – #Konstantinhügel mit #Sacher’s Restauration “Am Hügel”

#Michael #Frankenstein, #August und #Victor #Angerer in #Wien, 1873 – #Canalettoblick vom Oberen #Belvedere auf Innere Stadt von #Wien

#Michael #Frankenstein, #August und #Victor #Angerer in #Wien, 1873 – #Canalettoblick vom Oberen #Belvedere auf Innere Stadt von #Wien

Victor Angerer, Fotograf in #Wien, 87, um 1880, weidende Kühe an einem Weiher mit Pappelallee

Victor Angerer, Fotograf in #Wien, 87, um 1880, weidende Kühe an einem Weiher mit Pappelallee

Mag. Ingrid Moschik
Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK” Österreich

Dieser Beitrag wurde unter "Alterspension über Dritte", "Das Gewissen Österreichs", "Das System Österreich", "Der Tod des Rechtsstaates", "Digitale Agenda Austria", 631 organisierter Altersgeldbetrug 38000, 631 organisierter Pensionsgeldbetrug 38000, 631 politische Medikalisierung 38000, 631 politische Steuerung Österreichs 38000, 631 politischer Missbrauch 38000, 631 politisierte Armut 38000, 631 Politoper 38000, 631 Politoperette 38000, 631 Politporno 38000, 631 Polittheater 38000, 631 Verblauhirnung der Bürger 38000, 631 verfahrenselastisch 38000, 631 Verfassungsbruch 38000, 631 verfassungselastisch 38000, 631 Verfassungsmissachtung 38000, 631 Verfassungsmissbrauch 38000, 631 Verhaltensökonomie 38000, 631 Verhaltenssteuerung 38000, 631 Verhaltenssteuerung durch Armut 38000, 631 Verhöhnen durch Aushungern 38000, 631 Verhöhnen durch Verarmen 38000, 631 Verhöhnunspolitik 38000, 631 verminderwertigte Menschen 38000, 631 verminderwertigte Menschen in Österreich 38000, 631 Versagen der Rechtsgesellschaft 38000, 631 Versagen der Rechtskultur 38000, 631 Versagen der Rechtskunst 38000, 631 Versagen der Rechtsmoral 38000, 631 Versagen der Rechtspflege 38000, Praterstrasse 1873, Wien – 2. Bezirk = Leopoldstadt – Praterstrasse (1862 bis heute) – Jägerzeile (bis 1862), Wiener Praterstrasse 1873 abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.