#Joseph #Tairraz, photographe a #Chamonix, cdv 129, circa 1870 – #Galerie, Les #gorges #mysterieues de Tete-Noire, #Trient, #Valais, #Wallis #Suisse

Joseph Tairraz (1827 Chamonix – 1902 Chamonix) – guide de montagne et photographe a Chamonix, Georges Tairraz I (1868 Chamonix – 1924 Chamonix) - photographe a Chamonix – fils Jospeh Tairraz, Georges Tairraz II (1900 Chamonix - 1975 Chamonix) - photographe a Chamonix – fils de Georges Tairraz I, Pierre Tairraz (1933 Chamonix – 2000 Chamonix) - photographe a Chamonix –fils de Georges Tairraz II, Tairraz = Terraz = Terraza = Terrazo – Terrasse – Etymologie 1 “der im trockenen Gebirge lebt” Latin terra “earth soil erde land property” – PIE *ters “dry trocken dürr dorren”, Suisse – Kanton Wallis – Gorges du Trient a Vernayaz, Suisse – Kanton Wallis – Gorges du Trient = Schlucht der Trient – Etymologie 1 PIE *guerh3- “to devour vorare gorge Gurgel Gargantua”, Suisse – Kanton Wallis – Trient – 17 km langer Fluss von Trientgletscher zur Mündung in die Rhone bei Vernayaz, Suisse – Kanton Wallis – Glacier du Trient = Trientgletscher, Suisse – Kanton Wallis – Trient = Trentbach – Etymologie 1 PG *trandijan “to turn around drehen driften trotten tründeln Trent”, Suisse – Canton Valais – Le Trient Valley – La Tete Noire, Suisse – Canton Valais – Le Trient Valley - Les gorges mysterieuses de Tete Noire, Schweiz – Kanton Wallis – Trient - Die geheimnisvolle Schlucht zru Nymphengrotte bei Tete Noire, Schweiz – Kanton Wallis – Trient – Tete-Noire “Ort der Schwarzkopf”, Schweiz – Kanton Wallis – Trient – Tete-Noire “Schwarzkopf” – Etymologie 1 frz. noir negre – lat. niger nigrum – PIE *nok*ts “night Nacht” – Uchte ochtend midnight mass, Schweiz – Kanton Wallis – Trient – Tete-Noire “Schwarzkopf” – Etymologie 1 afrz. tet test  - lat. testa “Schale Hirnschale Topf irdenes Gefäss gebrannte Erde” - tersta terra toasten dörren trocknen, Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”, Dr. Timm Starl (*1939 Wien - ) - österreichischer Kulturwissenschaftler Fotohistoriker Ausstellungskurator FOTOGESCHICHTE-Gründer

“129. GALERIE DE TETE NOIRE”

#Joseph #Tairraz, photographe a #Chamonix, cdv 130, circa 1870 – #Hotel, Les #gorges #mysterieues de Tete-Noire, #Trient, #Valais, #Wallis #Suisse

#Joseph #Tairraz, photographe a #Chamonix, cdv 130, circa 1870 – #Hotel, Les #gorges #mysterieues de Tete-Noire, #Trient, #Valais, #Wallis #Suisse

“130. HOTEL DE TETE NOIRE”

#Adolphe #Braun a #Dornach, 1870, cdv-1065 – Les #gorges #mysterieues de Tete-Noire, #Trient, #Valais, #Wallis #Suisse, #Schweiz, #Swiss

#Adolphe #Braun a #Dornach, 1870, cdv-1065 – Les #gorges #mysterieuses de Tete-Noire, #Trient, #Valais, #Wallis #Suisse, #Schweiz, #Swiss

“AD. BRAUN a Dornach (Ht. Rhin)”

“AD. BRAUN
PHOTOGRAPHE
DE
S.M. L’EMPEREUR
a Dornach (H.t Rhin)”

“1065 – (Les gorges mysterieuses de) La Tete Noire”

Tête-Noire
(Gorges mysterieuses)
1929 Trient, Schweiz

https://www.google.at/maps/uv?hl=de&pb=!1s0x478eb402f71fc7b3:0xea821109c2ff4a59!2m22!2m2!1i80!2i80!3m1!2i20!16m16!1b1!2m2!1m1!1e1!2m2!1m1!1e3!2m2!1m1!1e5!2m2!1m1!1e4!2m2!1m1!1e6!3m1!7e115!4shttps://lh5.googleusercontent.com/p/AF1QipPZGS3vUYQjrihWzE9_SMaDvZVzvBSuvjWQA0QW%3Dw106-h160-k-no!5s%22Tete+Noire%22+Trient+-+Google-Suche&imagekey=!1e10!2sAF1QipPZGS3vUYQjrihWzE9_SMaDvZVzvBSuvjWQA0QW&sa=X&ved=0ahUKEwjVgtvo2_PbAhWuiaYKHV8_DLQQoioIhgEwEg

Cascade de la Tete Noire
Thiery Gorlier, 2013.

http://www.sentiers-decouverte.ch/natura-cultura/gorges-mysterieuses-tete-noire-253.html

Gorges mystérieuses de Tête Noire

Boucle de la route Trient-Châtelard jusqu’au Fouitelley.

L’histoire des gorges mystérieuses et des environs de Tête Noire est racontée le long d’un sentier en boucle qui plonge rapidement dans le lit du torrent.
Quatre échelles et des escaliers permettent d’atteindre une passerelle qui surplombe la rivière.

https://www.schweizmobil.ch/de/wanderland/services/orte/ort-098.html

Trient

Trient liegt versteckt im gleichnamigen Tal am Fuss des Mont Blanc-Massivs und des mächtigen Trient-Gletschers nahe der Grenze zu Frankreich.

Von Walliser Haupttal ist Trient auf der Strasse nur über den Col de la Forclaz zu erreichen.
Das Trient-Tal ist ein intaktes Naturparadies mit wilden Schluchten, Grotten und einem der schönsten Gletscher der Alpen. Bereits am Taleingang bei Vernayaz wartet ein erster Höhepunkt, eine 200 m tiefe Schlucht, die der Wildbach in den Felsen geschnitten hat.

Eine 1934 gebaute Brücke verbindet in Schwindel erregender Höhe die gegenüberliegenden Wände, und unten am Wasser führt ein spektakulärer Fussweg über an den Felsen klebende Holzstege.

Tatsächlich scheint das Trient-Tal von der Rhoneebene aus beinahe unerreichbar zu sein. Eine schmale Strasse und die schmalspurigen Gleise der Zahnradbahn «Mont-Blanc Express» Martigny – Châtelard – Chamonix überwinden in engen Kehren die Talstufe hinauf zu den kleinen Ferienorten Salvan, Les Granges, Les Marécottes und Le Trétien.

Hier endet die Strasse, nur die Bahn steigt weiter gegen die französische Grenze zu, verlässt indes das Trient-Tal, da sich dieses abrupt um 90 Grad gegen Südosten dreht. Erst hier auf nicht ganz 1300 m ü. M. liegt das Dörfchen Trient zu Füssen des mächtigen Trient-Gletschers, der als einer der schönsten im Alpenraum gilt.

Sommer

Besonders schön ist die Wanderung vom Col de la Forclaz zum gewaltigen Trient-Gletscher. Im 19. Jahrhundert wurden Eisblöcke vom Gletscher abgesprengt und per Eisenbahn in die französischen Grossstädte exportiert. Die Wanderung führt entlang der alten, wieder instand gestellten Suonen (Bewässerungskanäle).

Auch die zauberhafte Nymphen-Grotte in der Schlucht von Tête-Noire

(Grotte aux Nymphes / Gorges mystérieuses de Tête-Noire)

zwischen den Orten Trient und Le Châtelard

kann zu Fuss auf einem Erlebnisweg erkundet werden.

Bei Le Châtelard wartet ein weiteres Erlebnis: Eine der steilsten Standseilbahnen der Welt mit einer Steigung von mehr als 87%, eine anschliessende Schmalspurbahn mit winzigen Panoramawagen und ein kurzer Freiluft-Lift bringen die Fahrgäste bis zu den Emosson-Stauseen.

Hier geniesst man ein schönes Panorama und Dinofreunde finden beim oberen Stausee Saurierspuren.

Winter

Eine grosse Anzahl an Skitouren von verschiedener Dauer und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden führen in oft noch unberührten Schnee. Für Spezialisten bieten sich Wasserfälle zum winterlichen Eisfallklettern an. Auch Winterwanderer und Schneeschuhläufer, Langläufer und Schlittler finden bei Trient Angebote, nur Skifahrer müssen den Weg in eines der umliegenden Skigebiete auf sich nehmen.

Highlights

Trientgletscher – besonders schöner Gletscher am Nordhang des Mont-Blanc-Massivs, er ist 4,5 km lang und bedeckt eine Fläche von 6 km2.

Mont-Blanc Express – spektakuläre Schmalspurbahn-Verbindung von Martigny durchs Trient-Tal nach Chamonix (F).

Emosson-Stausee und -Bähnchen – eine extrem steile Standseilbahn und eine kleine Bahn auf schmalster Spur führen zum Stausee auf 1930 m ü. M. Schöner Blick in Richtung Mont-Blanc.

Trientschlucht – 200 m tiefe Schlucht bei Vernayaz, die der Wildbach Trient in den Felsen geschnitten hat. Spannbetonbrücke von 1934 auf 187 m Höhe, spektakulärer Weg unten am Wasser, Kletterparadies.

#Joseph #Tairraz, photographe a #Chamonix, cdv-7, circa 1870 – #Hotel de #Montanvert, Vue de #Montenvers, #Haute #Savoie, #France

#Joseph #Tairraz, photographe a #Chamonix, cdv-7, circa 1870 – #Hotel de #Montanvert, Vue de #Montenvers, #Haute #Savoie, #France

“7. LE MONTANVERT”

#Joseph #Tairraz, photographe a #Chamonix, cdv 11, circa 1870 – #Mer de #Glace, #Montanvert, Vue de #Montenvers, #Haute #Savoie, #France

#Joseph #Tairraz, photographe a #Chamonix, cdv 11, circa 1870 – #Mer de #Glace, #Montanvert, Vue de #Montenvers, #Haute #Savoie, #France

“11. MER DE GLACE. MONTANVERT”

Le Montenvers (Montvert)
74400, Chamonix-Mont-Blanc, Frankreich


https://de.wikipedia.org/wiki/Montenvers

Montenvers

(1913 m) ist ein Felssporn und Aussichtspunkt über dem Mer de Glace bei Chamonix und Namensgeber der Chemin de fer du Montenvers, einer im Jahr 1909 eröffneten Zahnradbahn, die von Chamonix auf den Montenvers führt.

01 Chamonix-Mont-Blanc - Mer de Glace

Français : Chamonix-Mont-Blanc (Haute-Savoie – France), la Mer de Glace.
English: Chamonix-Mont-Blanc (Haute-Savoie – France), la Mer de Glace (the Seee of Ice).
Jean-Pol GRANDMONT, 2004.

An der Bergstation befinden sich ein Hotel, ein Panoramarestaurant, eine Galerie alpiner Kristalle und ein Museum über alpine Fauna. Von der Bergstation führt eine kurze Seilbahn (Baujahr: 1960) steil die Moränenflanke hinunter zur Gletscherzunge des Mer de Glace. Durch das Zurückschmelzen des Gletschers liegt mittlerweile auch die Talstation dieser Seilbahn etliche Höhenmeter oberhalb des Gletschers, den man auf einem gesicherten Steig mit 400 Treppenstufen erreichen kann. Am Gletscher selbst befindet sich eine künstliche Eisgrotte, die 1946 angelegt wurde. In der Eisgrotte finden sich Eisskulpturen, die das alpine Leben der Vergangenheit darstellen.

Das Hotel unterhalb der Bergstation wurde 1880 errichtet. Es wurde 2003 renoviert und modernisiert. Nach der Saison 2016 wurde es komplett saniert und umgebaut.

BF Lux 109 - MASSIF DU MONT-BLANC - CHAMONIX - Gare du Montenvers et la Mer de Glace

Français : Carte postale ancienne éditée par BF à Paris, collection Lux – Massif du Mont-Blanc n°109 :
CHAMONIX – Gare du Montenvers et la Mer de Glace
Vor 1914.
Scanné par Claude_villetaneuse

Geschichte

1741: Die Engländer William Windham (1717–1761) und Richard Pococke steigen zum Montenvers auf, um das Mer de Glace zu besichtigen.
1786: Die Oberlausitzer Adligen Adolf Traugott von Gersdorff und Karl Andreas von Meyer zu Knonow steigen zum Montenvers auf und zeichnen dort mehrere Ansichten des Mer de Glace und der Aiguille du Dru. Die Zeichnungen werden heute im Kulturhistorischen Museum Görlitz und der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften aufbewahrt.
1802: Die Beliebtheit des Montenvers als Aussichtspunkt bei den immer zahlreicher werdenden Besuchern (vor allem Adlige, Schriftsteller und Maler) führt zu ersten Wegebaumaßnahmen, um den Weg für Maultiere gangbar zu machen.
1880: Bau des Grand Hotel de Montenvers.
29. Mai 1909: Eröffnung der Chemin de fer du Montenvers
September 2016: Schließung zwecks Sanierung und Umbau des Gebäudes
2017 Wiedereröffnung

https://en.wikipedia.org/wiki/Glacier_Montanvert

Glacier Montanvert

was the common name in the 18th century for a portion of the Alps glacier, now known as Mer de Glace, on the northern slopes of the Mont Blanc massif.

Alternative spellings of
Montanvert include
Montainvert and
Montvers.

Mer de Glace, Aiguille du Géant et Grandes Jorasses

Mer de Glace, Dent du Géant et Grandes Jorasses, Chamonix, France
[between ca. 1890 and ca. 1900]
This image is available from the United States Library of Congress’s Prints and Photographs division under the digital ID ppmsc.04981.

The Glacier Montanvert was a popular tourist destination of European travellers and is referenced in numerous travel writings and novels of the time.

#Joseph #Tairraz, photographe a #Chamonix, cdv 23, circa 1870 – #Le #Mauvais #Pas, Vallee de #Chamonix, #Haute #Savoie, #France

#Joseph #Tairraz, photographe a #Chamonix, cdv 23, circa 1870 – #Le #Mauvais #Pas, Vallee de #Chamonix, #Haute #Savoie, #France

“23. LE MAUVAIS PAS”

Le Mauvais Pas
Chemin du Mauvais Pas
74400 Chamonix-Mont-Blanc, Frankreich

Le Mauvais Pas, Chamonix

Le Mauvais Pas, Chamonix, France.
[between ca. 1890 and ca. 1900]
This image is available from the United States Library of Congress’s Prints and Photographs division under the digital ID ppmsc.04983.

http://www.getty.edu/art/collection/objects/75015/j-jullien-le-mauvais-pas-vallee-de-chamonix-swiss-about-1870/

Le Mauvais Pas (Vallee de Chamonix)
J. Jullien, 1870s
Getty Museum edu images

#Joseph #Tairraz, photographe a #Chamonix, cdv 49, circa 1870 – #Chamonix et Le #Brevent, #Auvergne-#Rhone, #Haute-#Savoie, #France

#Joseph #Tairraz, photographe a #Chamonix, cdv 49, circa 1870 – #Chamonix et Le #Brevent, #Auvergne-#Rhone, #Haute-#Savoie, #France

“49. CHAMONIX ET LE BREVENT”

https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%A9vent

Der Brévent

ist ein Berg mit einer Höhe von 2525 Metern am südlichen Ende des Bergmassivs der Aiguilles Rouges im französischen Département Haute-Savoie.

Brévent - Chamonix 2

Deutsch: Blick von Chamonix auf den Brévent
Brücke-Osteuropa, 2012.

Trotz seiner relativ geringen Höhe ist er sehr beliebt bei Wanderern für seine Lage oberhalb des Tals der Arve und den Panoramablick auf den Mont Blanc.

Er ist seit 1930 über eine Seilbahn erreichbar. Mit einer Gondelbahn erreicht man von Chamonix zunächst die Zwischenstation Planpraz, von der man mit einer Luftseilbahn den Gipfel des Brévent erreicht.

Dieses Skigebiet gehört zu den am nächsten zum Zentrum von Chamonix gelegenen.

Unterhalb des Gipfels befindet sich der See Brévent (Lac du Brévent).

Der Berg ist auch Startplatz für Gleitschirmflieger und für Wingsuiter.[1][2]

#Joseph #Tairraz, photographe a #Chamonix, cdv 47, circa 1870 – #Chamonix et #Mont #Blanc, #Arve, #Haute-#Savoie, #France

#Joseph #Tairraz, photographe a #Chamonix, cdv 47, circa 1870 – #Chamonix et #Mont #Blanc, #Arve, #Haute-#Savoie, #France

“47. CHAMONIX ET MONT BLANC”

https://de.wikipedia.org/wiki/Arve_(Fluss)

Die Arve

ist ein Fluss in den Westalpen. Sie entspringt in Frankreich, im oberen Chamonixtal nahe dem Col de Balme und mündet in der Schweiz, in Genf, als linker Nebenfluss in die Rhône.

Chamonix 008 + noms

Français : https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chamonix_008.jpg + noms
Arnaud 25, 2018

Die Gesamtlänge des Flusses beträgt etwa 116 Kilometer, davon rund 8,5 Kilometer in der Schweiz. Sie hat einen mittleren Abfluss von 75 m³/s und ein Einzugsgebiet von 2060 km².

#Joseph #Tairraz, photographe a #Chamonix, 8. August 1871 – 232 –#Source de l’#Arveyron, #Mer de #Glace, Massif du #Mont #Blanc, #Alpes

#Joseph #Tairraz, photographe a #Chamonix, 8. August 1871 – 232 –#Source de l’#Arveyron, #Mer de #Glace, Massif du #Mont #Blanc, #Alpes

“232. SOURCE DE LARVEIRON”

“8. August 1871”

https://fr.wikipedia.org/wiki/Arveyron

L’Arveyron (« petit Arve ») ou
Arveyron de la Mer de Glace

est le nom donné au torrent exutoire de la Mer de Glace. Il se jette dans l’Arve au niveau des Praz de Chamonix.

CH-NB - Arveyron, Source de l'Arveyron und Glacier des Bois - Collection Gugelmann - GS-GUGE-LINCK-A-2

Jean-Antoine Linck (1766-1843):
Arveyron, Source de l’Arveyron und Glacier des Bois; Arveyron; Gouachemalerei.
um 1800.
helveticarchives.ch; Swiss National Library, Prints and Drawings Department.

CH-NB - Arveyron, Source - Collection Gugelmann - GS-GUGE-HACKERT-B-8

Carl Ludwig Hackert (1740-1796):
Arveyron, Source; Arveyron; Umrissradierung, koloriert.
1870.
Diese Datei stammt aus der Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek und wurde auf Wikimedia Commons im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit Wikimedia CH veröffentlicht. Korrekturen und zusätzliche Informationen sind willkommen.

Géographie

La longueur de son cours est de 4,5 km1.

Commune et canton traverses

L’Arveyron est entièrement situé sur la commune de Chamonix-Mont-Blanc1 dans le canton de Chamonix-Mont-Blanc, dans l’arrondissement de Bonneville.

Affluents

L’Arveyron compte plusieurs petits affluents, également situés sur la seule commune de Chamonix-Mont-Blanc dans le canton de Chamonix-Mont-Blanc, dont le torrent du Chapeau de 1,1 km de longueur2.

https://en.wikipedia.org/wiki/Arveyron

The Arveyron River

is a left tributary to the Arve River, rising in the famous Mer de Glace just above Chamonix in south-eastern France.

It flows into the Arve in Chamonix.

PSM V05 D427 Source of the arveiron

Source of the fr:arveyron.
1874.

#Joseph #Tairraz, photographe a #Chamonix, 8. August 1871 – La traversee de la #Mer de #Glace, Massif du #Mont #Blanc de #Alpes

#Joseph #Tairraz, photographe a #Chamonix, 8. August 1871 – La traversee de la #Mer de #Glace, Massif du #Mont #Blanc de #Alpes

“9. TRAVERSEE DE LA MER DE GLACE”

“8. August 1871”

Chamonix-Mont-Blanc
74400, Frankreich

https://de.wikipedia.org/wiki/Mer_de_Glace

Das Mer de Glace,
zu Deutsch Eismeer,

ist der größte Gletscher Frankreichs und der Mont-Blanc-Gruppe und der viertgrößte Gletscher der Alpen.

Mer de Glace - panoramio

Mer de Glace.
Björn S. , 2013.

Das Mer de Glace (bzw. das System der dazugehörenden Einzelgletscher) ist ca. 12 km lang und variiert in seiner Breite zwischen 700 und 1950 m. Das Eis hat eine maximale Dicke von 420 m. Die Fließgeschwindigkeit dieses Gletschers beträgt durchschnittlich 90 m pro Jahr, was für einen Gletscher in den Alpen sehr viel ist. Charakteristisch für das Mer de Glace sind seine Ogiven, die als abwechselnd helle und dunkle Bänder wie »Jahresringe« quer zur Fließrichtung über den Gletscher ziehen.

Als Mer de Glace im eigentlichen Sinne wird nur die flache Gletscherzunge bezeichnet, die man von der Zahnradbahnstation Montenvers aus betrachtet. Von hier aus gesehen erschien der Gletscher früher, als er noch bis fast auf die Höhe der heutigen Bahnstation heraufreichte, wie ein flaches, aber aufgewühltes Eismeer.

Der Name stammt von den beiden britischen Reisenden Richard Pococke und William Windham, die 1741 Montenvers besuchten.

CH-NB - Gletscher Mer de Glace, Mont-Blanc-Gruppe - Eduard Spelterini - EAD-WEHR-32071-B

Eduard Spelterini (1852-1931):
Deutsch: Gletscher Mer de Glace, Mont-Blanc-Gruppe, 1909.

Das Mer de Glace wird aus den beiden Hauptzuflüssen
Glacier de Leschaux und
Glacier du Tacul gespeist, die wiederum aus dem
Glacier du Géant und den Gletschern des Vallée Blanche genährt werden. Alle zusammen bilden das Mer de Glace im erweiterten Sinne.

Früher floss der Gletscher an seinem Ende über eine Steilstufe hinunter ins Tal von Chamonix, bis direkt vor die Streusiedlung Les Bois. Diese Gletscherzunge hieß Glacier des Bois und war eines der Schaustücke des alten Chamonix. Auf der Höhe von Montenvers war der Gletscher etwa 130 m dicker als heute. Die Überquerung an sein rechtes Ufer war unproblematisch. Man trieb sogar Schafherden hinüber.

Aus dem Mer de Glace entspringt der Fluss Arveyron, ein Nebenfluss der Arve, welche das Tal von Chamonix durchzieht. Als die Gletscherzunge noch im Talboden von Chamonix lag, entsprang der Arveyron einem beeindruckenden und für Touristen leicht zugänglichen Gletschertor. Dieses war ein beliebtes Motiv für Maler und später Fotografen, vgl. etwa Joseph Mallord William Turner, Die Quelle des Arvéron im Tal von Chamonix, 1816. Die Wasser der Arve fließen über die Rhône ins Mittelmeer.

1779 betrat Goethe das Mer de Glace bei Montenvers und notierte: „Was für eine Hingabe an dieses Schauspiel aus Eis!“

Mont-Blanc, the chain from La Flégère

English: Mont-Blanc, the chain from La Flégère, Chamonix, France.
Français : Massif du Mont-Blanc depuis La Flégère, Chamonix, France.
zwischen 1890 und 1900
Dieses Bild ist unter der digitalen ID ppmsc.04979 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.

Carl Gustav Carus skizzierte 1821 das Tal des Mer de Glace und stellte das daraus entstandene Gemälde Das Eismeer von Chamonix 1824 in Dresden aus. Caspar David Friedrich verfremdete das Motiv in seinem Bild Das Hochgebirge (ebenfalls 1824), indem er das vom Mer de Glace durchflossene Tal mit Blick auf die Grandes Jorasses ohne den Gletscher darstellte, also ein leeres, klaffendes Tal ohne Eis.

Mer de Glace, and the Valley of Chamonix

English: The Mer de Glace, and the Valley of Chamonix as seen from the Chapeau, i.e., Chapieux, Chamonix, France.
Français : La Mer de Glace, et la vallée de Chamonix depuis le Chapeau, Chamonix, France.
[between ca. 1890 and ca. 1900]
Dieses Bild ist unter der digitalen ID ppmsc.04982 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.

Das Mer de Glace dient den Bergsteigern als Zugang zu den Hütten von Charpoua, Talefre, Leschaux, Requin und Envers les Aiguilles, erschließt also fast die gesamte Mont-Blanc-Gruppe. Im Winter und Frühjahr führt eine beliebte, markierte, aber unpräparierte Skiabfahrt, die sogenannte Vallée Blanche-Abfahrt, von der Aiguille du Midi (Seilbahn von Chamonix) über das Mer de Glace hinunter nach Chamonix.

Mer de Glace, Mont Blanc, Chamonix Valley, France-LCCN2001697629

Mer de Glace, Mont Blanc, Chamonix Valley, France.
zwischen 1890 und 1900
Dieses Bild ist unter der digitalen ID ppmsc.04989 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.

Das Mer de Glace zieht sich seit 150 Jahren zurück, der Gletscher ist inzwischen über zwei Kilometer kürzer als damals. Von Montenvers führt eine Seilbahn hinunter zum Gletscher. Deren Talstation ist durch den Rückzug des Eises inzwischen auch nicht mehr direkt am Gletscher gelegen. Es führt ein Weg über hunderte von Treppenstufen hinab zum Gletscher (Stand 2017: 440 Treppenstufen). Da der Gletscher im Bereich Montenvers jährlich zwischen vier und sechs Meter Höhe verliert, muss das Treppenbauwerk ständig angepasst werden.

Tairraz

Joseph Tairraz

was born in 1827 into an entrepreneurial family, with mountain guiding flowing in their veins. His father was mayor of Chamonix, as would Joseph become later. Other family members were hoteliers and sold crystals gathered from the local mountains. Joseph was to found the most famous photographic dynasty in Chamonix.

He followed the family tradition of becoming a mountain guide. One of his first ascensions of Mont Blanc was a famous one, as a guide to Albert Smith in 1851. This was only the 56th time that the summit had been attained since the initial ascent of Balmat and Paccard in 1786. In that epoque, it was a monumental undertaking. Smith’s party included 16 guides (of which four were from the Tairraz family) and was stocked with 46 chickens, 4 legs and 4 shoulders of lamb, and 108 bottles of wine and spirits with which to wash it down. On returning to London, Smith staged a presentation of his successful climb, with painted magic lantern slides, wooden chalets and even live St Bernard dogs, handled by Chamoniard girls in local costume. The show was an outstanding success, running to packed audiences in the Egyptian Hall for over six years; even Queen Victoria went to see it. Chamonix and Mont Blanc had been put firmly on the map and the slow increase of tourism to the Chamonix valley in the first half of the 18th century started to become a deluge.

The 1850s also saw the increasing commercialisation of a new invention: photography.

In that decade, the family claim that Joseph Tairraz was experimenting with the daguerrotype, citing daguerrotype portraits from 1857 of his father and mother, which are in the family archives, as evidence. Soon after this, Joseph started using the wet collodion method using glass plate negatives, which allowed multiple prints to be made.

In 1858, Auguste-Rosalie Bisson, one of the best known French photographers of the period, visited Chamonix and returned the following year with the intention of taking photographs from the summit of Mont Blanc. His attempt on the summit failed due to bad weather, but he was able to record some magnificent views of the mountains from lower down. He returned again the following year as the official imperial photographer to Napoleon III, who visited Chamonix to celebrate Savoie becoming part of France in 1860. Around this time, Bisson opened a studio in Chamonix to sell his monumental views of the Alps.

It is likely that Joseph Tairraz was inspired by Bisson. He could see how much Bisson was able to charge for his photographs and how photography could be a viable career. Around this period he started calling himself not just a guide, but a guide photographer and in 1860 was employed by the town of Chamonix (along with Savioz) as an official local photographer for the Emperor’s visit.

In July 1861, Tairraz ascended Mont Blanc and it is reported that he was on the summit on the same day as Bisson.

The earliest commercial photographs by Tairraz (or possibly by Savioz – see page Tairraz and Savioz) that we can firmly date, were taken in 1861.

It is a sad history.

On the 15 August 1861, the frozen bodies of three alpinists were discovered in the glacier des Bossons. They were identified as the three guides of Dr Hamel, one of whom was a Tairraz. They had disappeared in an avalanche near the summit of Mont Blanc in 1820. This first mortal accident of guides on Mont Blanc had led to the formation of the Compagnie des Guides de Chamonix. Joseph took several stereoviews of his fellow guides searching for the remains of their colleagues (see below “121 – Guides cherchant les restes de leurs camarades”).

Interestingly, I possess the same view printed on a plain white card (numbered 123), which came with collection of other previously unattributed Chamonix valley views (see page Tairraz and Savioz). This suggests that by August 1861, Tairraz (and/or Savioz) had already accumulated a catalogue of over 100 stereoviews, but he was perhaps not publishing in sufficient quantity to justify a formal label.

In 1863 he formed the company Tairraz Frères, with his brother Zacharie, and published a catalogue of his stereoviews, listing 164 views of Chamonix and the surrounding valleys. This catalogue included four views taken from the summit of Mont Blanc, which could have been from his ascension of July 1861 or from a further ascension in August-September 1861 as photographer for the Pitschner expedition.

There is a debate over who took the first photographs from the summit of Mont Blanc. At the end of July 1861, Tairraz set out to summit Mont Blanc, but as a client rather than as a guide. The only reason for this would be to have his photography equipment carried. He set out two days after Bisson, but poor weather stranded Bisson in the Grands Mulets Hut, so it is possible that they were both at the summit at the same time! The recent book “Tairraz – Les Alpes de pere en fils” contains a photograph taken from the summit of Mont Blanc. It has a row of tiny climbers painted on to it and is dated July 1861. The same photo, without added climbers, appears in the book “Photographier le Mont Blanc”, where it is dated 1880. Who is correct? If the Tairraz book’s claim is correct, then this is currently the earliest known photograph from the summit, as no examples of Bisson’s have yet been identified. However, all the early work of Tairraz appears to have been stereoscopic views, and experts claim that the glaciers in the photo appear to have receded compared to other images, so the latter date is more likely. But it does seem probable that Tairraz stereoscopic views taken in early September 1861 with the Pitschner expedition are the earliest known photos taken at the summit.

References:
Photographier le Mont Blanc, Sylvaine de Decker Heftler, Guerin, 2002, ISBN 2911755626
Tairraz – Les Alpes de Pere en Fils, Olivier Montalba, Hoëbeke, 2010, ISBN 2842303911
Chamonix et ses Glaciers – Les Premières Images sous l’Oeil des Photographes,
Remi Fontaine, Éditions Ésope, 2015, ISBN 9782903420789

https://www.universalis.fr/encyclopedie/pierre-tairraz/

TAIRRAZ PIERRE (1933-2000)

Le photographe Pierre Tairraz est né le 19 novembre 1933 à Chamonix. Une enfance heureuse partagée entre l’école et les randonnées avec son père Georges Tairraz, photographe et cinéaste, déterminent sa carrière : il sera photographe de montagne. La vocation du garçon s’inscrit dans une tradition familiale qui remonte à plus d’un siècle et qui accompagne l’évolution de la photographie.

Joseph Tairraz (1827-1902),

guide de montagne, s’intéresse dès 1857 à la technique du daguerréotype et réalise les portraits de ses proches. Le progrès représenté par les plaques de verre au collodion humide sensibilisé aux sels d’argent l’amène, malgré le poids considérable de l’équipement, malgré la contrainte de la préparation et du développement sur place, sous une tente obscure, à réaliser en 1861 la première photographie du Mont-Blanc. Joseph Tairraz installe à Chamonix un studio de portrait et de « photographie alpine ». Appelé à prendre sa suite, son fils

Georges (1868-1924)

suit à Paris un apprentissage auprès du photographe Pierre Petit. Il devient comme son père guide et photographe de montagne, et constitue une collection de négatifs au bromure d’argent sur plaques géantes 50 × 60 cm, au rendu de détail remarquable.

Son fils

Georges (1900-1975),

que l’on appellera Georges Tairraz II, suivra à son tour la double carrière de guide et de photographe, élargie dès 1920 à la pratique du cinéma. Il réalise un premier documentaire en 1934, L’Ascension des aiguilles Ravanel et Mummery, avant d’entamer une longue collaboration avec Roger Frison-Roche. Conseiller technique sur le tournage du film Premier de cordée réalisé en 1943 par Louis Daquin, Georges Tairraz accompagne Frison-Roche dans ses expéditions dans le Hoggar et en Antarctique. Avec le guide et écrivain Gaston Rébuffat, il réalise deux films sur la face nord des Alpes.

Fils de Georges Tairraz II,

Pierre Tairraz (1933-2000)

représente donc la quatrième génération d’une lignée d’hommes d’images impliqués dans la prise de vue de la nature. Aprè […]

Mag. Ingrid Moschik
Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK” Österreich

Dieser Beitrag wurde unter "Alterspension über Dritte", "Arisierung 2.0", "Das Gewissen Österreichs", "Das System Österreich", "Der Tod des Rechtsstaates", "Digitale Agenda Austria", 631 deontic looting 38000, 631 deontic porn 38000, 631 deontic porn of austerity 38000, 631 Deontik des Plünderns 38000, 631 Deontologie des Plünderns 38000, 631 it gets down to the bone 38000, 631 it gets down to the nitty-gritty 38000, 631 Jenseitshumor am Bezirksgericht Graz-Ost 38000, 631 JN 38000, 631 JN-Blauhirngerichtsbarkeit 38000, 631 JN-Sadismus 38000, 631 Josef Moser's Justitia 38000, 631 judge’s sadism 38000, 631 judicial sadism 38000, 631 judizielle Endlösung 38000, 631 judizielle Mafia 38000, 631 KURZpolitik am Bezirksgericht Graz-Ost 38000, 631 KURZpolitik ohne Verantwortung 38000, 631 KURZpopulismus 38000, 631 KURZPVA 38000, 631 KURZsparen 38000, 631 KURZsparen = für Betongold einsparen 38000, 631 KURZsparen = für Raiffeisen sparen 38000, 631 KURZsparen = Jugend einsparen 38000, 631 KURZsparen = Menschen einsparen 38000, 631 KURZsparen = Zukunft einsparen 38000, 631 KURZsparen = Zwölfstundentag 38000, 631 KURZsparpolitik 38000, 631 KURZverfassung 38000, 631 KZ-Humor am Bezirksgericht Graz-Ost 38000, 631 Lakonik 38000, 631 Lakonismus 38000, 631 Lang lebe die k.u.k. Todesverwaltungsmaschinerie! 38000, 631 Lausbuben-Kanzler Sebastian Kurz 38000, 631 Schariajustiz 38000, 631 Schariakopftuch 38000, 631 Schariakrimi 38000, 631 Schariakunst 38000, 631 Schariapension 38000, 631 Schariaspiele 38000, 631 Schariatheater 38000, 631 Schariaverwaltung 38000, 631 Schariazirkus 38000, 631 Schildbürger-Kanzler Sebastian Kurz 38000, 631 Schreibtischtäter-Faschismus 38000, 631 Schuldenberg-Faschismus 38000, 631 schwarzer Humor am Bezirksgericht Graz-Ost 38000, 631 Schwarzes Loch der HYPO HETA 38000, 631 Sebastian Kurz party 38000, 631 Sebastian Kurz-Denker 38000, 631 Sebastian Kurz-Lenker 38000, 631 Selbstbedienungsladen 38000, 631 Selbstbedienungsladen Bezirksgericht Graz-Ost 38000, 631 Selbstbedienungsladen PVA Landesstelle Steiermark 38000, 631 Selbstherrlichkeit der Justitia 38000, 631 selling one’s own grandmother 38000, 631 sharia party 38000, 631 situationselastisch 38000, 631 social cold 38000, 631 social coldness 38000, 631 social design 38000, 631 Soziopathie am Bezirksgericht Graz-Ost 38000, 631 Sparen bis das Fleisch von den Knochen fällt 38000, 631 Sparen bis dass der Tod eintritt 38000, 631 Sparen bis der Tod eintritt 38000, 631 Sparen bis die Bürger auf die Barrikaden gehen 38000, 631 Sparen bis die Sargbretter krachen 38000, 631 Sparen bis zum Umfallen 38000, 631 Sparen macht geil 38000, 631 Sparerotik 38000, 631 Sparismus 38000, 631 Sparkanzler Sebastian Kurz 38000, 631 Sparmaschine 38000, 631 Sparmodus 38000, 631 Sparpolitik 38000, 631 Sparporno 38000, 631 Spartanismus 38000, 631 Spartheater 38000, 631 SS-Humor am Bezirksgericht Graz-Ost 38000, 631 SS-Risiko am Bezirksgericht Graz-Ost 38000, 631 Staatskonto 38000, 631 Störungen des Sozialverhaltens am Bezirksgericht Graz-Ost 38000, 631 Steuerung durch Sparen 38000, 631 Steuerungsmechanismus 38000, 631 Steuerungsmechanismus Armut 38000, 631 sticking at nothing 38000, 631 stopping at nothing 38000, 631 Struktur-Faschismus 38000, 631 systemische Ineffizienz 38000, 631 systemische Insuffizienz 38000, 631 systemischer Faschismus 38000, 631 Töten auf Raten 38000, art, science and politics - Kunst, Wissenschaft und Politik, Kanton Wallis 1870, Schlucht der Trient 1870, Schweiz – Kanton Wallis – Trient – Tete-Noire “Schwarzkopf” – Etymologie 1 afrz. test - lat. testa “Schale Hirnschale Topf irdenes Gefäss gebrannte Erde” - tersta terra toasten dörre, Tete Noire 1870, Trient Valley 1870 veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..