Rudolf #Krziwanek, #Wien & #Ischl, Katharina #Schratt als #Lorle in Birch-Pfeiffers “Dorf und Stadt” beim Debut am Burgtheater 1883

Rudolf Krziwanek (? – 1905 Wiener Neustadt) – Wiener Atelier-Photograph der 1880-90er, Adele, Adele – k.k. Hof-Atelier in Wien, Adele Permutter-Heilpern, Adele Perlmutter (1845 Solotschiw Galizien – 1941 Wien) – österreichische Photographin, Solotschiw = Solotschew = Zolochiv = Zliczow, Katharina Schratt (1853-1940) – 1883 Debut am Burgtheater als Lorle in Birch-Pfeiffers “Dorf und Stadt”, Charlotte Karoline Birch-Pfeiffer (1800 Stuttgart – 1868 Berlin) – deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin, Katharina Schratt (1853 Baden bei Wien – 1940 Wien) – österreichische Schauspielerin, Katharina Schratt (1853 Baden bei Wien – 1940 Wien) – Freundin von Kaiser Franz Joseph I., Katharina Schratt (1853 Baden bei Wien – 1940 Wien) – Freundin von Hans Graf Wilczek, Katharina Schratt (1853 Baden bei Wien – 1940 Wien) – Freundin von Viktor Kutschera, Katharina Schratt (1853 Baden bei Wien – 1940 Wien) – Freundin von Ferdinand von Sachsen-Koburg-Kohary, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Staatsmündelkünstlerin

“Krziwanek
KATH. SCHRATT
WIEN & ISCHL”
“Krziwanek
WIEN
NEUBAU
HOFFSTALLSTR. 5
NÄCHST HOTEL HÖLLER.”
ISCHL
ESPLANADE 68
EHEMALS
ROSA JENIK.
Vervielfältiung vorbehalten.”

Weiterführende Biographie und Beispiel von Katharina Schratt auf Sparismus:

Adele Perlmutter, Photographin, Wien I., Wallfischgasse 9, Katharina Schratt, Schauspielerin, Freundin von Kaiser Franz Joseph I., 1886 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/02/adele-perlmutter-photographin-wien-i-wallfischgasse-9-katharina-schratt-schauspielerin-freundin-von-kaiser-franz-joseph-i-1886/

Rudolf Krziwanek, Photograph, Wien Neubau, Ischl Esplanade, Katharina Schratt, Schauspielerin, Freundin von Kaiser Franz Joseph I., in den 1880ern https://sparismus.wordpress.com/2015/06/14/rudolf-krziwanek-photograph-wien-neubau-ischl-esplanade-katharina-schratt-schauspielerin-freundin-von-kaiser-franz-joseph-i-in-den-1880ern/

https://de.wikipedia.org/wiki/Katharina_Schratt

Katharina Schratt

(* 11. September 1853 in Baden bei Wien, Kaisertum Österreich; † 17. April 1940 in Wien, Deutsches Reich)

war eine österreichische Schauspielerin, die wegen ihrer langjährigen privaten Beziehung zu Kaiser Franz Joseph I. bis heute Thema von Literatur und Tratsch ist.

Katharina Schratt als Lorle (1883)

Deutsch: Katharina Schratt (1853-1940) bei ihrem Debut am Burgtheater als Lorle in „Dorf und Stadt“ (am 10. November 1883.

Otto Schmidt Wien, um 1885, #172, Säulenheilige, frontal, zart durchsichtig umschleiert auf Podest steht, dunkler Studiogrund

Katharina Schratt : « l’Amie »

Katharina Schratt était la fille unique du producteur de papier Anton Schratt (1804-1883). À l’âge de six ans, Katharina se découvre un amour du théâtre. Bien que ses parents aient tout essayé pour l’en dissuader, elle fait ses débuts à 17 ans en tant qu’invitée du Théâtre de Vienne. Après un engagement au Théâtre allemand de Saint-Pétersbourg, elle épouse un consul hongrois, Nicolas Baiser Ittebe (1852-1909) au printemps de 1879. De cette union naît un fils, Anton, en 1880. Finalement, le couple se sépara en 1880.

C’est au cours d’une représentation théâtrale dans la ville de Kromeriz en Moravie la visite de l’empereur de Russie Alexandre III que l’Empereur François Joseph la vit pour la première fois. Une amitié s’affirma entre eux et dura sans interruption de 1900 à 1901. À partir de 1901, elle connaît des désaccords avec l’empereur et qui vont durer jusqu’à sa mort en novembre 1916, même si leur relation avait, après la mort de l’impératrice Élisabeth en 1898, timidement repris.L’empereur combla Katharina Schratt de bijoux précieux et lui donna une villa dans la Gloriettegasse à Vienne – près du château de Schönbrunn -et à proximité de l’opéra. L’empereur, cependant, a résisté à toutes les tentatives de Catherine Schratt de gagner, par son influence sur la personne, la direction du théâtre impérial.
1909 marque la mort de son ex-mari.

Après la mort de l’empereur François-Joseph en novembre 1916, l’ancienne actrice vit dans la solitude de son appartement sur Kärntnerring. Elle s’occupait d’animaux (elle avait un singe, des perroquets et sept chiens), elle faisait des lectures publiques pour le bénéfice d’organismes de bienfaisance. Dans ses dernières années, Catherine Schratt était une femme profondément religieuse, qui allait à l’église tous les jours et faisait plusieurs fois par semaine un pèlerinage sur la tombe de l’empereur défunt. Le 17 avril 1940, Katharina Schratt meurt à l’âge de 86 ans. Elle est inhumée au cimetière Hietzing (groupe 19, numéro 108) à Vienne. (Wikipédia)

Nach Gastspielen, u. a. am Dt. Theater in New York, wurde S. 1883 an das Wr. Hofburgtheater verpflichtet (Debüt: Lorle in Charlotte Birch-Pfeiffers „Dorf und Stadt“).

Mag. Ingrid Moschik,
Staatsmündelkünstlerin

Dieser Beitrag wurde unter #38000, #ÖsterreichUngarn (1867-1918), #IngridMoschikÖsterreich, #IngridMoschikWien, #JeSuisCharlie, #JeSuisGynie, #JeSuisMama, #JeSuisVienne, Austria 1883, Autriche 1883, Österreich 1883, Österreichischer Rechtsanwaltskammertag (ÖRAK), Österreichischer Verwaltungsgerichtshof (VwGH), ÖVP (Österreichische Volkspartei), ÖVP - Österreichische Volkspartei - schwarze Partei (1945 bis heute), Becs 1883, Katharina Schratt (1853 Baden bei Wien – 1940 Wien) – österreichische Schauspielerin, Katharina Schratt (1853 Baden bei Wien – 1940 Wien) – Freundin von Ferdinand von Sachsen-Koburg-Kohary, Katharina Schratt (1853 Baden bei Wien – 1940 Wien) – Freundin von Hans Graf Wilczek, Katharina Schratt (1853 Baden bei Wien – 1940 Wien) – Freundin von Kaiser Franz Joseph I., Katharina Schratt (1853 Baden bei Wien – 1940 Wien) – Freundin von Viktor Kutschera, Katharina Schratt (1853-1940) – 1883 Debut am Burgtheater als Lorle in Biurch-Pfeiffers “Dorf und Stadt”, Mag. Ingrid Moschik (*1955 Villach – 999), Mag. Werner Kogler - steirischer DER HYPO-KRIMI-Politiker, Mündelbank 38000, Mündelbetrug 38000, Mündelerotik, Mündelgericht 38000, Mündelgericht Bezirksgericht Graz-Ost, Mündelgeschichte 38000, Mündelkonto 38000, Mündelkunst, Mündellogik 38000, Mündelmathematik 38000, Mündelpolitik 38000, Mündelrecht 38000, Mündelverwaltung 38000, Rudolf Krziwanek (? – 1905 Wiener Neustadt) – Wiener Atelier-Photograph der 1880-90er, Sachwalterschaftsbetrug, Sachwalterschaftsbetrug 38000, Sachwalterschaftsbetrug Bezirksgericht Graz-Ost, Sachwalterschaftsbetrug BG Graz-Ost, Sachwalterschaftsbetrug Graz, Sachwalterschaftsmissbrauch BG Graz-Ost, Vienna 1883, Vienne 1883, Wien 1883, Wiener Burg, Wiener Burgtheater (1874-1888 bis heute), Wiener Gesangstheater, Wiener Theater, WOMAN POWER 38000 abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..