Adolphe Braun, Photographe a Dornach, cdv-4630, #Switzerland, #Schweiz, #Helvetia, #Pilatus, #Mondmilchloch, circa 1870

Adolphe Braun (1812 Besacon  – 1877 Dornach) - französischer Textildesigner und Fotograf, Adolphe Braun (1812 Besacon  – 1877 Dornach) - French photographer, Adolphe Braun (1812 Besacon  – 1877 Dornach) - photographe francais, Suisse – Lucerne – le lait-de-lune-loch = le mondmilch-loch, Schweiz – Luzern – Pilatus – Mondmilchloch (1555 bis heute), Schweiz – Luzern – Pilatus – Mondmilchloch – Mondmilch = Mandlimilch = Mannlimilch = Mannmilch = Maamilch = Mamilch, Schweiz – Luzern – Pilatus – Mondmilchloch – Mondmilch = lac lunae, Schweiz – Luzern – Pilatus – Mondmilchloch – Bergmilch = lac montanum, Suisse – Lucerne – Mont Pilate = Le Pilatus, Schweiz – Luzern Nidwalden Obwalden – Pilatus = Mount Pilatus = Mont Pilate = Le Pilatus, Schweiz – Luzern – Pilatus = Pilatusberg = Mons pileatus “von Pfeilern durchsetzter Berg” (ab 13. Jahrhundert), Schweiz – Luzern – Pilatus = Mons fractus = Frakmont = Fräkmünd “gebrochener Berg” (bis 12. Jahrhundert), Suisse – Oberland bernois - Lauterbrunnen - Chute du Staubbach, Schweiz – Berner Oberland – Lauterbrunnen - Staubbachfall, Switzerland – Bernese Oberland – Lauterbrunnen - Staubbach Falls, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“AD. BRAUN
PHOTOGRAPHE
DE
S.M. L’EMPEREUR
A Dornach (H.t Rhin)”
“4630
Mt. Pilate
Le Mondmilch-Loch”

Biographie und weitere Beispiuel von

“ADOLPHE BRAUN a Dornach et Paris”

auf Sparismus:

attributed Adolphe Braun, circa 1860, alpine picnic at #Staubbach Falls, #Lauterbrunnen Valley, #Bernese #Oberland, #Switzerland https://sparismus.wordpress.com/2015/12/26/attributed-adolphe-braun-circa-1860-alpine-picnic-at-staubbach-falls-lauterbrunnen-valley-bernese-oberland-switzerland/

Mt Pilatus
Mt Pilatus, 6010 Alpnach, Switzerland

https://de.wikipedia.org/wiki/Pilatus_(Berg)

Der Pilatus

ist ein Bergmassiv in der Schweiz südlich von Luzern. Es liegt im Grenzbereich der Kantone Luzern im Westen und Nidwalden und Obwalden im Bereich der höchsten Erhebungen, deren höchster Punkt das Tomlishorn mit einer Höhe von 2’128,5 m ist. Auf dem aussichtsreichen Hausberg von Luzern befinden sich die Bergstation Pilatus Kulm der Pilatusbahn mit Aussichtsterrasse, eine Panoramagalerie und zwei Berghotels.

Luzern pilatus 3

Deutsch: Flugaufnahme der Stadt Luzern mit dem Pilatus, 2005.

Pilatus weggis

Deutsch: Blick auf den Pilatus von Weggis, 2013.

55-PB-Pilatus

Deutsch: Pilatus-Pendelbahn „Dragon Ride“ seit 2015, Blick auf Hergiswil.
English: Pilatus cableway „Dragon Ride“ since 2015, view towards Hergiswil.

Etymologie

Im Mittelalter hiess das Pilatusmassiv
Mons fractus («gebrochener Berg»), Frakmont oder Fräkmünd.

Der älteste Bezug stammt von etwa 1100 unter dem Namen fractus mons.
Zwei Alpen auf beiden Seiten des Massivs tragen heute noch den Namen Fräkmüntegg und Fräkmünt.

Das Pilatusmassiv wurde aber schon bald auch

Mons pileatus, d. h. «der mit Felspfeilern durchsetzte Berg» (von lat. mons ‚Berg‘ und lat. pila ,Pfeiler/Strebe‘), Pylatus (1480), Mons Pilati (1555), Pilatusberg genannt.

Erst später wurde wohl der schon bestehende Name Pilatus mit dem Präfekten Roms in Jerusalem, Pontius Pilatus, in Verbindung gebracht.[6] Es entwickelte sich die Sage, dass Pontius Pilatus in dem inzwischen verlandeten Bergsee Pilatussee bei der Oberalp seine letzte Ruhestätte fand. Überall, wo man seine Leiche zuvor bestatten wollte, traten heftige Stürme auf. Deshalb wurde ein hoher Berg wie der Frakmont ausgewählt, auf dem ohnehin fortwährend Unwetter toben. An jedem Karfreitag soll der römische Statthalter von Judäa aus seinem nassen Grab steigen und in vollem Ornat zu Gericht sitzen. Bis ins 16. Jahrhundert hatte der Stadtrat von Luzern das Besteigen des Berges unter Androhung von Strafen verboten. Pilatus sollte im Bergsee nicht gestört – und keine Unwetter heraufbeschworen – werden. Wenn es jemand wagte, etwa durch den Wurf eines Steines in das stille Wässerchen, den Pilatusgeist zu erzürnen, habe es furchtbare Unwetterschläge mit schweren Verwüstungen bis nach Kriens hinunter abgesetzt.

Diese Sage war schon im christlichen Altertum bekannt und im Mittelalter allgemein verbreitet. Ihre Popularität trug viel dazu bei, dass der herkömmliche Name «Fräkmünt» im 15. Jahrhundert allmählich verdrängt und durch den Namen «Pilatus» ersetzt wurde. Erstmals wurde er 1475 verurkundet.

Eine weitere sprachwissenschaftliche Deutung ist die Ableitung von pilleus (lat. für «Filzkappe»). Pilleatus wäre dann «der mit einer Kappe Versehene», womit auf die häufigen Wolken an der Bergspitze Bezug genommen wird.

Sagen und Geschichten

Die Sagenwelt im und um das Pilatusmassiv ist sehr vielfältig. Der Pilatus war den Luzernern früher nicht der erhabene Hausberg, sondern düsterer Sitz tückischer Unwetter und Wasserstürze, die sich zur Stadt hin wälzten. Er wurde zum Sitz von Drachen und Gewürm, von Hexen und Zauberern, aber auch zur Wohnung der kleinen guten Bergleute, die den Menschen wohl gesinnt waren, die Gämsen beschützten, aber Frevler und Hartherzige bestraften.
Zu den bekanntesten Sagen und Geschichten übers Pilatusgebiet zählen:

Die Sage vom Präfekten Pontius Pilatus und seiner Bestattung im Pilatussee

Der Luzerner Drachenstein (siehe Der Drachenstein)

Mondmilch vom Mondmilchloch

Das Geheimnis der Domini(k)höhle

In der steil aufragenden Nordwand des Widderfeldes kann man eine Felshöhle mit dem Namen Dominiloch (auch: Dominikhöhle) erkennen. Ein mit Kalk überzogener, freistehender Felsblock am Eingang der Höhle wurde als Mann gedeutet, der, dorthin verzaubert, mit gekreuzten Armen und Beinen an einem Tisch steht. Um diese erstarrte Figur bildeten sich ganze Reihe von Sagen:
Vor Jahren soll auf der Bründlen eine Kapelle gestanden haben, die durch einen Bergsturz verschüttet worden sei. Dabei sei die Statue des heiligen Dominikus durch ein Wunder in diese Höhle versetzt worden. Drei junge Burschen hätten einst der Figur verschiedene Namen zugerufen, sie habe aber nur auf den Namen Domini Antwort gegeben. Wer ihr jedoch einen anderen Namen zurufe, der sterbe noch im gleichen Jahr.

Nach einer anderen Sage habe einst in der Dominihöhle ein Riese gewohnt, der ein treuer Wächter über Land und Leute war. Als er aber einmal schlief und aufwachend sah, dass Schweizer gegen Schweizer kriegten, erstarrte sein Leib und wurde zu Stein.

https://www.tourismusweltweit.de/travel/de/switzerland/airport_alpnach_air_base/photo_62144222-mondmilchloch-hghle-am-pilatus.html

Mondmilchloch Höhle am Pilatus – Alpnach Air Base fotogalerie
Ansicht Originalbild (neues Fenster) Frunz Hans @

https://de.wikipedia.org/wiki/Mondmilchloch

Das Mondmilchloch

ist eine Karsthöhle im Pilatusmassiv (Emmentaler Alpen) in der Schweiz. Es handelt sich um die Typuslokalität der sogenannten Mondmilch.

Mondmilchloch

Deutsch: Mondmilchloch, Höhle am Pilatus, Schweiz, 2007.

Lage und Zugang

Das Mondmilchloch liegt auf der Südseite des Widderfelds in einer Höhe von 1’710 m ü. M. Der Eingang zur Höhle wird erst erkannt, wenn man unmittelbar davor steht. Als Orientierungshilfe kann das Bächlein, das der Höhle entspringt, dienen.

Von den Gebäuden der Alp Birchboden (1’610 m ü. M.) führt ein mit orangen Farbtupfern markierter Pfad zuerst eben, dann etwas ansteigend über Weideland, Geröllhalden und durch Waldstreifen an den Eingang der Höhle.

Höhlenbeschrieb

Die Höhle weist eine Länge von 108 m und eine Gesamtsteigung von rund 20 m auf. Durch den hallenartigen Vorraum und den Übergangsbereich gelangt man zum spaltenförmigen Teil der Höhle (ca. 40 m). Bei 52 m befindet sich ein eingeklemmter Gesteinsblock. Von 57 bis 62 m folgt ein niedriger Querschnitt der nur ein Weiterkommen auf allen vieren erlaubt. Man gelangt zum ersten Wasserfall mit einer Höhe von 3,3 m. Danach folgt ein leicht ansteigender Abschnitt mit kleineren Stufen bis sich bei ca. 80 m rechts ein Seitengang öffnet, aus dem Wasser zufliesst. Jetzt gelangt man zur engsten Passage von ca. 20 cm («Mausefalle»). Bei 100 m befindet sich der zweite Wasserfall von 2,2 m Höhe. Kurz danach kommt der Wasserzutritt von der Decke her und damit das Ende der begehbaren Höhle.

Historisches

Das Mondmilchloch wird bereits 1555 erstmals erwähnt. Die Mondmilch wurde dabei durch Conrad Gesner unter der Bezeichnung „Lac Lunae“ in den offiziellen Arzneimittelschatz eingeführt. In der Folge erlangte das Mittel (=Calcitausfällungen) einen grossen Bekanntheitsgrad und wurde noch im 19. Jahrhundert ärztlich empfohlen.

Etymologie

Das Mondmilchloch deutet auf eine Höhle hin, in der die Mondmilch (lat. Lac Lunae) in grossen Mengen vorhanden ist. Der Ursprung der Begriffe Mondmilch bzw. Mondmilchloch ist nicht eindeutig. Aus historischen Gründen wird aber heutzutage offiziell Mondmilch verwendet.

Bergmilch

Hinundwieder wird im Volksmund das weissliche Mineral auch Bergmilch genannt. Diese scheinbar plausible Annahme beruht darauf, dass der Begriff «Montmilch» (lat. Lac Montanum) verwendet wurde und mons im Lateinischen für Berg steht.

Mandlimilch (auch Mannlimilch, Mannmilch)

«Mandli» ist das luzernische Diminutivum für Mann, daher «Maamilch» = «Mandlimilch» = «Mondmilch». Der Ausdruck soll seinen Ursprung im Erdkult haben. Aus diesem Kult entstanden viele Sagen und Geschichten um die Erdmannli, die in einem Mannloch (mundartlich Maloch) hausten.

Geologie

Das Mondmilchloch ist entlang eines tektonischen Bruches im unteren Schrattenkalk angelegt und durch die Auflösung von Karbonatgestein durch kohlensäurehaltiges Wasser entstanden. Auf dem Bergrücken des Widderfeldes sind im geringmächtigen, tertiären Quarzsandstein (Hohgantsandstein) Trichterdolinen zu erkennen. Über Klüfte im daruntliegenden Schrattenkalk findet das versickernde Wasser den Weg ins Mondmilchloch.

Wenn das Wasser den Höhlenwänden entlang fliesst oder heruntertropft kann chemisch reines Kalziumkarbonat ausfallen. Es entsteht ein weissliches, poröses Mineralaggregat, die Mondmilch.

Literatur

Hans Fischer: Höhle Mondmilchloch, eine Monographie, Luzern 1987
Moritz Anton Kappeler: Pilati Montis Historia, Basel 1767, (deutsche Übersetzung: Naturgeschichte des Pilatusberges), S. 219-226 und 231-233, Verlag Haag, Luzern 1960

Mag. Ingrid Moschik,
Österreichische Staatsmündel-Künstlerin

Dieser Beitrag wurde unter #38000, #631, #999, #AltSchweiz, Adolphe Braun (1812 Besacon – 1877 Dornach) - französischer Textildesigner und Fotograf, Adolphe Braun (1812 Besacon – 1877 Dornach) - French photographer, Adolphe Braun (1812 Besacon – 1877 Dornach) - photographe francais, ÖVP (Österreichische Volkspartei), ÖVP - Abwärtskanal-Politik, ÖVP - anankastisches Sparen, ÖVP - Austrobankerismus, ÖVP - Österreichische Volkspartei - schwarze Partei (1945 bis heute), ÖVP - Österreichs Bürger im Sparkorsett, ÖVP - Bankengehorsam, ÖVP - Bankengoldpolitik, ÖVP - Bankenverliebtheit, ÖVP - Beamtengehorsam, ÖVP - Beamtengoldpolitik, ÖVP - Beamtokratie, ÖVP - Betongoldpolitik, ÖVP - BMF Dr. Hans Jörg SCHELLING, ÖVP - Deflationspolitik, ÖVP - Demütigungspolitik, ÖVP - Der Zweck heiligt die Mittel, ÖVP - Die Untergangspartei, ÖVP - Diskriminierung der Frauen, ÖVP - Diskriminierung der Kinder, ÖVP - Diskriminierung der Mütter, ÖVP - Diskriminierungspolitik, ÖVP - Django-Partei (1945 -heute), ÖVP - Dressurpolitik, ÖVP - Erlösungspolitik, ÖVP - Gutmenschenpolitik, ÖVP - Hofratspolitik, ÖVP - Hypertrophie der Bürokratie, ÖVP - Kampfspar-Politik, ÖVP - Korsettpolitik, ÖVP - Krampfspar-Politik, ÖVP - Machiavellismus, ÖVP - Mag. Peter McDonald - seit 2015 Generalsekretär, ÖVP - Mitte-rechts-Partei, ÖVP - Mitterlehner-Austerizismus, ÖVP - Nekrose-Politik, ÖVP - Partei der strukturellen Gewalt, ÖVP - Partei für forcierte Umverteilung, ÖVP - Partei für Schariapensionen, ÖVP - Partei für weniger Menschenrechte, ÖVP - Partei ohne Gewissen, ÖVP - Paternalismus, ÖVP - Pauperismus 2.0, ÖVP - Politik aus der Dritten Reihe, ÖVP - Politik der Österreicher-Dressur, ÖVP - Politik der Elefanten-Dressur, ÖVP - Politik der Zukunftsvernichtung, ÖVP - Präkarisierungspolitik, ÖVP - Refaschistisierungs-Politik, ÖVP - Reformstau-Politik, ÖVP - Repressionspolitik, ÖVP - repressive Nudgingpolitik, ÖVP - Rezessionspolitik, ÖVP - Sachwalterschaftskriminologie, ÖVP - Sachwalterschaftspolitik, ÖVP - Schariapensionspolitik, ÖVP - Schwarzer Austerizismus, ÖVP - Sozialdarwinismus, ÖVP - Sparkorsettpolitik, ÖVP - Spindelegger-Austerizismus, ÖVP - The vanishing party, ÖVP - Totsparpolitik, ÖVP - vanishing party 2015, ÖVP - Wertkonservatismus, ÖVP - Zwangssparpolitik, ÖVP -Depressionspolitik, ÖVP -Offenbarungspolitik, ÖVP Bundespartei, ÖVP-Austerizismus, ÖVP-Mammonismus, ÖVP-Pauperismus, ÖVP-Politik = Lopatka-Politik = Machiavellismus, Generaldirektor Dr. Winfried PINGGERA, Generaldirektor Mag. Winfried #PINGGERA, Generaldirektor-Stellvertreter Mag. Franz BECK, Sachwalterschaft als Spiel der Dritten Reihe, Sachwalterschaft aus der Dritten Reihe, Sachwalterschaft par ordre du mufti, Sachwalterschaft par Sharia, Sachwalterschaft per Anruf, Sachwalterschaft von ganz oben, Sachwalterschaft zwecks Volkserziehung, Sachwalterschaftsbetrug, Sachwalterschaftsbetrug 38000, Sachwalterschaftsbetrug Bezirksgericht Graz-Ost, Sachwalterschaftsbetrug BG Graz-Ost, Sachwalterschaftsbetrug Graz, Sachwalterschaftskrimi, Sachwalterschaftskriminalität, Sachwalterschaftskriminologie, Sachwalterschaftsmissbrauch BG Graz-Ost, Sachwalterschaftspolitik, Sachwalterschaftsverbrechen als Incentives, Schweiz – Luzern – Pilatus = Mons fractus = Frakmont = Fräkmünd “gebrochener Berg” (bis 12. Jahrhundert), Schweiz – Luzern – Pilatus = Pilatusberg = Mons pileatus “von Pfeilern durchsetzter Berg” (ab 13. Jahrhundert), Schweiz – Luzern – Pilatus – Mondmilchloch (1555 bis heute), Schweiz – Luzern – Pilatus – Mondmilchloch – Bergmilch = lac montanum, Schweiz – Luzern – Pilatus – Mondmilchloch – Mondmilch = lac lunae, Schweiz – Luzern – Pilatus – Mondmilchloch – Mondmilch = Mandlimilch = Mannlimilch = Mannmilch = Maamilch = Mamilch, Schweiz – Luzern Nidwalden Obwalden – Pilatus = Mount Pilatus = Mont Pilate = Le Pilatus, Suisse – Lucerne – le lait-de-lune-loch = le mondmilch-loch, Suisse – Lucerne – Mont Pilate = Le Pilatus, Volksanwalt - Dr. Peter FICHTENBAUER (FPÖ), Volksanwältin Dr. Gertude BRINEK (ÖVP), ward abuse 38000, ward art - Mündelkunst, ward artist, ward erotics - Mündelerotik, ward exploitation 38000, ward frauding 38000, ward heisting, ward history - Mündelgeschichte, ward looting 38000, ward policy - Mündelpolitik, ward politics - Mündelpolitik, ward raiding, ward science = Mündelwissenschaft, wardology = ward science, WOMAN POWER 38000 abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Adolphe Braun, Photographe a Dornach, cdv-4630, #Switzerland, #Schweiz, #Helvetia, #Pilatus, #Mondmilchloch, circa 1870

  1. Pingback: #Adolphe #Braun a #Dornach, 1870, cdv-1065 – Les #gorges #mysterieuses de Tete-Noire, #Trient, #Valais, #Wallis #Suisse, #Schweiz, #Swiss | Sparismus

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..