Adolf Ost, Fotograf, #Wien, #Landstrasse, #Erdbergerstrasse 29 und 9 – Andreas Freiherr von #Ettinghausen, Mathematiker und Physiker, 1866

A. Ost, Adolf Ost (in den 1860ern als Photograph in Wien aktiv), A. Amonesta - Buchhandlung in Wien I. Innere Stadt Bognergasse 315, A. Schlipps - Buchhandlung in Wien I. Innere Stadt Bognergasse 315, C. Jos. Rospini – Wien Kärnthnerstrasse 1074, Carl Joseph Rospini - Wiener Drechsler Optikus Fotohändler in den 1850-60ern, Eduard Sieger d. Ä. (1810 - 1876) - Wiener Buchdrucker, Steindrucker und Verleger, K.K. ldbf. lith. Anst. v. E. Sieger Wien, Kaiserlich Königlich landesbefügte litographische Antstalt von Eduard Sieger in Wien, Andreas Freiherr von Ettinghausen (1796 Heidelberg – 1878 Wien) – deutsch-österreichischer Mathematiker und Physiker, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“ADOLF OST”
“A. v. Ettinghausen”
“Nacht-
FOGRAFIE
ADOLF OST
WIEN
Landstrasse,
Erdbergerstrasse
29 u. 9.”

Weitere Beispiele und Biographie von Dr. Timm Starl von

“Adolf Ost – Photograph in Wien”

auf Sparismus:

Adolf Ost, Photograph, #Wien III., Landstrasse, Erdbergstrasse 29, cdv, Mosaik, , Kaiser Franz Joseph I. und deutsche Herrscher, circa 1865 https://sparismus.wordpress.com/2016/01/06/adolf-ost-photograph-wien-iii-landstrasse-erdbergstrasse-29-cdv-mosaik-kaiser-franz-joseph-i-und-deutsche-herrscher-circa-1865/

Adolf Ost, Photograph, A. Amonesta, #WIEN, Schweden- vormals Ferdinandsbrücke, Blick donaukanal-aufwärts gegen Maria am Gestade, 1860

Adolf Ost, Photograph, A. Amonesta, #WIEN, Schweden- vormals Ferdinandsbrücke, Blick donaukanal-aufwärts gegen Maria am Gestade, 1860

Adolf Ost, Photograph, A. Amonesta, A. Schlipps, #WIEN, Neues Altes Kärntnertor, Kärnthnerthor, vor seiner Demolierung im Jahre 1860

Adolf Ost, Photograph, A. Amonesta, A. Schlipps, #WIEN, Neues Altes Kärntnertor, Kärnthnerthor, vor seiner Demolierung im Jahre 1860

Adolf Ost, Photograph, #128, #WIEN, 1858, Blick vom Gürtel auf k.k. Kaiserin-Elisabeth-Bahnhof, soeben fertiggestellt, heute Westbahnhof https://sparismus.wordpress.com/2015/05/31/adolf-ost-photograph-128-wien-1858-blick-vom-gurtel-auf-k-k-kaiserin-elisabeth-bahnhof-soeben-fertiggestellt-heute-westbahnhof/

Adolf Ost, Photograph, #128, #WIEN, 1858, Bahnsteighalle des k.k. Kaiserin-Elisabeth-Bahnhofs, soeben fertiggestellt, heute Westbahnhof https://sparismus.wordpress.com/2015/06/01/adolf-ost-photograph-128-wien-1858-bahnsteighalle-des-k-k-kaiserin-elisabeth-bahnhofs-soeben-fertiggestellt-heute-westbahnhof/

Adolf Ost, Photograph, k.k. priv. Carltheater, Leopoldstädter Theater, Praterstrasse 31, vormals Jägerzeile, um 1860. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/05/adolf-ost-photograph-k-k-priv-carltheater-leopoldstadter-theater-praterstrasse-31-vormals-jagerzeile-um-1860/

Adolf Ost, Photograph, Wien I. Innere Stadt, Austriabrunnen, Blick von der Freyung in die Renngasse, Fiaker-Standplatz, um 1860. https://sparismus.wordpress.com/2015/06/09/adolf-ost-photograph-wien-i-innere-stadt-austriabrunnen-blick-von-der-freyung-in-die-renngasse-fiaker-standplatz-um-1860/

Adolf Ost, Photograph, Carl Joseph Rospini, Fotohändler, #Wien I. Innere Stadt, Blick von Westen auf #Stephansdom, #Steffl, 1860 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/13/adolf-ost-photograph-carl-joseph-rospini-fotohandler-wien-i-innere-stadt-blick-von-westen-auf-stephansdom-steffl-1860/

Adolf Ost, Photograph, Carl Joseph Rospini, Fotohändler, #Wien I. vom Burgglacis auf äusseres #Burgtor und k.k. #Hofburg, 1860 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/21/adolf-ost-photograph-carl-joseph-rospini-fotohandler-wien-i-blick-vom-burgglacis-auf-ausseres-burgtor-und-k-k-hofburg-1860/

Adolf Ost, Photograph, #Wien I. Innere Stadt, Am Hof, #Mariensäule, Blick gegen Norden, um 1860

Adolf Ost, Photograph, #Wien I. Innere Stadt, Am Hof, #Mariensäule, Blick gegen Norden, um 1860

Adolf Ost, Photograph, #Wien I. Innere Stadt, #Graben, Blick gegen Osten zum #Elefantenhaus, um 1860 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/20/adolf-ost-photograph-wien-i-innere-stadt-graben-blick-gegen-osten-zum-elefantenhaus-um-1860/

Adolf Ost, Photograph, #Wien I. Innere Stadt, #Karlsplatz, #Karlskirche, #Vienne, L’eglise St. Charles, #Vienna, Charles’ Square, Charles’ Church, 1860 https://sparismus.wordpress.com/2015/08/06/adolf-ost-photograph-wien-i-innere-stadt-karlsplatz-karlskirche-vienne-leglise-st-charles-vienna-charles-square-charles-church-1860/

Adolf Ost, Photograph, sv, um 1860, Schloss #Schönbrunn bei #Wien, heute XIII., #Hietzing, im Neuschnee https://sparismus.wordpress.com/2016/01/11/adolf-ost-photograph-sv-um-1860-schloss-schoenbrunn-bei-wien-heute-xiii-hietzing-im-neuschnee/

Adolf Ost, Photograph, sv, Eingang zu Schloss #Schönbrunn bei #Wien, heute XIII., #Hietzing, bei Laubfall, um 1860 https://sparismus.wordpress.com/2016/03/08/adolf-ost-photograph-sv-eingang-zu-schloss-schoenbrunn-bei-wien-heute-xiii-hietzing-bei-laubfall-um-1860/

https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_von_Ettingshausen

Andreas Freiherr von Ettingshausen

(* 25. November 1796 in Heidelberg; † 25. Mai 1878 in Wien)

war ein österreichischer Mathematiker und Physiker.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b6/Andreas_von_Ettingshausen.jpg/444px-Andreas_von_Ettingshausen.jpg?uselang=de

Andreas von Ettingshausen (1796 – 1878), before 1878

Leben

Ettingshausen war der Sohn des Generalmajors Constantin von Ettingshausen (1760–1826); sein jüngerer Bruder Sigmund von Ettingshausen (1805–1855) wurde ebenfalls Generalmajor. Sein Sohn Constantin von Ettingshausen wurde ebenso Naturwissenschaftler.
Ettingshausen studierte in Wien Philosophie und Rechtswissenschaft, besuchte auch, da er für die militärische Laufbahn bestimmt war, die Bombardierschule, wandte sich aber nach dem Eintritt des allgemeinen Friedens dem Lehrfach zu. Er wurde 1817 Adjunkt der Mathematik und Physik an der Wiener Universität, 1819 Professor der Physik in Innsbruck und 1821 Professor der höheren Mathematik in Wien. Seine damaligen Vorlesungen bezeichnen eine neue Epoche für die Wiener Universität, sie erschienen 1827 in 2 Bänden.

Andreas von Ettingshausen. Lithograph by F. Eybl, 1834. Wellcome V0001791

Andreas von Ettingshausen. Lithograph by F. Eybl, 1834.

1834 übernahm Ettingshausen den Lehrstuhl der Physik, 1839–1842 förderte er als Mitglied der „Fürstenhof-Runde“ die ersten Wiener Versuche der Fotografie, 1848 trat er zur Ingenieurakademie über und lehrte an derselben vier Jahre bis zu ihrer Umwandlung in eine rein militärische Genieschule.

Andreas von Ettingshausen. Lithograph by A. Dauthage, 1853. Wellcome V0001792

Andreas von Ettingshausen. Lithograph by A. Dauthage, 1853.

1852 hielt er einen Kursus über höhere Ingenieurwissenschaft am polytechnischen Institut, und in demselben Jahr übernahm er die Direktion des physikalischen Instituts an der Universität, aus welchem unter seiner Leitung eine große Zahl Untersuchungen hervorging.

Ettingshausen konstruierte als einer der ersten eine elektromagnetische Maschine, welche die elektrische Induktion zur Stromgewinnung verwertete, förderte auch die Optik und schrieb ein Lehrbuch der Physik (Wien 1844, 4. Aufl. 1860), das auf die Methode des physikalischen Unterrichts einen großen Einfluss geübt hat.

Außerdem schrieb er: Die kombinatorische Analysis (Wien 1826); Die Prinzipien der heutigen Physik (Wien 1857); auch bearbeitete er mit Andreas von Baumgartner dessen Naturlehre (7. Aufl., Wien 1842) und gab mit demselben 1826–32 die Zeitschrift für Physik und Mathematik heraus.

Mitglied der Leopoldina seit 1862.

1866 trat Andreas von Ettingshausen in den Ruhestand und wurde in den Freiherrenstand erhoben.

Er war Gründungsmitglied und mehrere Jahre lang auch erster Generalsekretär der Wiener Akademie der Wissenschaften.

Im Jahr 1913 wurde in Wien Döbling (19. Bezirk) die Ettingshausengasse nach ihm benannt.

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian political ward artist

Dieser Beitrag wurde unter #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, #Altwien, #AltWien1866, #Vienna 1866, #Vienne 1866, Adolf Ost (in den 1860ern als Photograph in Wien aktiv), Andreas Freiherr von Ettinghausen (1796 Heidelberg – 1878 Wien) – deutsch-österreichischer Mathematiker und Physiker, Becs 1866, forbidden art, forbidden Austria, forbidden content, forbidden history, forbidden science, Vidni 1866, Wien 1866, Zensurismus abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..