Karl Boos, Photograph in #Salzburg, Blick von #Mülln nach #Hohensalzburg, #Salzach, #Neustadt mit #Christuskirche, #Kapuzinerberg, um 1867

Dr. Timm Starl (*1939 Wien - ) - österreichischer Kulturwissenschaftler Fotohistoriker Ausstellungskurator FOTOGESCHICHTE-Gründer, Karl Boos, Carl Boos, Karl Boos = Carl Boos, Karl Boos – deutsch-österreichischer Fotograf in München Salzburg Rosenheim von circa 1860 bis circa 1872, Karl Boos – Photograph in Salzburg - Ursulinengasse No. 310 - von ca. 1865 bis ca. 1868, Salzburg – Neustadt, Salzburg – Neustadt – (evangelische) Christuskirche (1863-67 bis heute), Salzburg – (Bezirk) Neustadt = Andräviertel (1866 bis heute), Salzburg – Mülln, Salzburg – Mülln – Stadtteil am nördlichen Ausläufer des Mönchsberges, Salzburg – Mülln = Mühlendorf = ad molendina “bei den Mühlen” (790), Salzburg – Mülln – Müllner Kirche = Augustinerkirche (1148-1674 bis heute), Salzburg – Mülln – Stadtpfarrkirche unserer lieben Frau Mariae Himmelfahrt, Salzburg – Kapuzinerberg, Salzburg – Kapuzinerberg = Imberg = Vienenberg – bis 636 m (ü.ber A.dria) hoher Bergrücken am Ost- bzw. rechten Ufer der Salzach, #Salzach, Salzach = Salza = Salza Fluvius = Rivus Iuvavo = Juvavo = Rivus Igonta = Isonta, Obere Salzach = Ivus Igonta – Quelle in den Hohen Tauern bis Pass Lueg, Untere Salzach = Rivus Iuvavo - Pass Lueg bis Hohenackern in den Inn, Salzburg – Mönchsberg, Salzburg – Mönchsberg – circa 1200 m langer und 500 m (ü.ber A.dria) hoher Bergrücken von Mülln im Norden bis zum Festungsberg im Süden, Salzburg – Mönchsberg – ein nordsüdlich verlaufender Bergrücken am linken bzw. westlichen Salzachufer, #Salzburg, Salzburg-Land, Salzburg-Stadt, Salzburg – Salzburg-Stadt (um 715 bis heute) = (lateinisch Oppidum) Iuvavum = Juvavum (14 v. Chr. bis 7. Jh.), Salzburg – Elisabeth-Vorstadt (1901 bis heute) = Froschheim (Mittelalter bis 1901), Salzburg – Elisabeth-Vorstadt – Hauptbahnhof (1860 bis heute), Salzburg – Plainberg = Plain - Ortsteil der Flachgauer Gemeinde Bergheim, Salzburg – Plainberg = Plainhügel = Plain – Etymologie 1 lat. plagina “Abhang Hochebene” – lat. plaga “Feld Hang Landstrich”, Königssee, Königssee – Gebirgssee im Berchtesgadener Land im Südosten Bayerns, Kunigsee, Bartholomäsee, Königssee = Bartholomäsee = Kunigsee, Zille, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“KARL BOOS
Photograph
SALZBURG
Ursulinengasse No. 310.”

Evangelische Pfarrgemeinde Salzburg Christuskirche
Schwarzstraße 25, 5020 Salzburg

https://de.wikipedia.org/wiki/Christuskirche_(Salzburg)

Die evangelische Christuskirche in der Stadt Salzburg

befindet sich in der Neustadt.

Austria,Salzburg

English: Austria,Salzburg.
Arina Gunter, 2015.

Der historistische Bau aus dem 19. Jahrhundert, der im Wesentlichen bis heute unverändert geblieben ist, steht unter Denkmalschutz und gehört zu dem als UNESCO-Welterbe ausgezeichneten Historischen Zentrum der Stadt Salzburg. Die Gemeinde der Christuskirche war die erste evangelische Pfarrgemeindegründung im Land Salzburg nach Rückkehr der im 18. Jahrhundert vertriebenen evangelischen Glaubensangehörigen.[1]

Geschichte

Nachdem im 17. und 18. Jahrhundert die weit über 20.000 evangelischen Glaubensangehörigen aus Salzburg vertrieben und in Preußen sowie anderen Ländern aufgenommen worden waren (Salzburger Exulanten), gründete sich nach Änderung der Lage schon um 1850 wieder eine evangelische Gemeinde mit etwa 400 Mitgliedern. Sie war die erste evangelische Gemeinde in Stadt und Land Salzburg[1] und bestand vorwiegend aus eingewanderten Kaufleuten aus den damaligen Königreichen Württemberg und Bayern sowie aus Militärangehörigen.

In Österreich war erst ab 1861 mit dem Protestantenpatent von Kaiser Franz Joseph I. eine Gleichstellung der evangelischen mit den katholischen Kirchengemeinden bewirkt worden, sodass auch der Bau von evangelischen Kirchengebäuden mit Türmen und Fenstern möglich wurde.[2]

Die Salzburger Gemeinde erwog daher die Errichtung eines solchen Gotteshauses.

Zustande gekommen ist der Bau der Christuskirche durch die Bereitstellung der finanziellen Mittel seitens führender Persönlichkeiten aus mehreren Teilen Deutschlands, unter anderem von König Wilhelm I. von Preußen und König Georg V von Hannover.

Der Weimarer Historienmaler Friedrich Martersteig trug – angeregt vom ersten Pfarrer der Salzburger Gemeinde, dem aus Coburg stammenden Heinrich Aumüller[3] – mit dem Erlös aus einer für diesen Zweck organisierten Kunstlotterie zum Kirchenbau bei.

Die Grundsteinlegung erfolgte 1863 und eingeweiht wurde die Christuskirche am 8. September 1867.[4]

Am Bau der Kirche waren auch dänische Kriegsgefangene beteiligt.[5]

Bald nach der Einweihung wurde der Kirche eine Schule angeschlossen, die bis 1938 bestand. Am 8. Februar 1887 wurde der Salzburger Lyriker Georg Trakl in dieser Kirche getauft.[6] Im Jahr 1988 feierte Papst Johannes Paul II. bei seinem Österreich-Besuch mit dem damaligen Bischof der österreichischen Evangelischen Kirche A. B. in der Christuskirche einen ökumenischen Gottesdienst.

Die heutige Evangelische Pfarrgemeinde A. u. H. B. Salzburg Christuskirche ist mit mehr als 4400 Gemeindemitgliedern[7] nach Abspaltung mehrerer eigenständiger Gemeinden zuletzt in den 1990er Jahren noch immer die größte evangelische Gemeinde in Westösterreich.

Christuskirche Iglesia de Cristo

Deutsch: Evang. Pfarrkirche A.B., Christuskirche
Español: Iglesia Luterana de Cristo
Pedro J. Pacheco, 2014.

Weiterführende Biographie und weitere Beispiele von
“Karl Boos – Fotograf in Salzburg”
auf Sparismus:

Karl Boos, Photograph in #Salzburg, #Königssee, #Bartholomäsee, #Berchtesgadener Land, #Bayern, Personen mit Zille, um 1867 http://wp.me/p1luXo-29F

Karl Boos, Photograph in #Salzburg, Blick vom #Kapuzinerberg zum #Mönchsberg, Feste #Hohensalzburg, Altstadt, um 1867

Karl Boos, Photograph in #Salzburg, Blick vom #Kapuzinerberg zum #Mönchsberg, Feste #Hohensalzburg, Altstadt, um 1867

Karl Boos, Photograph in #Salzburg, Blick vom #Mönchsberg auf #Salzach, Flossanlegeplatz, zum #Kapuzinerberg, um 1867

Karl Boos, Photograph in #Salzburg, Blick vom #Mönchsberg auf #Salzach, Flossanlegeplatz, zum #Kapuzinerberg, um 1867

Mag. Ingrid Moschik,
Österreichische Staatsmündel-Künstlerin

Dieser Beitrag wurde unter Austrian coercive ward artist, Österreichische Staatsmündel-Künstlerin, Carl Boos, Karl Boos, Karl Boos = Carl Boos, Karl Boos – deutsch-österreichischer Fotograf in München Salzburg Rosenheim von circa 1860 bis circa 1872, Karl Boos – Photograph in Salzburg - Ursulinengasse No. 310 - von ca. 1865 bis ca. 1868, Mag. Ingrid Moschik, Salzburg 1867, Salzburg – Neustadt, Salzburg – Neustadt – (evangelische) Christuskirche (1863-67 bis heute), Salzburg – Salzburg-Stadt (um 715 bis heute) = (lateinisch Oppidum) Iuvavum = Juvavum (14 v. Chr. bis 7. Jh.) abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..