#Adolf #Ost, #Photograph, sv-92, um 1860 – #Wien, Blick vom #Burgglacis auf Äusseres #Burgtor und k.k. #Hofburg, #Michaelerkirche, #Stephansdom

A. Ost, Adolf Ost (in den 1860ern als Photograph in Wien aktiv), A. Amonesta - Buchhandlung in Wien I. Innere Stadt Bognergasse 315, A. Schlipps - Buchhandlung in Wien I. Innere Stadt Bognergasse 315, C. Jos. Rospini – Wien Kärnthnerstrasse 1074, Carl Joseph Rospini - Wiener Drechsler Optikus Fotohändler in den 1850-60ern, Eduard Sieger d. Ä. (1810 - 1876) - Wiener Buchdrucker Steindrucker und Verleger K.K. ldbf. lith. Anst. v. E. Sieger Wien, Kaiserlich Königlich landesbefügte litographische Antstalt von Eduard Sieger in Wien, Anonymus, anonymous, anonyme, anonym, unbekannt, unbekannte Autorenschaft, Wien - 1. Stadt – Äusseres Burgtor = Heldentor, Wien - 1. Stadt – Äusseres Burgtor – zwischen Heldenplatz und Wiener Ringstrasse gelegener Durchgang, Wien - 1. Stadt – Äusseres Burgtor (1824 bis heute), Wien - 1. Stadt – Heldenplatz (1878 bis heute), Wien - 1. Stadt – Heldenplatz – zur Hofburg gehöriges Gelände, Wien - 1. Stadt – Heldenplatz – Promenadenplatz (1823 – 1878), Wien - 1. Stadt – Heldenplatz – Fernkorns Reiterstatue von Erzherzog Karl (1860 bis heute), Karl von Österreich-Teschen = Erzherzog Carl von Österreich Herzog von Teschen (1771 Florenz – 1847 Wien) – österreichischer Feldherr, Anton Dominik von Fernkorn (1813 Erfurt – 1878 Wien) – deutsch-österreichischer Bildhauer, Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”, Mag. Ingrid Moschik - #HUMOR #AFTER #FREUD ARTIST, Dr. Timm Starl (*1939 Wien - ) - österreichischer Kulturwissenschaftler Fotohistoriker Ausstellungskurator FOTOGESCHICHTE-Gründer

(zugeschrieben Adolf Ost, Stereoview 92, äusseres Burgtor”

Adolf Ost, Photograph, Carl Joseph Rospini, Fotohändler, #Wien I., Blick vom Burgglacis auf äusseres #Burgtor und k.k. #Hofburg, 1860

Veröffentlicht am Juni 21, 2015 von sparismus

Adolf Ost, Photograph, Carl Joseph Rospini, Fotohändler, #Wien I., Blick vom Burgglacis auf äusseres #Burgtor und k.k. #Hofburg, 1860

(zugeschrieben ) “A.(dolf) Ost”
“C. J. ROSPINI
WIEN
KÄNRTNERST. 1074.”

“5. – K. K. Hofburg in Wien.”

Oscar Kramer, Photograph in Wien, #159, Burgtor und Volksgarten, 1873

Veröffentlicht am April 17, 2015 von sparismus

Oscar Kramer, Photograph in Wien, #159, Burgtor und Volksgarten, 1873

“Photogr. v. Oscar Kramer in Wien.
VIENNA – WIEN – VIENNE
159.
Burgthor und Der Volksgarten.
Vervielfältigung vorbehalten.”

Oscar Kramer in #Wien, cdv, #Ringstrasse, #Burgring, Blick gegen Westen, äusseres #Burgtor, #Burggarten, soeben eröffnet, 1865

Veröffentlicht am Januar 16, 2017 von sparismus

Oscar Kramer in #Wien, cdv, #Ringstrasse, #Burgring, Blick gegen Westen, äusseres #Burgtor, #Burggarten, soeben eröffnet, 1865

“Oscar Kramer – Wien.”
“OSCAR KRAMER
in
WIEN
Grabengasse 7
Vervielfältigung jeder Art vorbehalten.”
“Ringstrasse”

Anonymus, #Wien, #Vienna, #Vienne, um 1865 – #Heldenplatz, #Fernkorn’s Reiterstatue von #Erzherzog #Karl von Österreich, Blick zur #Augustinerkirche

Anonymus, #Wien, #Vienna, Vienne, um 1865 – #Heldenplatz, #Fernkorn’s Reiterstatue von #Erzherzog #Karl von Österreich, Blick zur #Augustinerkirche

“Vienne
Statue de l’archiduc Charles”

Heldenplatz
Heldenplatz, 1010 Wien

https://de.wikipedia.org/wiki/Heldenplatz

Der Heldenplatz

ist ein historischer Platz in Wien, der zum Gelände der Hofburg gehört. Der Bundespräsident residiert im angrenzenden Teil der Hofburg, der Bundeskanzler am mit dem Heldenplatz verbundenen Ballhausplatz.

Heldenplatz Luftaufnahme 1900

Der Wiener Heldenplatz in einer Aufnahme aus einem Ballon / The Heldenplatz in Vienna. photo made from a balloon.
Ausstellungskatalog: Blickfänge einer Reise nach Wien – Fotografien 1860-1910 – Aus den Sammlungen des Wien Museums

Geschichte

An der Stelle des heutigen Heldenplatzes befand sich ursprünglich die Burgbastei als Teil der Wiener Stadtmauern. Im Rahmen des Fünften Koalitionskriegs besetzten 1809 die Truppen Napoleons die Stadt Wien und sprengten in der Folge Teile der Stadtbefestigung, darunter die Burgbastei. Die Reste wurden erst 1817–1819 entfernt, wodurch der „äußere Burgplatz“ entstand. (Im Rahmen von Bauarbeiten wurden 2016 die Fundamente der Burgbastei ergraben.) Der neu entstandene Platz hieß damals volkstümlich

Promenadeplatz

und offiziell

Neuer Paradeplatz.

Im Zuge der Errichtung der Ringstraßenzone wurde der der „äußere Burgplatz“ unter Kaiser Franz Joseph I. als Teil des Kaiserforums konzipiert, das jedoch nie vollendet wurde. Geplant war, einen rechteckigen Platz zu schaffen, der durch den Leopoldinischen Trakt, die Neue Hofburg, die Habsburgischen Sammlungen (heutiges Kunsthistorisches und Naturhistorisches Museum) sowie von einem nie gebauten Pendant der Neuen Burg an der Stelle des Volksgartens eingerahmt werden sollte. Der Platz zwischen den Museen ist heute als Maria-Theresien-Platz bekannt, weil dort das Maria-Theresien-Denkmal von Kaspar von Zumbusch steht. Die unverbaut gebliebene Nordwestseite bietet einen umfassenden Rundblick über die westliche Ringstraße mit Parlament, Wiener Rathaus und Burgtheater.

Der Name

Heldenplatz

wurde 1878 festgelegt; er kommt von den beiden Reiterdenkmälern, die beide von Anton Dominik Fernkorn (mit den Aufbauten von Eduard van der Nüll) stammen. Das ältere ist dasjenige Erzherzog Karls, das 1860 enthüllt wurde. Es diente zur militärischen Glorifizierung der Dynastie, zumal einer ihrer Angehörigen hier als Feldherr gefeiert wird.

Archduke Charles monument in sunset - panoramio

English: Archduke Charles monument in sunset, Heldenplatz, Vienna.
Hyperhrosik, 2007.

Kurz vor der Enthüllung des Denkmals unterlag Österreich Italien allerdings in der Schlacht von Solferino. Das Denkmal ist insofern bemerkenswert, als das Pferd im Aufspringen dargestellt ist, so dass nur die beiden Hinterbeine den Sockel berühren. Inspiriert ist das Denkmal vom bekannten Schlachtenbild Johann Peter Kraffts. 1865 wurde auch das Pendant fertiggestellt, die Reiterstatue Prinz Eugens, die kurz vor der Niederlage von Königgrätz enthüllt wurde. Nach Schlaganfällen Fernkorns wurde sie von Schülern vollendet. Die technische Perfektion des Erzherzog-Karl-Denkmals wurde nicht mehr erreicht, hier berührt auch der Schweif des Pferdes den Sockel.

Franz Alt Heldenplatz 1882

Franz Alt /1821-1914)
Der Heldenplatz in Wien mit Blick auf den Leopoldinischen Trakt der Hofburg, 1882.

Den Abschluss des Heldenplatzes bildet das Äußere Burgtor, das 1824 von Peter von Nobile gestaltet wurde und als Denkmal für die Soldaten der Napoleonischen Kriege gedacht war. Heute dient es allgemein als Denkmal für Kriegsgefallene. Das Innere des Baus ist nur im Rahmen staatlicher Zeremonien zugänglich. Vom Heldenplatz aus gesehen auf der rechten Seite des Burgtors befindet sich das Denkmal der Exekutive, ein Denkmal für die im Dienst getöteten Polizisten und Gendarmen Österreichs. Die künstlerische Gestaltung übernahm Florian Schaumberger, das Denkmal wurde am 2. Mai 2002 enthüllt.

Mit dem Heldenplatz ist der Ballhausplatz verbunden, er befindet sich zwischen Leopoldinischem Trakt und Bundeskanzleramt. Letzteres stammt von Johann Lucas von Hildebrandt und ist seit dem späten 18. Jahrhundert ein zentraler politischer Ort.

Am 15. März 1938 verkündete Adolf Hitler vom Balkon der Neuen Burg aus den versammelten Massen auf dem Heldenplatz den „Anschluss Österreichs“ an das Deutsche Reich. Der Titel des Theaterstücks Heldenplatz von Thomas Bernhard bezieht sich auf dieses Ereignis. Ebenso das berühmte Gedicht wien: heldenplatz des Wiener Lyrikers Ernst Jandl, das die Stimmung während der Hitler-Rede am Heldenplatz einzufangen versucht.

Weitere Beispiele von
“Wiener Heldenplatz”
auf Sparismus:

Gustav Jägermayer, Photograph, Wien, Heldenplatz, Fernkorns Erzherzog-Carl-Monument, 1860

Gustav Jägermayer, Photograph, Wien, Heldenplatz, Anton Fernkorns Erzherzog-Carl-Monument, um 1860

Louis Harmsen, Photograph, Wien, Neue Wieden, Anton Fernkorns Modell des Prinz-Eugen-Denkmals am Heldenplatz, 1865

Louis Harmsen, Photograph, Wien, Neue Wieden, Anton Fernkorns Modell des Prinz-Eugen-Denkmals am Heldenplatz, 1865

Miethke & Wawra, Kunst- und Photohandlung, Wien, Singerstrasse 889, um 1865, Anton von Fernkorn, Bildhauer

Miethke & Wawra, Kunst- und Photohandlung, Wien, Singerstrasse 889, um 1865, Anton von Fernkorn, Bildhauer

Oscar Kramer, Photograph, Wien, Der Heldenplatz, um 1870

Oscar Kramer, Photograph, Wien, Der Heldenplatz, um 1870

Wilhelm Burger, Photograph, 1871, Wien I. Innere Stadt, Äusserer Burgplatz, Samuel Sonnenthal, Photohändler

Wilhelm Burger, Photograph, 1871, Wien I. Innere Stadt, Äusserer Burgplatz, Samuel Sonnenthal, Photohändler

Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”

Dieser Beitrag wurde unter "Alterspension über Dritte", "Das Gewissen Österreichs", "Das System Österreich", "Der Tod des Rechtsstaates", "Digitale Agenda Austria", #Kontoerrichtungsbetrug 38000, #KorruptionsLogik, #KorruptionsPolitik, #Korruptionsschutzgesetz, #KULTURERBE #AFTER #FREUD, 631 Alterspension über Dritte 38000, 631 Alterspension über Dritte als Machtspiel 38000, 631 Alterspension über Dritte als Menschenexperiment 38000, 631 Alterspension über Dritte auf ein Raiffeisen-Todeskonto 38000, 631 Alterspension über Dritte bis zum Tode 38000, 631 Alterspensionsmafia 38000, 631 Altetrspension über Dritte als Machtspiel 38000, 631 Amoralismus 38000, 631 Amtsgewalt einsetzen 38000, 631 Amtsmafia 38000, 631 Amtsmissbrauch 38000, 631 Amtsmissbrauch als Geschäftsmodell 38000, 631 Amtsmissbruch 38000, 631 Österreich-Kanzler Sebastian Kurz 38000, 631 Lausbuben-Kanzler Sebastian Kurz 38000, 631 lausbubendumm 38000, 631 Lausbubenstreich 38000, 631 Raiffeisen-Kanzler Sebastian Kurz, 631 Todesverwaltungskanzler Sebstian Kurz 38000, 631 Zwölfstundentag-Kanzler Sebastian Kurz 38000, Adolf Ost - Wien, Äusseres Burgtor 1860, Heldenplatz 1860, Heldentor 1860, Promenadenplatz 1860, Wien - 1. Stadt – Äusseres Burgtor (1824 bis heute), Wien - 1. Stadt – Äusseres Burgtor = Heldentor, Wien - 1. Stadt – Äusseres Burgtor – zwischen Heldenplatz und Wiener Ringstrasse gelegener Durchgang abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..