Photographischer Kunstverlag von OTTO SCHMIDT, Wien VI., Mariahilf, Münzwardeingasse 11, Millstatt in Kärnten, um 1890

Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Photographischer Kunstverlag von OTTO SCHMIDT - Wien VI. Münzwardeingasse 11, Photographischer Kunstverlag von OTTO SCHMIDT - Landschafts-Collection, Otto Schmidt Wien, Otto Schmidt Vienna, Otto Schmidt Vienne, Otto-Schmidt-Verlag, Verlag Otto Schmidt, Otto Schmidt Photography, #OttoSchmidt, #OttoSchmidtWien, #OttoSchmidt1900, Otto Schmidt, Otto Schmidt Wien 1900, Otto Schmidt Erotik, Otto Schmidt k.u.k. Erotik, Otto Schmidt Kunstverlag, Otto Schmidt Fotoverlag, Otto Otto Schmidt Erotikverlag, Otto Schmidt Fotograf Wien, Otto Schmidt Photograph, Otto Schmidt Studio Wien, Etudes – modeles academiques pour artistes et industriels aristiques, On peut obtenir chaque numero en format-cabinet, Wien 1880er, Vienna 1880s, Wiener Künstlerakt,  Wiener Künstlermodell, Wiener Künstlerstudie, Wiener Künstlervorlage, Wiener Kunstakt, Wiener Frauenakt, Wiener Mädchenakt, female nude study, Österreich - Kärnten – Spittal an der Drau - Millstatt am See (1070 bis heute), Österreich - Kärnten – Spittal an der Drau – German Millstatt = Slovene Milje or Milstat, Österreich - Kärnten – Spittal an der Drau - Millstatt – Milstat Milistat (1070) – kelt. mils “Bergbach” + ahd. stat “Stätte Ort Siedlung”, Österreich - Kärnten - Millstatt – idg. *mel- “malen zermalmen vermuren Geröll Geschiebe”, Erzherzog Albrecht (1817 Wien – 1895 Arco) – Die “graue Eminenz”, Erzherzog Albrecht (1817 Wien – 1895 Arco) – Feldmarschall und Generalinspektor der österreichisch-ungarischen Armee, Arco am Gardasee - Tirol Südtirol - Villa Erzherzog Albrecht mit Arboretum (1872 bis heute), Arco - Trient Trentino - Lago di Garda = Lago di Benaco = Lacus benacus (200 v. Chr.  – 800 n. Chr), Österreich - Niederösterreich - Wiener Neustadt-Land - Markt Gutenstein (1321 bis heute ), Österreich - Niederösterreich - Wiener Neustadt-Land - Burgruine Gutenstein = “Guat am Stein” (1195-1220 bis heute), Unterach am Attersee, Unterach = bajuwarisch Untraha „Zwischenwasser“, Attersee = Kammersee, Attersee = bajuwarisch Atra = idg. *adra- *adro- “Wasserlauf” = (Flussnamen) Adrov Odra Oder Adua Adula Adda = idg. *ada- *ata- “Wasser”, Attersee = bajuwarisch Atra = (Flussnamen) Adrov Odra Oder Adua Adula Adda = idg. *ada- *ata- “Wasser”, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Landschafts-Collection.”
“Millstatt (Kärnten).”
“Photographischer Kunstverlag von OTTO SCHMIDT
Wien, VI. Münzwardeingasse 11.”

Ausführliche Biographie von
“OTTO SCHMIDT WIEN”
auf Sparismus:

Otto Schmidt, Photograph, Wien, Mariahilferstrasse 37, Richard und Roma Tauschinski, um 1885
Veröffentlicht am Juni 16, 2014

Otto Schmidt, Photograph, Wien, Mariahilferstrasse 37, Richard und Roma Tauschinski, um 1885

Weitere Beispiele zum Thema
“k.u.k. Landschaftsbilder”
aus dem Otto Schmidt Kunstverlag:

#OTTO #SCHMIDT #WIEN, Maler Fotograf, #8, #Arco am #Gardasee, #Trient, #Trentino, Villa Erzherzog Albrecht mit #Arboretum, um 1885 https://sparismus.wordpress.com/2016/01/17/otto-schmidt-wien-maler-fotograf-8-arco-am-gardasee-trient-trentino-villa-erzherzog-albrecht-mit-arboretum-um-1885/

Photographischer Kunstverlag von OTTO SCHMIDT, Wien VI., Mariahilf, Münzwardeingasse 11, #21, Unterach am Attersee, um 1890 https://sparismus.wordpress.com/2015/11/14/photographischer-kunstverlag-von-otto-schmidt-wien-vi-mariahilf-muenzwardeingasse-11-21-unterach-am-attersee-um-1890/

Photographischer Kunstverlag von OTTO SCHMIDT, Wien VI., Mariahilf, Münzwardeingasse 11, Gutenstein vom Mariahilfer-Weg um 1890 https://sparismus.wordpress.com/2016/01/02/photographischer-kunstverlag-von-otto-schmidt-wien-vi-mariahilf-muenzwardeingasse-11-gutenstein-vom-mariahilfer-weg-um-1890/

Millstatt am See
9872 Millstatt, Carinthia, Austria

https://de.wikipedia.org/wiki/Millstatt_am_See

Millstatt am See (bis Juni 2012 Millstatt)[1]

ist eine Marktgemeinde mit 3395 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2016) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.
Die Geschichte der Gemeinde war über Jahrhunderte an die des Stifts Millstatt geknüpft, das vom ausgehenden 11. Jahrhundert an bis zu seiner Aufhebung im Jahr 1773 über große Besitzungen in der Region verfügte und deren Entwicklung maßgeblich prägte.
Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wandelte sich Millstatt innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem ausgeprägten Fremdenverkehrsort, der Sommertourismus ist bis heute der wichtigste Wirtschaftsfaktor der Gemeinde am Millstätter See.
Millstatt ist gesetzlich anerkannter Luftkurort.

Millstatt Nord 01 2006

Deutsch: Gesamtansicht von Millstatt mit dem Stift Millstatt am Millstätter See in Kärnten / Österreich. Ansicht von Nordosten. Im Vordergrund die Weinleitn, ein Hanggrundstück, auf dem Weinbau betrieben wurde. Gegenwärtig gibt es im Millstätter Gebiet keinen Weinanbau. Im Hintergrund Millstätter See-Rück und dahinter das Goldeck, 2006.
English: Millstatt with Millstatt Abby near Lake Millstatt, district Spittal an der Drau in Carinthia / Austria / EU, 2006.

Geschichte

Erste Ansiedlungen

Die ältesten bisher gefundenen Besiedlungsspuren auf dem heutigen Gemeindegebiet wurden am Millstätter Berg bei Lammersdorf (Schanzkogel) und Sappl gefunden, sie weisen auf eine jungsteinzeitliche Siedlung (um 2.000 v. Chr.) hin.

Um 500 v. Chr. besiedelten keltische Stämme die Region und von den Römern,

die ab 15 v. Chr. das Land besetzten, konnte eine Siedlungstätigkeit am Ufer des Millstätter Sees durch Ausgrabungen nachgewiesen werden.[5]

Auf dem Gebiet von Laubendorf konnte das Fundament einer altchristlichen Kirche freigelegt werden, die um 600 n. Chr. zerstört wurde. In dieser Zeit besiedelten Slawen das Drautal und weitere Regionen des heutigen Kärntens und ließen sich wohl auch am Millstätter See nieder. Nachdem das bis dahin slawische Fürstentum Karantanien Mitte des 8. Jahrhunderts unter baierische und später fränkische Oberhochheit kam, wurde vor allem vom neu gegründeten Bistum Salzburg aus mit der Christianisierung des Landes begonnen. Mit den Missionaren kamen auch baierische Siedler in die Region und wurden sesshaft.

Für die Ortschaft Millstatt ist eine erste Kirche um das Jahr 800 nachweisbar.

Der Sage nach soll der Karantanen-Herzog Domitian um 800 Millstatt gegründet haben, der nach seiner Bekehrung zum christlichen Glauben tausend heidnische Götzenstatuen (lat. mille statuae) in den See werfen ließ.

Um 950 übertrug Kaiser Otto I. das Seetal den Aribonen, einem bairischen Adelsgeschlecht, das die Gegend um den See roden und besiedeln ließ.

Namensverbundenheit von Millstatt und

Die Ableitung des Ortsnamens aus mille statuae gilt als überholt.

Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort zwischen 1065 und 1075 als Milistat später (1122) als Milstat, wobei Milsstatt als Bezeichnung für die Stätte an der Mils am wahrscheinlichsten ist.

Der Bachname Mils leitet sich aus einem vorslawischen „Melissa“ ab, das „Bergbach“ oder „Hügelbach“ bedeutet.

Bei diesem „Milsbach“ handelt es sich vermutlich um den Riegenbach, der in Millstatt in den See mündet.[6]

Die Namensverbundenheit von Millstatt und Obermillstatt ist bemerkenswert, zumal wesentlich kleinere Streusiedlungen der Umgebung unterschiedliche Ortsnamen haben.

Einerseits mag dies mit der Dominanz des Millstätter Klosters zusammenhängen, für das Obermillstatt das unmittelbare landwirtschaftliche Hinterland war.

Andererseits gibt es auch Überlegungen, ob das urkundlich erstmals 1070 erwähnte Milistat ursprünglich die Bezeichnung eines älteren Ortes bei Obermillstatt war und von dort ins Tal „gewandert“ ist.

Flussnamen gehören zu den ältesten überlieferten Namen.

Der Namenskern von Millstatt kommt vermutlich aus keltischer Zeit und bezeichnet eine Stätte an der Mils womit aber auch der Obermillstätter Bach gemeint sein könnte. Dieser ist für den Mühlbetrieb besonders gut geeignet, da seine Wasserführung seit alters her reguliert (gegen Hochwasser geschützt) werden kann.

Der Standring eines Keramikkruges der Laugen-Melaun-Kultur aus der Spätbronzezeit (ca. 13.-11. Jhdt. v. Chr.) vom Obermillstätter Friedhof ist dort die älteste Siedlungsspur.[7] Ebenfalls aus dieser Zeit stammt die Urne, die beim früheren Gasthaus Fastian im benachbarten Lammersdorf gefunden wurde.

Stift Millstatt

In der Zeit um 1070 wurde das Benediktinerkloster Millstatt gegründet und die zugehörige Stiftskirche im romanischen Stil erbaut. Der Stifter, der bayrische Pfalzgraf Aribo II., schenkte dem neu gegründeten Kloster ein großes Gebiet, das von Seeboden bis zur Turracher Höhe reichte. Die Mönche betrieben nicht nur Landwirtschaft, Brauerei und Weinbau inbegriffen, sondern richteten auch eine Bildhauer-, Maler- und Schreibschule ein. Sie waren auch für die Rodung einiger damals noch dicht bewaldeten Seitentäler verantwortlich, wo sich weitere Siedlungen bildeten. Das Kloster war für vier Jahrhunderte nicht nur geistlicher Mittelpunkt, sondern übte auch die Gerichtsbarkeit aus.
In der Zeit zwischen 1070 und 1469 übten nacheinander vier Adelsgeschlechter die Vogteirechte über das Kloster aus: Die Grafen von Görz, Ortenburg, Cilli sowie schließlich die Habsburger. Letztere hoben die Benediktinerabtei nach einer Phase der Misswirtschaft 1469 auf. An ihrer Stelle bekam der Orden der St. Georgsritter, den Kaiser Friedrich III. gestiftet hatte, um der Gefahr der einfallenden Türken zu begegnen, das Kloster sowie dessen Besitzungen überantwortet. Die Georgsritter bauten neben dem alten, halb verfallenen Klostergebäude eine neue, wehrhafte Ordensburg, um gegen die Überfälle der Türken gewappnet zu sein. Aus dieser Zeit stammen die heute noch erhaltenen vier Türme, das Georgsritter- und Hochmeisterschloss (letzteres heute „Lindenhof“) sowie Reste der Wehrmauern. Der Orden verlor nach dem Tod von Kaiser Maximilian I. sukzessive an Einfluss und löste sich schließlich auf.

Im Zuge der Reformationsbewegung waren im 16. Jahrhundert große Teile der Bevölkerung in den zum Kloster gehörenden Gebieten wie auch im übrigen Kärnten protestantisch geworden. Um dem zu entgegnen, übergab der Herrscher Innerösterreichs, zu dem Kärnten zu dieser Zeit zählte, und spätere Kaiser Ferdinand II. im Jahr 1598 das Kloster mit allen Besitzungen den Jesuiten. Diese hatten die Aufgabe, die Gegenreformation in der Region durchzusetzen, was diese in den darauf folgenden Jahrzehnten auch mit voller Härte unter Androhung von hohen Strafen bis hin zur Enteignung und Ausweisung ausführten. Da der Orden der Bevölkerung darüber hinaus hohe Abgaben (Zehnt und Robot) abverlangte, kam es 1737 zu einem bewaffneten Aufstand der Bauern, der aber niedergeschlagen wurde.

Infolge der Aufhebung des Jesuitenordens vom 21. Juli 1773 durch Papst Klemens XIV. wurde die Millstätter Jesuitenherrschaft beendet.

Die Besitzungen des Stifts wurden nach der Aufhebung des Ordens vom Staat eingezogen, einer staatlichen Studienfondsgesellschaft unterstellt und durch einen Kameralpfleger verwaltet, Pfarre und Kirche wurden am 12. April 1775 dem Bistum Gurk eingegliedert.[8]

Mag. Ingrid Moschik,
Austrian political ward artist

Dieser Beitrag wurde unter #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, #AltKärnten, #Austria1890, #Autriche1890, #Österreich1890, #ÖsterreichSchafftSichAb, #ÖsterreichUngarn (1867-1918), #ErwachsenenVertretungsGesetz, #Grundrechte, #Heta, #Hypo, #IngridMoschik, #IngridMoschikÖsterreich, #IngridMoschikKärnten, #Kärnten1890, #MagIngridMoschik, Österreich - Kärnten - Millstatt – idg. *mel- “mahlen zermalmen vermuren Geröll Geschiebe”, Österreich - Kärnten – Spittal an der Drau - Millstatt am See (1070 bis heute), Österreich - Kärnten – Spittal an der Drau - Millstatt – Milstat Milistat (1070) – keltisch mils “Bergbach” + ahd. stat “Stätte Ort Siedlung”, Österreich - Kärnten – Spittal an der Drau – German Millstatt = Slovene Milje or Milstat, Ingrid Moschik, Kärnten 1890, Kärnten in alten Photographien, Mag. Ingrid MOSCHIK, Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Photographischer Kunstverlag von OTTO SCHMIDT - Landschafts-Collection, Photographischer Kunstverlag von OTTO SCHMIDT - Wien VI. Münzwardeingasse 11, PVA, PVA Steiermark, PVA STMK, PVA-Alterspension, PVA-Alterspension über Dritte, PVA-Ombudsmann Herbert Hauerstorfer, PVA-Schariapension, Sachwalterschaft par Sharia, Sachwalterschaft per Anruf, Sachwalterschaft von ganz oben, Sachwalterschaft zwecks Volkserziehung, Sachwalterschaftsökonomie, Sachwalterschaftsbetrug, Sachwalterschaftsbetrug 38000, Sachwalterschaftsbetrug Bezirksgericht Graz-Ost, Sachwalterschaftsbetrug BG Graz-Ost, Sachwalterschaftsbetrug Graz, Sachwalterschaftskrimi, Sachwalterschaftskriminalität, Sachwalterschaftskriminologie, Sachwalterschaftsmissbrauch BG Graz-Ost, Sachwalterschaftspolitik, Sachwalterschaftsverbrechen als Incentives, Scharia als Rechtsfortbildung in Österreich, Scharia-Erotik, Scharia-Krimi, Scharia-Theater, Schariagericht Graz-Ost, Schariajustiz in Österreich, Schariakini, Schariakrimi über Bezirksgericht Graz-Ost, Schariapension, Schariapension - nein, Schariapension als ÖVP-Politik, Schariapension als Entrechtungspension, Schariapension als Gewaltpension, Schariapension als Pension ohne Privatautonomie, Schariapension als Zwangspension, Schariapension über Bezirksgericht Graz-Ost, Schariapension statt Alterspension, Schariareich, Schariareich Österreich, Sparen mit Todesfolgen, sparism 38000, Sparismus 38000, Spatzenhirn-Politik, SPÖ - Drei-Affen-Politik = Nix hören - Nix sehen - Nix sagen, SPÖ - head-in-the-sand-policy, SPÖ - ostrichism, SPÖ - Sozialdemokratische Partei Österreichs (1888 bis heute), SPÖ - Vogel-Strauss-Politik, SPÖ – Mitte-links-Partei, Spekulation mit Todesfolgen, Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner, Volksanwalt - Dr. Peter FICHTENBAUER (FPÖ), Volksanwaltschaft Österreich (1981 - heute), Volksanwältin Dr. Gertude BRINEK (ÖVP), ward abuse 38000, ward art - Mündelkunst, ward artist, ward erotics - Mündelerotik, ward exploitation 38000, ward frauding 38000, ward heisting, ward history - Mündelgeschichte, ward looting 38000, ward policy - Mündelpolitik, ward politics - Mündelpolitik, ward raiding, ward science = Mündelwissenschaft, wardology = ward science, Werner Faymann (*1960 Wien - ) - österreichischer Bundeskanzler (2008-2013 und 2013-2018), Werner Faymann (*1960 Wien - ) - Cancellor of Austria (2008-2013 and 2013-2018), Werner Faymann (SPÖ), WOMAN POWER 38000 abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Photographischer Kunstverlag von OTTO SCHMIDT, Wien VI., Mariahilf, Münzwardeingasse 11, Millstatt in Kärnten, um 1890

  1. Pingback: Professor #Johann #Reiner, Fotograf in #Klagenfurt, um 1865 – #Stift #Millstatt, nördliche Ecke des Kreuzganges, #Kärnten | Sparismus

  2. Pingback: Professor #Johann #Reiner, Fotograf in #Klagenfurt, um 1865 – #Stift #Millstatt, westliche Ecke des Kreuzganges, #Kärnten | Sparismus

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..