Eduard Pleschner von Eichstett, #Graz, Am Eisernen Tor, Blick nordwärts in die #Herrengasse, #Stadtpfarrkirche, um 1875

E. von Pleschner – Graz, Eduard Pleschner von Eichstett – Graz, Eduard von Pleschner – Graz, Eduard Pleschner Edler von Eichstett – Fotounternehmen in Graz in den 1860-80ern, Eduard Pleschner Edler von Eichstett (1813 Prag – 1864 Prag) – österreichischer  Kaufmann und Gründer der Handelsakademie in Prag, Eduard Pleschner Edler von Eichstett (1813 Prag – 1864 Prag) – seit 1835 mit Veronika Wischin verheiratet – 9 Kinder, Graz – IV. Lend – Metahofgasse (1870 bis heute) – Mettahofgasse – Mettahofstrasse – Mettahof-Strasse, Graz – IV. Lend – Metahofgasse (1870 bis heute) – Metahof-Schlössl (17. Jahrhundert bis heute), Graz – IV. Lend – Metahofgasse (1870 bis heute) – Portal mit der Inschrift META QUIES LABORUM = Das Ziel der Arbeit ist die Ruhe, Graz – I. Innere Stadt – Am Eisernen Tor (1947 bis heute), Graz – I. Innere Stadt – Am Eisernen Tor (1947 bis heute) – Eisenthorplatz – Auerspergplatz - Bismarckplatz (1899 bis 1947), Graz – I. Innere Stadt – Am Eisernen Tor – Topologie zwischen Herrengasse im Norden und Joanneumring im Süden, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“PORTRAIT & LANDSCAHFTS-FOTOGRAF
E. v. PLESCHNER
in GRAZ
Mettahof-Strasse Nr. 8.”
“Auersperg-Brunnen (am Auerspergplatz in Graz)”

Weitere Beispiele von
“Graz – I Innere Stadt – Am Eisernen Tor”
auf Sparismus:

Wilhelm Burger, #Graz, Am Eisernen Tor, Blick nordwärts in die #Herrengasse, #Stadtpfarrkirche, k.u.k. Hofphotograph in #Wien, 1870

Wilhelm Burger, #Graz, Am Eisernen Tor, Blick nordwärts in die #Herrengasse, #Stadtpfarrkirche, k.u.k. Hofphotograph in #Wien, 1870

“Nach d.(er) Natur ph.(otographiert) – von W.(ilhelm) Burger.
ANSICHTEN VON GRAZ UND UMGEBUNG.”

“Herrengasse
von 18-ten bis 23-ten September 1870”

http://kultur.wkstmk.at/comart/Wilhelm-Burger/Graz-Aussee-1870.htm

“GM MOSCHIK.LINGER:
datenstrukturen:
Wilhelm Burger:
Graz Aussee 1870.”

„datenstrukturen: Wilhelm Burger: Graz,“ 17 (Eisernes Tor mit Blick in die Herrengasse)

„datenstrukturen: Wilhelm Burger: Graz,“ 18 (Eisernes Tor mit Blick in die Herrengasse)

Alois Beer, Photograph, N.1884, Steiermark, Herrengasse in Graz, Blick vom Eisernen Tor gegen Hauptplatz, um 1890
June 6, 2014 photomac100 Leave a comment

Alois Beer, Photograph, N.1884, Steiermark, Herrengasse in Graz, Blick vom Eisernen Tor gegen Hauptplatz, um 1890

Alois Beer
card cabinet
“STEIERMARK, N.1684, Herrengasse in Graz”

Alois Beer, Photograph, Steiermark, Graz, Herrengasse, Blick von Süden, um 1890
June 5, 2014 photomac100 Leave a comment

Alois Beer, Photograph, Steiermark, Graz, Herrengasse, Blick von Süden, um 1890

Graz, Herrengasse, Blick von Süden, um 1890

Am Eisernen Tor, Opernring
8010 Graz

https://de.wikipedia.org/wiki/Am_Eisernen_Tor_(Graz)

Der Platz Am Eisernen Tor

ist eine dreieckige Platzanlage zwischen Opernring und Herrengasse im ersten Grazer Stadtbezirk Innere Stadt und wurde nach dem ehemaligen Stadttor benannt. Wichtige Sehenswürdigkeiten sind der Brunnen (1928) von Tassilo Hüller[1] und die Mariensäule. Zwischen 2003 und 2007 stand unmittelbar neben der Mariensäule der sogenannte Marienlift.

Deutsch: Graz Eisernes Tor.
Andreas Binder, 2011.

Eisernes Tor

Ein frühes Tor markierte im 15. Jahrhundert den Durchbruch durch die alte Mauer des Grazer Judenghettos, die aus der Herrengasse, damals noch Bürgergasse, eine Sackstraße machte. Nach der Aufhebung des Ghettos im Jahre 1439 begann die Errichtung des Bauwerkes.

Das Eiserne Tor, auch Ungartor genannt,

erhielt seinen Namen entweder durch die eisernen Torflügel oder die im Gebäude gelagerten Eisenwaffen.[2]

Die Herkunft der Bezeichnung ist nicht mehr zuverlässig feststellbar. Denkbar ist auch eine Verballhornung des Wortes „äußeres“ zu „eisernes“.[3]

Wegen der Ausdehnung der Stadt nach Süden musste das alte Tor abgebrochen werden. In der Mitte des 16. Jahrhunderts begann der Bau des Spätrenaissance-Befestigungsgürtels unter der Leitung des Festungsbaumeisters Domenico dell’Allio, des Erbauers des Grazer Landhauses.

Der neue Standort des Eisernen Tores, das dem äußern Paulustor ähnelte, befand sich auf Höhe der Hans-Sachs-Gasse. Im Gebäude selbst unterhielt man einen Polizeiarrest. Vor dem Tor führte eine Holzbrücke über den ehemaligen Stadtgraben.

Graz-Eisernes Tor-vor 1860

Deutsch: Äußeres Eisernes Tor. Ehemaliges Grazer Stadttor des Renaissance-Befestigungsgürtels vom Festungsbaumeister Domenico dell’Allio. Bestandszeit: 1571/74 – 1859/60.
Karl Albrecht Kubinzky: Neues aus Alt-Graz. Erfurt: Sutton 2005, S. 9.

Der Bau der Ringstraße im 19. Jahrhundert und die Auflösung des Befestigungsgürtels führten in den Jahren 1859 und 1860 zum endgültigen Abbruch des Eisernen Tores.

Graz Herrengasse Styria Austro-Hungary

Graz Herrengasse Styria Austro-Hungary, circa 1900.
Snapshots of the Past, 2007.

An seinen Bestand erinnert heute die gleichnamige Platzanlage.[4]

Mariensäule

Die Mariensäule (auch Türkensäule genannt) bildet mit dem Brunnen ein Ensemble am Eisernen Tor.

Sie steht am südlichen Ende der Sichtachse der Herrengasse.

Die Votivsäule wurde 1670 vollendet und ist die Einlösung eines am 1. August 1664 abgeleisteten Gelübdes zur Zeit der Türkenkriege nach der siegreichen Schlacht bei Mogersdorf unter Graf Raimondo Montecuccoli. Der Entwurf der Säule, die der Unbefleckten Empfängnis Mariä geweiht ist, wird Domenico Sciassia zugeschrieben, die Steinmetzarbeiten stammen von Abbondia Bolla und der Guss des Säulenschaftes ist von Adam Roßtauscher. Arnold Schandernell aus Augsburg war für die Arbeit an der Kupferstatue verantwortlich.[5]

Ursprünglich am Karmeliterplatz errichtet, wurde die Mariensäule 1796 auf Kosten von Kaspar Andreas von Jacomini auf den Jakominiplatz übertragen und 1927 entfernt. Der Standort befand sich ungefähr dort, wo heute die Straßenbahnen der Linien 1, 3, 6 und 7 verkehren.

Nach den Plänen Tassilo Hüllers, der auch den Brunnen am Eisernen Tor gestaltete, stellte man die Säule 1928 auf ihren heutigen Platz auf.[5]

Die Säule ruht auf einem quadratischen Unterbau aus Salzburger Marmor über einem Stufenpodest. Darüber sind vier Kartuschen mit Inschriften angebracht. Auf der korinthischen Bronzesäule steht die namensgebende, vergoldete Figur der Maria Immaculata, die dem Vorbild der 1646 in Wien aufgestellten Mariensäule Am Hof nachempfunden wurde.[5]

Weitere Beispiele von
“Eduard Pleschner von Eichstett – Fotounternehmen in Graz”
auf Sparismus:

Eduard Pleschner von Eichstett, #Graz, cdv, #Triest, #Trieste, #Trst, Canal Grande, Sant’Antonio Nuovo, St. Antonio Traumaturgo, um 1870

Eduard Pleschner von Eichstett, #Graz, cdv, #Triest, #Trieste, #Trst, Canal Grande, Sant’Antonio Nuovo, St. Antonio Traumaturgo, um 1870

“Pleschner – in Graz
ANSICHT von TRIEST”

Eduard Pleschner von Eichstett, #Graz, #Schlossberg, Blick vom #Glockenturm auf #Uhrturm, um 1875

Eduard Pleschner von Eichstett, #Graz, #Schlossberg, Blick vom #Glockenturm auf #Uhrturm, um 1875

“Fotogr.
Anstalt
E. von Pleschner
Mettahofgasse 8
Graz.”

Eduard Pleschner von Eichstett, #Graz, cdv, Schloss #Eggenberg, Blick von Osten auf das Hauptportal, Schloss-#Park-Anlage, um 1870

Eduard Pleschner von Eichstett, #Graz, Schloss #Eggenberg, Blick von Osten auf das Hauptportal, Schloss-#Park-Anlage, um 1870

“v. PLESCHNER
Fotog. GRAZ, Mettahof-Strasse No. 8.
Ansichten
von
Steiermark und Krain”

“Schloss Eggenberg bei Graz”

Eduard Pleschner von Eichstett, #Graz, #Hauptplatz, #Dreifaltigkeitssäule vor #Sackstrasse, #Sporgasse, #Schlossberg, #Uhrturm, #Bastei, um 1874

Eduard Pleschner von Eichstett, #Graz, #Hauptplatz, #Dreifaltigkeitssäule vor #Sackstrasse, #Sporgasse, #Schlossberg, #Uhrturm, #Bastei, um 1874

“PORTRAIT & LANDSCAHFTS-FOTOGRAF
E. v. PLESCHNER
in GRAZ
Mettahof-Strasse Nr. 8.”

“Graz – Hauptplatz
Sporgasse und Sackstrasse
Schlossberg mit den Uhrturm und der Bastei”

Eduard Pleschner von Eichstett, #Graz, cdv, #Stadtparkbrunnen, Franz-Josephs-Brunnen, #Schlossberg, #Glockenturm, #Liesl, um 1875

Eduard Pleschner von Eichstett, #Graz, cdv, #Stadtparkbrunnen, Franz-Josephs-Brunnen, #Schlossberg, #Glockenturm, #Liesl, um 1875

“PORTRAIT & LANDSCAHFTS-FOTOGRAF
E. v. PLESCHNER
in GRAZ
Mettahof-Strasse Nr. 8.”

“Stadtpark – Ausstellungsbrunnen – Liesel”

Mag. Ingrid Moschik,
#HUMOR #AFTER #FREUD artist

Dieser Beitrag wurde unter "Das Gewissen Österreichs", "Digitale Agenda Austria", 631 Totalitarismus ohne Uniform 38000, 631 verantwortungslos korrupt 38000, 631 Verwaltungskrimi 38000, 631 Verwaltungskriminalität 38000, 631 Verwaltungsporno 38000, 631 vintage 38000, 631 vintage engineering 38000, 631 vintage science 38000, 631-233-38000, 631-252-38000, 631-252P457/13g, 631-4-38000, 631-999-38000, A-8010 Graz, ÖVP - Hypo-Heta-Banken-Päppel-Politik, ÖVP - Ideologie der kontraktiven Fiskalpolitik, ÖVP - Jenseitspartei, ÖVP - Jenseitspolitik, ÖVP - Justizkeulenpolitik, ÖVP - Kampfspar-Politik, Dr. Alexander Van der Bellen, Dr. Alexander Van der Bellen - BP, Dr. Alexander Van der Bellen - Bundespräsident von Österreich, Dr. Alexander Van der Bellen - Die Grünen, Dr. Alexander Van der Bellen - Hofburgkaiser, Dr. Alexander Van der Bellen - Wiener Hofburg, Dr. Andrea Korschelt - Bezirksgericht Graz-Ost, Dr. Andrea Korschelt - Grundbuch des BG Graz-Ost, Dr. Andrea KORSCHELT - Vorsteherin des Bezirksgerichts, Dr. Franz Unterasinger - RA in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Rechtsanwalt in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Rechtsanwaltskanzlei in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Sachwalter des Bezirksgerichts Graz-Ost, Dr. Franz Unterasinger - Sachwalter in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Sachwalterschaftskanzlei in Graz, Dr. Franz Unterasinger - SW in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Zwangssachwalter des Bezirksgerichts Graz-Ost, Dr. Günther Kräuter (*1956 Leoben - ) - österreichischer Beamter (SPÖ), Dr. Günther Kräuter (*1956 Leoben - ) - österreichischer Jurist (SPÖ), Dr. Günther Kräuter - Das Rote Gewissen der österreichischen Behörden, Dr. Günther Kräuter - Natioanlrat (1991-2013), Dr. Günther Kräuter - Nationalrat (1991-2013), Dr. Günther Kräuter - Volksanwalt für Soziales Pflege Gesundheit Jugend Familie, Dr. Gertrude Brinek (*1952 Hollabrunn - ) - österreichische Politikerin (ÖVP), Dr. Gertrude Brinek - Das Schwarze Gewissen der österreichischen Behörden, Dr. Gertrude Brinek - Nationalrätin (1988-2008), Dr. Gertrude Brinek - Volksanwältin (ÖVP), Dr. Gertrude Brinek - Volksanwältin der Republik Österreich (2008-2013), Dr. Gertrude Brinek - Volksanwältin der Republik Österreich (2013-2019), Dr. Heinz FISCHER (SPÖ), Dr. Heinz Fischer - BP a.D., Dr. Heinz Fischer - Bundespräsident a.D., Dr. Heinz FISCHER - Bundespräsident der Republik Österreich, Dr. Hubert STEUXNER - Anwalt der Finanzprokuratur, Dr. Hubert STEUXNER - Entrechtungsanwalt der Finanzprokuratur, Dr. Hubert STEUXNER - Finanzprokuratur, Dr. Hubert STEUXNER - Hofrat der Finanzprokuratur, Dr. Hubert STEUXNER - Weisungsanwalt der Finanzprokuratur, Dr. Jutta Rabl - Landesgericht für ZRS Graz, Dr. Jutta Rabl - Richterin am LG f ZRS Graz, Dr. Manfred Mögele - GÖD-Zentralsekretär, Dr. Manfred SCARIA, Dr. Manfred SCARIA – Präsident des Oberlandesgerichtes Graz, Dr. Manfred SCARIA – Präsident des OLG f ZRS Graz, Dr. Peter BARTH - LStA am BMJ, Dr. Peter FICHTENBAUER (FPÖ) - Abgeordneter zum Nationalrat, Dr. Peter FICHTENBAUER (FPÖ) - Volksanwalt, Dr. Peter Fichtenbauer - Das Blaue Gewissen der österreichischen Behörden, Dr. Peter Fichtenbauer - FPÖ Volksanwalt, Dr. Peter Fichtenbauer - Volksanwalt (FPÖ), Dr. Peter Fichtenbauer - Volksanwalt der Republik Österreich (2013-2019), Dr. Peter RESETARITS - Moderator des Bürgeranwalts, Dr. Reinhold Lopatka (ÖVP), Dr. Reinhold Lopatka - österreichischer Jurist und Politiker, Dr. Reinhold Lopatka - Obmann des ÖVP-Parlamentsklubs, Dr. Roland MIKLAU - ÖJK, Dr. Rudolf MÜLLER - Pensionskommission, Dr. Rudolf MÜLLER - VfGH, Dr. Sonja HAMMERSCHMID - BMB, Mag Ingrid Moschik - artist, MAG INGRID MOSCHIK = Kunstwerk von Frau Richter Mag. Ulrike Schuiki, MAG INGRID MOSCHIK = Kunstwerk von Herrn Bundeskanzler Christian Kern, Mag. Alois Stöger - Sozialminister der Republik Österreich, Mag. Christian Kern - Bundeskanzler seit 2016, Mag. Christian Kern - SPÖ-Bundeskanzler, Mag. Elisabeth DIEBER, Mag. Elisabeth Dieber – Richterin am OLG f ZRS Graz, Mag. Elisabeth DIEBER – Richterin des Landesgerichtes Graz, Mag. Elke NIEDERL, Mag. Elke NIEDERL – Schlichtungsreferentin Steiermark, Mag. Gertrude PUCHER, Mag. Gertrude PUCHER - PVA Landesstelle Steiermark, Mag. Gertrude PUCHER - PVA STMK, Mag. Ingrid #MOSCHIK (*1955 Villach), Mag. Ingrid MOSCHIK, Mag. Ingrid Moschik, Mag. Ingrid Moschik (*1955 Villach - ) - österreichische Künstlerin, Mag. Ingrid Moschik (*1955 Villach – 999), Mag. Ingrid Moschik (*1955 Villach) – Austrian Artist, Mag. Ingrid Moschik (*1955 Villach) – Austrian Love Artist, Mag. Ingrid Moschik (*1955 Villach) – Austrian Slave, Mag. Ingrid Moschik (*1955 Villach) – Austrian Ward, Mag. Ingrid Moschik (*1955 Villach) – österreichische Raiffeisenmündel, Mag. Ingrid Moschik - #HUMOR #AFTER #FREUD artist, Mag. Ingrid Moschik - Austrian coercive ward artist, Mag. Ingrid Moschik - Austrian coercive ward artist Austrian coerced ward artist, Mag. Maria AUER - BKA, Mag. Maria AUER - BKA - Bürgerinnen- und Bürgerservice, Mag. Sonja STESSL, Mag. Sonja STESSL – Staatssekretärin für Verwaltung und Öffentlichen Dienst, Mag. Ulrike RABMER-KOLLER - Präsidentin und Vorstandsvorsitzende der SVA, Mag. Ulrike SCHUIKI, Mag. Ulrike SCHUIKI - Richterin am BG 631, Mag. Ulrike SCHUIKI - Richterin am BG Graz-Ost, Mag. Ulrike SCHUIKI – Richterin, Mag. Werner Kogler (1961 Hartberg - ) - österreichischer GRÜNE-Politiker Volkswirt Nationalrat, Mag. Werner Kogler - steirischer DER HYPO-KRIMI-Politiker, Mag. Winfried PINGGERA, Mag. Winfried PINGGERA - GD der PVA, Mag.a Gertrude AUBAUER - ÖVP-Seniorensprecherin, MAG.a MARIA AUER, Mag.a Maria Schwarzmann, MAKE LOVE NOT WAR, Male parta male dilabuntur = Übel Erworbenes geht übel zu Ende, Steiermark 1875 abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Eduard Pleschner von Eichstett, #Graz, Am Eisernen Tor, Blick nordwärts in die #Herrengasse, #Stadtpfarrkirche, um 1875

  1. Pingback: #Eduard #Pleschner von #Eichstett, #Graz, circa 1875 – #Mariatrost bei #Graz, Blick von der #Mariatroster Strasse zur #Basilika empor | Sparismus

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..