#Victor #Angerer, Fotograf in #Wien, #Wieden, Untere Alleegasse 10, um 1870 –#Kaiservilla in Bad #Ischl im #Salzkammergut in #Oberösterreich

V. ANGERER, Victor Angerer = Viktor Angerer, Viktor Angerer Wien, Victor Angerer Wien, Viktor Angerer (1839 Malaczka – 1894 Wien) – Wiener Photograph und Foto-Unternehmer, Victor Angerer (1839 Malaczka – 1894 Wien) – Wiener Photograph und Foto-Unternehmer, Bad Ischl – Jainzen – Kaiservilla = Kaiser-Villa (1853 bis heute) – Eltz-Villa (1830 – 1850) – erbaut für den Wiener Notar Dr. Josef August Eltz (1788-1860) und seiner Frau Caroline Eltz-Schaumburg, Bad Ischl – Jainzen = Jainzenberg – 834 m ü.A. hoher Hausberg am linken bzw. westlichen Traunufer und nördlich der Ischl(er Ach), Bad Ischl – Jainzen = Jainzenberg – „Johannesberg“ – Etymologie 1 Jainsch – Jainz - Jannack (slaw. Ableitung von Jan = Johannes), Bad Ischl – Esplanade = Sophiens Esplanade (1830-69 bis heute), Bad Ischl – Esplanade – grosser freier parkartiger öffentlicher Platz entlang der Traun, Bad Ischl – Esplanade – (französisch) esplanade – (italienisch) spianata “eingeebnter Platz”, Bad Ischl – Esplanade – Etymologie lat. explanare “einebnen = flach machen = ausbreiten = planieren”, Bad Ischl – Kreuzplatz, Bad Ischl – Kreuzplatz – Nepomukbrunnen (1554 - 1619 - 1874 bis heute), Bad Ischl – Kreuzplatz – Nepomukbrunnen – Steinfigur des Heiligen Nepomuk (1847 bis heute), Johannes Nepomuk = John of Nepomuk = Jean Nepomucene -  Brückenheiliger, Johannes Nepomuk (circa 1350 Pomuk bei Pilsen – 1393 Prag) – böhmischer Priester und Heiliger (1729), Johannes Nepomuk = Johannes von Nepomuk = Joannes de Pomuk = Jan Nepomucky = Jan z Pomuka, Graf Beust, Ferdinand Beust, Friedrich Ferdinand Graf von Beust, Friedrich Ferdinand Graf von Beust (1809 Dresden – 1886 Schloss Altenberg bei St. Andrä-Wördern in Niderösterreich), Friedrich Ferdinand Graf von Beust (1809 – 1886) – deutsch-österreichischer Staatsmann, Ferdinand Graf von Beust (1809 – 1886) – 1866-71 österreichischer Aussenminister, Ferdinand Graf von Beust (1809 – 1886) – 1867-71 österreichischer Reichskanzler, Mag. Ingrid Moschik (*1955 Villach - ) – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK” Österreich, Dr. Timm Starl (*1939 Wien - ) - österreichischer Kulturwissenschaftler Fotohistoriker Ausstellungskurator FOTOGESCHICHTE-Gründer

“V. Angerer”
“Photographie
von
VICTOR ANGERER
ATELIER
WIEN
Wieden, Untere Alleegasse
N0. 10
im Garten
AufnahmsStunden
Täglich von 9 bis 3 Uhr
Vervielfältigung vorbehalten.”
“Kaiser-Villa”

Kaiservilla
Jainzen 38, 4820 Bad Ischl

https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiservilla

Die Kaiservilla in Bad Ischl (Oberösterreich)

war die Sommerresidenz von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth (Sisi) von Österreich.

Kaiservilla vorderansicht

Deutsch: Österreich, Bad Ischl, Kaiservilla
Sigmunds, 2007

Geschichte und Anlage

Das Gebäude am Fuß des Jainzenberg war ursprünglich eine Villa im Stil des Biedermeier, die 1834 vom Wiener Notar

Josef August Eltz[1]

erbaut wurde.[2]

VillaEltz

Français : la villa Eltz à l’époque de son acquisition par l’Archiduchesse Sophie
1830.

1850 kaufte sie der Arzt Eduard Mastalier.

Nach der Verlobung von Kaiser Franz Joseph I. mit Prinzessin Elisabeth von Bayern im Jahr 1853 erwarb Franz Josephs Mutter, Erzherzogin Sophie, das Anwesen als Hochzeitsgeschenk für das kaiserliche Paar.

In den folgenden Jahren wurde die Villa nach Entwürfen von Anton(io) Legrenzi (* 1804, † 30. März 1858)[3], dem kunstverständigen k. k. ersten Leibkammerdiener von Franz Joseph I.,[4] im neoklassizistischen Stil umgebaut und erweitert.[5]

Der schon bestehende Mitteltrakt wurde parkseitig ausgebaut, wodurch die ursprüngliche Rückseite des Hauses zu einem repräsentativen Eingang mit klassizistischen Säulen und Tympanon wurde.

Zusätzlich entstanden zwei Seitenflügel, die dem Gesamtbauwerk die Form eines „E“ verliehen, was auf eine mögliche Hommage des Bauherrn an seine Ehefrau hindeutet.

Die Villa ist von einem ausgedehnten Park im englischen Stil umgeben.[6] Der Park, das Marmorschlössl – das seit 1978 das Photomuseum der Oberösterreichischen Landesmuseen beherbergt − und alle Nebengebäude wurden vom Hofgärtner Franz Rauch gestaltet.[7]

Ferdinand Lepié Blick auf Ischl und die Kaiservilla

Ferdfinand Lepie (1824-1883):
Blick auf Ischl und die Kaiservilla, im Hintergrund der Dachstein, signiert F. Lepie, Öl auf Leinwand, 56,5 x 76 cm
Vor 1883.

Das Marmorschlössl diente als Cottage (Rückzugsort) für Elisabeth. Das gesamte Ensemble in seiner heutigen Form wurde erst 1860 fertiggestellt, da in den Sommermonaten wegen der Anwesenheit der kaiserlichen Familie nicht gebaut werden durfte. Der Springbrunnen aus weißem Marmor vor dem Mitteltrakt wurde 1884 von Viktor Tilgner geschaffen.

Auch der ganze Jainzenberg gehörte zum kaiserlichen Anwesen, hier fanden sich Spazierwege und Aussichtspunkte, es wurde aber auch gejagt.

Der Kaiser verbrachte fast jeden Sommer einige Wochen in diesem kleinen Sommerschloss. Zahlreiche gekrönte Häupter dieser Zeit waren einmal zu Gast in der Kaiservilla und beinahe jedes Jahr feierte Franz Joseph hier in Bad Ischl am 18. August seinen Geburtstag.

Am 28. Juli 1914 unterzeichnete er in seinem Arbeitszimmer im Westflügel des Hauses die fatale Kriegserklärung an Serbien (und am selben Tag das bekannte Manifest An Meine Völker!), woraus sich in weiterer Folge der Erste Weltkrieg entwickelte, der zum Zerfall der Habsburgermonarchie führte.

Kaiser Franz Joseph starb 1916 und vererbte das Anwesen seiner jüngsten Tochter, Erzherzogin Marie Valerie. Sie war mit Erzherzog Franz Salvator aus der Linie Habsburg-Toskana verheiratet, wodurch der Besitz in der Familie Habsburg blieb. Da die Kaiservilla habsburgischer Privatbesitz war und Franz Salvator und Marie Valerie auf alle Thronansprüche verzichteten, blieb das Anwesen auch nach dem Zusammenbruch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (1918) in ihrem Besitz. Ihr Sohn Hubert Salvator Habsburg-Lothringen übernahm die Villa als Erbe.

Heutiger Eigentümer ist dessen Sohn Markus Emanuel Habsburg-Lothringen.

Die Anlage Kaiservilla Bad Ischl, das umfasst die Kaiservilla samt Park, sowie das Kaiservilla-Küchengebäude (Office), das ehemalige Gärtnerhaus (Gärtnerei), das Marmorschlössl, und die Gebäude vom Fotomuseum des Landes Oberösterreich und Landesmusikschule, stehen unter Denkmalschutz. Die Parkanlage ist im Originalzustand des frühen Historismus gut erhalten, gehört zu den bedeutendsten gartenarchitektonischen Denkmalen Österreichs und steht explizit als solches unter Denkmalschutz (Nr. 24 im Anhang zu § 1 Abs. 12 DMSG).

Austria august2010 0200

Deutsch: Österreich, Bad Ischl, Kaiservilla
Peterburg23, 2010.

Villa und Park sind während der Sommermonate sowie auch zeitweise im Winter öffentlich zugänglich.[8] Der Kaiserpark war während der Oberösterreichischen Landesgartenschau 2015, welche das Motto „… des Kaisers neue Gärten“ trug, offizieller Bestandteil des Ausstellungsgeländes.[9]

Victor Angerer, Fotograf, Bad #Ischl vis a vis der #Esplanade, vollbärtiger Mann, Poldi, in Volkstracht und mit Wanderstab, 1868

Victor Angerer, Fotograf, Bad #Ischl vis a vis der #Esplanade, vollbärtiger Mann, Poldi, in Volkstracht und mit Wanderstab, 1868

“Photographie
von
VICTOR ANGERER
Atelier
ISCHL
Vervielfältigung vorbehalten.
(C. H. Haufler, Wien.)
Jahr 1868.”

“Souvenir a Ischl,
pour mon cher ami
Rodolphe.
Poldi”

Victor Angerer, Fotograf, Bad #Ischl vis a vis der #Esplanade, unbekannter Jungmann, stehend an Tisch, weisser Zylinder auf Sitz, 1868

Victor Angerer, Fotograf, Bad #Ischl vis a vis der #Esplanade, unbekannter Jungmann, stehend an Tisch, weisser Zylinder auf Sitz, 1868

“Jahr 1868 – Victor Angerer.”

“Photographie
von
VICTOR ANGERER
Atelier
ISCHL
Vervielfältigung vorbehalten.
C. H. Haufler, Wien.”

Esplanade
Esplanade, 4820 Bad Ischl

https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Ischl

Die Stadt Bad Ischl

ist ein österreichischer Kurort mit 13.895 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2016) im Zentrum des Salzkammergutes im südlichen Teil von Oberösterreich. Die Stadt gehört zum Bezirk Gmunden und liegt im Gerichtsbezirk Bad Ischl.

BadIschlBlickvomSiriuskogl

Deutsch: Blick auf Bad Ischl, die Traun und Esplanade, vom Aussichtsturm des Siriuskogl
MrsMyer at German Wikipedia, 2008.

Sophiens Esplanade: errichtet um 1830, erweitert 1869

Bad Ischl Sophies Esplanade 10062005 01

English: Sophie´s Esplanade next to Café Zauner on the river Traun, municipality Bad Ischl, Upper Austria, Austria, EU
Deutsch: Sophiens Esplanade an der Traun (Fluss) im Bereich der Konditorei Zauner, Gemeinde Bad Ischl, Oberösterreich, Österreich, EU
Johann Jaritz, 2005.

Victor Angerer, Photograph in Bad #Ischl, belebter #Nepomukbrunnen am #Kreuzplatz, um 1870

Victor Angerer, Photograph in Bad #Ischl, belebter #Nepomukbrunnen am #Kreuzplatz, um 1870

“Victor Angerer.”

“PHOTOGRAPHIE
von
VICTOR ANGERER
ISCHL
vis a vis der Esplanade
an der Traunbrücke.
Zu Nachbestellungen wird
die Originalplatte aufbewahrt.
Vervielfältigung vorbehalten.”

Weitere Beispiel von
“Victor Angerer – Fotograf in Wien und Ischl”
“Kunsthandlung V. & A. ANGERER in Wien”
auf Sparismus:

Victor Angerer, Photograph in Wien und Ischl, k.u.k. Aussenminister Friedrich Ferdinand Graf von Beust, 1866

Victor Angerer, Photograph in Wien und Ischl, k.u.k. Aussenminister Friedrich Ferdinand Graf von Beust, 1866

Victor Angerer, Fotograf, Bad #Ischl vis a vis der #Esplanade, unbekannter Jungmann, stehend an Tisch, weisser Zylinder auf Sitz, 1868

Victor Angerer, Fotograf, Bad #Ischl vis a vis der #Esplanade, unbekannter Jungmann, stehend an Tisch, weisser Zylinder auf Sitz, 1868

Victor Angerer, Fotograf, Bad #Ischl vis a vis der #Esplanade, vollbärtiger Mann, Poldi, in Volkstracht und mit Wanderstab, 1868

Victor Angerer, Fotograf, Bad #Ischl vis a vis der #Esplanade, vollbärtiger Mann, Poldi, in Volkstracht und mit Wanderstab, 1868

Victor Angerer, Photograph in Bad #Ischl, belebter #Nepomukbrunnen am #Kreuzplatz, um 1870

Victor Angerer, Photograph in Bad #Ischl, belebter #Nepomukbrunnen am #Kreuzplatz, um 1870

A. & V. Angerer, Kunsthandlung, Wien I., Innere Stadt, Kärntnerstrasse 51, sv, #39, Blick über Donau auf Leopoldsberg, Drahtseilbahn, um 1873 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/24/a-v-angerer-kunsthandlung-wien-i-innere-stadt-karntnerstrasse-51-sv-39-blick-uber-donau-auf-leopoldsberg-drahtseilbahn-um-1873/

August Angerer, Michael Frankenstein, Wien I. Innere Stadt, Schwarzenbergplatz 1, Palais Erzherzog Ludwig Viktor, 1873.

August Angerer, Michael Frankenstein, Wien I. Innere Stadt, Schwarzenbergplatz 1, Palais Erzherzog Ludwig Viktor, 1873.

August & Viktor Angerer, Kunsthandlung, Wien, Stadt, Kärntnerstrasse 51, Stephanskirche, Steffl, Lazanskyhaus mit Attika-Figur, um 1873 https://sparismus.wordpress.com/2015/12/15/august-viktor-angerer-kunsthandlung-wien-stadt-kaerntnerstrasse-51-stephanskirche-steffl-lazanskyhaus-mit-attika-figur-um-1873/

Mag. Ingrid Moschik
Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK” Österreich

Dieser Beitrag wurde unter "1938-45 2.0", "Alterspension über Dritte", "Arisierung 2.0", "Das Gewissen Österreichs", "Das System Österreich", "Der Tod des Rechtsstaates", "KURZ gesagt - NICHTS gesagt", "KURZpension über Dritte", 631 die Interessen der Österreicher*innen verletzen 38000, 631 Die k.u.k. Hofratsmafia 38000, 631 die Rechte der anderen einsparen 38000, 631 die Rechtsstaatlichkeit einsparen 38000, 631 die Super-Total-Machismo des Bundeskanzler Sebastian Kurz 38000, 631 die Super-Total-Politik des Bundeskanzler Sebastian Kurz 38000, 631 die Super-Total-Rabulistik des Bundeskanzler Sebastian Kurz 38000, 631 die Super-Total-Rhetorik des Bundeskanzler Sebastian Kurz 38000, 631 die Super-Total-Umverteilungspolitik 38000, 631 Die Verfassung is tot 38000, 631 die Zukunft einsparen 38000, 631 die Zukunft rauben 38000, 631 Dienstlinge des langsamen Todes 38000, 631 difficult behavior at county court Graz-East 38000, 631 Diskriminierung als punitive Justiz 38000, 631 Diskriminierung der 50plus 38000, 631 Diskriminierung der Familien 38000, 631 Diskriminierung der Frauen 38000, 631 Diskriminierung der Mütter 38000, 631 disruptive behavior at county court Graz-East 38000, 631 Dritte 38000, 631 Dritte = Mafia 38000, 631 Dritte = Mafia = Kamarilla 38000, 631 Dritte Reihe 38000, 631 Drolleries politiques 30000, 631 Drolleries politiques 38000, 631 Drolleries politiques 8000, 631 IM NAMEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH 8000, 631 IM NAMEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH oder Warten bis der Tod eintritt 30000, 631 IM NAMEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH oder Warten bis der Tod eintritt 38000, 631 IM NAMEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH oder Warten bis der Tod eintritt 8000, 631 it gets down to the basic facts 38000, 631 it gets down to the bone 38000, 631 it gets down to the nitty-gritty 38000, 631 Jenseitshumor am Bezirksgericht Graz-Ost 38000, 631 JN 38000, 631 JN-Blauhirngerichtsbarkeit 38000, 631 JN-Sadismus 38000, 631 Josef Moser's Justitia 38000, 631 Josef Moser’s Camarilla 30000, 631 Josef Moser’s Camarilla 38000, 631 Josef Moser’s Camarilla 8000, 631 Josef Moser’s Justitia 38000, 631 judge’s sadism 38000, 631 judicial sadism 38000, 631 judizielle Endlösung 38000, 631 judizielle Ignoranz 38000, 631 judizielle Ineffizienz 38000, 631 judizielle Insuffizienz 38000, 631 judizielle Intransparenz 38000, 631 judizielle Kamarilla 38000, 631 judizielle Mafia 38000, 631 judizielle Medikalisierung 38000, 631 KURZ-Faschismus 38000, 631 KURZ-fascism 38000, 631 KURZ-Hirn-Politik 38000, 631 KURZ-KORSCELT-Pension = Alterspension über Dritte 30000, 631 KURZ-KORSCELT-Pension = Alterspension über Dritte 38000, 631 KURZ-KORSCELT-Pension = Alterspension über Dritte 8000, 631 KURZ-Pension = Alterspension über Dritte 30000, 631 KURZ-Pension = Alterspension über Dritte 38000, 631 KURZ-Pension = Alterspension über Dritte 8000, 631 KURZ-Pension = Alterspension für die Mafia 30000, 631 KURZ-Pension = Alterspension für die Mafia 38000, 631 KURZ-Pension = Alterspension für die Mafia 8000, 631 KURZ-Pension = KEINE Pension 30000, 631 KURZ-Pension = KEINE Pension 38000, 631 KURZ-Pension = KEINE Pension 8000, 631 KURZ-Pension = MAFIA-Pension 30000, 631 KURZ-Pension = MAFIA-Pension 38000, 631 KURZ-Pension = MAFIA-Pension 8000, 631 KURZ-Rente = KEINE RENTE 30000, 631 KURZ-Rente = KEINE RENTE 38000, 631 KURZ-Rente = KEINE RENTE 8000, 631 Kurz-Strache-Faschismus 30000, 631 Kurz-Strache-Faschismus 38000, 631 Kurz-Strache-Paternalismus 30000, 631 Kurz-Strache-Paternalismus 38000, 631 Kurz-Strache-Paternalismus 8000, 631 Kurz-Strache-Pauperismus 30000, 631 Kurz-Strache-Pauperismus 38000, 631 KURZ-STRACHE-Pension = Alterspension über Dritte 30000, 631 KURZ-STRACHE-Pension = Alterspension über Dritte 38000, 631 KURZ-STRACHE-Pension = Alterspension über Dritte 8000, 631 KURZ‘ fascism 38000, 631 KURZens Lausbuben-Politik 38000, art, science and politics - Kunst, Wissenschaft und Politik, Bad Ischl – Jainzen = Jainzenberg – 834 m ü.A. hoher Hausberg am linken bzw. westlichen Traunufer und nördlich der Ischl(er Ach), Bad Ischl – Jainzen = Jainzenberg – „Johannesberg“ – Etymologie 1 Jainsch – Jainz - Jannack (slaw. Ableitung von Jan = Johannes, Bad Ischl – Jainzen – Kaiservilla = Kaiser-Villa (1853 bis heute) – Eltz-Villa (1830 – 1850) – erbaut für den Wiener Notar Dr. Josef August Eltz (1788-1860) und seiner Frau Caroline Eltz-Sc, Jainzen 1870, Kaiservilla 1870 abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..