Schlagwort-Archive: Meran = Merano – Burgruine Ortenstein = Rovina Ortenstein – Pulverturm (13. Jahrhundert bis heute)

#Peter #Moosbrugger in #Meran, #8, um 1872, #Sankt-#Valentin-#Kapelle in #Labers in #Obermais, #Chiesa di #San #Valentino presso #Merano

St.-Valentin-Kirche bei Labers Chiesa di San Ventino presso Merano 39012 Meran, Bozen, Italien https://de.wikipedia.org/wiki/Valentin_von_R%C3%A4tien Der hl. Valentin von Rätien (* vor 435; † um 475 in Mais, dem heutigen Meran) war einer der ersten Bischöfe von Passau. Deutsch: Katholische Pfarrkirche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter "Alterspension über Dritte", "Das Gewissen Österreichs", "Das System Österreich", "Der Tod des Rechtsstaates", "Digitale Agenda Austria", 1938-45 2.0, 631 KURZhumor 38000, 631 Menschensparmaschine 38000, 631 Menschensparprogamm 38000, 631 minderwertige Menschen 38000, 631 Minderwertigkeitsschutzgesetz 38000, 631 Missbrauch der Jurisdiktionsnorm 38000, 631 Missbrauchpolitik 38000, 631 Monetarisierung von Mündelvermögen 38000, 631 moral deficiency 38000, 631 moral deficiency syndrome 38000, 631 moralisches Defizit-Syndrom 38000, 631 Moser party 38000, 631 Mother Moschik 38000, 631 multiples Kontrollversagen 38000, 631 multiples Organversagen 38000, 631 Mutter Moschik 38000, 631 Nadelstreif-Sadismus 38000, 631 nicht alternativlos 38000, 631 normenelastisch 38000, 631 Nulldefizit 38000, 631 Nulldefizit ersparen 38000, 631 Nulldefizit-Justiz 38000, 631 Nulldefizit-Politik 38000, 631 Nulldefizitkanzler Sebastian Kurz 38000, 631 Nulldefizitkanzler Sebstain Kurz 38000, 631 Nulldefizitpolitik 38000, 631 Nulldefizitrhetorik 38000, 631 Nuller-Agenda 38000, 631 Nuller-Programm 38000, 631 Nullerl = Mündel 38000, 631 Nullerl-Agenda 38000, 631 Nullerl-Ideologie 38000, 631 Nullerl-Justiz 38000, 631 Nullerl-Politik 38000, 631 Nullerl-Programm 38000, 631 Nullifikation 38000, 631 Steuerungsmechanismus Armut 38000, Chiesa di San Valentino 1872, Mafia 2.0, mafiacracy, Mafiakratie, Mafiazismus, Meran = Merano – Obermais = Maia Alta – Sankt Valentin = San Valentino (13. Jahrhundert bis heute), Meran = Merano – Obermais = Maia Alta – St. Valentinskirche = St. Valentinskapelle = Chiesa di San Valentino (13. Jahrhundert bis heute), St. Valentinskapelle 1872, St. Valentinskirche 1872, Technizismus, Valentin – Valentinus – Valens - lat. valere “strong healthy wealthy - gesund stark sein – Macht Einfluss haben” – PIE *wal- “to be strong” - valent valid value Ronald Herold avail -wa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Peter Moosbrugger in #Meran, cdv-32, Schloss #Trauttmannsdorff, um 1870

Die Gärten von Schloss Trauttmannsdorff Gardens of Trauttmansdorff Castle Via S. Valentino, 51/A, 39012 Merano BZ, Italy https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Trauttmansdorff Das Schloss Trauttmansdorff befindet sich am östlichen Rand der Stadt Meran im Burggrafenamt (Südtirol) und beheimatet das Touriseum. Das Schloss liegt mitten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter "Das Gewissen Österreichs", "Digitale Agenda Austria", #AltÖsterreich, #altösterreichisch, #AltMeran, #Meran1870, ÖVP - Jenseitspartei, ÖVP - Jenseitspolitik, ÖVP - Justizkeulenpolitik, ÖVP - Kampfspar-Politik, ÖVP - Klientelpolitik, ÖVP - Korsettpolitik, ÖVP - Kotaupolitik, ÖVP - Krampfspar-Politik, ÖVP - Krokodilspolitik, ÖVP - Kujonierungspolitik, ÖVP - Kultur der Dysfunktionalität, ÖVP - Lopatka-Austerizismus, ÖVP - Lopatka-Demokratur, ÖVP - Lopatka-Schariakratur, ÖVP - Machiavellismus, ÖVP - Mag. Peter McDonald - seit 2015 Generalsekretär, ÖVP - mehr Beamtenwillkür weniger Demokratie, ÖVP - mehr Behördenwillkür weniger Demokratie, ÖVP - mehr Gerichtswillkür weniger Demokratie, ÖVP - mehr Richterstaat weniger Demokratie, ÖVP - mehr Richterwillkür weniger Demokratie, ÖVP - mehr Verwaltungswillkür weniger Demokratie, ÖVP - Mitte-rechts-Partei, ÖVP - Mitterlehner-Austerizismus, Castel Trauttmanndorff, Meran = Merano - Schloss Trauttmannsdorff (13. Jahrhundert bis heute) – Burg Neuberg (13. Jahrhundert) – Burg Trauttmannsdorff (1543), Meran = Merano - Schloss Trauttmannsdorff = Castel Trauttmanndorff, Meran = Merano – “Gärten von Schloss Trauttmannsdorff” (1990 bis heute), Peter Moosbrugger – Meran, Schloss Trauttmannsdorff, Trauttmanndorff Castle, Trauttmannsdorff = Trautmannsdorf, Trauttmannsdorff = Trautmannsdorf - “Dorf des Trutman = trauter treuer Mann = Gefolgsmann der Babenberger” (um 1000 bis heute), Zwielichtiges 2015, Zwielichtiges 2016, Zwielichtiges 2017, Zwieträchtiges 2015, Zwieträchtiges 2016, Zwieträchtiges 2017 | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Anonymus, #Meran, #Merano, #Passeiertal, Steinerner Steg über #Passer, #Passario, Promenade, Blick gegen #Zenoburg, um 1870

Steinerner Steg Steinerner Steg, 39012 Merano BZ, Italy http://www.provinz.bz.it/katalog-kulturgueter/de/suche.asp?kks_priref=70001520 Meran. Steinerner Steg mit Zenoburg https://cert.provinz.bz.it/services/kksSearch/image?file=4081422.jpg&mus=STM&width=600 Postkarte ‚Meran. Steinerner Steg mit Zenoburg‘. Motiv: Blick vom Ufer der Passer aus auf Steinernen Steg und Zenoburg. (M 5389 n 4461?). Top of Form … Weiterlesen

Veröffentlicht unter #AltÖsterreich, #AltMeran, #Monarchie, Österreich 1870, k.u.k. Monarchie, MENSCHENRECHTE = BILL OF RIGHTS (1689), MENSCHENRECHTE STATT RECHTE MENSCHEN, Meran, Meran 1870, Meran = Merano - Steinerner Steg = Ponte di Pietra (1617 bis heute) – zweibögige Steinbrücke über die Passer, Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Maran(um) – zweitgrösste Stadt in Südtirol (857 bis heute), Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Marianum – Etymology 1 – lat. Marius + -anum “place belonging to Marius family, Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Marianum – Etymology 2 – pre-lat. mara “stream”, Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Marianum – Etymology 2 – pre-lat. marra “heap of stones”, Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Marianum – Etymology 3 – pre-lat. mara “stream”, Meran = Merano – Statio Maiensis – römische Zollstation an der Passer-Etsch-Mündung, Passeier = Passeyer = Parseyer = Parseyr – Etymologie 1 – rätoromanisch pra de sura = prasura “obere Wiese” – prater + supra, Passeiertal = Passeier = Passiria = Val Passiria – Gebirgstal in Südtirol nördlich von Meran, Passer = Passirio – knapp 43 Kilometer langer Fluss in Südtirol vom Timmelsjoch bis Meran (Einmündung in die Etsch), Zeno = Zenon = Zenone “Gottesdiener” = Zeus “Gott oder Helle oder Lichte” oder Tag” – Etymologie 1 idg. *diu- “hell taghell Tag” – idg. *deiwos “göttlich Gott” – lat. deus –, Zeno = Zenon = Zenone “Zeus-Diener” - Zeus “Gott “ – Etymologie 1 idg. *diu- “hell taghell Tag” – idg. *deiwos “göttlich Gott” – lat. deus – germ. Tyr, Zeno of Verona = Zenone da Verona – legendären (Seelen-)Fischer an der Etsch, Zeno von Verona (um 300 Mauretanien – um 380 Verona) – um 360 Bischof von Verona, Zenoburg = Zenoberg = Castel San Zeno – Dorf Tirol bei Meran in Südtirol (vor 1237 bis heute) | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Peter Moosbrugger, Fotograf, #40, #Obermais, Maia Alta, Blick ins #Passeiertal, #Meran, #Merano, 1872

https://de.wikipedia.org/wiki/Obermais Obermais (italienisch Maia Alta) ist ein Ortsteil der Stadt Meran in Südtirol mit ungefähr 3600 Einwohnern. Obermais ist vor allem als Villenviertel von Meran bekannt, welches sich durch zahlreiche Ansitze und Schlösser auszeichnet. English: Meran, view towards Northwest – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, #AltMeran, August Moosbrugger – Südtiroler (Wander-)Fotograf in Meran der 1850-70er, Bilder aus Alt-Meran, Etsch = Adige = Adesc = Ades = Adisch = Adexe = Athesis – keltisch *at-iks “schnell fliessendes Wasser”, Gebrüder Moosbrugger - Südtiroler (Wander-)Fotografen der 1850-70er, MENSCHENRECHTE = BILL OF RIGHTS (1689), MENSCHENRECHTE STATT RECHTE MENSCHEN, Meran, Meran 1872, Meran = Merano - Obermais = Maia Alta – seit 1923 eingemeindeter Ortsteil östlich der Passer, Meran = Merano - Steinerner Steg = Ponte di Pietra (1617 bis heute) – zweibögige Steinbrücke über die Passer, Meran = Merano - Untermais = Maia Bassa – seit 1923 eingemeindeter Ortsteil südlich der Passer, Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Maran(um) – zweitgrösste Stadt in Südtirol (857 bis heute), Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Marianum – Etymology 2 – pre-lat. mara “stream”, Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Marianum – Etymology 2 – pre-lat. marra “heap of stones”, Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Marianum – Etymology 3 – pre-lat. mara “stream”, Meran = Merano – Burgruine Ortenstein = Rovina Ortenstein – Pulverturm (13. Jahrhundert bis heute), Meran = Merano – Statio Maiensis – römische Zollstation an der Passer-Etsch-Mündung, OBERLANDESGERICHT GRAZ, P. Moosbrugger, Passeier = Passeyer = Parseyer = Parseyr – Etymologie 1 – rätoromanisch pra de sura = prasura “obere Wiese” – prater + supra, Passeiertal = Passeier = Passiria = Val Passiria – Gebirgstal in Südtirol nördlich von Meran, Passer = Passirio – knapp 43 Kilometer langer Fluss in Südtirol vom Timmelsjoch bis Meran (Einmündung in die Etsch), Peter Moosbrugger (1831-1883 Meran) – Südtiroler (Wander-)Fotograf in Meran der 1850-70er | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Peter Moosbrugger, Fotograf, #Meran, #Merano, #Passeiertal, Steinerner Steg über #Passer, #Passario, Blick gegen Pulverturm, 1872

Pulverturm Pulverturm, Tappeiner Prommenade, 39012 Meran, Bozen, Italy Meran Passer River, Panoramaaufnahme von 2006. Bitte beachten, dass der Fluss in Wirklichkeit keinen Knick macht, stephantom. https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Ortenstein Die Burgruine Ortenstein (italienisch Rovina Ortenstein) befindet sich über der Kurstadt Meran in Südtirol … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Meran = Merano - Steinerner Steg = Ponte di Pietra (1617 bis heute) – zweibögige Steinbrücke über die Passer, Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Maran(um) – zweitgrösste Stadt in Südtirol (857 bis heute), Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Marianum – Etymology 1 – lat. Marius + -anum “place belonging to Marius family, Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Marianum – Etymology 2 – pre-lat. marra “heap of stones”, Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Marianum – Etymology 3 – pre-lat. mara “stream”, Meran = Merano – Burgruine Ortenstein = Rovina Ortenstein – Pulverturm (13. Jahrhundert bis heute), Moosbrugger, Passeier = Passeyer = Parseyer = Parseyr – Etymologie 1 – rätoromanisch pra de sura = prasura “obere Wiese” – prater + supra, Passeiertal = Passeier = Passiria = Val Passiria – Gebirgstal in Südtirol nördlich von Meran, Passer = Passirio – knapp 43 Kilometer langer Fluss in Südtirol vom Timmelsjoch bis Meran (Einmündung in die Etsch), Peter Moosbrugger (1831-1883 Meran) – Südtiroler (Wander-)Fotograf in Meran der 1850-70er | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar