#Peter #Moosbrugger in #Meran, #8, um 1872, #Sankt-#Valentin-#Kapelle in #Labers in #Obermais, #Chiesa di #San #Valentino presso #Merano

Moosbrugger, P. Moosbrugger, Ptr. Moosbrugger, Peter Moosbrugger (1831-1883 Meran) – Südtiroler (Wander-)Fotograf in Meran der 1850-70er, August Moosbrugger – Südtiroler (Wander-)Fotograf in Meran der 1850-70er, Gebrüder Moosbrugger - Südtiroler (Wander-)Fotografen der 1850-70er, Meran = Merano – Obermais = Maia Alta – Sankt Valentin = San Valentino (13. Jahrhundert bis heute), Meran = Merano – Obermais = Maia Alta – St. Valentinskirche = St. Valentinskapelle = Chiesa di San Valentino (13. Jahrhundert bis heute), Valentin – Valentinus – Valens -  lat. valere “strong healthy wealthy - gesund stark sein – Macht Einfluss haben” – PIE *wal- “to be strong” – -valent valid value Ronald Herold avail  -walt –wald, #Meran, #Merano, Meran = Merano -  Obermais = Maia Alta – seit 1923 eingemeindeter Ortsteil östlich der Passer, Meran = Merano - Untermais = Maia Bassa – seit 1923 eingemeindeter Ortsteil südlich der Passer, Meran = Merano – Mais - Statio Maiensis - römische Zollstation an der Passer-Etsch-Mündung, Etsch = Adige = Adesc = Ades = Adisch = Adexe = Athesis – keltisch *at-iks “schnell fliessendes Wasser”, Meran = Merano – Burgruine Ortenstein = Rovina Ortenstein – Pulverturm (13. Jahrhundert bis heute), Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Maran(um) – zweitgrösste Stadt in Südtirol (857 bis heute), Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Marianum – Etymology 1 – lat. Marius + -anum “place belonging to Marius family, Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Marianum – Etymology 2 – pre-lat. marra “heap of stones”, Meran = Merano = spätlat. Mairania = lat. Marianum – Etymology 3 – pre-lat. mara “stream”, Passeiertal = Passeier = Passiria = Val Passiria – Gebirgstal in Südtirol nördlich von Meran, Passer = Passirio – knapp 43 Kilometer langer Fluss in Südtirol vom Timmelsjoch bis Meran (Einmündung in die Etsch), Passeier = Passeyer = Parseyer = Parseyr – Etymologie 1 – rätoromanisch pra de sura = prasura “obere Wiese” – prater + supra, Meran = Merano - Steinerner Steg = Ponte di Pietra (1617 bis heute) – zweibögige Steinbrücke über die Passer, Zenoburg = Zenoberg = Castel San Zeno – Dorf Tirol bei Meran in Südtirol (vor 1237 bis heute), Zeno of Verona = Zenone da Verona – legendären (Seelen-)Fischer an der Etsch, Zeno von Verona (um 300 Mauretanien – um 380 Verona) – um 360 Bischof von Verona, Zeno = Zenon = Zenone “Zeus-Diener” - Zeus “Gott “ – Etymologie 1 idg. *diu- “hell taghell Tag” – idg. *deiwos “göttlich Gott” – lat. deus – germ. Tyr, Meran, Zenoberg = Monte San Zeno – Ortsteil von Dorf Tirol bei Meran in Südtirol, Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”, Mag. Ingrid Moschik - #HUMOR #AFTER #FREUD ARTIST, Dr. Timm Starl (*1939 Wien - ) - österreichischer Kulturwissenschaftler Fotohistoriker Ausstellungskurator FOTOGESCHICHTE-Gründer

(8 – St. Valentin, Labers, Obermais, Meran)

St.-Valentin-Kirche bei Labers
Chiesa di San Ventino presso Merano
39012 Meran, Bozen, Italien

https://de.wikipedia.org/wiki/Valentin_von_R%C3%A4tien

Der hl. Valentin von Rätien

(* vor 435; † um 475 in Mais, dem heutigen Meran)

war einer der ersten Bischöfe von Passau.

Karlstadt St. Andreas 1465

Deutsch: Katholische Pfarrkirche St. Andreas in Karlstadt im Main-Spessart-Kreis (Bayern, Deutschland), Valentin von Rätien
Reinhardhauke, 2014.

Leben

Valentin lebte zur Zeit der Völkerwanderung im 5. Jahrhundert.

Von niederländischer Herkunft, kam er um 435 nach Passau.

Durch Papst Leo den Großen wurde er zum Bischof geweiht und als Bischof von Rätien eingesetzt, einem Gebiet zwischen Passau, St. Gotthard, Regensburg, Chur und Brixen.

Er bemühte sich um die Mission der dortigen Bevölkerung, die zwar schon christlich war, jedoch durch die Umstände der Zeit sich wieder mit dem Heidentum vermischt oder der arianischen Lehre anhingen. Mit seinen Bemühungen hatte er jedoch keinen Erfolg.

Er wurde schließlich aus Passau verjagt, führte daraufhin ein Leben als Wandermissionar und starb um 475 als Einsiedler auf der Zenoburg in Mais.

Valentin von Raetien2

Deutsch: Wallfahrtsbild (Holzschnitt), um 1480, in Rufach im Elsass entstanden, in der National Gallery of Art in Washington. Valentin steht mit segnender Gebärde vor zwei Jugendlichen, die nach Abklingen ihrer Anfälle erschöpft am Boden liegen; dahinter die Eltern mit Dankesgaben; dass die Heilung dauerhaft ist, zeigen Schwein und Katze, in die die Krankheitsdämonen nach ihrer Austreibung aus dem Menschen hineinzufahren pflegen.
Polski: Walenty z Recji Pielgrzymkowy obrazek (drzeworyt) z 1480, z Rouffach w Alzacji, w National Gallery of Art w Waszyngtonie. Biskup Walenty w geście błogosławieństwa nad dwojgiem leżących młodych ludzi, wyczerpanych po napadach epilepsji; powyżej rodzice składają dary w podzięce; aby uleczenie było trwałe, wskazują świnię i kota, w które mają wejść demony choroby po wypędzeniu ich z ludzi.

Verehrung

Valentin gilt als Helfer gegen Epilepsie, Krämpfe, Gicht und Viehseuchen. Das Patronat gegen Epilepsie teilt er sich mit Valentin von Terni. Dargestellt wird er als Bischof mit einem zu seinen Füßen liegenden kranken Kind (Patronat gegen Epilepsie). Die ehemalige selbstständige Gemeinde Tenna führte ihn bis zur Gemeindefusion im Wappen.

Im Auktionssaal des alten Merkantilgebäudes von Bozen befindet sich seit 2003 das vom Akademiemaler Eugen Blaas 1863 ursprünglich für die St. Valentinskirche in Obermais bei Meran gemalte große Ölbild Der heilige Valentin predigt den Rätern. Das im Auftrag der Gräfin Esterházy von Weißenwolf geschaffene überdimensionale Werk (8,24 : 3,60 m) stellt in historistischer Weise den Heiligen bei der Bekehrung der rätischen Urbevölkerung Tirols dar.

Im Bistum Passau wird Valentin als einer der Bistumspatrone verehrt. Sein Reliquienschrein ist auf dem ersten Altar im rechten Seitenschiff des Doms ausgestellt.

https://www.suedtirol.info/de/erleben/kirche-st.valentin_activity_66734

Kirche St. Valentin

Oberhalb von Seis, umgeben von Wiesen und Feldern und mit dem Schlernmassiv als Hintergrund bietet das St. Valentin Kirchlein das Bild einer echten Idylle.

Der kunstgeschichtlich wertvolle Bau wartet mit einer Fülle zum Teil gut erhaltener Fresken aus dem 14. und 15. Jahrhundert auf. Und eine Besonderheit (unter vielen): Der Maler hat in der Darstellung der Hl. Drei Könige versucht, die heimische Landschaft als Hintergrund miteinzubeziehen.

https://www.sentres.com/de/st-valentin-kirche

Unterhalb von Schloss Rametz und nicht weit von Schloss Trauttmansdorff liegt das Kirchlein St. Valentin.

Die Kirche ist dem heiligen Valentin von Rätien, Bischof von Passau und Wanderprediger in Meran, geweiht. Er lebte circa 470 bis 475 als Einsiedler auf der Zenoburg, wo er verstarb und auch bestattet wurde.

Die Kirche St. Valentin in Obermais ist kunsthistorisch wenig bedeutsam, wegen ihrer besonders schönen Lage aber ausergewöhnlich als Hochzeitskirche beliebt.

Stoddard St. Valentin Meran

English: Church St. Valentin in Meran picture from 1901 or before.
John L. Stoddards lectures publ. in 1901.

Centro - Piani - Rencio, 39100 Bolzano BZ, Italy - panoramio (61)

St. Valentin in Meran.
Fitti, 2012.

Merano - Chiesa di san Valentino

Italiano: Merano, chiesa di san Valentino vista dal giardino botanico di castel Trauttmansdorff
English: Meran, the church of st. Valentin seen from the botanical garden of Trauttmansdorff Castle
Syrio, 2016.

Peter Moosbrugger, Fotograf, #40, #Obermais, Maia Alta, Blick ins #Passeiertal, #Meran, #Merano, 1872

Veröffentlicht am Juni 3, 2016

Peter Moosbrugger, Fotograf, #40, #Obermais, Maia Alta, Blick ins #Passeiertal, #Meran, #Merano, 1872

“Meran. Ptr. Moosbrugger.

“Aus dem
photographischen
Atelier
Peter Moosbrugger
Hof-Photograph
S.M. des Königs Ludwig I. v. Baiern.
MERAN
Vormals
NIZZA.
Vervielfältigung vorbehalten.”

“40 – Meran Obermais Passeierth.(al)”

“Meran 08 – 20 Aug.(ust) 1872”

Peter Moosbrugger, Fotograf, #Meran, #Merano, #Passeiertal, Steinerner Steg über #Passer, #Passario, Blick gegen Pulverturm, 1872

Veröffentlicht am Mai 25, 2016

Peter Moosbrugger, Fotograf, #Meran, #Merano, #Passeiertal, Steinerner Steg über #Passer, #Passario, Blick gegen Pulverturm, 1872

“Meran. Ptr. Moosbrugger.

“Aus dem
photographischen
Atelier
Peter Moosbrugger
Hof-Photograph
S.M. des Königs Ludwig I. v. Baiern.
MERAN
Vormals
NIZZA.
Vervielfältigung vorbehalten.”

“Meran (Passeierth.(al))
bei Meran”

“Herrn
Wintergarten (?)
14. Aug.(ust) 1872
fto (?)”

Peter Moosbrugger, Fotograf, #25, Ruine #Brunnenburg in Dorf Tirol bei #Meran, #Merano, Castel Fontana, #Etschtal, Val d’Adige, um 1870

Veröffentlicht am Juni 6, 2016 von sparismus

Peter Moosbrugger, Fotograf, #25, Ruine #Brunnenburg in Dorf Tirol bei #Meran, #Merano, Castel Fontana, #Etschtal, Val d’Adige, um 1870

“Ptr. Moosbrugger.”

“PETER MOOSBRUGGER
Hof-Fotograf
S. M DES KÖNIGS LUDWIG VON BAIERN
MERAN,
vorm.
NIZZA.
Reproduction untersagt.”

“(fälschlicherweise) Zenoburg (statt Brunnenburg) und
das Passeierthal (statt Etschtal).”

Peter Moosbrugger in #Meran, cdv-32, Schloss #Trauttmannsdorff, um 1870

Veröffentlicht am Juli 20, 2017 von sparismus

Peter Moosbrugger in #Meran, cdv-32, Schloss #Trauttmannsdorff, um 1870

“Ptr. Moosbrugger.”

“PETER MOOSBRUGGER
Hof-Fotograf
S. M DES KÖNIGS LUDWIG VON BAIERN
MERAN,
vorm.
NIZZA.
Reproduction untersagt.”

“Schloss Trauttmannsdorff”

Peter Moosbrugger, stereoview, ca 1870, Castel San Zeno, Merano, Schloss Zenoburg bei Meran, Steinerner Steg über Passer, Passario

Veröffentlicht am Juni 14, 2016 von sparismus

Peter Moosbrugger, stereoview, ca 1870, Castel San Zeno, Merano, Schloss Zenoburg bei Meran, Steinerner Steg über Passer, Passario

“Aus dem
photographischen Atelier
Peter Moosbrugger
Hof-Photgraph
S.M. des Königs Ludwig I. v. Baiern.
in
MERAN
vormals
NIZZA.
Vervielfältigung vorbehalten.”

“Die Zenoburg unter dem Bogen der über
die Passer führende Römerbrücke, von der Winter
-promenade aus gesehen.”

Peter Moosbrugger, Fotograf, Castel San Zeno, Merano, Schloss Zenoburg bei Meran, Steinerner Steg über Passer, Passario, um 1865

Veröffentlicht am Mai 19, 2016

Peter Moosbrugger, Fotograf, Castel San Zeno, Merano, Schloss Zenoburg bei Meran, Steinerner Steg über Passer, Passario, um 1865

“Moosbrugger.”
“Schloss Zenoburg
bei Meran”

https://de.wikipedia.org/wiki/Obermais

Obermais
(italienisch Maia Alta)

ist ein Ortsteil der Stadt Meran in Südtirol mit ungefähr 3600 Einwohnern.

Obermais ist vor allem als Villenviertel von Meran bekannt, welches sich durch zahlreiche Ansitze und Schlösser auszeichnet.

Blick über Meran nach Nordwesten

English: Meran, view towards Northwest – Zielspitze 3.009m/ 9872 ft (center) and Tschigat 2.998m/ 9836 ft (right) in the background
Deutsch: Meran, Blick nach Nordwesten – zu Zielspitze und Tschigat
Italiano: Merano, Alto Adige, Italia
Nederlands: Blik over de stad Meran richting het noorden

Lage

Obermais liegt auf dem Murkegel des Naifbaches östlich der Passer, im Süden bildet der Winkelweg die Grenze zu Untermais, im Norden grenzt Obermais an Schenna, im Osten an Labers. Es liegt 374 Meter über dem Meeresspiegel. Das Obermaiser Zentrum liegt um den Brunnenplatz und am Anfang der Dantestraße.

Geschichte

Der Name Mais leitet sich von der römischen Zollstation Statio Maiensis ab. Sie bestand im 3. Jahrhundert in der Nähe der Passermündung in die Etsch.[1] Per Dekret vom 24. September 1923 wurde Obermais (wie auch Untermais und Gratsch) 1924 nach Meran eingemeindet.

Mag. Ingrid Moschik
Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK” Österreich

Dieser Beitrag wurde unter "Alterspension über Dritte", "Das Gewissen Österreichs", "Das System Österreich", "Der Tod des Rechtsstaates", "Digitale Agenda Austria", 1938-45 2.0, 631 KURZhumor 38000, 631 Menschensparmaschine 38000, 631 Menschensparprogamm 38000, 631 minderwertige Menschen 38000, 631 Minderwertigkeitsschutzgesetz 38000, 631 Missbrauch der Jurisdiktionsnorm 38000, 631 Missbrauchpolitik 38000, 631 Monetarisierung von Mündelvermögen 38000, 631 moral deficiency 38000, 631 moral deficiency syndrome 38000, 631 moralisches Defizit-Syndrom 38000, 631 Moser party 38000, 631 Mother Moschik 38000, 631 multiples Kontrollversagen 38000, 631 multiples Organversagen 38000, 631 Mutter Moschik 38000, 631 Nadelstreif-Sadismus 38000, 631 nicht alternativlos 38000, 631 normenelastisch 38000, 631 Nulldefizit 38000, 631 Nulldefizit ersparen 38000, 631 Nulldefizit-Justiz 38000, 631 Nulldefizit-Politik 38000, 631 Nulldefizitkanzler Sebastian Kurz 38000, 631 Nulldefizitkanzler Sebstain Kurz 38000, 631 Nulldefizitpolitik 38000, 631 Nulldefizitrhetorik 38000, 631 Nuller-Agenda 38000, 631 Nuller-Programm 38000, 631 Nullerl = Mündel 38000, 631 Nullerl-Agenda 38000, 631 Nullerl-Ideologie 38000, 631 Nullerl-Justiz 38000, 631 Nullerl-Politik 38000, 631 Nullerl-Programm 38000, 631 Nullifikation 38000, 631 Steuerungsmechanismus Armut 38000, Chiesa di San Valentino 1872, Mafia 2.0, mafiacracy, Mafiakratie, Mafiazismus, Meran = Merano – Obermais = Maia Alta – Sankt Valentin = San Valentino (13. Jahrhundert bis heute), Meran = Merano – Obermais = Maia Alta – St. Valentinskirche = St. Valentinskapelle = Chiesa di San Valentino (13. Jahrhundert bis heute), St. Valentinskapelle 1872, St. Valentinskirche 1872, Technizismus, Valentin – Valentinus – Valens - lat. valere “strong healthy wealthy - gesund stark sein – Macht Einfluss haben” – PIE *wal- “to be strong” - valent valid value Ronald Herold avail -wa abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..