Verlag von Heinrich Sommer, “Reise an der Donau”, Blick vom #Hagen-Schloss auf #Urfahr, #Nibelungenbrücke, #Linz, circa 1865

H. Sommer, Heinrich Sommer - österreichischer Fotograf und Fotoverleger in den 1860ern, Heinrich Sommer - “Photographie und Verlag” um 1865, Heinrich Sommer - “Reise an der Donau” um 1865, Heinrich Sommer - “Wiener Neustadt und Umgebung” um 1865, J. Bermann Wien, Joseph Bermann - Kunsthandlung Wien Graben zur goldenen Krone, Joseph Bermann - Wiener Verlag und Kundhandlung der 1850-60er, Joseph Bermann - Wien I. Innere Stadt  - Graben “zur goldenen Krone”, Joseph Bermann - Wien I. Innere Stadt  - Graben “Elefantenhaus”, Linz – Hagenstrasse (1875 bis heute) – Topologie von Urfahr auf den Pöstlingberg, Linz – Hagenstrasse 59 = Schloss Hagen (1414 bis 1963), Linz – Schloss Hagen (1414 bis 1963), Linz – Schloss Hagen – Etymologie 1 – “gehacktes Holz zur Verteidigung”, Linz – Schloss Hagen – Etymologie 2 – “eingehegter Platz für das Vieh”, Linz – Schloss Hagen – Etymologie 3 – “Kultstätte mit Hagenbuchen”, Linz – Schloss Hagen – Etymologie 4 – “Haken-Symbol auf Stein in Kultkreisen”, Linz – “Vom Hagen(-Schloss)” - Schloss Hagen = Haagen = Haggen = Hakken, Linz – Hagenstrasse (1875 bis heute) – Topologie von Urfahr auf den Pöstlingberg, Linz – Hauptbrücke (1501 bis 1938) - Nibelungenbrücke (1940 bis heute), Linz – Donauhauptbrücke (1501 bis heute) – Brücke über die Donau zwischen (Dorf) Urfahr und (Stadt) Linz, Linz = Lentia “Ort bei der Linde” – Etymologie 1 – keltisch lenta “Linde”, Linz = Lentia “Landungsort an der Donau” – Etymologie 2 – ahd. lent oder lend “Landungsplatz” – nhd. Lände, Linz = Lentia “Ort des Lentius” – Etymologie 3 – keltisch Lentius – villa Lentia “Dorf des Lentius”, Linz = Lentia “Ort an der Biegung der Donau” – Etymologie 4 – lateinisch lentus “biegsam”, Linz = Lentia “Ort an der langsam fliessenden Donau” – Etymologie 5 – lateinisch lentus “langsam”, #Linz, Linz, Linz an der Donau, Linz – Landeshauptstadt von Oberösterreich (1490 bis heute), Linz – Lentia (5. Jahrhundert) - Linze (799) – Linz (1207), #Urfahr, Urfahr, Urfahr – Markt Urfahr (1808) – Stadt Urfahr (1882) – Linz (seit 1919 Bezirk), Urfahr – “Überfahrt” an der Donau, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Linz vom Hagen.”
“Reise an der Donau
Linz vom Verschönerungswege.
Linz vom Hagen.
Die Donaulände in Linz.
Der Hauptplatz in Linz Nr. 1.
Der Hauptplatz in Linz Nr. 2.
Die Dreifaltigkeits-Säule in Linz.
Die Schmidthorgasse in Linz.
Die Landstrasse in Linz.
Die evangelische Kirche in Linz.
Die Promenade in Linz.
Der Westbahnhof in Linz.
Urfahr von der Donaulände
Urfahr von der Wasserstiege.
Obere Donauansicht.
Der Freinberg bei Linz.
Der Pöstlingberg bei Linz.
St. Magdalena bei Linz.
Der Calvarienberg bei Linz.
Enns von der Ennsbrücke.
Der Platz in Enns.
Kaserne in Enns.
Mauthhausen.
Grein.
Bad Kreutzen bei Grein.
Persenbeug.
Ybbs.
Marbach u. Mariataferl.
Weiteneck.
Mölk.
Dürrenstein.
Krems.
Stein und Krems.
Stein.
Göttweih.
Die Sammlung wird fortgesetzt.
Verlag von H. Sommer.
Zu haben
in Wien, bei Joseph Bermann
in Linz, bei Franz Grossmann
Jede Art Vervielfältigung vorbehalten.”

H. Sommer, Heinrich Sommer - österreichischer Fotograf und Fotoverleger in den 1860ern, Heinrich Sommer - “Photographie und Verlag” um 1865, Heinrich Sommer - “Reise an der Donau” um 1865, Heinrich Sommer - “Wiener Neustadt und Umgebung” um 1865, J. Bermann Wien, Joseph Bermann - Kunsthandlung Wien Graben zur goldenen Krone, Joseph Bermann - Wiener Verlag und Kundhandlung der 1850-60er, Joseph Bermann - Wien I. Innere Stadt - Graben “zur goldenen Krone”, Joseph Bermann - Wien I. Innere Stadt - Graben “Elefantenhaus”, A. Red - Fotograf in Linz und Wels der 1860-80er Jahre, August Red (1828 Bozen – 1888 Linz) – österreichischer Fotograf in Linz und Wels von etwa 1857 bis 1888, Anonymus, anonym, anonymous, unidentified, unbekannt, Josef Sterrer, Josef Sterrer The Elder, Josef Sterrer der Ältere (1807-1888) – österreichischer Kunsthandwerker, Mauthausen – Marktgemeinde an der Donau - Muthisin (1192) – Muthusen (1208) – Mauthausen (1335 bis heute), Mauthausen – KZ Mauthausen = Konzentrationslager Mauthausen (1938-45), Mauthausen – Gedenkstätte Mauthausen (1947 bis heute), Mauthausen – Schloss Pragstein (1491-1506 bis heute), Johann Vinzenz Reim (1796 Warnsdorf Böhmen – 1858 Wien) – österreichischer Architekt Zeichner Kupferstecher, Linz – Waldegg - Froschberg – Schweizerhaus = Schweizer Haus (1849 bis heute), Linz – Waldegg – 1873 eingemeindeter Stadtteil – seit 1957 einer von neun Linzer Stadtteilen, Linz – Nibelungenbrücke (1938-40 bis heute), Linz – Hauptbrücke (1501 bis 1938) - Nibelungenbrücke (1940 bis heute), Linz – Donauhauptbrücke (1501 bis heute) – Brücke über die Donau zwischen (Dorf) Urfahr und (Stadt) Linz, Linz – Römerstrasse 98 – Jägermayerhof (1800 bis heute) - Forsthaus - Gasthaus - Bildungshaus der Arbeiterkammer, Linz = Lentia “Ort bei der Linde” – Etymologie 1 – keltisch lenta “Linde”, Linz = Lentia “Landungsort an der Donau” – Etymologie 2 – ahd. lent oder lend “Landungsplatz” – nhd. Lände, Linz = Lentia “Ort des Lentius” – Etymologie 3 – keltisch Lentius – villa Lentia “Dorf des Lentius”, Linz = Lentia “Ort an der Biegung der Donau” – Etymologie 4 – lateinisch lentus “biegsam”, Linz = Lentia “Ort an der langsam fliessenden Donau” – Etymologie 5 – lateinisch lentus “langsam”, Linz - Freinberg = Galgenberg = Jägermarwald – 405 m hoher Ausläufer des Kürnbergs (Böhmische Masse), Linz - Freinbergwarte = Franz-Josefs-Warte = Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumswarte (1888 bis heute), #Linz, Linz, Linz an der Donau, Linz – Landeshauptstadt von Oberösterreich (1490 bis heute), Linz – Lentia (5. Jahrhundert) - Linze (799) – Linz (1207), #Urfahr, Urfahr, Urfahr – Markt Urfahr (1808) – Stadt Urfahr (1882) – Linz (seit 1919 Bezirk), Urfahr – “Überfahrt” an der Donau, Strasserinsel in der Donau (1572-1892), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Mauthausen.”
“Reise an der Donau
Linz vom Verschönerungswege.
Linz von Hagen.
Die Donaulände in Linz.
Der Hauptplatz in Linz Nr. 1.
Der Hauptplatz in Linz Nr. 2.
Die Dreifaltigkeits-Säule in Linz.
Die Schmidthorgasse in Linz.
Die Landstrasse in Linz.
Die evangelische Kirche in Linz.
Die Promenade in Linz.
Der Westbahnhof in Linz.
Urfahr von der Donaulände
Urfahr von der Wasserstiege.
Obere Donauansicht.
Der Freinberg bei Linz.
Der Pöstlingberg bei Linz.
St. Magdalena bei Linz.
Der Calvarienberg bei Linz.
Enns von der Ennsbrücke.
Der Platz in Enns.
Kaserne in Enns.
Mauthhausen.
Grein.
Bad Kreutzen bei Grein.
Persenbeug.
Ybbs.
Marbach u. Mariataferl.
Weiteneck.
Mölk.
Dürrenstein.
Krems.
Stein und Krems.
Stein.
Göttweih.
Die Sammlung wird fortgesetzt.
Verlag von H. Sommer.
Zu haben
in Wien, bei Joseph Bermann
in Linz, bei Franz Grossmann
Jede Art Vervielfältigung vorbehalten.”

H. Sommer, Heinrich Sommer - österreichischer Fotograf und Fotoverleger in den 1860ern, Heinrich Sommer - “Photographie und Verlag” um 1865, Heinrich Sommer - “Reise an der Donau” um 1865, Heinrich Sommer - “Wiener Neustadt und Umgebung” um 1865, J. Bermann Wien, Joseph Bermann - Kunsthandlung Wien Graben zur goldenen Krone, Joseph Bermann - Wiener Verlag und Kundhandlung der 1850-60er, Joseph Bermann - Wien I. Innere Stadt - Graben “zur goldenen Krone”, Joseph Bermann - Wien I. Innere Stadt - Graben “Elefantenhaus”, A. Red - Fotograf in Linz und Wels der 1860-80er Jahre, August Red (1828 Bozen – 1888 Linz) – österreichischer Fotograf in Linz und Wels von etwa 1857 bis 1888, Anonymus, anonym, anonymous, unidentified, unbekannt, Josef Sterrer, Josef Sterrer The Elder, Josef Sterrer der Ältere (1807-1888) – österreichischer Kunsthandwerker, Johann Vinzenz Reim (1796 Warnsdorf Böhmen – 1858 Wien) – österreichischer Architekt Zeichner Kupferstecher, Linz – Waldegg - Froschberg – Schweizerhaus = Schweizer Haus (1849 bis heute), Linz – Waldegg – 1873 eingemeindeter Stadtteil – seit 1957 einer von neun Linzer Stadtteilen, Linz – Nibelungenbrücke (1938-40 bis heute), Linz – Hauptbrücke (1501 bis 1938) - Nibelungenbrücke (1940 bis heute), Linz – Donauhauptbrücke (1501 bis heute) – Brücke über die Donau zwischen (Dorf) Urfahr und (Stadt) Linz, Linz – Römerstrasse 98 – Jägermayerhof (1800 bis heute) - Forsthaus - Gasthaus - Bildungshaus der Arbeiterkammer, Linz = Lentia “Ort bei der Linde” – Etymologie 1 – keltisch lenta “Linde”, Linz = Lentia “Landungsort an der Donau” – Etymologie 2 – ahd. lent oder lend “Landungsplatz” – nhd. Lände, Linz = Lentia “Ort des Lentius” – Etymologie 3 – keltisch Lentius – villa Lentia “Dorf des Lentius”, Linz = Lentia “Ort an der Biegung der Donau” – Etymologie 4 – lateinisch lentus “biegsam”, Linz = Lentia “Ort an der langsam fliessenden Donau” – Etymologie 5 – lateinisch lentus “langsam”, Linz - Freinberg = Galgenberg = Jägermarwald – 405 m hoher Ausläufer des Kürnbergs (Böhmische Masse), Linz - Freinbergwarte = Franz-Josefs-Warte = Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumswarte (1888 bis heute), #Linz, Linz, Linz an der Donau, Linz – Landeshauptstadt von Oberösterreich (1490 bis heute), Linz – Lentia (5. Jahrhundert) - Linze (799) – Linz (1207), #Urfahr, Urfahr, Urfahr – Markt Urfahr (1808) – Stadt Urfahr (1882) – Linz (seit 1919 Bezirk), Urfahr – “Überfahrt” an der Donau, Strasserinsel in der Donau (1572-1892), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“Urfahr v. d. Donaulände.”
“Reise an der Donau
Linz vom Verschönerungswege.
Linz von Hagen.
Die Donaulände in Linz.
Der Hauptplatz in Linz Nr. 1.
Der Hauptplatz in Linz Nr. 2.
Die Dreifaltigkeits-Säule in Linz.
Die Schmidthorgasse in Linz.
Die Landstrasse in Linz.
Die evangelische Kirche in Linz.
Die Promenade in Linz.
Der Westbahnhof in Linz.
Urfahr von der Donaulände
Urfahr von der Wasserstiege.
Obere Donauansicht.
Der Freinberg bei Linz.
Der Pöstlingberg bei Linz.
St. Magdalena bei Linz.
Der Calvarienberg bei Linz.
Enns von der Ennsbrücke.
Der Platz in Enns.
Kaserne in Enns.
Mauthhausen.
Grein.
Bad Kreutzen bei Grein.
Persenbeug.
Ybbs.
Marbach u. Mariataferl.
Weiteneck.
Mölk.
Dürrenstein.
Krems.
Stein und Krems.
Stein.
Göttweih.
Die Sammlung wird fortgesetzt.
Verlag von H. Sommer.
Zu haben
in Wien, bei Joseph Bermann
in Linz, bei Franz Grossmann
Jede Art Vervielfältigung vorbehalten.”

Hagenstraße 59
Hagenstraße 59, 4040 Linz

http://www.artnet.com/artists/franz-zimmermann/schloss-hagen-mit-blick-auf-linz-m0p2wwHaraWEy-PIYUavUQ2

Franz Zimmermann
(Austrian, 1864–1956)
Schloss Hagen mit Blick auf Linz

http://www.linz.at/geschichte/de/1451.asp

Die Linzer Donaulände mit der Holzbrücke
von oberhalb des Schlosses Hagen aus gesehen.
Die Aufnahme entstand vor dem Einsturz der Brücke.

http://www.linzwiki.at/wiki/Hagenstra%C3%9Fe/

Die Hagenstraße

ist eine Straße in den Linzer Bezirken Urfahr und Pöstlingberg.

Sie führt auf einer Länge von etwa 900 Metern von der Rudolfstraße bis zum Schablederweg.

Die Straße ist seit 1875 nach dem 1963 abgerissenem Schloss Hagen benannt[1].

https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hagen_(Linz)

Das Schloss Hagen

war ein Landgut am Fuße des Pöstlingbergs im Linzer Stadtteil Urfahr-Zentrum. Das Gut fand 1414 erstmals Erwähnung in einer urkundlichen Nachricht von Reinprecht II. von Walsee, Hauptmann ob der Enns.[1]

Im Jahr 1609 wurde es zu einem freien Edelmannsitz erhoben und unterstand fortan der Herrschaft des jeweilig regierenden Landesfürsten. Ab diesem Zeitpunkt wird das Gut als Schloss Hagen betitelt.

Der Haaggen Linz
Georg Matthaäus Fischer (1628-1696):
Deutsch: „Der Haaggen“ zeigt das ehemalige Schloss Hagen in Linz, Österreich, 1677. Georg Matthhäus Vischer, TOPOGRAPHIA AUTSRIÆ (sic.) SUPERIORIS MODERNÆ, Wien, 1677. Verfürgbar unter: Digitale Landesbibliothek OÖ http://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=ooe:landesbibliothek-155834

In den folgenden Jahrhunderten wechselte es mehrfach den Besitzer.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss durch Bombenangriffe beschädigt.[2]

1963 kam es zum endgültigen Abriss des Schlosses.[3]

Bedeutung des Namens

Bezüglich der historischen Bedeutung und Herleitung des Wortes Hagen gibt es verschiedene Ansätze:

Entweder es stammt vom Wort „Gehacke“ ab, was so viel bedeutete wie „verschlagenes Holz zur Verteidigung“,

oder vom Wort „Gehege“, was einen eingefriedeten Platz für Vieh bezeichnete.[2]

Des Weiteren könnte der Name von der Hagenbuche abstammen, die oftmals für Einfassungen verwendet wurde, beispielsweise für Kultstätten.[4]

Laut der gängigsten und wahrscheinlichsten Interpretation leitet sich der Name Hagen von sogenannten „Haken“ ab. Darunter wird ein Symbol auf Steinen in Steinkreisen verstanden, das ungefähr wie ein gespiegelter Einser aussieht.[5]

Weitere Schreibweisen für den Namen des Schlosses waren: Haaggen, Haggen und Hakken.

Mag. Ingrid Moschik,
Österreichische Staatsmündelkünstlerin

Dieser Beitrag wurde unter #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, #AltLinz, #Hagen, #Linz, #Urfahr, H. Sommer, Heinrich Sommer - “Photographie und Verlag” um 1865, Heinrich Sommer - “Reise an der Donau” um 1865, Heinrich Sommer - österreichischer Fotograf und Fotoverleger in den 1860ern, Linz 1865, Linz = Lentia “Landungsort an der Donau” – Etymologie 2 – ahd. lent oder lend “Landungsplatz” – nhd. Lände, Linz = Lentia “Ort an der Biegung der Donau” – Etymologie 4 – lateinisch lentus “biegsam”, Linz = Lentia “Ort an der langsam fliessenden Donau” – Etymologie 5 – lateinisch lentus “langsam”, Linz = Lentia “Ort bei der Linde” – Etymologie 1 – keltisch lenta “Linde”, Linz = Lentia “Ort des Lentius” – Etymologie 3 – keltisch Lentius – villa Lentia “Dorf des Lentius”, Linz an der Donau, Linz – “Vom Hagen(-Schloss)” - Schloss Hagen = Haagen = Haggen = Hakken, Linz – Donauhauptbrücke (1501 bis heute) – Brücke über die Donau zwischen (Dorf) Urfahr und (Stadt) Linz, Linz – Donaulände = Lände = Donaupark, Linz – Hagenstrasse 59 = Schloss Hagen (1414 bis 1963), Linz – Hauptbrücke (1501 bis 1938) - Nibelungenbrücke (1940 bis heute), Linz – Hauptbrücke (1501 bis 1938) – Brücke über die Donau zwischen (Dorf) Urfahr und (Stadt) Linz, Linz – Landeshauptstadt von Oberösterreich (1490 bis heute), Linz – Lentia (5. Jahrhundert) - Linze (799) – Linz (1207), Linz – Nibelungenbrücke (1938-40 bis heute), Linz – Schloss Hagen (1414 bis 1963), Linz – Schloss Hagen – Etymologie 1 – “gehacktes Holz zur Verteidigung”, Linz – Schloss Hagen – Etymologie 2 – “eingehegter Platz für das Vieh”, Linz – Schloss Hagen – Etymologie 3 – “Kultstätte mit Hagenbuchen”, Linz – Schloss Hagen – Etymologie 4 – “Haken-Symbol auf Stein in Kultkreisen” veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.