Verlag von #Heinrich #Sommer, circa 1865 – #Benediktiner-#Stift #Göttweig, #Göttweih, #Göttwein bei #Krems – “Reise an der Donau”

H. Sommer, Heinrich Sommer - österreichischer Fotograf und Fotoverleger in den 1860ern, Heinrich Sommer - “Photographie und Verlag” um 1865, Heinrich Sommer - “Reise an der Donau” um 1865, Heinrich Sommer - “Wiener Neustadt und Umgebung” um 1865, J. Bermann Wien, Joseph Bermann - Kunsthandlung Wien Graben zur goldenen Krone, Joseph Bermann - Wiener Verlag und Kundhandlung der 1850-60er, Joseph Bermann - Wien I. Innere Stadt  - Graben “zur goldenen Krone”, Joseph Bermann - Wien I. Innere Stadt  - Graben “Elefantenhaus”, Franz Grossmann – Fotokunsthandlung in Linz in den 1860ern, Franz, Grossmann – Fotokunsthandlung in Spittal an der Drau in den 1870ern, Franz Grossmann – Fotokunsthandlung in Villach in den 1880ern, Niederösterreich – Stift Göttweig, Niederösterreich – Benediktinerkloster Göttweig (1083 bis heute), Niederösterreich – Göttweig - Benediktinerkloster Mariä Himmelfahrt (1083 bis heute), Niederösterreich – Göttweig = Göttweih = Göttwein - Köttwein Kötewich Kotewich Kotwich (18. JH.) – “Ort des Gotenherzogs Mars” - Etymologie 1 gotisch got “Gote” + gotisch wich “Mars Mors Schwert”, Niederösterreich – Göttweig = Göttweih – Köttwein – Gotwich Gotewich Kotwich (18. JH.) – Etymologie 2 “kleiner Berg” (gegenüber dem grossen = Waxenberg), Niederösterreich – Göttweig = Göttweih = Göttwein – “Ort Gottes” – Etymologie 3 mhd. got god “Gott” + mhd. wich wih “Ort”, Niederösterreich – Göttweig = Göttweih – Köttwein – “Ort des Chotoviki” – Etymologie 4 “slawisch choto chlotho + slawisch wik vik “Ort Vicus” – gr. Clotho Klotho “the spinner of the thread of life”, Austrian political ward artist, Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”, Dr. Timm Starl (*1939 Wien - ) - österreichischer Kulturwissenschaftler Fotohistoriker Ausstellungskurator FOTOGESCHICHTE-Gründer

“Reise an der Donau
Linz vom Verschönerungswege.
Linz von Hagen.
Die Donaulände in Linz.
Der Hauptplatz in Linz Nr. 1.
Der Hauptplatz in Linz Nr. 2.
Die Dreifaltigkeits-Säule in Linz.
Die Schmidthorgasse in Linz.
Die Landstrasse in Linz.
Die evangelische Kirche in Linz.
Die Promenade in Linz.
Der Westbahnhof in Linz.
Urfahr von der Donaulände
Urfahr von der Wasserstiege.
Obere Donauansicht.
Der Freinberg bei Linz.
Der Pöstlingberg bei Linz.
St. Magdalena bei Linz.
Der Calvarienberg bei Linz.
Enns von der Ennsbrücke.
Der Platz in Enns.
Kaserne in Enns.
Mauthhausen.
Grein.
Bad Kreutzen bei Grein.
Persenbeug.
Ybbs.
Marbach u. Mariataferl.
Weiteneck.
Mölk.
Dürrenstein.
Krems.
Stein und Krems.
Stein.
Göttweih (sic).
Die Sammlung wird fortgesetzt.
Verlag von H. Sommer.
Zu haben
in Wien, bei Joseph Bermann
in Linz bei Franz Grossmann.
Jede Art Vervielfältigung vorbehalten.”

Benediktinerstift Göttweig
Stift Göttweig 1, 3511 Furth bei Göttweig

https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_G%C3%B6ttweig

Das Stift Göttweig (früher: Köttwein)
ist ein Benediktinerkloster der Österreichischen Benediktinerkongregation.

Es liegt in der Gemeinde Furth nahe Krems in Niederösterreich auf einem Hügel südlich der Donau am Ausläufer des Dunkelsteinerwaldes.

Benediktinerstift Göttweig, Luftbild 1

Deutsch: Gesamtanlage Stift Göttweig samt Vorgängerbauten, frühere Besiedlung.
Arcomonte26, 2007.

Im Jahr 2000 wurde es als Teil der „Kulturlandschaft Wachau mit den Stiften Melk und Göttweig und der Altstadt von Krems“ in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Geschichte

Erste Besiedlung bis zur Klostergründung 1083

Der Göttweiger Berg war ab etwa 2000 v. Chr. besiedelt, was sich durch Kleinfunde im Bereich des heutigen Stiftes – von der Jungsteinzeit bis zur römischen Epoche – rekonstruieren lässt.

Vom 3. bis zum 9. Jahrhundert dürfte die Siedlungskontinuität unterbrochen gewesen sein.

Für das Jahr 1072 ist die Weihe einer ersten Kirche (zu Ehren der hl. Erentrudis) belegt. Die Gründungsurkunde, mit der der hl. Bischof Altmann von Passau das Chorherrenstift errichtete, ist vom 9. September 1083 datiert. In ihr wird dem Kloster eine Reihe von Pfarren übertragen, darunter Kilb, Nalb, Pfaffendorf, Mühlbach am Manhartsberg und Pyhra. Die damit verbundene Seelsorgsaufgabe blieb auch unter den Benediktinern bestehen, denen 1094 unter Bischof Ulrich I. von Passau das Stift übergeben wurde. Diese ersten Mönche kamen mit Abt Hartmann I. aus dem Kloster St. Blasien im Schwarzwald; ihre Reformimpulse wurden zu Beginn des 12. Jahrhunderts von Göttweig zum Stift Seitenstetten und – mit dem seligen Wirnto und dem hl. Berthold – zum Stift Garsten (1107–1783) und in der Folge zum Kloster Vornbach (vor 1108–1803) weiter getragen.
631 Justiz-Machotum 38000

12. bis 17. Jahrhundert: Bebauung und Belagerungen

Aus der ersten Bauepoche im 12. Jahrhundert sind heute nur noch das Langhaus der Kirche, die Erentrudiskapelle und die „Burg“ erhalten,

aus der spätgotischen Bauepoche des 15. Jahrhunderts der Chor der Stiftskirche samt Krypta und Sakristeien und Flügel des Kreuzganges (heute Lapidarium).

Bis zur Ersten Türkenbelagerung bestand auch die Georgskirche am Göttweigberg, deren Grundmauern im Jahr 2009 gemeinsam mit einigen Traufbestattungen bei Grabungen freigelegt wurde.[1][2]

Im Jahr 1401 erhielt das Kloster das Exemptionsprivileg, das nach Einsprüchen der Passauer Bischöfe 1452 und 1498 erneuert wurde.

Das ausgehende 15. und beginnende 16. Jahrhundert waren von wirtschaftlichem und personellem Niedergang geprägt, verschärft durch Türkengefahr und Reformation, sodass von 1556 bis 1564 das Kloster nur mehr durch einen Administrator geleitet wurde und der 1564 gewählte – aus dem Stift Melk stammende – Abt Michael Herrlich ohne Konventualen beginnen musste.

Trotz Großbrand 1580 und Pestepidemie 1596 konnte er seinem Nachfolger 1604 geordnete Verhältnisse hinterlassen. Weit über die Klostergrenzen hinaus ging die Wirkung von Abt Georg Falb (1612–1631) im Einsatz für die Gründung der Österreichischen Benediktinerkongregation und für die Gegenreformation wie auch die seines Nachfolgers Abt Gregor I. Cornerus (1631–1648) unter anderem durch die Herausgabe des ersten deutschsprachigen katholischen Gesangbuches „Groß Catholisch Gesangbuch“.

Ab dem 18. Jahrhundert setzt eine umfassende Bautätigkeit ein

Nach dem Brand von 1718 unter Abt Gottfried Bessel (1714–1749) ging der Neubau des Stiftes nach Plänen von Johann Lucas von Hildebrandt in den ersten Jahren zügig, dann immer schleppender voran, bis er nach 1750 (Errichtung der Kirchenfassade) ganz eingestellt wurde, sodass nur etwa zwei Drittel des Bauplanes umgesetzt wurden.

Kleiner Goettweig

Salomon Kleiner (1700-1761):
Deutsch: Stift Göttweig by Salomon Kleiner
Čeština: Klášter Göttweig na rytině Salomona Kleinera
1744

Bessel trat darüber hinaus als Historiker, Diplomat und Kunstmäzen sowie Rektor der Wiener Universität hervor.

Die Josephinischen Reformen brachten 1783 ein Anwachsen der Seelsorgestellen von 20 auf 31, vor allem durch Teilung, mit sich. Unter den Wissenschaftern des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts sind

Friedrich Blumberger (Historiker),

Lambert Karner („Höhlenpfarrer“),

Leopold Hacker (Entomologe),

Willibald Leeb (Sagenforscher),

Benedikt Kissling (Botaniker) sowie die

Äbte Adalbert Dungel und Adalbert Fuchs, beide Historiker,

zu nennen.

Stift Goettweig 1900

Deutsch: Stift Göttweig (Gottweih) an der Donau um 1900.
Original image: Photochrom print (color photo lithograph)
Reproduction number: LC-DIG-ppmsc-09197 from Library of Congress, Prints and Photographs Division, Photochrom Prints Collection

20. Jahrhundert

1939 wurde das Stift zugunsten der kreisfreien Stadt Krems enteignet und der Konvent nach kurzer Inhaftierung in Unternalb konfiniert. Das Stiftsgebäude diente nun als Umsiedlungslager, Kriegsgefangenenlager und von 1943 bis 1945 als Nationalpolitische Erziehungsanstalt, bevor es zu Kriegsende verwüstet und Kaserne der sowjetischen Besatzungstruppen wurde.

Nach der Rückkehr des Konvents im August 1945 und dem Tod von Abt Hartmann Strohsacker (1930–1946) drohte dem Kloster die Aufhebung, weil es mangels Eintritten und nach den zahlreichen Todesfällen in und nach den Kriegsjahren als nicht mehr lebensfähig angesehen wurde.

Die Hauptlast der Restitution und des Wiederaufbaus trug Abt Wilhelm Zedinek (1949–1971).

Von 1973 bis 2009 wurde das Kloster von Abt Clemens Lashofer geleitet. In seine Amtszeit fielen eine sukzessive Restaurierung, die Einrichtung des Exerzitienhauses St. Altmann (1983) und (nach Schließung des Sängerknabeninstitutes) die des Jugendhauses (1999).

Mit dem Stift Göttweig verbundene Klöster

Das in Kleinwien gegründete Benediktinerinnenkloster wurde vermutlich um 1200 auf den Stiftsberg verlegt und auf der Südwest-Kuppe eingerichtet, rund um die heutige Erentrudiskapelle. 1557 übersiedelte der bereits reduzierte Nonnenkonvent nach St. Bernhard bei Horn.

Im Jahr 1715 erhielt das Stift Göttweig die in den Türkenkriegen zerstörte Abtei Zalavár (Moosburg) in Ungarn als Filialabtei. Der Klosterneubau erfolgte in Zalaapáti. Bis 1872 wurde das Kloster teils durch Filialäbte, teils in Personalunion durch den Göttweiger Abt geleitet.

1974 wurde im Pfarrhof von Maria Roggendorf das abhängige Haus Sankt Josef als domus formata errichtet. 1986 wurde es Superiorat, 1991 abhängiges und – nach Erweiterung des Klostergebäudes 1995 – im Jahr 2005 selbstständiges Priorat.

Weitere Beispiele von
“Heinrich Sommer – Photographie und Verlag in Wien der 1860-70er”
auf Sparismus:

Verlag von Heinrich Sommer, “Reise an der Donau”, Blick über #Donau auf #Weitenegg, #Weiteneck, #Leiben in der #Wachau, circa 1865

Verlag von Heinrich Sommer, “Reise an der Donau”, Blick über #Donau auf #Weitenegg, #Weiteneck, #Leiben in der #Wachau, circa 1865

Verlag von Heinrich Sommer, “Reise an der Donau”, Blick über #Donau auf #Dürnstein, Ruine #Dürrenstein, #Wachau circa 1865

Verlag von Heinrich Sommer, “Reise an der Donau”, Blick über #Donau auf #Dürnstein, Ruine #Dürrenstein, #Wachau circa 1865

Verlag von Heinrich Sommer, Blick über #Donau auf #Marbach und #Mariataferl, #Wachau, “Reise an der Donau”, circa 1865

Verlag von Heinrich Sommer, Blick über #Donau auf #Marbach und #Mariataferl, #Wachau, “Reise an der Donau”, circa 1865

Verlag von #Heinrich #Sommer, circa 1865, Blick über #Donau auf Stift #Melk, Stadt #Mölk

Verlag von #Heinrich #Sommer, circa 1865, Blick über #Donau auf Stift #Melk, Stadt #Mölk

Verlag von #Heinrich #Sommer, circa 1865, Blick über #Donau auf #Stein und #Krems, “Reise an der Donau”

Verlag von #Heinrich #Sommer, circa 1865, Blick über #Donau auf #Stein und #Krems, “Reise an der Donau”

Verlag von #Heinrich #Sommer, circa 1865, Blick über #Donau auf #Grein, Schloss #Greinburg, “Reise an der Donau”

Verlag von #Heinrich #Sommer, circa 1865, Blick über #Donau auf #Grein, Schloss #Greinburg, “Reise an der Donau”

Verlag von #Heinrich #Sommer, circa 1865, Blick über #Donau auf #Persenbeug mit Schloss, “Reise an der Donau”

Verlag von #Heinrich #Sommer, circa 1865, Blick über #Donau auf #Persenbeug mit Schloss, “Reise an der Donau”

Verlag von Heinrich Sommer, “Reise an der Donau”, #Linz, Blick von der #Donaulände zur #Nibelungenbrücke nach #Urfahr, #Pöstlingberg, ca. 1865

Verlag von Heinrich Sommer, “Reise an der Donau”, #Linz, Blick von der #Donaulände zur #Nibelungenbrücke nach #Urfahr, #Pöstlingberg, ca. 1865

Verlag von Heinrich Sommer, “Reise an der Donau”, Blick von der Ennsseite auf #Mauthausen mit Schloss #Pragstein, circa 1865

Verlag von Heinrich Sommer, “Reise an der Donau”, Blick von der Ennsseite auf #Mauthausen mit Schloss #Pragstein, circa 1865

Verlag von Heinrich Sommer, “Reise an der Donau”, Blick vom #Hagen-Schloss auf #Urfahr, #Nibelungenbrücke, #Linz, circa 1865

Verlag von Heinrich Sommer, “Reise an der Donau”, Blick vom #Hagen-Schloss auf #Urfahr, #Nibelungenbrücke, #Linz, circa 1865

Heinrich Sommer, Photographie und Verlag in #Wien, #Wiener #Neustadt und Umgebung, 13. Bahnhof mit Friedrichs Caffeehaus, circa 1865

Heinrich Sommer, Photographie und Verlag in #Wien, #Wiener #Neustadt und Umgebung, 13. Bahnhof mit Friedrichs Caffeehaus, circa 1865

Verlag von #Heinrich #Sommer, circa 1865 – #Herrenplatz mit #Mariensäule in St. #Pölten, #Niederösterreich – Serie “Wien und Umgebung”

Verlag von #Heinrich #Sommer, circa 1865 – #Herrenplatz mit #Mariensäule in St. #Pölten, #Niederösterreich – Serie “Wien und Umgebung”

Verlag von #Heinrich #Sommer, circa 1865 – #Rathausplatz, #Rathaus mit #Dreifaltigkeitssäule in St. #Pölten, #Niederösterreich

Verlag von #Heinrich #Sommer, circa 1865 – #Rathausplatz, #Rathaus mit #Dreifaltigkeitssäule in St. #Pölten, #Niederösterreich

Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”

Dieser Beitrag wurde unter "Alterspension über Dritte", "Das Gewissen Österreichs", "Digitale Agenda Austria", 631 den Rechtsstaat einsparen 38000, 631 die Super-Total-Rabulistik des Bundeskanzler Sebastian Kurz 38000, 631 Nullifikationsgericht 38000, 631 Nullifikationsjustiz 38000, 631 Nullifikationspolitik 38000, 631 Nullifikationsrichter*innen 38000, 631 oder das Interesse daran - Menschen zu Grunde zu verwalten, 631 oder das Interesse daran - Menschen zu Tode zu verwalten 38000, 631 oder das Interesse daran - Menschen zugrunde zu richten 38000, 631 oder das Interesse daran - Menschen zutode zu verwalten 38000, 631 oder die Macht über dem Gesetz zu stehen 38000, 631 offene Diskriminierung 38000, 631 ohne Zukunftsrecht sein 38000, 631 organisierte Armut 38000, 631 organisierte Korruption 38000, 631 organisierter Machtmissbrauch 38000, 631 Paternalisierung 38000, 631 Paternalisierungspolitik 38000, 631 paternalism 38000, 631 Paternalismus 38000, 631 paternalization 38000, 631 Rejderstwo 38000, 631 Retrofaschismus 38000, 631 retrofascism 38000, 631 Richter*innen-Sadismus 38000, 631 Richterin Mag. Ulrike Schuiki Konto 38000, 631 richterlicher Sadismus 38000, 631 Richterrecht 38000, 631 RichterSadismus 38000, 631 Riot Grrrl 38000, 631 RiotGrrrl 38000, 631 Sachwalterschaftskrimi 38000, 631 Sachwalterschaftskriminologie 38000, 631 Sachwalterschaftspolitik 38000, 631 sadism by a judge 38000, 631 Sadismus gekränkter Richter*innen 38000, 631 Sarkasmus gekränkter Richter*innen 38000, 631 Schariabank 38000, 631 Schariagericht 38000, 631 Schariagericht Graz-Ost 38000, Benediktinerkloster Göttweig 1865, Der Tod des Rechtsstaates, Franz Grossmann - Linz, Göttweig 1865, Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK” Österreich, Niederösterreich – Benediktinerkloster Göttweig (1083 bis heute), Niederösterreich – Göttweig - Benediktinerkloster Mariä Himmelfahrt (1083 bis heute), Niederösterreich – Göttweig = Göttweih = Göttwein - Köttwein Kötewich Kotewich Kotwich (18. JH.), Niederösterreich – Göttweig = Göttweih = Göttwein - Köttwein Kötewich Kotewich Kotwich (18. JH.) – “Ort des Gotenherzogs Mars” - Etymologie 1 gotisch got “Gote” + gotisch wich “Mar, Niederösterreich – Göttweig = Göttweih = Göttwein – “Ort Gottes” – Etymologie 3 mhd. got god “Gott” + mhd. wich wih “Ort”, Niederösterreich – Göttweig = Göttweih – Köttwein – “Ort des Chotoviki” – Etymologie 4 “slawisch choto chlotho + slawisch wik vik “Ort Vicus” – gr. Clotho Klotho “the spinner, Niederösterreich – Göttweig = Göttweih – Köttwein – Gotwich Gotewich Kotwich (18. JH.) – Etymologie 2 “kleiner Berg” (gegenüber dem grossen = Waxenberg), Niederösterreich – Stift Göttweig, Stift Göttweig 1865 abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Verlag von #Heinrich #Sommer, circa 1865 – #Benediktiner-#Stift #Göttweig, #Göttweih, #Göttwein bei #Krems – “Reise an der Donau”

  1. Pingback: Verlag von #Heinrich #Sommer, circa 1865 – #Bad #Kreuzen, #Kreutzen bei #Grein – “Reise an der Donau” | Sparismus

  2. Pingback: Photographie und Verlag von #Heinrich #Sommer in #Wien, circa 1870 – Blick über #Donau auf #Grein, Schloss #Greinburg, “Reise an der Donau” | Sparismus

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..