Adolphe Braun a #Dornach, 1870, #Urnerloch, Trou d’Uri, #Reuss, #Göschenen, #Suisse, #Schweiz, #Helvetia, cdv-5802

AD. BRAUN a DORNACH, Adolphe Braun (1812 Besacon  – 1877 Dornach) - französischer Textildesigner und Fotograf, Adolphe Braun (1812 Besacon  – 1877 Dornach) - French photographer, Adolphe Braun (1812 Besacon  – 1877 Dornach) - photographe francais, Suisse – Kanton Uri – Trou d’Uri = Urnerloch (1708 bis heute), Suisse – Kanton Uri – Trou d’Uri – Etymologie “Loch Höhle Aushöhlung von Uri” – Trog “ausgehöhlter Baumstamm” - PIE doru “tree”, Suisse – Kanton Uri – Urseren = Urserental = Ursern = Va d’Ursera, Suisse – Kanton Uri – Urseren – Ursaria (1234) – Etymologie “Bärental”, Suisse – Kanton Uri – Urserental – höchster Abschnitt des Reusstals, Suisse – Kanton Uri – Göschenen, Suisse – Kanton Uri – Göschenen – circa 500 Einwohner zählende Gemeinde im oberen Reusstal, Suisse – Kanton Uri – Göschenen – Etymologie 1 “Ort bei der Sennhütte Almhütte Meierei Käserei” - it. cascina “ Casa Hütte” - it. cascio “Käse”, Suisse – Kanton Uri – Andermatt – circa 1400 Einwohner zählende Gemeinde im Urserental an der Reuss, Suisse – Kanton Uri – Andermatt – Etymologie 1 “Ort an der Wiese”, Suisse – Kanton Uri, Suisse – Uri – Ure - Uren (13. Jahrhundert) - mittellateinisch Uronia = Urania (9. Jahrhundert) – Etymologie 1 PIE *uer- “Wasser Fluss”, Suisse – Uri – Ure - Uren - Uronia – Urania – Etymologie 2 lateinisch ora “Rand Ufer” – PIE *h-or-h-on- “shore bank border edge coast country”, Suisse – Uri – Urnersee – Teil des Vierwaldstättersees, Schweiz – Uri – Schöllenen, Schweiz – Uri – Schöllenen – Schellenden (1420) – räto-romanisch scalina “Steiglein” – lateinisch scala “Stiege Steig Treppe”, Schweiz – Uri – Schöllenen = Schöllenen Gorge = Schöllenenschlucht = La Scalina, Schweiz – Uri – Schöllenenschlucht mit der Reuss verbindet Kanton Uri mit Kanton Tessin, Schweiz – Uri – Schöllenenschlucht mit der Gemeinde Göschenen im Norden und Andermatt im Süden, Schweiz – Uri – Schöllenen mit der Teufelsbrücke über die Reuss verbindet Kanton Uri mit Kanton Tessin, Schweiz – Uri – Schöllenen - Teufelsbrücke = Pont du Diable = Devil’s Bridge, Schweiz – Uri – Schöllenen – Twärrenbrücke (um 1200 bis 1707), Schweiz – Uri – Schöllenen – Erste hölzerne Teufelsbrücke (1230 – 1595), Schweiz – Uri – Schöllenen – Erste steinerne Teufelsbrücke (1595 – 1830 bzw. 1888), Schweiz – Uri – Schöllenen – Zweite steinerne Teufelsbrücke (1830 bis heute), Schweiz – Uri – Schöllenen – Dritte Teufelsbrücke (1858 bis heute), Schweiz – Uri – Reuss, Schweiz – Uri – Reuss – Rusa (1296) – Rusia (9th century) – Germanic *Rusi *Rusjo “Reuse or fish-trap” - PIE *ror “reed Rohr Geflecht”, Schweiz – Uri – Reuss – 164 km langer Fluss vom Gotthardmassiv in die Aare, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“AD. BRAUN a Dornach (Ht. Rhin)”
“AD. BRAUN
PHOTOGRAPHE
DE
S.M. L’EMPEREUR
a Dornach (H.t Rhin)”
“5802 – Trou d’Uri (Urnerloch)”

Gotthardstrasse, Reuss
6487 Göschenen, Switzerland

https://de.wikipedia.org/wiki/Urnerloch

Das Urnerloch

bei Andermatt im Kanton Uri ist der erste Schweizer Strassentunnel und der erste Tunnel an einer Alpenstrasse.

Urnerloch 2007

Urnerloch.
Adrian Michael, 2007.

Der Tunnel an der Hauptstrasse 2 verbindet das südliche, bergseitige Ende der Schöllenenschlucht mit dem Urserental. Er liegt auf einer Höhe von rund 1430 m ü. M.

Urnerloch von der Teufelswand

Deutsch: Tunnel Urnerloch von der Teufelswand aus, Andermatt, Kanton Uri, Schweiz.
Glunggenbauer, 2015.

Geschichte

Das Urnerloch wurde in den Jahren 1707 und 1708 von Pietro Morettini gebaut und ersetzte die Twärrenbrücke, einen an der Wand des Chilchbergfelsens in der Schöllenenschlucht hängenden Steg entlang der Reuss. Dieser Steg entlang der Felswand wurde immer wieder von den Fluten der Reuss zerstört.

CH-NB - Urnerloch, von Süden - Collection Gugelmann - GS-GUGE-WYSS-CL-F-1

Caspar Leontius Wyss (?-1797) / Caspar Wolf (1735-1783):
Urnerloch, von Süden; Urnerloch; Gouachemalerei, 1779.

CH-NB - Schöllenen, Urnerloch, Aussenansicht - Collection Gugelmann - GS-GUGE-GESSNER-S-1-4

Salomon Gessner (1730-1788):
Schöllenen, Urnerloch, Aussenansicht; Blick auf einen Weg, der zum Urnerloch führt; Schöllenen.
helveticarchives.ch; Swiss National Library, Prints and Drawings Department

Der Tunnel war 64 Meter lang, unbeleuchtet und „gerade hoch genug, dass die Saumtiere ohne Reiter einen Durchgang fanden“.[1] Der Bau des Tunnels mit Schwarzpulver hatte nur elf Monate gedauert, war aber bedeutend teurer als geplant.[2]

Postkutsche Urnerloch

Postkutsche vor dem Urner Loch.
Unser Gotthard, Lüönd.

Ein erster Ausbau erfolgte mit dem Bau der Strasse über den Gotthard, die 1830 eröffnet wurde.[1]

Einfahrt der Schlittenkolonne in den vereisten Urnerlochtunnel - CH-BAR - 3239331

Einfahrt der Schlittenkolonne in den vereisten Urnerlochtunnel
Darin: Train Kompanie Gotthard
Original: Negativ; Glasplatte; Silberbromid; 13x18cm; 1914-18.
Swiss Federal Archives.

Mit dem Bau der Autostrasse von 1954 wurde der Tunnel nochmals erweitert. Später wurde auf der Südseite an den Tunnel anschliessend eine über 300 Meter lange Schutzgalerie errichtet.

Im Jahr 2014 wurde der Tunnel erneut instandgesetzt und ausgebaut.[3]

Das Gleis der 1917 eröffneten Schöllenenbahn wurde in der Schlucht parallel zum Tunnel entlang der Felswand verlegt und später durch eine Galerie geschützt.

Biographie und weitere Beispiele von
“ADOLPHE BRAUN a Dornach et Paris”
auf Sparismus:

attributed Adolphe Braun, circa 1860, alpine picnic at #Staubbach Falls, #Lauterbrunnen Valley, #Bernese #Oberland, #Switzerland

attributed Adolphe Braun, circa 1860, alpine picnic at #Staubbach Falls, #Lauterbrunnen Valley, #Bernese #Oberland, #Switzerland

“1082.
Le Staubbach.”

Adolphe Braun, Photographe a Dornach, cdv-4630, #Switzerland, #Schweiz, #Helvetia, #Pilatus, #Mondmilchloch, circa 1870

Adolphe Braun, Photographe a Dornach, cdv-4630, #Switzerland, #Schweiz, #Helvetia, #Pilatus, #Mondmilchloch, circa 1870

“AD. BRAUN
PHOTOGRAPHE
DE
S.M. L’EMPEREUR
A Dornach (H.t Rhin)”

“4630
Mt. Pilate
Le Mondmilch-Loch”

Adolphe Braun a #Dornach, 1870, #Gotthardpass, #Gotthardstrasse, #Gotthardhospiz, #Suisse, #Schweiz, Swiss, #Helvetia, cdv-5998

Adolphe Braun a #Dornach, 1870, #Gotthardpass, #Gotthardstrasse, #Gotthardhospiz, #Suisse, #Schweiz, Swiss, #Helvetia, cdv-5998

“AD. BRAUN a Dornach (Ht. Rhin)”

“AD. BRAUN
PHOTOGRAPHE
DE
S.M. L’EMPEREUR
a Dornach (H.t Rhin)”

“5998 – Hospice St. Gothard”

Mag. Ingrid Moschik,
Österreichisches Staatsmündel & Künstlerin

Dieser Beitrag wurde unter "Das Gewissen Österreichs", "Digitale Agenda Austria", #38000, #631, #999, #AltSchweiz, #AltUri, #KorruptionsLogik, #KorruptionsPolitik, #Korruptionsschutzgesetz, #Kunstverbotsgesetz, AD. BRAUN a DORNACH, Adolphe Braun (1812 Besacon – 1877 Dornach) - französischer Textildesigner und Fotograf, Adolphe Braun (1812 Besacon – 1877 Dornach) - French photographer, Adolphe Braun (1812 Besacon – 1877 Dornach) - photographe francais, Dr. Alexander Van der Bellen, Dr. Alexander Van der Bellen - BP, Dr. Alexander Van der Bellen - Bundespräsident von Österreich, Dr. Alexander Van der Bellen - Hofburgkaiser, Dr. Andrea Korschelt - Bezirksgericht Graz-Ost, Dr. Andrea Korschelt - Grundbuch des BG Graz-Ost, Dr. Andrea KORSCHELT - Vorsteherin des Bezirksgerichts, Dr. Andrea Korschelt - Vorsteherin des BG Graz-Ost, Dr. Andrea Korschelt-, Dr. Bettina Kirnbauer - Pressesprecherin von BP VdB, Dr. Franz Unterasinger - Grünen-Anwalt, Dr. Franz Unterasinger - Pfleglingsverwalter des Bezirksgerichts Graz-Ost, Dr. Franz Unterasinger - RA in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Rechtsanwalt in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Rechtsanwaltskanzlei in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Sachwalter des Bezirksgerichts Graz-Ost, Dr. Franz Unterasinger - Sachwalterschaftskanzlei in Graz, Dr. Franz Unterasinger - SW in Graz, Dr. Franz Unterasinger - Zwangssachwalter des Bezirksgerichts Graz-Ost, Dr. Günther Kräuter (*1956 Leoben - ) - österreichischer Beamter (SPÖ), Dr. Günther Kräuter (*1956 Leoben - ) - österreichischer Jurist (SPÖ), Dr. Günther Kräuter (*1956 Leoben - ) - österreichischer Politiker (SPÖ), Dr. Günther Kräuter (SPÖ), Dr. Günther Kräuter - Abgeordneter zum Nationalrat (1991 - 2013), Dr. Günther Kräuter - Volksanwalt (2013 - ), Dr. Günther Kräuter - Volksanwalt (SPÖ), Dr. Günther Kräuter - Volksanwalt für Soziales Pflege Gesundheit Jugend Familie, Dr. Heinz Fischer - BP a.D., Dr. Heinz Fischer - Bundespräsident a.D., Dr. Heinz FISCHER - Bundespräsident der Republik Österreich, Dr. Manfred Mögele - GÖD-Zentralsekretär, Dr. Manfred SCARIA, Dr. Manfred SCARIA – Präsident des Oberlandesgerichtes Graz, Dr. Manfred SCARIA – Präsident des OLG f ZRS Graz, Dr. Peter BARTH - LStA am BMJ, Dr. Peter FICHTENBAUER (FPÖ) - Abgeordneter zum Nationalrat, Dr. Peter FICHTENBAUER (FPÖ) - Volksanwalt, Dr. Peter Fichtenbauer - FPÖ Volksanwalt, Dr. Peter RESETARITS - Moderator des Bürgeranwalts, Dr. Reinhold Lopatka (1960 Vorau Steiermark - ) - österreichischer Politiker, Dr. Reinhold Lopatka (ÖVP), Dr. Reinhold Lopatka - Obmann des ÖVP-Parlamentsklubs, Dr. Roland MIKLAU - ÖJK, Dr. Rudolf MÜLLER - Pensionskommission, Dr. Rudolf MÜLLER - VfGH, Dr. Sonja HAMMERSCHMID - BMB, Dr. Winfried Pinggera - PVA-Generaldirektor, Dr. Wolfgang BRANDSTETTER - BMJ, Dr. Wolfgang BRANDSTETTER - BMJ ÖVP, Dr. Wolfgang BRANDSTETTER - Bundesminister für Justiz, Dr. Wolfgang BRANDSTETTER - Justizminister, Reuss 1870, Schweiz – Uri – Reuss, Schweiz – Uri – Reuss – 164 km langer Fluss vom Gotthardmassiv in die Aare, Schweiz – Uri – Reuss – Rusa (1296) – Rusia (9th century) – Germanic *Rusi *Rusjo “Reuse or fish-trap” - PIE *ror “reed Rohr Geflecht”, Suisse – Kanton Uri, Suisse – Kanton Uri – Andermatt – circa 1400 Einwohner zählende Gemeinde im Urserental an der Reuss, Suisse – Kanton Uri – Andermatt – Etymologie 1 “Ort an der Wiese”, Suisse – Kanton Uri – Göschenen, Suisse – Kanton Uri – Göschenen – circa 500 Einwohner zählende Gemeinde im oberen Reusstal, Suisse – Kanton Uri – Göschenen – Etymologie 1 “Ort bei der Sennhütte Almhütte Meierei Käserei” - it. cascina “ Casa Hütte” - it. cascio “Käse”, Suisse – Kanton Uri – Trou d’Uri = Urnerloch (1708 bis heute), Suisse – Kanton Uri – Trou d’Uri – Etymologie “Loch Höhle Aushöhlung von Uri” – Trog “ausgehöhlter Baumstamm” - PIE doru “tree”, Suisse – Kanton Uri – Urseren = Urserental = Ursern = Va d’Ursera, Suisse – Kanton Uri – Urseren – Ursaria (1234) – Etymologie “Bärental”, Suisse – Kanton Uri – Urserental – höchster Abschnitt des Reusstals, Suisse – Uri – Ure - Uren (13. Jahahundert) - mittellateinisch Uronia = Urania (9. Jahrhundert) – Etymologie 1 PIE *uer- “Wasser Fluss”, Suisse – Uri – Ure - Uren - Uronia – Urania – Etymologie 2 lateinisch ora “Rand Ufer” – PIE *h-or-h-on- “shore bank border edge coast country”, Suisse – Uri – Urnersee – Teil des Vierwaldstättersees, Trou d'Uri 1870, Urnerloch 1870 abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Adolphe Braun a #Dornach, 1870, #Urnerloch, Trou d’Uri, #Reuss, #Göschenen, #Suisse, #Schweiz, #Helvetia, cdv-5802

  1. Pingback: #Adolphe #Braun a #Dornach, 1870, cdv-1065 – Les #gorges #mysterieuses de Tete-Noire, #Trient, #Valais, #Wallis #Suisse, #Schweiz, #Swiss | Sparismus

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..