Schlagwort-Archive: Josef Sterrer

Fr. Huber, Fotograf, Verlag der SECTION LINZ des österreichischen Touristen-Club, Blick von #Urfahr auf die Obere Donaulände von #Linz, 1888

Grand Hotel Cafe zum rothen Krebsen Obere Donaulände 11, 4020 Linz https://de.wikipedia.org/wiki/Donaul%C3%A4nde_%28Linz%29 Die Donaulände, im Volksmund auch ‚Donaupark‘ oder ‚Lände‘ genannt, ist ein öffentlicher Linzer Park, der im Stadtzentrum zwischen der Nibelungenbrücke und der VOEST-Brücke am südlichen Ufer der Donau … Weiterlesen

Veröffentlicht unter #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, #AltLinz, Fr. Huber – Linzer Fotograf in den 1880ern, Linz - "Grand Hotel zum Rothen Krebsen", Linz 1888, Linz – Donaulände = Lände = Donaupark, Linz – Obere Donaulände – Uferpromenade an der Donau östlich der Nibelungenbrücke, Linz – Untere Donaulände – Uferpromenade an der Donau westlich der Nibelungenbrücke, Linzer Donaulände, Linzer Donaupark, Linzer Lände, Verlag der SECTION LINZ des österreichischen Touristen-Club | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Verlag von Heinrich Sommer, “Reise an der Donau”, Blick von der Ennsseite auf #Mauthausen mit Schloss #Pragstein, circa 1865

Mauthausen Memorial Erinnerungsstraße 1, 4310 Mauthausen https://de.wikipedia.org/wiki/Mauthausen Mauthausen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel am westlichen Rand des Machlands mit 4847 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2016) und war bis 31. Dezember 2013 Sitz des Bezirksgerichts für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter #Danube, #Enns, #Mauthausen, #Pragstein, Donau, H. Sommer, Heinrich Sommer - “Photographie und Verlag” um 1865, Heinrich Sommer - “Reise an der Donau” um 1865, Heinrich Sommer - österreichischer Fotograf und Fotoverleger in den 1860ern, J. Bermann Wien, Joseph Bermann Kunsthandlung Wien Graben zur goldenen Krone, Mauthausen 1865, Mauthausen – Gedenkstätte Mauthausen (1947 bis heute), Mauthausen – KZ Mauthausen = Konzentrationslager Mauthausen (1938-45), Mauthausen – Marktgemeinde an der Donau - Muthisin (1192) – Muthusen (1208) – Mauthausen (1335 bis heute), Pragstein 1865 | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 4 Kommentare

Verlag von Heinrich Sommer, “Reise an der Donau”, #Linz, Blick von der #Donaulände zur #Nibelungenbrücke nach #Urfahr, #Pöstlingberg, ca. 1865

Linzer Donaulände https://de.wikipedia.org/wiki/Donaul%C3%A4nde_%28Linz%29 Die Donaulände, im Volksmund auch ‚Donaupark‘ oder ‚Lände‘ genannt, ist ein öffentlicher Linzer Park, der im Stadtzentrum zwischen der Nibelungenbrücke und der VOEST-Brücke am südlichen Ufer der Donau liegt. Deutsch: Plastik von Helmuth Gsöllpointner, EVOLUTION, 1978; am … Weiterlesen

Veröffentlicht unter #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, #AltLinz, #Donaulände, #Linz, #Nibelungenbrücke, #Pöstlingberg, #Urfahr, Bilder aus AltLinz, Donau, H. Sommer, Heinrich Sommer - “Photographie und Verlag” um 1865, Heinrich Sommer - “Reise an der Donau” um 1865, Heinrich Sommer - “Wiener Neustadt und Umgebung” um 1865, Heinrich Sommer - österreichischer Fotograf und Fotoverleger in den 1860ern, J. Bermann Wien, Joseph Bermann - Wien I. Innere Stadt - Graben “Elefantenhaus”, Joseph Bermann - Wien I. Innere Stadt - Graben “zur goldenen Krone”, Joseph Bermann - Wiener Verlag und Kundhandlung der 1850-60er, Joseph Bermann Kunsthandlung Wien Graben zur goldenen Krone, Linz 1865, Linz = Lentia “Landungsort an der Donau” – Etymologie 2 – ahd. lent oder lend “Landungsplatz” – nhd. Lände, Linz = Lentia “Ort an der Biegung der Donau” – Etymologie 4 – lateinisch lentus “biegsam”, Linz = Lentia “Ort an der langsam fliessenden Donau” – Etymologie 5 – lateinisch lentus “langsam”, Linz = Lentia “Ort bei der Linde” – Etymologie 1 – keltisch lenta “Linde”, Linz = Lentia “Ort des Lentius” – Etymologie 3 – keltisch Lentius – villa Lentia “Dorf des Lentius”, Linz an der Donau, Linz – Donauhauptbrücke (1501 bis heute) – Brücke über die Donau zwischen (Dorf) Urfahr und (Stadt) Linz, Linz – Donaulände = Lände = Donaupark, Linz – Hauptbrücke (1501 bis 1938) - Nibelungenbrücke (1940 bis heute), Linz – Hauptbrücke (1501 bis 1938) – Brücke über die Donau zwischen (Dorf) Urfahr und (Stadt) Linz, Linz – Landeshauptstadt von Oberösterreich (1490 bis heute), Linz – Lentia (5. Jahrhundert) - Linze (799) – Linz (1207), Linz – Nibelungenbrücke (1938-40 bis heute) | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 3 Kommentare

August Red, Fotograf, cdv-269, #Linz, Blick vom #Schweizerhaus zur #Donaulände von #Urfahr, #Pöstlingberg, 1879

Schweizerhausgasse 18 Schweizerhausgasse 18, 4020 Linz Urfahr West. Im Vordergrund das Steinmetzplatzl an der w:de:Donau, Bildmitte der Stadtteil Auberg, im Hintergrund der w:de:Pöstlingberg, 2006. http://www.linz.at/archiv/denkmal/default.asp?action=denkmaldetail&id=1341 Schweizerhaus WOHNHÄUSER KünstlerInnen: Ernst Friedrich Hillbrand, Anton Schrittwieser Standort: Schweizerhausgasse 18 Stadtteil: Froschberg Datierung: 1849 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, #AltLinz, #Froschberg, #Linz, #Urfahr, #Waldegg, A. Red - Fotograf in Linz und Wels der 1860-80er Jahre, August Red (1828 Bozen – 1888 Linz) – österreichischer Fotograf in Linz und Wels von etwa 1857 bis 1888, August Red Linz, Linz 1879, Linz 1880, Linz = Lentia “Landungsort an der Donau” – Etymologie 2 – ahd. lent oder lend “Landungsplatz” – nhd. Lände, Linz = Lentia “Ort an der Biegung der Donau” – Etymologie 4 – lateinisch lentus “biegsam”, Linz = Lentia “Ort an der langsam fliessenden Donau” – Etymologie 5 – lateinisch lentus “langsam”, Linz = Lentia “Ort bei der Linde” – Etymologie 1 – keltisch lenta “Linde”, Linz = Lentia “Ort des Lentius” – Etymologie 3 – keltisch Lentius – villa Lentia “Dorf des Lentius”, Linz an der Donau, Linz – Landeshauptstadt von Oberösterreich (1490 bis heute), Linz – Lentia (5. Jahrhundert) - Linze (799) – Linz (1207), Linz – Waldegg - Froschberg – Schweizerhaus = Schweizer Haus (1849 bis heute), Linz – Waldegg – 1873 eingemeindeter Stadtteil – seit 1957 einer von neun Linzer Stadtteilen, Mag. Ingrid #MOSCHIK (*1955 Villach), Mag. Ingrid MOSCHIK, Mag. Ingrid Moschik (*1955 Villach - ) - österreichische Künstlerin, Mag. Ingrid Moschik (*1955 Villach – 999), Mag. Ingrid Moschik - ein Gedankenexperiiment, Mag. Ingrid Moschik - ein Menschenversuch, Mag. Ingrid Moschik - eine verwaltungsrechtliche Fallstudie, Mag. Ingrid Moschik - eine verwaltungsrechtliche Versuchsanordnung, Mag. Ingrid Moschik - political ward artist, Mag. Ingrid Moschik - Staatsmündelkünstlerin | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

August Red, Fotograf, cdv-2, Rundschau vom #Jägermayer am Freinberg aus – #Linz, #Urfahr, #Strasserinsel in der #Donau, um 1880

http://www.linz.at/archiv/denkmal/default.asp?action=denkmaldetail&id=925 Jägermayrhof ÖFFENTLICHE GEBÄUDE Standort: Römerstraße 98 Stadtteil: Froschberg Datierung: 1800 Der Bau wurde stark erneuert, die älteren Bauteile sind nur noch in der Grundstruktur erkennbar. Zweigeschossiger Baukörper mit flachem Satteldach, Dachreiter mit Zwiebelhelm. Fassaden dekorlos, an der Ostseite Eingang … Weiterlesen

Veröffentlicht unter #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, #AltLinz, A. Red - Fotograf in Linz und Wels der 1860-80er Jahre, August Red (1828 Bozen – 1888 Linz) – österreichischer Fotograf in Linz und Wels von etwa 1857 bis 1888, Linz - Freinberg = Galgenberg = Jägermarwald – 405 m hoher Ausläufer des Kürnbergs (Böhmische Masse), Linz - Freinbergwarte = Franz-Josefs-Warte = Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumswarte (1888 bis heute), Linz 1880, Linz = Lentia “Landungsort an der Donau” – Etymologie 2 – ahd. lent oder lend “Landungsplatz” – nhd. Lände, Linz = Lentia “Ort an der Biegung der Donau” – Etymologie 4 – lateinisch lentus “biegsam”, Linz = Lentia “Ort an der langsam fliessenden Donau” – Etymologie 5 – lateinisch lentus “langsam”, Linz = Lentia “Ort bei der Linde” – Etymologie 1 – keltisch lenta “Linde”, Linz = Lentia “Ort des Lentius” – Etymologie 3 – keltisch Lentius – villa Lentia “Dorf des Lentius”, Linz an der Donau, Linz – Landeshauptstadt von Oberösterreich (1490 bis heute), Linz – Lentia (5. Jahrhundert) - Linze (799) – Linz (1207), UNWANTED, unwanted art, unwanted Austria, unwanted Clio, unwanted content, unwanted history, unwanted science, Urfahr 1880, Urfahr – “Überfahrt” an der Donau, Urfahr – Markt Urfahr (1808) – Stadt Urfahr (1882) – Linz (seit 1919 Bezirk) | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Anonymus, zweiteilige Rundschau von der Franz-Josefs-Warte am #Freinberg auf #Linz, #Urfahr, #Strasserinsel in der #Donau, um 1865

Freinberg Freinberg, 4020 Linz https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1c/Donautal_Linz_Winter.jpg/800px-Donautal_Linz_Winter.jpg?uselang=de English: The Danube Valley between Puchenau (at the left side) and Linz (at the right side of the picture) with Snow and Slight fog. The Photo was taken from the Franz Joseph Viewpoint on the … Weiterlesen

Veröffentlicht unter #Linz, #Urfahr, Bilder aus Alt-Linz, Linz - Freinberg = Galgenberg = Jägermarwald – 405 m hoher Ausläufer des Kürnbergs (Böhmische Masse), Linz - Freinbergwarte = Franz-Josefs-Warte = Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumswarte (1888 bis heute), Linz 1865, Linz = Lentia “Landungsort an der Donau” – Etymologie 2 – ahd. lent oder lend “Landungsplatz” – nhd. Lände, Linz = Lentia “Ort an der Biegung der Donau” – Etymologie 4 – lateinisch lentus “biegsam”, Linz = Lentia “Ort an der langsam fliessenden Donau” – Etymologie 5 – lateinisch lentus “langsam”, Linz = Lentia “Ort bei der Linde” – Etymologie 1 – keltisch lenta “Linde”, Linz = Lentia “Ort des Lentius” – Etymologie 3 – keltisch Lentius – villa Lentia “Dorf des Lentius”, Linz an der Donau, Linz – Landeshauptstadt von Oberösterreich (1490 bis heute), Linz – Lentia (5. Jahrhundert) - Linze (799) – Linz (1207), Strasserinsel in der Donau (1572-1892), Urfahr – Markt Urfahr (1808) – Stadt Urfahr (1882) – Linz (seit 1919 Bezirk) | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen