A. F. #CZIHAK, #J. STAUDA, cc-112B, #Wien, 1873 – #Opernring, Opern-Ring, Blick von Westen über #Oper zum #Schwarzenbergplatz

Miethke & Wawra, Verlag Miethke & Wawra in Wien, Miethke & Wawra (1861 – 1874 Kunst- und Photohandlung in Wien), Hugo Othmar Miethke (1834 Potsdam – 1918 Gutenegg bei Cilli), Carl Josef Wawra (1839 Wien - 1905 Wien), M. FRANKENSTEIN, Michael Frankenstein (1843 Wiener Neustadt – 1918 Wien) – österreichischer Fotograf von 1850-80er in Wien, A. F. CZIHAK, A. F. Czihak (um 1840 – 1883 Wien) - Wiener Photohändler und Photoverleger in der 1860ern bis 1883, Czihak = Cihak = Tschihak – Etymology 1 Cestine cihar cizbar “birdtrapping Vogelfänger Vogelhändler” – Kuckuck guggen gucken kieken coucou cuckoo, Wien – 1. Bezirk = Innere Stadt – Opernring, Wien – 1. Bezirk = Innere Stadt – Opernring (1861 bis heute) – Kaiser-Karl-Ring (1917-1919), The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Staatsmündelkünstlerin, Mündelkünstlerin, Konzeptkünstlerin, Politkünstlerin, Reformkünstlerin, Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”

“WIEN
112B.
Opern-Ring.”
“1873
KUNSTVERLAG
für
Photographie & Steroescopie
A. F. CZIHAK
WIEN
Graben 22.
F. CZIHAK
editeur de photographies et stereoscopies.
A. F. CZIHAK
publisher of photographies and stereoscops.
Depose.
“PHOT. v. J. STAUDA”

Oscar Kramer, Photograph, Wien, Der Opernring, Opern-Ring-Row, Boulevard Opernring, um 1870

Veröffentlicht am Juli 5, 2014 von sparismus

Oscar Kramer, Photograph, Wien, Der Opernring, Opern-Ring-Row, Boulevard Opernring, um 1870

“Photogr. V. Oscar Kramer in Wien.
Vervielfältigung vorbehalten.
Der Opernring.
Opern-Ring-Row.
Boulevard Opernring.”

Oskar Kramer
Oscar Kramer
(1835 Wien – 1892 Wien)
Photohändler, Photoverleger, Photopublizist, Photograph

Wilhelm Burger, Photograph, cdv, #WIEN MOMENTAN, #350, Fiaker, Blick vom #Opernring südwärts in die #Operngasse, um 1870

Veröffentlicht am Mai 11, 2015 von sparismus

Wilhelm Burger, Photograph, cdv, #WIEN MOMENTAN, #350, Fiaker, Blick vom #Opernring südwärts in die #Operngasse, um 1870

“W. Burger ph.”

“WIEN MOMENTAN.”

“350. – Operngasse”

F. Czihak, Kunstverlag, #69, #Wien, I. Innere Stadt, #Opernring 1-5, #Heinrichshof, um 1873

Veröffentlicht am Oktober 25, 2016 von sparismus

A. F. Czihak, Kunstverlag, #69, #Wien, I. Innere Stadt, #Opernring 1-5, #Heinrichshof, um 1873

“VERLAG
&
HAUPT-DEPOT
für
Photographie & Stereoscopie
von
A. F. CZIHAK
WIEN
Graben 21.”
“A. F. CZIHAK
VIENNE
editeur de photographies”
“A. F. CZIHAK
VIENNA
publisher of photographes”
“Vervielfältigung vorbehalten.”
“Wien.
69.
Heinrichshof (Opernring).”
(vermutlich: PHOT. V. J. STAUDA)

“Oscar Kramer, Wien.
Vervielfältigung vorbehalten.
Heinrichshof.”

Oskar Kramer
Oscar Kramer
(1835 Wien – 1892 Wien)
Photohändler, Photoverleger, Photopublizist, Photograph
Heinrichshof (1863-1954)
Wien I., Innere Stadt, Opernring 1-5, Elisabethstrasse 2-6
Opernringhof (1955 bis heute)
Wien I., Innere Stadt, Opernring 1-5, Elisabethstrasse 2-6

Anonymus, circa 1895 – #Wien, #Oper, #Sirkecke – Blick vom #Opernring in die #Kärntner #Strasse, westwärts passierende Pferdestrassenbahn

Veröffentlicht am April 12, 2018 von sparismus

Anonymus, circa 1895 – #Wien, #Oper, #Sirkecke – Blick vom #Opernring in die #Kärntner #Strasse, westwärts passierende Pferdestrassenbahn

(Wien I., Innere Stadt, Opernring, Oper, Sirkecke)

Opernring
Ringstrasse
1010 Wien

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Opernring

Opernring (1),

benannt (1861 beziehungsweise 6. November 1919 Stadtrat) nach der Staatsoper (Baubeschluss am 28. Oktober 1861, Fertigstellung im Frühjahr 1869);

1917-1919 Kaiser-Karl-Ring.


Opernring (vom Burggarten gegen Schwarzenbergplatz), 1890er Jahre

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
ab 1863: Pfarre St. Augustin

Gebäude

Nummer 1-5: Heinrichhof; hier wohnte unter anderem Leo Slezak. Nach dem Zweiten Weltkrieg Büro- und Wohnhaus Opernringhof.
Nummer 2: Staatsoper; Opernbrunnen.
Nummer 4 (Operngasse 8): Miethaus, erbaut 1863 nach Plänen von Franz Ehmann für Anton Dreher; hier befand sich die Dienstwohnung von Bürgermeister Cajetan Felder. An die Stelle des 1945 durch Bomben weitgehend zerstörten Gebäudes trat 1956/1957 ein Neubau nach Plänen von Jaksch, Hubatsch und Vytiska.
Nummer 6: Wohn- und Geschäftshaus, erbaut 1862/1863 nach Plänen von Josef Hlavka für Alexander Schöller; im Hof Hausbrunnen „Ceres“.
Nummern 7-23: geschlossene Front, gründerzeitliche Wohn- und Geschäftshäuser (ausgenommen Nummer 11 und 19, beide Jugendstil).
Nummer 8: Miethaus, erbaut 1862 durch Romano und Schwendenwein für Adalbert Zinner; Sterbehaus von Heinrich Laube.
Nummer 10 (Goethegasse 3): Scheypalais (Palais Friedrich Schey von Koromla), erbaut 1863/1864 durch Romano und Schwendenwein (hier spielte die TV-Serie „Ringstraßenpalais“ von Hellmut Andics).
Bei Nummer 10: Goethedenkmal.
Nummer 13: Sterbehaus der Schauspielerin Wilhelmine Mitterwurzer.
Robert-Stolz-Platz: Die vorher zur Goethegasse gehörige Verkehrs- bzw. Grünfläche zwischen den Häusern Nr. 15 und Nr. 17 wurde 1978 nach Robert Stolz benannt, der hier bis 1975 im Haus Elisabethstraße 16 / Robert-Stolz-Platz 3 wohnte.
Nummer 21: Wohnung des Burgschauspielers Friedrich Krastel und Sterbehaus des Architekten Gustav Ritter von Neumann.
Nummer 23: Sterbehaus von Franz von Suppé (Gedenktafel).

Literatur

Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 125 ff.
Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 4, S. 416 ff.

Weitere Beispiele aus dem
Verlag A. F. Czihak – Wiener Kunst- und Fotoverleger”
auf Sparismus:

A. F. Czihak, Kunstverlag in #Wien, #Aspernbrücke über #Donaukanal, Blick von #Wienfluss-Mündung über #Leopoldstadt zum #Kahlenberg, 1870

A. F. Czihak, Kunstverlag in #Wien, #Aspernbrücke über #Donaukanal, Blick von #Wienfluss-Mündung über #Leopoldstadt zum #Kahlenberg, 1870

A. F. #CZIHAK, #J. STAUDA, cc-48, #Wien, 1873 – #Bellaria des #Leopoldinischen #Traktes der #Wiener #Hofburg für #Maria #Theresia, #Ballhausplatz 1

A. F. #CZIHAK, #J. STAUDA, cc-48, #Wien, 1873 – #Bellaria des #Leopoldinischen #Traktes der #Wiener #Hofburg für #Maria #Theresia, #Ballhausplatz 1

A. F. Czihak, Photoverleger, 101B, Wien, Parkring, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2014/06/13/a-f-czihak-photoverleger-101b-wien-parkring-um-1875/

A. F. Czihak, Photoverleger, 64, Wien, Palais Wertheim, um 1880 https://sparismus.wordpress.com/2014/06/11/a-f-czihak-photoverleger-64-wien-palais-wertheim-um-1880/

A. F. Czihak, Photoverleger, 84, Wien, Franz-Josephs-Kaserne, um 1880 https://sparismus.wordpress.com/2014/06/10/a-f-czihak-photoverleger-84-wien-franz-josephs-kaserne-um-1880/

A. F. Czihak – MIETHKE & WAWRA, cdv-90, #Westbahnhof, Blick gegen Osten, Kunstverlag in #Wien, #Graben 21, um 1880

A. F. Czihak – MIETHKE & WAWRA, cdv-90, #Westbahnhof, Blick gegen Osten, Kunstverlag in #Wien, #Graben 21, um 1880

A. F. Czihak – MIETHKE & WAWRA, cdv-91, #Westbahnhof, #Vorhalle, wartender Fiaker, Kunstverlag in #Wien, #Graben 21, um 1880

A. F. Czihak – MIETHKE & WAWRA, cdv-91, #Westbahnhof, #Vorhalle, wartender Fiaker, Kunstverlag in #Wien, #Graben 21, um 1880

J. Stauda, Fotograf, A. F. Czihak, Kunstverlag, #Wien, #130, #Ferdinandsbrücke, #Schwedenbrücke, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2016/03/26/j-stauda-fotograf-a-f-czihak-kunstverlag-wien-130-ferdinandsbruecke-schwedenbruecke-um-1875/

A. F. #CZIHAK, #MIETHKE & #WAWRA, cc-140, #Wien, 1873 #Panorama, vom #Theresianum gesehen – #Karlskirche, #Steffl, #Altstadt

A. F. #CZIHAK, #MIETHKE & #WAWRA, cc-140, #Wien, 1873 #Panorama, vom #Theresianum gesehen – #Karlskirche, #Steffl, #Altstadt

A. F. Czihak, Photoverleger, 204B, Wien, Parie im Prater, um 1880

A. F. Czihak, Photoverleger, 206B, Wien, Partie im Prater, um 1880

M. FRANKENSTEIN und A. F. CZIHAK, cc-217, #Palais #Auersperg am #Josephstädter #Glacis, #Wien, 8. Bezirk, #Josephstadt, 1873

M. FRANKENSTEIN und A. F. CZIHAK, cc-217, #Palais #Auersperg am #Josephstädter #Glacis, #Wien, 8. Bezirk, #Josephstadt, 1873

A. F. Czihak, Photoverleger, Wien I., Graben 21, Donau-Dampfschifffahrtsgesellschafts-Gebäude, Wien, III., Dampfschiffstrasse 2, um 1880 https://sparismus.wordpress.com/2014/06/05/a-f-czihak-photoverleger-wien-i-graben-21-donau-dampfschifffahrtsgesellschafts-gebaude-wien-iii-dampfschiffstrasse-2-um-1880/

A. F. Czihak, Photoverleger, Wien, Graben 21, Hotel Meisel, Meissl & Schadn, Neuer Markt, um 1880 https://sparismus.wordpress.com/2014/05/29/a-f-czihak-photoverleger-wien-graben-21-hotel-meisel-meissl-schadn-neuer-markt-um-1880/

Otto Schmidt & A. F. Czihak, Wiener Typen, 1873, 26. Scherenschleifer

Otto Schmidt & A. F. Czihak, Wiener Typen, 1873, 26. Scherenschleifer

WIENER TYPEN

26. Scheernschleifer (Scherenschleifer, scissor(s) grinder, knife grinder)

Phot. v. Otto Schmidt.

Verlag v. A. F. Czihak Wien.

Vervielfältigung vorbehalten.

Mag. Ingrid Moschik
Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK” Österreich

Dieser Beitrag wurde unter "Alterspension über Dritte", "Das Gewissen Österreichs", "Das System Österreich", "Der Tod des Rechtsstaates", "Digitale Agenda Austria", #KURZreden, 631 AT-Bundeskanzler Sebastian Kurz 38000, 631 Designer-Faschismus 38000, 631 EU-Ratspräsident Sebastian Kurz 38000, 631 Ewigkeitshandel 38000, 631 exploitation of wards 38000, 631 Familienerziehung durch Armut 38000, 631 Familiengericht als Spielball der Politik 38000, 631 Familiengericht Graz-Ost 38000, 631 Familiengerichtspolitik 38000, 631 Faschismus durch vorsätzliche Ineffizienz 38000, 631 Faschismus durch vorsätzliche Insuffizienz 38000, 631 financial coercion 38000, 631 financial coercion IM NAMEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH 38000, 631 financial discrimination 38000, 631 financial exponentialism 38000, 631 financial fascism 38000, 631 financial feminism 38000, 631 financial ostracism 38000, 631 financial porn 38000, 631 financial repression 38000, 631 financial sadism 38000, 631 financial sociology 38000, 631 KURZPVA 38000, 631 KURZverfassung 38000, 631 Nadelstreif-Faschismus 38000, 631 Nadelstreif-Gerechtigkeit 38000, 631 Nadelstreif-Sadismus 38000, 631 nicht alternativlos 38000, 631 normenelastisch 38000, 631 Nulldefizit 38000, 631 Nulldefizit ersparen 38000, 631 Nulldefizit-Justiz 38000, 631 Nulldefizit-Politik 38000, 631 Nulldefizitkanzler Sebastian Kurz 38000, 631 Nulldefizitkanzler Sebstain Kurz 38000, 631 Nulldefizitpolitik 38000, 631 PensionsVersicherungsAnstalt 38000, 631 PensionsVersicherungsAnstalt Landesstelle Steiermark 38000, 631 PVA 38000, 631 PVA Landesstelle Steiermark 38000, 631 PVA Steiermark 38000, 631 PVA unter Bundeskanzler Sebastian Kurz 38000, 631 Schreibtischtäter-Faschismus 38000, Designer-Faschismus, KURZverfassung, Nadelstreif-Faschismus, Opernring 1873, Schreibtischtäter-Faschismus, Wien – 1. Bezirk = Innere Stadt – Opernring, Wien – 1. Bezirk = Innere Stadt – Opernring (1861 bis heute) – Kaiser-Karl-Ring (1917-1919), Wiener Opernring 1873, ZwölfstundentagsGesetz abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu A. F. #CZIHAK, #J. STAUDA, cc-112B, #Wien, 1873 – #Opernring, Opern-Ring, Blick von Westen über #Oper zum #Schwarzenbergplatz

  1. Pingback: A. F. #CZIHAK, #J. STAUDA, cc-127, #Wien, 1873 – #Redetzky-Brücke über #Wienfluss, #Aspern-Brücke über #Donaukanal, #DDSG-Gebäude, #Rotunde | Sparismus

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..