#Wilhelm #Burger in #Wien, 1868 – gefangene #Kaffern-Häuptlinge auf #Robben #Island, #Kapstadt, captured #Kaffir chiefs, #Capstadt

W. Burger, Wilhelm Burger, Wilhelm Joseph Burger (1844 Wien – 1920 Wien) - Maler und Photograph in Wien, S. Sonnenthal, Samuel Sonnenthal (aktiv um 1868 bis um 1892 in Wien) - Photograph Photoverleger und Kunsthändler in Wien, Südafrika = South Africa, Kapstadt = City of Cape Town = Stad Kaapstad = Isixeko Sasekapa, Robben Island = Robbeneiland, Robben Island = Robbeneiland – circa 5 km2 grosse Insel in circa 7 km Entfernung von Kapstadt, Robben Island = Robbeneiland – bis Mitte der 1990er Jahre  Gefängnisinsel (Apartheid), Robben Island = Robbeneiland – seit Mitte der 1990er Jahre Nationaldenkmal (Nelson-Mandela-Univeristy), Kaffer = Kaffir = Caffer = Caffre – Cafre – in South Africa an exonym for Bantu peoples, Kaffer = Kaffir = Caffer = Caffre – Cafre – arabisch Kafir “Ungläubiger  = non-believer” - Semitic root *K-F-R “to cover – a person who covers or hides something”, Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”, Dr. Timm Starl (*1939 Wien - ) - österreichischer Kulturwissenschaftler Fotohistoriker Ausstellungskurator FOTOGESCHICHTE-Gründer

“NACH DER NATUR AUFGENOMMNEN
VON. WILH. BURGER.
Gefangene Kaffern-Häuptlinge auf Robben Island”
“Caffern Häuptlinge Capstadt”

https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffer

Kaffern

ist ein vom arabischen Kāfir („Ungläubiger“) abgeleiteter Name, den zuerst die Muslime zwei nichtmuslimischen Völkern beilegten, nämlich den Nuristani (Kafiren) in Zentralasien und den Xhosa im südlichen Afrika.[1]

View of a Cafre, 1683

Alain Mannesson Mallet (1630-1706):
All the maps and views shown here come from different editions (1683-1719) of Mallet; some of them are from translations into German and Italian, and some from later reissues by others, with or without small modifications.
http://www.columbia.edu/itc/mealac/pritchett/00generallinks/mallet/index.html#index

Begriffsverwendung

Der Name kam auch bei den Christen in Gebrauch. Die europäischen Kolonialisten und Einwanderer verwendeten ihn zunächst nur für die Xhosa.

Später schloss er weitere Bantuvölker ein.

Kafferndorf

Fotografie eines Kaffernkraals.
Conrad Alberti-Sittenfeld: Die Eroberung der Erde. Der Weiße als Entdecker, Erforscher und Besiedler fremder Erdteile. Klassische Schilderungen, gesammelt von Conrad Alberti-Sittenfeld. Ullstein Verlag, Berlin Wien 1909, S. 221.
P. N. Edwards, Littlehampton.

Ebenso belegt ist die Herkunft vom jiddischen Wort kafer für Bauer, welches in der Gauner- und Studentensprache des Mittelalters als Schimpfwort verwendet wurde.[2]

Namensgebungen wie Kaffernbüffel, Kaffernlimette, Britisch-Kaffraria, Kaffrarian Museum oder Kaffir Express (Zeitschrift einer Missionsschule im 19. Jahrhundert) lassen erkennen, dass der Ausdruck anfangs weniger wertend gebraucht wurde.

In den Zeiten der Kolonialisierung und der Apartheid dagegen wurde er als Schimpfwort verwendet und eine Assimilation an die indigene Bevölkerung als „Verkafferung“ bezeichnet.

Am 3. Juni 1976 stellte der Gerichtspräsident der Provinz Natal fest, dass die Verwendung dieses Begriffes beleidigend sei, und verurteilte einen Schwarzen zu einer Geldstrafe in Höhe von 150 Rand, weil dieser das Wort auf den damaligen Polizeiminister und einen Polizeibeamten bezogen hatte.[3]

Der Gebrauch des Wortes ist heute in Südafrika und Namibia als Hate Speech (Hasswort) verboten.[4]

In Sri Lanka hingegen hat der abgeleitete Begriff Kaffir keine diskriminierende Bedeutung.[5] Dort bezeichnet er eine von afrikanischen Sklaven der Portugiesen abstammende Ethnie. Ihr populärer Tanzmusikstil Kaffirinna ist eine in den 1970er Jahren entstandene Variante des afrikanisch-portugiesischen Baila.

Robben Island
Kapstadt, City of Cape town
Südafrika, South Africa

https://de.wikipedia.org/wiki/Robben_Island

Robben Island
(afrikaans: Robbeneiland)

ist eine Insel in der Tafelbucht im Atlantik etwa zwölf Kilometer vor der südafrikanischen Küstenstadt Kapstadt und 6,9 km vom nächstgelegenen Festlandsabschnitt bei Bloubergstrand entfernt.

Deutsch: Bucht von de:Kapstadt, vom de:Tafelberg
AlterVista, 2008.

Cape Town, Table Mountain from Robben Island - panoramio

Cape Town: Table Mountain from Robben Island.
scott marsland, 2007.

Robben Island Cape Town

English: Robben Island see from Table Mountain in Cape Town.
PHParsons, 2012.

Die frühere Gefängnisinsel wurde Mitte der 1990er Jahre zu einem Natur- und Nationaldenkmal, das frühere Gefängnisgebäude zu einem Museum umgestaltet.

In dem einstigen Gefängnis hatte Nelson Mandela fast zwei Jahrzehnte als Häftling in einer vier Quadratmeter großen Einzelzelle verbracht.

Robbenisland

Svenska: Svenskspråkig karta över Robben Island. Swedish map of Robben Island. Own work, coordinates from own photos and tourist maps.
Rotsee2.

Geschichte

Robben Island war gut als Gefängnisinsel geeignet, da Fluchtversuche wegen der Entfernung zum Land und der kalten, gefährlichen Strömung praktisch aussichtslos waren und Kapstadt schon früh dicht besiedelt war.

Die Insel wurde schon im 17. Jahrhundert als Sträflingskolonie benutzt.

Außerdem wurde in den Steinbrüchen ein gutes Schiefer-Baumaterial (Malmesbury Stone) für das Castle of Good Hope und andere Bauwerke gewonnen. Diesen Stützpunkt bei Kapstadt errichteten die Niederländer im Auftrag der Ostindischen Handelskompanie und zur Versorgung der Schiffe, nachdem sich die Briten gegen eine Kolonie am Kap der Guten Hoffnung entschieden hatten.

Der Kaufmann Jan van Riebeeck landete am 6. April 1652 in der Bucht unter dem Tafelberg mit 82 Männern und acht Frauen, die Obst und Gemüse anbauten und gegen Fleisch mit den Einheimischen tauschten. Man internierte auf der Insel Robbeneiland aber schon früh Angehörige der Khoikhoi.

Um 1658 kamen die ersten Malayen als Plantagenarbeiter an. Unter dem Sufi-Imam Shaykh Yusuf (infolge des Aufstands 1694 nach Südafrika deportiert) durfte der Islam am Kap ausgeübt werden.

Um 1785 wurde mit Abdullah Qadi Abdussalam, auch unter dem Namen Tuan Guru bekannt, erstmals ein prominenter Muslim auf Robben Island deportiert. In dieser Zeit soll er den Koran auswendig niedergeschrieben haben. Er wurde 1795 Imam der Auwal-Moschee in Bo-Kaap, der ersten Moschee Südafrikas.[4]

Zwischen 1795 und 1806 eroberte das Vereinigte Königreich die Kapkolonie und schaffte 1834 die Sklaverei ab.

Den Xhosa wurde Robben Island als Esiquithini bekannt, was in etwa „Auf der Insel“ bedeutet. Der Xhosa-Befehlshaber Makana (auch Makanda Nxele) wurde von den Briten hierhin verbannt, nachdem er 1819 im Zuge der Grenzkriege einen Aufstand gegen die britische Kolonialherrschaft angeführt hatte. Er versuchte, von der Insel zu fliehen, ertrank jedoch, bevor er das Festland erreichen konnte.[5] Auch die Xhosa-Anführer Sandile und Maqoma wurden hier inhaftiert.

1865 wurde nach zahlreichen Schiffbrüchen auf dem damaligen Fire Hill ein 18 Meter hoher Leuchtturm errichtet,[6] der bis heute existiert.

Bis in das 20. Jahrhundert hinein befand sich auf der Insel ein Lager für Leprakranke, die hier in isolierten Dörfern lebten. 1895 errichteten Leprakranke mit selbstgebrochenem Schiefer die Church of the Good Shepherd, die ebenfalls heute noch steht.[7] Da viele Pfleger aus Irland kamen, wurde ein Teil der Siedlung Irish Town genannt.

Ab 1939 diente Robben Island als Militärbasis, 1961 wurde es wieder zur Gefangeneninsel. Südafrika internierte hier in der Zeit der Apartheid vor allem politische Gefangene, aber auch Kriminelle.

1991 wurde das Hochsicherheitsgefängnis für politische Gefangene aufgelöst, 1996 auch der Trakt für gewöhnliche Kriminelle. Seit Anfang 1997 ist Robben Island für Besichtigungen freigegeben.

Apartheid-Gefängnis und „Mandela University“

Mit dem Erstarken der Anti-Apartheid-Bewegung wurde Robben Island zum berüchtigtsten Gefängnis Südafrikas für politische Häftlinge. Bei harter Arbeit im Steinbruch waren sie oft nur unzureichend gekleidet und mussten anfangs auf dünnen Strohmatten auf dem kalten Steinfußboden schlafen.

Zu den Gefangenen gehörten sieben der acht Verurteilten des Rivonia-Prozesses, darunter Nelson Mandela, Walter Sisulu und Ahmed Kathrada, sowie der Vorsitzende des Pan Africanist Congress, Robert Sobukwe, der sechs Jahre im heutigen Robert Sobukwe House in Einzelhaft gehalten wurde.

Ab 1969 bestand im Gefängnis die Makana Football Association als eigenständiger, von den Insassen organisierter Fußballverband. Im Jahr 1971 schafften es die Gefangenen nach Streiks und Protesten, humanere Bedingungen durchzusetzen, und durften nun sogar in der Haft studieren. Den Hauptanteil daran hatte Nelson Mandela, der ANC-Rebellenführer und spätere Friedens-Politiker, der 18 Jahre lang auf Robben Island in Haft war. Er nutzte seine Freizeit für die eigene Fortbildung und rief auch seine Mitgefangenen dazu auf, die den Ort in den 1970er Jahren auch Mandela University nannten. Der erste Teil von Mandelas Memoiren Der lange Weg zur Freiheit entstand hier. Ahmed Kathrada erwarb im Fernstudium vier Bachelor-Grade; Master-Studiengänge wurden ihm verweigert. Er veröffentlichte später seine Tagebuchnotizen und Briefwechsel aus dieser Zeit, die er heimlich aufbewahrt hatte.

Im Jahre 1994 nahm Mandela als erster schwarzer Präsident Südafrikas elf seiner ehemaligen Mithäftlinge von Robben Island in seine Regierung auf.

Kathrada leitete bis 2006 das Robben Island Committee, das die Insel als Museum verwaltet.

Ausführliche Biographie von
“Wihelm Burger – Maler und Photograph in Wien”,
“Samuel Sonnenthal – Kunstverlagshandlung in Wien”

auf Sparismus:

Wilhelm Burger, Maler und Fotograf, REISE UM DIE WELT, LE TOUR DU MONDE, 1869, sv, #302, Japanisches Mädchen https://sparismus.wordpress.com/2016/03/07/wilhelm-burger-maler-und-fotograf-reise-um-die-welt-le-tour-du-monde-1869-sv-302-japanisches-maedchen/

#Wilhelm #Burger, #Fotograf in #Wien, 1870 – #Linz-Panorma, Blick von #Freinberg, #Römerberg, #Galgenberg, #Donau, #Oberösterreich

#Wilhelm #Burger, #Fotograf in #Wien, 1870 – #Linz-Panorma, Blick von #Freinberg, #Römerberg, #Galgenberg, #Donau, #Oberösterreich

#Wilhelm #Burger, #Fotograf in #Wien, 1870 – #Linz-Panorma, Blick von #Freinberg, #Donau, #Oberösterreich

#Wilhelm #Burger, #Fotograf in #Wien, 1870 – #Linz-Panorma, Blick von #Freinberg, #Donau, #Oberösterreich

Wilhelm Burger, #Graz, #Hauptplatz, Blick nordwärts zum #Schlossberg, #Sackstrasse mit #Mariensäule, k.u.k. Hofphotograph in #Wien, 1870

Wilhelm Burger, #Graz, #Hauptplatz, Blick nordwärts zum #Schlossberg, #Sackstrasse mit #Mariensäule, k.u.k. Hofphotograph in #Wien, 1870

#Wilhelm #Burger, #Fotograf in #Wien, 1870 – #Steiermark, #Graz, #Hauptplatz, Blick nordwärts zum #Schlossberg, #Sackstrasse mit #Mariensäule

#Wilhelm #Burger, #Fotograf in #Wien, 1870 – #Steiermark, #Graz, #Hauptplatz, Blick nordwärts zum #Schlossberg, #Sackstrasse mit #Mariensäule

Wilhelm Burger, Photograph, August 1871, Wien, Graben, Pestsäule, Josefsbrunnen, Samuel Sonnenthal, Kunsthändler, Wien

Wilhelm Burger, Photograph, August 1871, Wien, Graben, Pestsäule, Josefsbrunnen, Samuel Sonnenthal, Kunsthändler, Wien

Wilhelm Burger, Photograph, 1871, Wien I. Innere Stadt, Steffl, Stefansturm, Stephansdom, Samuel Sonnenthal, Photohändler

Wilhelm Burger, Photograph, 1871, Wien I. Innere Stadt, Steffl, Stefansturm, Stephansdom, Samuel Sonnenthal, Photohändler

Wilhelm Burger, Photograph, 1871, Wien I. Innere Stadt, Äusserer Burgplatz, Samuel Sonnenthal, Photohändler

Wilhelm Burger, Photograph, 1871, Wien I. Innere Stadt, Äusserer Burgplatz, Samuel Sonnenthal, Photohändler

Wilhelm Burger, Photograph, 1871, Wien I. Innere Stadt, Hoher Markt, Vermählungsbrunnen, Samuel Sonnenthal, Photohändler

Wilhelm Burger, Photograph, 1871, Wien I. Innere Stadt, Hoher Markt, Vermählungsbrunnen, Samuel Sonnenthal, Photohändler

Wilhelm Burger, Photograph, 1871, Wien, Innere Stadt, Franz Joseph’s Kaserne, Samuel Sonnenthal, Photohändler

Wilhelm Burger, Photograph, 1871, Wien, Innere Stadt, Franz Joseph’s Kaserne, Samuel Sonnenthal, Photohändler

Wilhelm Burger, Photograph, 98, Bad Ischl, Panorama vom Siriuskogel, um 1870

Wilhelm Burger, Photograph, 98, Bad Ischl, Panorama vom Siriuskogel, um 1870

Wilhelm Burger (1844 Wien – 1920 Wien) – Village near Yokohama, Japan 1869

Wilhelm Burger (1844 Wien – 1920 Wien) – Village near Yokohama, Japan 1869

Wilhelm Burger, Photograph, cdv, #WIEN MOMENTAN, #350, Blick vom #Opernring südwärts in die #Operngasse, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/11/wilhelm-burger-photograph-cdv-wien-momentan-350-fiaker-blick-vom-opernring-sudwarts-in-die-operngasse-um-1870/

Wilhelm Burger, Fotograf, cdv, #411, ANSICHTEN AUS DEM SALZKAMMERGUT, Villa der Erzherzogin Elisabeth, Gmunden, um 1870 https://sparismus.wordpress.com/2015/07/01/wilhelm-burger-fotograf-cdv-411-ansichten-aus-dem-salzkammergut-villa-der-erzherzogin-elisabeth-gmunden-um-1870/

Wilhelm Burger, k.u.k. Hofphotograph in Wien, Mutter mit fünf Kindern, Reproduktion von Viktor-Stauffer-Gemälde, um 1890 https://sparismus.wordpress.com/2016/03/21/wilhelm-burger-k-u-k-hofphotograph-in-wien-mutter-mit-fuenf-kindern-reproduktion-von-viktor-stauffer-gemaelde-um-1890/

Mag. Ingrid Moschik
Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK” Österreich

Dieser Beitrag wurde unter "Alterspension über Dritte", "Das Gewissen Österreichs", "Das System Österreich", "Der Tod des Rechtsstaates", "Digitale Agenda Austria", 631 Gericht für die Endlösung der Mündelfrage 38000, 631 Gerichtsmafia 38000, 631 Gerichtsmissbrauch 38000, 631 GerichtsSadismus 38000, 631 geschäftsunfähige Menschen 38000, 631 Gesetzesbruch 38000, 631 gesetzeselastisch 38000, 631 Gesetzesmissbrauch 38000, 631 gespielter Humor am Bezirksgericht Graz-Ost 38000, 631 gewillkürte Alterspension über Dritte 38000, 631 gratis Eigenkapital 38000, 631 gratis Geschäftsvolumen 38000, 631 gratis Liquidität 38000, 631 gratis Mündelgeld 38000, 631 gratis Vermögenswerte 38000, 631 gratis Werbung 38000, 631 GRAZ CRIME 38000, 631 Graz Mafia 38000, 631 Grazmafia 38000, 631 grim sense at count court Graz-East 38000, 631 grim sense at county court Graz-East 38000, 631 pension by county court Graz-East 38000, 631 pension via third 38000, 631 Pensionsmafia 38000, 631 PensionsVersicherungsAnstalt 38000, 631 PensionsVersicherungsAnstalt Landesstelle Steiermark 38000, 631 perverser Humor am Bezirksgericht Graz-Ost 38000, 631 policy of coercion 38000, 631 policy of financial coercion 38000, 631 Politcabaret 38000, 631 political desease mongering 38000, 631 political discrimination 38000, 631 political medicalization 38000, 631 Politik über Dritte 38000, 631 Politik der Armut 38000, 631 Politik der Dritten Reihe 38000, 631 Politik des finanziellen Zwangs 38000, 631 Politik des KURZsparens 38000, 631 Politik des Zwangs 38000, 631 Politik des Zwölfstundentages 38000, 631 Politik ohne Ethik 38000, 631 Politik ohne Moral 38000, 631 Politik ohne Verantwortung 38000, 631 Politiker ohne Kontrolle 38000, 631 politische Ausgrenzung 38000, 631 politische Diskriminierung 38000, 631 politische Endlösung 38000, 631 politische Medikalisierung 38000, 631 politische Steuerung Österreichs 38000, 631 politischer Missbrauch 38000, 631 Schariakrimi 38000, 631 Schariakunst 38000, 631 Schariapension 38000, 631 Schariapolitik 38000, 631 Schariaspiele 38000, 631 Schariatheater 38000, 631 Schariaverwaltung 38000, 631 Schariazirkus 38000, 631 Schreibtischtäter-Faschismus 38000, 631 Schuldenberg-Faschismus 38000, 631 schwarzer Humor am Bezirksgericht Graz-Ost 38000, 631 Schwarzes Loch der HYPO HETA 38000, Hofratspolitik, Kaffer = Kaffir = Caffer = Caffre – Cafre – arabisch Kafir “Ungläubiger = non-believer” - Semitic root *K-F-R “to cover – a person who covers or hides something”, Kaffer = Kaffir = Caffer = Caffre – Cafre – in South Africa an exonym for Bantu peoples, Kamarillapolitik, Kapstadt = City of Cape Town = Stad Kaapstad = Isixeko Sasekapa, KURZblick, KURZsichtigkeit, Mafiapolitik, Politik der Grauen Emminenzen, Politik ohne Antworten, Politik ohne Lösungen, Politik ohne Verantwortung, Robben Island = Robbeneiland, Robben Island = Robbeneiland – bis Mitte der 1990er Jahre Gefängnisinsel (Apartheid), Robben Island = Robbeneiland – circa 5 km2 grosse Insel in circa 7 km Entfernung von Kapstadt, Robben Island = Robbeneiland – seit Mitte der 1990er Jahre Nationaldenkmal (Nelson-Mandela-Univeristy), Südafrika = South Africa, Verantwortungslose Politik, Wilhelm Burger - REISE UM DIE WELT - 1868-69, Wilhelm Burger - TOUR DU MONDE - 1868-69, WILHELM BURGER = WILH. BURGER = W. BURGER abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

15 Antworten zu #Wilhelm #Burger in #Wien, 1868 – gefangene #Kaffern-Häuptlinge auf #Robben #Island, #Kapstadt, captured #Kaffir chiefs, #Capstadt

  1. Pingback: #Wilhelm #Burger in #Wien, 1868 – #Algier, #Wasserträgerin, water carrier, porteur de eau | Sparismus

  2. Pingback: #Wilhelm #Burger in #Wien, 1868 – #Rock of #Gibraltar, #Felsen von #Gibraltar, #Jabal al #Tarik, #Monte #Calpe, #Pillar of #Hercules | Sparismus

  3. Pingback: #Wilhelm #Burger, Fotograf aus #Wien, 117 – „Ansichten von #Graz“ – #Schlossberg, #Kasematten, July 1868 – heute #Schlossbergbühne | Sparismus

  4. Pingback: zugeschrieben #Wilhelm #Burger, Fotograf aus #Wien – „Ansichten von #Graz“ – #Mur mit #Radetzkybrücke mit #Schlossberg, 1868 | Sparismus

  5. Pingback: #Wilhelm #Burger, Fotograf aus #Wien – #Tanger, #Tangier, #Tangiers, #Tanjah, #Tanja, #Tingis, #Marokko, #Marocco, #Maroc, 1868 | Sparismus

  6. Pingback: #Wilhelm #Burger, Fotograf aus #Wien, 1870 – „STEIERMARK“ – #Total-Ansicht von Graz – Blick von #Rudolfshöhe zum #Schlossberg | Sparismus

  7. Pingback: #Wilhelm #Burger, Fotograf aus #Wien, 1870 – 468 – „STEIERMARK“ – #Total-Ansicht von Graz – Blick von #Waltendorfer Höhe zum #Schlossberg | Sparismus

  8. Pingback: #Wilhelm #Burger in #Wien, 1868 – St. #Mary’s #Roman #Catholic #Cathedral, #Capstadt, #South #Africa, #Kapstadt, #Südafrika | Sparismus

  9. Pingback: #Wilhelm #Burger, Fotograf in #Wien, um 1868 – #Hallstatt am #Hallstätter See im #Salzkammergut in #Oberösterreich | Sparismus

  10. Pingback: #Wilhelm #Burger, Fotograf aus #Wien – #Teneriffa, #Santa #Cruz de #Tenerife, #Spanien, #Hispania, #Reino de #Espana, 1868 | Sparismus

  11. Pingback: #Wilhelm #Burger, Fotograf aus #Wien – „Ansichten von #Graz“ – #Mur, #Nikolaiplatz, #Tegetthoffbrücke, #Schlossberg, #Uhrturm, um 1870 | Sparismus

  12. Pingback: #Wilhelm #Burger, #Maler und #Fotograf in #Wien, 1868 – #Gibraltar, #Spanien, Spanische Hütte, thatched cottage in #Spain | Sparismus

  13. Pingback: #Wilhelm #Burger, #Fotograf in #Wien, 1868 – #Singapur, Hafen mit chinesischen #Dschunken, #Singapore, Boat Quai with Chinese #junks in the „belly of the carp“ | Sparismus

  14. Pingback: #Wilhelm #Burger, #Maler und #Fotograf in #Wien, 199, um 1870 – Blick auf #Hotel #Bauer, #Bad #Ischl, #Salzkammergut, #Oberösterreich | Sparismus

  15. Pingback: #Wilhelm #Burger, #Maler und #Fotograf in #Wien, 168, um 1870 – #Traun, #Traunsteg, #Traunfall, #Schwanenstadt, #Salzkammergut, #Oberösterreich | Sparismus

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..