Schlagwort-Archive: E. Mänhardt

Baldi und Würthle, Fotograf, Mänhardt, Verlag, #38, Schloss #Leopoldskron bei #Salzburg, 1868

Weitere Bilder von “Schloss Leopoldskron bei Salzburg” auf Sparismus: Max Ravizza, Verlag in #München, 1869, Schloss #Leopoldskron in #Riedenburg in #Salzburg, Festung #Hohensalzburg Max Ravizza, Verlag in #München, 1869, Schloss #Leopoldskron in #Riedenburg in #Salzburg, Festung #Hohensalzburg Hotel Schloss Leopoldskron Leopoldskronstraße … Weiterlesen

Veröffentlicht unter #631, #999, #AltÖsterreich, #AltSalzburg, BALDI & WÜRTHLE Salzburg, Baldi & Würthle – gemeinsames Fotoatelier in Salzburg von 1862 bis 1874, Dr. Timm Starl (*1939 Wien - ) - österreichischer Kulturwissenschaftler Fotohistoriker Ausstellungskurator FOTOGESCHICHTE-Gründer, E. Mänhardt, Emil Mänhardt - Buch und Kunsthandlung in Ischl und Gmunden von 1864 bis 1890er, Emil Mänhardt – Committent der Firma Moritz Perles, Emil Mänhardt Gmunden Ischl, G. Baldi – Fotoatelier in Salzburg von Jänner bis April 1874, Galerie Würthle, Gregor Baldi (1814 Telve Val Sugana Trentino – 1878 Salzburg) – österreichischer Fotograf und Kunsthändler in Salzburg, Karl Friedrich Würthle (1810 Konstanz Bodensee – 1902 Salzburg) – österreichischer Fotograf in Salzburg, Leopoldskron, Mag. Ingrid Moschik, Salzburg, Salzburg - Leopoldkroner Schlosspark, Salzburg - Leopoldskroner Meierhof, Salzburg - Leopoldskroner Moor, Salzburg - Leopoldskroner Schlosskapelle, Salzburg - Leopoldskroner Schlossweiher - Speisung durch Almkanal, Salzburg - Rainberg – bis 510 m ü.A. hoher süd-westlicher Ausläufer des Mönchsbergs, Salzburg - Riedenburg – “von Riedgras umgebener schützender Berg = Burg”, Salzburg - Schloss Leopoldskron (1740 bis heute) – in Riedenburg links der Salzach, Salzburg - Schloss Leopoldskron – “Leopold” Reichsfreiherr von Firmian + “Kron(e)” im Wappen, Salzburg 1868, Salzburg – Leopold Anton Eleutherius Reichsfreiherr von Firmian (1679 München – 1744 Salzburg) – 1727-44 Fürst und Erzbischof von Salzburg, Salzburg – Leopold Anton Eleutherius Reichsfreiherr von Firmian (1679 München – 1744 Salzburg) – krone-führendes Tiroler Adelsgeschlecht, Salzburg – Riedenburg - Schloss Leopoldskron, Salzburg – Salzburg-Stadt (um 715 bis heute) = (lateinisch Oppidum) Iuvavum = Juvavum (14 v. Chr. bis 7. Jh.), Schloss Leopoldskron, Würthle & Sohn (1892 – 1916), Würthle & Spinnhirn (1882 bis 1892) | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Franz Segl, Dom-Musikus und Fotograf, #Salzburg, Kaigasse 170, unbekanntes Mädchen im Atelier, Hund am Tisch, um 1860

Weiterführende Biographie nach Dr. Timm Starl und weitere Beispiele von “Karl Segl – Dom-Musikus und Fotograf in Salzburg” “Emil Mänhardt – Verlagsbuchhandling in Ischl und Gmunden” auf Sparismus: Franz Segl, Dom-Musikus und Fotograf, #Salzburg, Kaigasse 170, unbekannte Dame im Atelier, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, #AltSalzburg, Franz Segl, Franz Segl (1814 -1880 Salzburg) – Salzburger Dom-Musikus und Fotograf von circa 1856 bis in die 1870er, Franz Segl Salzburg, Salzburg 1860, Salzburg – Salzburg-Stadt (um 715 bis heute) = (lateinisch Oppidum) Iuvavum = Juvavum (14 v. Chr. bis 7. Jh.) | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Franz Segl, Dom-Musikus und Fotograf, #Salzburg, Kaigasse 170, unbekannte Dame im Atelier, Linke auf Piedestal, um 1860

Weiterführende Biographie nach Dr. Timm Starl und weitere Beispiele von “Karl Segl – Dom-Musikus und Fotograf in Salzburg” “Emil Mänhardt – Verlagsbuchhandling in Ischl und Gmunden” auf Sparismus: zugeschrieben Franz Segl, Musiker und Fotograf in #Salzburg, cdv, um 1860 Maria … Weiterlesen

Veröffentlicht unter #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, #AltSalzburg, Franz Segl, Franz Segl (1814 -1880 Salzburg) – Salzburger Dom-Musikus und Fotograf von circa 1856 bis in die 1870er, Franz Segl Salzburg, Salzburg 1860, Salzburg – Salzburg-Stadt (um 715 bis heute) = (lateinisch Oppidum) Iuvavum = Juvavum (14 v. Chr. bis 7. Jh.), Salzburg-Stadt | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Franz Segl, Fotograf, Emil Mänhardt, Buchhandlung, #Salzburg, Wasserschloss #Anif, 1868

(Schloss) Anif 5081 Anif Schlossallee Schlossallee, 5081 Anif https://de.wikipedia.org/wiki/Anif Anif ist eine österreichische Gemeinde im Bundesland Salzburg mit 4085 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2016). Ortsteile der Gemeinde sind Anif, Neu-Anif und Niederalm. Geschichte Namensherkunft Anif: Vermutlich keltisch-illyrischer Ursprung: Anapa, Anava, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, Anif 1868, E. Mänhardt, Emil Mänhardt - Buch und Kunsthandlung in Ischl und Gmunden von 1864 bis 1890er, Emil Mänhardt – Committent der Firma Moritz Perles, Emil Mänhardt Gmunden Ischl, Franz Segl, Franz Segl (1814 -1880 Salzburg) – Salzburger Dom-Musikus und Fotograf von circa 1856 bis in die 1870er, Franz Segl Salzburg, Salzburg 1868, Salzburg – Anif, Salzburg – Anif – (Etymologie) Anapa Anava Anniva Anaua Anua, Salzburg – Anif – (Wasser-)Schloss Anif (1520-1848 bis heute), Salzburg – Anif – Etymologie 1 (keltisch-illyrisch) *anapa “Sumpfwasser” - *anos “Sumpf” + *apa “Wasser”, Salzburg – Anif – Etymologie 2 (Besitz des) *Annavus, Salzburg – Anif – Etymologie 3 (ladinsich) *aneva “Bergkiefer”, Salzburg – Anif – Gemeinde im Norden von Salzburg-Stadt rechts bzw. östlich der Salzach, Salzburg – Anif – Schloss Anif = Anif Palace = Zamek Anif, Salzburg in alten Ansichten, Salzburg in alten Photographien, Verlag Mänhardt - Gmunden 1920-30er | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Franz Segl, Fotograf, Emil Mänhardt, Buchhandlung, #Salzburg, Blick vom #Elisabethkai über die #Salzach auf #Mülln, #Augustinerkirche, 1868

Mülln Müllner Hauptstraße 21, 5020 Salzburg https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BClln Mülln ist ein kleiner Stadtteil der österreichischen Stadt Salzburg. Müllner Kirche bei Nacht mit Schloss Mönchstein. Calus Meyer, 2005. Er liegt links der Salzach nördlich des historischen Zentrums. Mülln grenzt im Westen an … Weiterlesen

Veröffentlicht unter #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, #AltSalzburg, E. Hüllverding, E. Mänhardt, Ed. Hüllverding - Gmunden, Eduard Hüllverding - Buch- und Kunsthandlung in Gmunden (1861 bis 1864), Eduard Hüllverding - Gmunden Pfarrgasse No. 31, Emil Mänhardt - Buch und Kunsthandlung in Ischl und Gmunden von 1864 bis 1890er, Emil Mänhardt – Committent der Firma Moritz Perles, Emil Mänhardt Gmunden Ischl, Franz Segl, Franz Segl (1814 -1880 Salzburg) – Salzburger Dom-Musikus und Fotograf von circa 1856 bis in die 1870er, Franz Segl Salzburg, Salzburg, Salzburg 1868, Salzburg – Mülln, Salzburg – Mülln = Mühlendorf = ad molendina “bei den Mühlen” (790), Salzburg – Mülln – Müllner Kirche = Augustinerkirche (1148-1674 bis heute), Salzburg – Salzburg-Stadt (um 715 bis heute) = (lateinisch Oppidum) Iuvavum = Juvavum (14 v. Chr. bis 7. Jh.), Salzburg in alten Ansichten, Salzburg in alten Photographien | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Franz Segl, Fotograf, Emil Mänhardt, Buchhandlung, #Salzburg, Weg hinauf zur Kirche #Maria #Plain am Plainberg, #Bergheim, #Flachgau, 1868

Basilika Maria Plain Plainbergweg 38, 5101 Bergheim bei Salzburg http://www.mariaplain.at/index.php?id=98 Basilika Maria Plain in alten Bildern http://www.visit-salzburg.net/deutsch/fotos/wallfahrt-mariaplain-28.htm Der Hügel mit der Basilika Maria Plain direkt nördlich der Stadt Salzburg war schon on vorchristlicher Zeit eine Kultstätte – was wohl durch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, #AltSalzburg, E. Mänhardt, Emil Mänhardt - Buch und Kunsthandlung in Ischl und Gmunden von 1864 bis 1890er, Emil Mänhardt – Committent der Firma Moritz Perles, Emil Mänhardt Gmunden Ischl, Franz Segl, Franz Segl (1814 -1880 Salzburg) – Salzburger Dom-Musikus und Fotograf von circa 1856 bis in die 1870er, Franz Segl Salzburg, Maria Plain 1868, Salzburg 1868, Salzburg – Maria Plain – Ortsteil der Flachgauer Gemeinde Bergheim, Salzburg – Mariaplain, Salzburg – Plainberg = Plain - Ortsteil der Flachgauer Gemeinde Bergheim, Salzburg – Plainberg = Plainhügel = Plain – Etymologie 1 lat. plagina “Abhang Hochebene” – lat. plaga “Feld Hang Landstrich”, Salzburg – Salzburg-Stadt (um 715 bis heute) = (lateinisch Oppidum) Iuvavum = Juvavum (14 v. Chr. bis 7. Jh.), Salzburg – Salzburg-Umgebung - Basilika Maria Plain (1674 bis heute), Verlag Mänhardt - Gmunden 1920-30er | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Franz Segl, Musiker und Fotograf in #Salzburg, Vorstadt #Nonntal, links St. Erhard, rechts Stift Nonnberg, dahinter #Hohensalzburg, um 1863

(Hauptschule) Nonntal Nonntaler Hauptstraße 5, 5020 Salzburg https://de.wikipedia.org/wiki/Nonntal Nonntal ist ein Stadtteil der österreichischen Stadt Salzburg und liegt südlich der linken Altstadt. Der Stadtteil wird im Osten durch den Eschenbach, im Norden durch den Festungsberg, im Westen durch die Fürstenallee … Weiterlesen

Veröffentlicht unter #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, #AltSalzburg, Franz Segl, Franz Segl (1814 -1880 Salzburg) – Salzburger Dom-Musikus und Fotograf von circa 1856 bis in die 1870er, Franz Segl Salzburg, Nonntal 1863, Salzach, Salzburg, Salzburg - (Bezirk) Nonntal (heute) = “Vorstadt Nonnthal” (bis ins 19. Jh.), Salzburg - Nonntal - Benediktinenstift Nonnberg (715 bis heute), Salzburg - Nonntal - Erhardskirche = Stadtpfarrkirche St. Erhard (1689 bis heute), Salzburg - Nonntal = Vorstadt Nonnthal, Salzburg 1863, Salzburg – Nonnberg = castrum superior – Etymologie “oberer Burg-Berg auf dem das Nonnenkloster seit 715 AD steht”, Salzburg – Salzburg-Stadt (um 715 bis heute) = (lateinisch Oppidum) Iuvavum = Juvavum (14 v. Chr. bis 7. Jh.) | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

zugeschrieben Franz Segl, Musiker und Fotograf in #Salzburg, cdv, um 1860 Friedhof von St. Peter, Foto nach Aquarell, um 1850

Stift Sankt Peter Salzburg (Erzabtei St. Peter) St. Peter Bezirk 1, 5010 Salzburg https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Sankt_Peter_(Salzburg) Stift Sankt Peter, auch Erzabtei St. Peter (lat. Archiabbatia sancti Petri Salisburgensis), in Salzburg ist das älteste bestehende Kloster im deutschen Sprachraum. Die Mönche leben hier … Weiterlesen

Veröffentlicht unter #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, #AltSalzburg, #Salzburg, Dr. Timm Starl (*1939 Wien - ) - österreichischer Kulturwissenschaftler Fotohistoriker Ausstellungskurator FOTOGESCHICHTE-Gründer, Franz Segl (1814 -1880 Salzburg) – Salzburger Dom-Musikus und Fotograf von circa 1856 bis in die 1870er, Franz Segl Salzburg, Salzburg - Archiabbatia sancti Petri Salisburgensis (ca. 696 bis heute), Salzburg - Katakomben = Eremitorium (5. Jahrhundert bis heute), Salzburg - Margarethenkapelle (1491 bis heute), Salzburg - Petersfriedhof = Friedhof (des Stiftes) St. Peter (um 700 bis heute), Salzburg - Stift Sankt Peter = Erzabtei St. Peter (um 696 bis heute), Salzburg 1850, Salzburg 1860, Salzburg – Salzburg-Stadt (um 715 bis heute) = (lateinisch Oppidum) Iuvavum = Juvavum (14 v. Chr. bis 7. Jh.) | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Emil Mänhardt, Buchhandlung in #Gmunden und #Ischl, #21, #Pferdeschwemme am #Kapitelplatz in #Salzburg, 1868

Kapitelplatz & Kapitelschwemme Kapitelplatz, 5020 Salzburg http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Kapitelplatz Der Kapitelplatz ist ein repräsentativer Platz in der Altstadt von Salzburg und ein Teil der ehemaligen Fürstenstadt. Kapitelplatz Stadt Salzburg Altstadt Panorama Ansicht: Nord nach Süd vlnr.: Dompropstei, Kapitelgasse, Erzbischöfliches Palais, Kapitelschwemme, dahinter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, #AltSalzburg, #Salzburg, Emil Mänhardt - Buch und Kunsthandlung in Ischl und Gmunden von 1864 bis 1890er, Emil Mänhardt Gmunden Ischl, Franz Segl (1814 -1880 Salzburg) – Salzburger Dom-Musikus und Fotograf von circa 1856 bis in die 1870er, Franz Segl Salzburg, Old Salzburg, Salzburg 1868, Salzburg = (lateinisch) Juvavum = Iuvavum – Oppidum Iuvavum (14 v. Chr. bis 739), Salzburg – Kapitelplatz – Pferdeschwemme (1732 bis heute), Salzburg – Kapitelschwemme (1732 bis heute), Salzburg – Salzburg-Stadt (um 715 bis heute) = (lateinisch Oppidum) Iuvavum = Juvavum (14 v. Chr. bis 7. Jh.), Salzburg in alten Photographien, Salzburg Vintage | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Emil Mänhardt, Buchhandlung in #Gmunden und Ischl, #30, #Faustkämpfer am Südeingang zum Garten von Schloss #Mirabell in #Salzburg, 1868

Mirabell Palace Mirabellplatz 4, 5020 Salzburg Deutsch: Österreich, Salzburg, Schloss Mirabell English: Austria, Salzburg, Mirabell Palace Русский: Австрия, Зальцбург, Парк и Дворец Мирабель Français : Autriche, Salzbourg, Mirabell Palace Andrew Bossi, 2007. English: The Mirabellgarten, by Horst Michael Lechner, 2011. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter "Du bist wie ein Blume", #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, #AltSalzburg, E. Hüllverding, E. Mänhardt, Ed. Hüllverding - Gmunden, Eduard Hüllverding - Buch- und Kunsthandlung in Gmunden (1861 bis 1864), Eduard Hüllverding - Gmunden Pfarrgasse No. 31, Eduard Hüllverding - Schwager von Ferdinand Meyer (um 1812 – 1885) - “Prandel & Meyer” - Verlagsbuchhandlung mit Antiquariat und Sortiment in Wien I. Tuchlauben 522, Emil Mänhardt – Committent der Firma Moritz Perles, Emil Mänhardt Gmunden Ischl, Mirabell, Mirabell 1868, Salzach, Salzburg - Schloss Mirabell 1868, Salzburg 1868, Salzburg – Schloss Altenau (1606 – 1612), Salzburg – Schloss Mirabell (1612 bis heute), Salzburg – Schloss Mirabell – Die zwei “Faustkämpfer” am südlichen Eingang zum Mirabellgarten (um 1700), Salzburg – Schloss Mirabell – Schloss “Wunderschön” – Etymologie 1 lat. mirabile “bewundernswert” + bella “schön”, Salzburg – Schloss Mirabell – Schloss- und Garten-Anlage am rechten Salzachufer (1606 bis heute), Salzburg in alten Photographien, Salzburg Vintage, Schloss Mirabell, Verlag Mänhardt - Gmunden 1920-30er | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen