Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, Photograph, 1877, #ALTWIEN #109, Neues #Elysium, Speisesaal #Asien, #Johannesgasse 4, um 1850

V. A. Heck, Verlag von V. A. Heck in Wien, Valentin Andreas Heck (1842 Wien - 1905 Wien) - Kunstverlag Kunsthandlung, Bilder aus Alt-Wien, Michael Frankenstein (1843 Wiener Neustadt – 1918 Wien), Wien – Altes Elysium (1833-1838) - Vergnügungslokal im Seitzerhof in der Steindlgasse, Wien – Neues Elysium (1840-1864) – Vergnügungslokal im Keller des Klosters St. Anna in der Johannesgasse 4, Josef Georg Daum (1789-1854) – Wiener Hofzuckerbäcker und Betreiber der biedermeierlichen Erlebeniswelt “Elysium”, Elysium – gr. Elýsion (Ἠλύσιον) “ Wohnort der Seligen oder Ort der Glückseligkeit” – gr. Elýsion pedíon (Ἠλύσιov πεδίον) ‘elysisches Gefilde oder elysische Felder’, Elysium – gr. Elýsion (Ἠλύσιον) “Insel der Seligen oder Ort der Glückseligkeit” , Elysium – gr. Elýsion pedíon (Ἠλύσιov πεδίον) ‘elysisches Gefilde oder elysische Felder’, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss,  Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“VERLAG VON V. A. HECK IN WIEN.
BILDER AUS ALT-WIEN
109. Elysium. Speisesaal. (Asien.)
M. Frankenstein & Co. phot.
Nachdruck vorbehalten.”

V. A. Heck, Verlag von V. A. Heck in Wien, Valentin Andreas Heck (1842 Wien - 1905 Wien) - Kunstverlag Kunsthandlung, Bilder aus Alt-Wien, Michael Frankenstein (1843 Wiener Neustadt – 1918 Wien), Wien – Altes Elysium (1833-1838) - Vergnügungslokal im Seitzerhof in der Steindlgasse, Wien – Neues Elysium (1840-1864) – Vergnügungslokal im Keller des Klosters St. Anna in der Johannesgasse 4, Josef Georg Daum (1789-1854) – Wiener Hofzuckerbäcker und Betreiber der biedermeierlichen Erlebeniswelt “Elysium”, Elysium – gr. Elýsion (Ἠλύσιον) “ Wohnort der Seligen oder Ort der Glückseligkeit” – gr. Elýsion pedíon (Ἠλύσιov πεδίον) ‘elysisches Gefilde oder elysische Felder’, Elysium – gr. Elýsion (Ἠλύσιον) “Insel der Seligen oder Ort der Glückseligkeit” , Elysium – gr. Elýsion pedíon (Ἠλύσιov πεδίον) ‘elysisches Gefilde oder elysische Felder’, The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, ward artist, Staatsmündelkünstlerin, political ward artist, Österreichische Staatsmündelkünstlerin, Austrian political ward artist

“VERLAG VON V. A. HECK IN WIEN.
BILDER AUS ALT-WIEN
108. Elysium. Tanzsaal. (Europa.)
M. Frankenstein & Co. phot.
Nachdruck vorbehalten.”

https://de.wikipedia.org/wiki/Elysium_(Wien)

Elysium

hießen zwei in Wien vom Hofzuckerbäcker Josef Georg Daum (1789–1854) geschaffene, von 1833 bis 1864 bestehende, zu ihrer Zeit weithin bekannte Vergnügungslokale.

Geschichte

Das „alte“ Elysium
bestand 1833 bis 1838 im Seitzerhof in der Steindlgasse zwischen Tuchlauben und Seitzergasse und musste wegen dessen Abriss geschlossen werden.

Old Elysium, Seitzerhof, Vienna, 1833

Franz Wolf (1795-1859):
Deutsch: Das alte Elysium im Seitzerhof (Wien). Sammlung: Wien Museum, 1833.
English: The old Elysium in the Seitzerhof (Vienna). Collection: Wien Museum, 1833.

Berühmt wurde vor allem das am 1. März 1840 eröffnete

Neue Elysium,

eine biedermeierliche Erlebniswelt in den Kellerräumen des Klosters St. Anna, unterhalb des St. Annahof in der Johannesgasse 4, (Wien, Innere Stadt).

Elysium um 1840

Deutsch: Das Neue Elysium in der Johannesgasse in Wien, um 1840.

Das Lokal, programmatisch als „unterirdische Wanderung durch die Welt“ benannt, wurde zu einer der Hauptattraktionen des vormärzlichen Wien.

Neues Elysium-Asien

Deutsch: Das Neue Elysium in Wien (Kontinent Asien). Kreidelithografie, 28,8 x 44,5 cm. Sammlung: Wien Museum. 1840.

Hier wurden grottenbahnartig die großen Kontinente präsentiert, für den Transport sorgte eine unterirdische Pferdeeisenbahn.

Musik, Tanz, akrobatische Darstellungen und kulinarische Genüsse wurden geboten, es gab auch Projektionsvorstellungen (Nebelbilder) nach Art der Laterna magica.

Im Dezember 1840 bereicherte Daum sein Etablissement um den zunächst fehlenden Kontinent „Australien“.

1854 starb Josef Daum an der Cholera, sein Sohn führte das Etablissement zunächst fort, musste es aber nach stark rückläufigem Erfolg 1864 (nach anderer Darstellung 1857) schließen.

Ab den 1920er Jahren wurden die Räumlichkeiten in der Johannesgasse als Theater genutzt, aktuell befindet sich hier das Metro-Kino.

Zitat

Der Lokalhistoriker Wilhelm Maximilian Kisch, in seiner Jugend Besucher des Elysium, beschreibt die seiner Darstellung nach weltberühmte Attraktion wie folgt:

„…Ein Lichtermeer von Flammen und eine Fülle von Farbenzauber ergoß sich über sämtliche Räume, und was das Auge nicht zu fassen vermochte, das erlauschte wonnetrunken das Ohr, es hörte das Rauschen der Palmen, das Plätschern der Wasserfälle und von allen Seiten lieblich tönende Musik…

Der Eingang zum Elysium war von der Johannesgasse, zunächst jenem Haustore, wo sich der Schulbücherverschleiß befindet… man gelangte durch ein antikes Portal über mehrere Stufen zur Cassa, hinter welcher eine bequeme buntgeschmückte Treppe ins Innere des Etablissements führte und zunächst in die Regionen ‚Afrikas‘. Ein ägyptisches Zaubergemach nimmt uns jetzt auf; mysteriöse Zeichen an den Wänden und ein gestirnter Himmel als Deckengemälde lassen uns die Geheimnisse dieses Wunderlandes erkennen. Die Dekorationen sind verschiedenen Motiven Ägyptens entnommen…

Wir betreten von da aus einen Gang oder vielmehr einen Bildersaal, der nach ‚Europa‘ führt, mitten in die gemütliche Heimat…hier empfangen uns wirkliche Tische, und wir lauschen nationalen Zitherklängen und fidelen Jodlern. Eine weitere Treppe führt uns in das eigentliche Herz der geliebten Heimat, in das elegante Europa. Straußische und Lannerische Walzer erklingen, und lusterglühende Paare schwingen sich im Reigen.

Doch weiter eilen wir fort und gelangen über einen schmalen Gang zur Urwiege der Menschheit, nach ‚Asien‘… Was nur orientalische Phantasie zu ersinnen vermag; leuchtende Perlen und Demantenglanz, duftender Moschus, reizende Odalisken verherrlichen den Harem des Sultans, der sich jetzt mit seinen Frauen den überraschten Blicken des Publikums zeigt…

Wohl aufgeheitert dringen wir über den Isthmus eines langen Korridors in eine neue Welt, in ‚Amerika‘ ein. Schon der erste Schritt auf diesem Kontinent ist eine Überraschung. Ein Urwald stellt sich unseren erstaunten Blicken dar. Palmen umrauschen uns jetzt, Affen und Papageien wiegen sich auf den Zweigen der Urstämme und lassen abwechselnd ihre kreischenden Stimmen hören; auch für eine rasche Communication ist hier mittels einer zweigeleisigen Eisenbahn gesorgt, doch vertritt den Dampf ein geflügeltes Roß und die Lokomotive ein Wolkenwagen, ja selbst der Rosselenker ist hier ein geflügelter Genius, denn wir befinden uns mitten im Olymp.

Nun besteigen wir willig den Wagen, und im Fluge brausen wir dahin durch göttliche Gefilde, durch pittoreske Grotten, Tunnels und schäumende Cascaden…Ermüdet und ermattet begrüßen wir schließlich mit Freude das wirkliche Alpenland, wo Speise und Trank uns erquicken und eine duftige Cigarre unsere erschöpften Lebensgeister stärkt…“

Ausführliche Biographie nach Dr. Timm Starl und weitere Beispiele von

“Verlag V. A. Heck in Wien”
„Photographie M. Frankenstein & Co.“

auf Sparismus:

Verlag V. A. Heck in Wien, um 1877, Bilder aus Alt-Wien, Der Fenstergucker, Meister Anton Pilgram

Verlag V. A. Heck in Wien, um 1877, Bilder aus Alt-Wien, Der Fenstergucker, Meister Anton Pilgram

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, BILDER AUS #ALTWIEN, #4, #Stubentor, Blick Richtung #Wollzeile, um 1850 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/15/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-bilder-aus-altwien-4-stubentor-blick-richtung-wollzeile-um-1850/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, Photograph, 1877, ALT-WIEN-5, #Laurenzertor #Rotenturmtor, Foto nach Aquarell um 1850 https://sparismus.wordpress.com/2016/02/07/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-photograph-1877-alt-wien-5-laurenzertor-rotenturmtor-foto-nach-aquarell-um-1850/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, BILDER AUS #ALTWIEN, #8, #Fischertor von innen, #Salzgries, #Kohlmessergasse, um 1850 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/30/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-bilder-aus-altwien-39-fischertor-von-innen-salzgries-kohlmessergasse-um-1850/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, BILDER AUS #ALTWIEN, #10, #Franzenstor, #Löweltor, Josefstädter Tor (1810-62) https://sparismus.wordpress.com/2015/09/08/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-bilder-aus-altwien-10-franzenstor-loeweltor-josefstaedter-tor-1810-62/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, BILDER AUS #ALTWIEN, #11, belebter #Josefstädter #Glacis im Winter vor 1850 https://sparismus.wordpress.com/2015/09/14/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-bilder-aus-altwien-11-belebter-josefstaedter-glacis-im-winter-vor-1850/

Verlag V. A. Heck in Wien, 1877, Bilder aus #AltWien, 13, #Paradiesgarten, Blick in Richtung #Josefstadt, #Kahlenberg, nach Franz Wolf, 1832 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/20/verlag-v-a-heck-in-wien-1877-bilder-aus-altwien-13-paradiesgarten-blick-in-richtung-josefstadt-kahlenberg-nach-franz-wolf-1832/

Verlag V. A. Heck, 1877, #AltWien, 22, Wasserglacis vor dem Karolinentor, vor 1850, heute Teil des Stadtparks mit Kursalon https://sparismus.wordpress.com/2015/05/22/verlag-v-a-heck-1877-altwien-22-wasserglacis-vor-dem-karolinentor-vor-1850-heute-teil-des-stadtparks-mit-kursalon/

Verlag V. A. Heck in Wien, 1877, Bilder aus #Alt-Wien, 25, #Judenplatz, Blick südwärts zum #AmHof, links der #Steffl, nach Salomon Kleiner, 1725 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/18/verlag-v-a-heck-in-wien-1877-bilder-aus-alt-wien-25-judenplatz-blick-sudwarts-zum-amhof-links-der-steffl-nach-salomon-kleiner-1725/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, BILDER AUS #ALTWIEN, #27, #Ferdinandsbrücke, 1848, Blick über Donaukanal zum Steffl https://sparismus.wordpress.com/2015/08/14/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-bilder-aus-altwien-27-ferdinandsbruecke-1848-blick-ueber-donaukanal-zum-steffl/

Verlag V. A. Heck, 1877, #AltWien, 36, Blick von der Schottenbastei, links Alservorstadt mit Lichtenthaler Kirche, rechts Rossau mit Servitenkirche, 1820 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/21/verlag-v-a-heck-1877-altwien-36-blick-von-der-schottenbastei-links-alservorstadt-mit-lichtenthaler-kirche-rechts-rossau-mit-servitenkirche-1820/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, BILDER AUS #ALTWIEN, #38, Stock-im-Eisen-Platz mit Steffl, nach Carl-Schütz-Stich von 1779 https://sparismus.wordpress.com/2015/09/22/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-bilder-aus-altwien-38-stock-im-eisen-platz-mit-steffl-nach-carl-schuetz-stich-von-1779/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, Bilder aus #ALTWIEN, Stock-im-Eisen-Platz 3, um 1850, in der Zeit vor dem #Equitablepalais https://sparismus.wordpress.com/2015/12/29/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-altwien-stock-im-eisen-platz-3-um-1850-in-der-zeit-vor-dem-equitablepalais/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, BILDER AUS #ALTWIEN, #39, #Graben, #Elefantenhaus, #Pestsäule, nach Salomon Kleiner, um 1730 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/26/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-bilder-aus-altwien-39-graben-elefantenhaus-pestsaeule-nach-salomon-kleiner-um-1730/

Michael Frankenstein, ANSICHTEN VON #WIEN, #39, #Leopoldstadt, #Holzhausergasse 4, Römisches Bad von 1873er #Weltausstellung https://sparismus.wordpress.com/2015/09/23/michael-frankenstein-ansichten-von-wien-39-leopoldstadt-holzhausergasse-4-roemisches-bad-von-1873er-weltausstellung/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, Photograph, 1877, #ALTWIEN #43, Passauer Hof, #Passauerhof, Maria am Gestade, nach Stich um 1850 http://wp.me/p1luXo-2bx

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1880, ALT-WIEN, 44, #Spinnerin am Kreuz, #Favoriten, #Triester Strasse 56, Foto nach Stich von 1832 https://sparismus.wordpress.com/2016/01/30/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1880-alt-wien-44-spinnerin-am-kreuz-favoriten-triester-strasse-56-foto-nach-stich-von-1832/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, BILDER AUS #ALTWIEN, #53, #Schottenbastei vom Donaukanal aus, nach Gustav Veith, um 1850 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/01/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-bilder-aus-altwien-53-schottenbastei-vom-donaukanal-aus-nach-gustav-veith-um-1850/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, BILDER AUS #ALTWIEN, #68, #Lugeck und #Regensburgerhof nach Salomon-Kleiner-Stich, 1725 https://sparismus.wordpress.com/2015/09/27/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-bilder-aus-altwien-68-lugeck-und-regensburgerhof-nach-salomon-kleiner-stich-1725/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, Photograph, 1877, #ALTWIEN-61, Hoher Markt, Stich von Delsenbach nach J.E. Fischer von Erlach, 1719 https://sparismus.wordpress.com/2016/02/15/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-photograph-1877-altwien-61-hoher-markt-stich-von-delsenbach-nach-j-e-fischer-von-erlach-1719/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, BILDER AUS #ALTWIEN, #86, Eingang zur #Sterngasse, vormals #Kienmarkt, um 1850 oder früher https://sparismus.wordpress.com/2015/11/04/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-bilder-aus-altwien-86-eingang-zur-sterngasse-vormals-kienmarkt-um-1850-oder-frueher/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein & Co., 1877, #AltWien, #95, Ringtheater, KOMISCHE OPER, Wien I. Innere Stadt, Schottenring 7 Ecke Hessgasse

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein & Co., 1877, #AltWien, #95, Ringtheater, KOMISCHE OPER, Wien I. Innere Stadt, Schottenring 7 Ecke Hessgasse

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, #Wien um 1880, cdv-106, #Zisterzienserabtei Stift #Heiligenkreuz, #Wienerwald, #Niederösterreich https://sparismus.wordpress.com/2016/01/08/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-wien-um-1880-cdv-106-zisterzienserabtei-stift-heiligenkreuz-wienerwald-niederoesterreich/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, Photograph, 1877, #ALTWIEN #108, Neues #Elysium, Tanzsaal #Europa, #Johannesgasse 4, um 1850

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, Photograph, 1877, #ALTWIEN #108, Neues #Elysium, Tanzsaal #Europa, #Johannesgasse 4, um 1850

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, Photograph, 1877, #ALTWIEN #111, Am #Schanzl mit Johannes-Kapelle, Alte #Augartenbrücke, um 1850 https://sparismus.wordpress.com/2016/04/04/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-photograph-1877-altwien-111-am-schanzl-mit-johannes-kapelle-alte-augartenbruecke-um-1850/

Verlag V. A. Heck in Wien, 1877, Bilder aus #AltWien, 125, #Burgbastei, Blick in Richtung #Steffl, nach Gouache von Laurenz Janscha, 1797 https://sparismus.wordpress.com/2015/05/19/verlag-v-a-heck-in-wien-1877-bilder-aus-altwien-125-burgbastei-blick-in-richtung-steffl-nach-gouache-von-laurenz-janscha-1797/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, Photograph, 1877, #ALTWIEN #139, Kleines #Michaelerhaus, #Habsburgergasse 14, um 1800 https://sparismus.wordpress.com/2016/03/04/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-photograph-1877-altwien-139-kleines-michaelerhaus-habsburgergasse-14-um-1800/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein, 1877, #ALTWIEN, #274, Scheingrab von Kaiser Leopold II. (HRR), #Georgskapelle, #Augustinerkirche https://sparismus.wordpress.com/2015/12/12/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-1877-altwien-274-scheingrab-von-kaiser-leopold-ii-hrr-georgskapelle-augustinerkirche/

Verlag V. A. Heck, M. Frankenstein & Co., Wien, DONAU-ALBUM, #921, Carnuntum-Petronell, Heidentor, Römertor, um 1875 https://sparismus.wordpress.com/2015/06/16/verlag-v-a-heck-m-frankenstein-co-wien-donau-album-921-carnuntum-petronell-heidentor-romertor-um-1875/

Mag. Ingrid Moschik,
Österreichische Staatsmündel-Künstlerin

Dieser Beitrag wurde unter #38000, #631, #999, #AltÖsterreich, #Altwien, #AltWien1850, Bilder aus Alt-Wien, Elysium – gr. Elýsion (Ἠλύσιον) “ Wohnort der Seligen oder Ort der Glückseligkeit” – gr. Elýsion pedíon (Ἠλύσιov πεδίον) ‘elysisches Gefilde oder elysische Felder’, Elysium – gr. Elýsion (Ἠλύσιον) “Insel der Seligen oder Ort der Glückseligkeit”, Elysium – gr. Elýsion pedíon (Ἠλύσιov πεδίον) ‘elysisches Gefilde oder elysische Felder’, Josef Georg Daum (1789-1854) – Wiener Hofzuckerbäcker und Betreiber der biedermeierlichen Erlebeniswelt “Elysium”, Michael Frankenstein (1843 Wiener Neustadt – 1918 Wien), Michael Frankenstein (1843 Wiener Neustadt – 1918 Wien) – österreichischer Photograph, Michael Frankenstein Wien, V. A. Heck, Valentin Andreas Heck (1842 Wien - 1905 Wien) - Kunstverlag Kunsthandlung, Verlag von V. A. Heck in Wien, Wien 1850, Wien – Altes Elysium (1833-1838) - Vergnügungslokal im Seitzerhof in der Steindlgasse, Wien – Neues Elysium (1840-1864) – Vergnügungslokal im Keller des Klosters St. Anna in der Johannesgasse 4 abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..